Benutzerin Diskussion:Martha Lombardie
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Martha Lombardie!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Eli.P (Diskussion) 17:49, 18. Mai 2016 (CEST)
Eine flexible Frau - Rotlinks
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martha, du hast ja die Rotlinks in der Infobox entfernt und stattdessen Tatjana Turanskyj noch einmal verlinkt. Ich weiß, bei einigen Wikipedianern sind Rotlinks irgendwie aus der Mode gekommen, ich halte sie jedoch, so weit das Ziellemma relevant ist, für hilfreich, da sie zum editieren noch fehlender Artikel einladen und gerade auch in Auswertung der am meisten verlinkten nichtexistierenden Artikeln auch Bedarf anzeigen können. Die dreifache Verlinkung von Tatjana Turanskyj ist hingegen in meinen Augen redundant, da der Leser der Infobox den Link zu ihrem Artikel kaum verfehlen kann, wenn er bei der Erstnennung erfolgt. Ich wollte nicht gleich reineditieren, da für viele die Verlinkungen auch Geschmacksfrage sind, aber aus genannten Gründen halte ich Links auf (noch) fehlende Artikel für sinnvoll. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:37, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Lieber Julius1990, ich danke dir für die Hinweise. Die Rotlinks habe ich entfernt, weil ich das von erfahreneren Wikipedianern als "sinnvoller" vermittelt bekam. Ich kann deine Argumentation im Hinblick auf die Links sehr gut nachvollziehen, und sie hilft mir weiter. Danke für die Mühe - ich habe dazu gelernt. --Lombardi (Diskussion) 21:31, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Nichts zu danken. Natürlich ein extremes Beispiel, weil ich das beim mexikanischen Film das konsequent durchziehe, aber es kann dir einen kleinen Einblick geben: diese Auswertung auf dem Toolserver. Abgesehen von den Filmlisten, die noch fehlen, zeigt es z.B., welche Regisseure und Schauspieler aufgrund ihres hohen Outputs besonders wünschenswert wären zum bläuen. Die Rotlinks zeigen also Nachfrage nach einem noch nicht beschriebenen Lemma an. Es gibt auch einige Portale/Wikiprojekte, die solche Listen hier in der WP als Verzeichnis gewünschter Artikel führen. --Julius1990 Disk. Werbung 22:00, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Sehr gute Hinweise. Ich habe mir das jetzt noch einmal intensiver angeschaut. Du hast vollkommen Recht - das ist eine relevante Ortientierung und Hilfe. --Lombardi (Diskussion) 11:56, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Nichts zu danken. Natürlich ein extremes Beispiel, weil ich das beim mexikanischen Film das konsequent durchziehe, aber es kann dir einen kleinen Einblick geben: diese Auswertung auf dem Toolserver. Abgesehen von den Filmlisten, die noch fehlen, zeigt es z.B., welche Regisseure und Schauspieler aufgrund ihres hohen Outputs besonders wünschenswert wären zum bläuen. Die Rotlinks zeigen also Nachfrage nach einem noch nicht beschriebenen Lemma an. Es gibt auch einige Portale/Wikiprojekte, die solche Listen hier in der WP als Verzeichnis gewünschter Artikel führen. --Julius1990 Disk. Werbung 22:00, 9. Jul. 2016 (CEST)
Einladung zum Edit-a-thon am 19. Januar 2019
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martha Lombardie,
hier nun "endlich" die schon länger angekündigte Einladung zum Edit-a-thon in Potsdam - sicherheitshalber auch auf Deiner Diskussionsseite, falls sie Dich über unsere Mailingliste nicht erreicht hat. Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal auf nationaler Ebene wählen und sich wählen lassen. Daher wollen wir die in Frankfurt begonnene und in Stuttgart fortgesetzte Veranstaltungsreihe auch in den neuen Bundesländern stattfinden lassen. Wo könnte dies passender erfolgen als 100 Jahre später in Deutschlands einzigem Frauenwahllokal in Potsdam? Daher gibt es am 19. Januar 2019 einen Edit-a-thon in Potsdam zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Schau mal unter Hundert Jahre Frauenwahlrecht, da findest Du mehr Informationen und auf dem Register "Teilnehmende" auch die Möglichkeit, Dich direkt anzumelden. Bei Fragen kannst Du mich gern anschreiben. Bis dahin? Einladende Grüße von Iva 20:52, 6. Jan. 2019 (CET)