Benutzerin Diskussion:Rectilinium/Archiv/2024/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Rectilinium in Abschnitt zu den Aarebrücken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umzug

@Wi-luc-ky Frage zum "Umzug" des Artikels (Diskussion dazu gern hier): Gibt es einen Weg den Artikel wikikonform zu verschieben, aber ohne dabei den ganzen Versionsverlauf zu übernehmen (also beispielsweise nur den Teil, ab dem Du direkt Korrekturen angebracht hast?), und dann natürlich inklusive Diskussionseite? LG --*Rectilinium 05:32, 4. Mai 2024 (CEST)

Ein eher seltener Fall, der sich so m. W. durch einen sog. Importwunsch realisieren liesse. Siehe WP:IMP, dort einen Importwunsch eintragen, der dann administrativ bearbeitet oder mit Hinweis versehen wird.
Falls dort nicht möglich, käme eine linzenzkonforme Auslagerung infrage, wie unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern #Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschrieben, dann müssen u. a. die einschl. Zeilen der Versionsgeschichte kurz in den Artikel selbst kopiert und wieder gelöscht werden. (Kürzlich habe ich einen Kollegen Schritt für Schritt dabei begleitet, siehe diese Disku, s. a. Hilfe:Artikel zusammenführen).
Die letzten Ergänzungen im Entwurf sind gut und hilfreich.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wi-luc-ky (Diskussion | Beiträge) 09:38, 4. Mai 2024 (CEST))
Hallo Wi-luc-ky, danke dir für den Tipp. War noch unterwegs wegen der Fotos (siehe hier. War nicht ganz einfach. War in Eile und mein Iphone ist im Eimer, weshalb ich ich nur ein altes Huawei nutzen konnte. Und dann hingen konstant ein paar Wolkenfetzen vor der Sonne grmpf. Aber die Fotos kann ich ja noch anpassen, oder zusätzliche Bilder einfügen. Aber wichtiger ist: ich habe gerade bei WP:IMP einen Importwunsch angebracht. Hoffe das lässt sich irgendwie machen. Abwarten und Kaffee trinken ; LG --*Rectilinium 18:20, 4. Mai 2024 (CEST)

Dein Artikel Goldswil-Viadukt

Guten Tag Rectilinium. Dein schöner Artikel zum Goldswil-Viadukt wäre etwas Passendes als Vorschlag für die Rubrik Schon gewusst auf der Hauptseite. Die Zuständigen sind stets auf der Suche nach neuen interessanten Themen. Gruss --Arkelin (Diskussion) 16:08, 15. Mai 2024 (CEST)

Hallo Arkelin. Dein positives Urteil über den Artikel freut mich! War doch mit einigem Aufwand verbunden. Ein "Schon gewusst"-Eintrag wäre eine schöne Sache (und für mich eine Premiere in der deutschsprachigen Wikipedia). Bisher hat es nur "mein" Artikel über Jacob Aaron Westervelt in der englischsprachigen Wikipedia in diese Rubrik geschafft. Aber Eigenvorschläge - auch wenn absolut üblich - finde ich irgendwie... "seltsam". Hat was von Eigenlob ;). LG --*Rectilinium 21:10, 15. Mai 2024 (CEST)
Die Bemerkung zu den Eigenvorschlägen verstehe ich gut. Allerdings scheinen sich nur wenige und fast immer die gleichen Aktiven um Vorschläge von Artikeln fremder Autoren zu bemühen, und das ist wohl eine etwas zeitraubende Sucharbeit. – Wie auch immer: Es könnte ja auch jemand anderes den Artikel vorschlagen. --Arkelin (Diskussion) 23:05, 15. Mai 2024 (CEST)
Gerade bei Artikeln, die nicht zu den kürzesten zählen (z.B. Goldswil-Viadukt *räusper*), ist es wahrscheinlich schon mit einem ziemlichen Aufwand verbunden, entsprechende Vorschläge rauszusuchen. Und ja, ich hätte da schon ein paar Ideen. Aber das würde dann wieder nur meine Sichtweise davon widerspiegeln, was interessant, spannend oder witzig ist. Beim Jacob-Aaron-Westervelt-Artikel hätte ich beispielsweise das mit den Polizei-Uniformen nicht vorgeschlagen, und am Ende war es meiner Ansicht nach doch die beste Wahl. Da sieht man, was ein unvoreingenommener, neutraler Blick auf einen Artikel ausmacht. Falls es sich noch ergibt, und jemand Vorschläge unterbreitet: schön. Ansonsten danke ich Dir einfach dafür, dass Du das überhaupt in Betracht gezogen hast! LG --*Rectilinium 23:23, 15. Mai 2024 (CEST)
Von Wi-luc-ky kam ein Zeichen dazu und nach Deinen Bemerkungen stelle ich nun gerne den Vorschlag ein. Gruss --Arkelin (Diskussion) 23:34, 15. Mai 2024 (CEST)
Herzlichen Dank :) freue mich darüber. --*Rectilinium 23:56, 15. Mai 2024 (CEST)

Zum Entwurf über die Aarebrücken in/bei Thun und Steffisburg

Guten Tag, Rectilinium. Mit dem SG?-Kandidaten läuft es gut, wie ich sehe. Nun melde ich mich zur Aarebrücken-Liste hier statt auf der Sandbox-Testseite wegen der Abgrenzung der Flussabschnitte. Zunächst: Vom 2010 gebildeten Verwaltungskreis Thun haben am Lauf der Aare ausser Thun nur Steffisburg, Heimberg, Uetendorf und Uttigen einen Anteil, die letzteren nur mit der A6, dem Autobahnzubringer (Hauptstrasse 221.1) und der Uttiger Bahnbrücke. Thun hat selbst viele Brücken, einige zusammen mit Steffisburg, und auch mehrere schöne von Jag beschriebene Flussinsel-Brücken und Wehrstege. Am nächsten Flussabschnitt vor Bern gibt es dagegen nur wenige Übergänge, so dass A6, der Zubringer und die Uttiger Brücke gut dort hineinpassen würden. Könnte die Grenze vielleicht bei der Zulgmündung gezogen werden? Dann müsste der Verwaltungskreis Thun gar nicht mehr in der Überschrift erscheinen, so wie es auch sonst bei den bernischen Verwaltungskreisen an der Aare nicht der Fall ist. --Arkelin (Diskussion) 11:42, 18. Mai 2024 (CEST)

Hallo Arkelin. Ja, zwischenzeitlich hat sich nach anfänglicher Stille was bei SG? getan. Da ich mich nie selbst dort gemeldet hätte: nochmals danke :).
Thun bis Zulgmündung finde ich gut, kann ich so machen. War noch mit anderen Projekten beschäftigt: nebst alltäglichem auch noch mit anderen WP-Projekten (drei Artikeln, Ergänzung einer weiteren Liste und Wikimedia-Kram). Deshalb zieht sich das mit der Thun-Tabelle ein wenig. Die nimmt schon sehr viel Zeit in Anspruch. Bei einem Aare-Abschnitt, bei dem es schon viele Artikel über Brücken gibt (z.B. Bern), kann man viele Infos ohne grossen Aufwand gleich von dort übernehmen (Geodaten, Infos zu Konstruktion, Bilder etc.). Aber von der Grimsel bis nach Thun... praktisch nichts. Um die paar wenigen Infos pro Brücke rauszufinden, musst Du fast genauso viel recherchieren, wie wenn Du einen kleinen Artikel über eine Brücke schreibst. Aber so bald es geht, fahre ich mit der Tabelle weiter.
Übrigens: Du findest meine Rückmeldung auf Deine Frage wegen dem Abschnitt Photovoltaik auf der DS des Artikels. So legitim die Frage auch ist, sie lässt sich wohl nicht zufriedenstellender beantworten. Zumindest nicht im Rahmen dieses Artikels. Aber wenn Dich das Thema - genauso wie mich - interessiert und fasziniert, dann empfehle ich wirklich die Potentialanalyse zu lesen. Ist ein echter "Schmöker" um es mit den Worten eines anderen SG?-Kandidaten zu benennen, aber ist wirklich interessant. LG --*Rectilinium 12:13, 18. Mai 2024 (CEST)
Mehr als zwanzig Jahre nach dem Anfang der Wikipedia gibt es noch viele lohnende Baustellen und zeigen sich neben alten, mangelhaften Sachen wie der Aarebrückenliste wieder ganz neue Desiderata wie die Berner Photovoltaik, die Du in der Diskussion dort erwähnst. Das wäre ein gutes Thema, zum Beispiel auch wegen Meyer Burger in Thun, dem Mont Soleil und nachdem eine Anlage im Simmental die erste Bewilligung in der Schweiz erhalten hat. Photovoltaik in der Schweiz ist leider auch so ein oberflächlicher Beitrag und könnte durch gute kantonale Artikel ergänzt werden. – Eine neue Anmerkung zur Diskussion des Goldswil-Viadukts steht dort. – Zurück zur Anfrage hier: Danke für die Hilfe bei der Einteilung der Liste. Und noch dies: Die umfangreiche Arbeit mit der Brückentabelle ist, wie schon bei den vielen Arbeiten von Jag9889, wertvoll, gerade auch dank der Informationen zu den zahlreichen Objekten, die wohl kaum je einen eigenen Artikel erhalten. Die Sache erinnert an ein anderes Grossprojekt vor einem Jahr, als Anarabert mit Riesenaufwand die mustergültige Liste der Nebenflüsse der Aare schuf. --Arkelin (Diskussion) 14:20, 18. Mai 2024 (CEST)
Die Liste von Anarabert ist genauso vorbildlich wie die Arbeiten von Jag9889. Hervorragend recherchiert und referenziert, mit übersichtlichen, leicht verständlichen und sehr informativen Tabellen und unzähligen Wikilinks, die weiterreichende Informationen liefern. Solche Listen motivieren dazu, den einen oder anderen Redlink zum nächsten Schreibprojekt zu machen. Bei der Frage einen neuen Artikel schreiben oder einen bestehenden Beitrag überarbeiten kann man in ein Dilemma geraten. Wie ich gesehen habe, hast Du 635 neue Artikel erstellt! Wow. Vor allem naturbezogene Beiträge über Flüsse, Berge etc., aber auch Biografien. Habe u.a. Deinen interessanten Artikel Auenschutzpark Aargau sowie einige mehr gelesen, ohne zu wissen, dass Du die geschrieben hast. Beim von Dir erwähnten Artikel Photovoltaik in der Schweiz besteht definitiv Verbesserungspotential. Den einen oder anderen Artikel zum Thema Photovoltaik würde ich gerne in Angriff nehmen. Aber step-by-step, muss erst einmal die angefangenen Projekte beenden ;). --*Rectilinium 00:18, 19. Mai 2024 (CEST)

Bilderwünsche

Guten Tag, Rectilinium. Deine Arbeit an einer anderen Liste, die Du in der vorherigen Diskussion erwähnt hast, betrifft wohl die Kulturgüter von Interlaken, wie ich vermute. Dazu und zu einzelnen Aarebrücken-Bildern Folgendes:

  • Kürzlich haben einige Autoren, die Dir gewiss auch bekannt sind, eine neue bedeutende Baustelle aufgemacht und «Listen von Kunstwerken im öffentlichen Raum in NNN» nun endlich auch zu Schweizer Gemeinden geschrieben und in einer ausführlichen Diskussion das Gerüst solcher Tabellen erarbeitet. Eine gute Sache, die aber viel schwieriger umzusetzen ist, weil für die offiziellen Kulturgüterlisten Daten aus amtlichen Verzeichnissen übernommen werden können, während es für Kunstobjekte nur in wenigen Gemeinden solche Quellen gibt und alles auf anderem Weg zu recherchieren ist. Inzwischen gibt es für einige Gemeinden Einträge in der Kategorie Liste (Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Schweiz) bereits, für die meisten – wie z.B. bei Interlaken – aber noch nicht. Was jedoch alles zur Kunst im öffentlichen Raum gerechnet werden soll und wie überhaupt öffentlicher Raum definiert wird, ist leider nicht eindeutig geklärt, und der WP-Artikel Kunst im öffentlichen Raum ist ganz mangelhaft und unsystematisch. Wie dem auch sei: Wenn Du unterwegs bist zum Fotografien der Kulturgüter, könntest Du vielleicht nebenbei auch Kunstwerke für eine solche Liste erfassen.
  • Oft finden sich zur Illustration bestimmter Objekte keine geeigneten Bilder, aber provisorisch wenigstens Ausschnitte bestehender Aufnahmen, was Du offenbar auch schon erlebt hast. Vor fast einem halben Jahr erhielt ich während der Arbeit an einer Liste von Bergen in den Berner Alpen von der ETH-Bibliothek einen nützlichen Hinweis dazu: «Hallo @ ... Arkelin. Wenn es nur darum geht, einen Ausschnitt zu erstellen, empfehle ich die Verwendung des Crop Tools. So werden alle Metadaten übernommen und die Dateien auch miteinander verknüpft. Bei der neuen Datei gibt es dann den Zusatz (cropped). Auch die Kategorien werden übernommen, daher müssen diese noch genau geprüft und ggf. gelöscht werden (Bsp. wenn Berge nicht mehr zu sehen sind).» Kennst du dieses wirklich ganz praktische Werkzeug schon?

--Arkelin (Diskussion) 10:17, 21. Mai 2024 (CEST)

Hallo Arkelin. Bei der erwähnten Liste ging es um die Kulturgüter, richtig. Hat sich so ergeben, weil bereits einige der Brücken dazu zählen.
  • Kann gerne auch Fotos von Kunstwerken machen, wenn ich welche sehe. Bei den Denkmälern - von denen man ja weiss wo sie sich befinden - kann man systematisch vorgehen (einzelne Strassen/Quartiere "abklappern"), womit man nicht viel Zeit verliert. Das knappe Dutzend Bilder von Gebäuden entstand so nebenher beim Einkauf. Aber Kunstwerke, hmm. Wie Du schon sagst: was will man dazu zählen? Nur Skulpturen auf Plätzen, oder auch diejenigen inmitten von Strassenkreiseln? Hochwertige Graffitis oder Wandmalereien an öffentlichen Gebäuden? Skulpturen in Hotel-Parks oder auf Firmen-Arealen? Habe mir ein paar der besagten Listen angesehen. Eine echte Mammutaufgabe. Mitarbeit könnte ich mir schon vorstellen, weil sehr interessant. Aber versprechen möchte ich nichts ;). Zuerst die Brücken-Liste und die anderen geplanten Beiträge, und dann mal sehen. Aber Fotos... ja, klar, wenn ich was sehe, zücke ich das Handy :).
  • Zu den Ausschnitten von Bildern: Ich fotografiere nicht sehr oft und lade noch seltener Bilder hoch (nur wenn es im Zusammenhang steht mit einem Artikel den ich schreibe). Aber für beide Listen (Brücken und Kulturgüter) habe ich mangels Alternativen selbst Ausschnitte bestehender Panoramabilder gemacht. Das Crop Tool nutzte ich hingegen noch nie. Danke für den Hinweis, sehr nützlich.
Bin im Moment nicht sehr fit, weshalb ich wohl bald für ein paar Tage eine WP-Pause einlege. LG --*Rectilinium 11:12, 21. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Antwort. Für die nächsten Tage wünsche ich Dir eine gute Zeit. --Arkelin (Diskussion) 11:55, 21. Mai 2024 (CEST)

zu den Aarebrücken

Guten Tag Rectilinium. Deine weitere Arbeit an der Brückenliste kommt gut voran. Zum Abschnitt, der jetzt auf Deinem Schreibtisch liegt, Folgendes: Die Thalgutbrücke ist auf der Datei Wichtrach von Westen.JPG zu sehen, und die Hunzikenbrücke hat nun eine eigene Galerie auf der Allmend. Wenn ich etwas wünschen dürfte: Irgendwie sollte zwischen den Brücken auch die schöne, traditionsreiche und für den Verkehr wichtige Bodenackerfähre aufgeführt werden. Und schliesslich kann ich Dir mitteilen, dass in meiner Werkstatt ein neuer Artikel, für den ich seit einiger Zeit Bilder suchte, bald reif ist: Er behandelt sozusagen den ganzen aktuellen Flussabschnitt und ist dem BLN-Landschaftsschutzgebiet «Aarelandschaft zwischen Thun und Bern» gewidmet. Dazu gibt es schon eine Fotogalerie und dank Matutinho auch das Wikidata-Objekt. --Arkelin (Diskussion) 15:43, 31. Mai 2024 (CEST)

Hallo Arkelin.
  • Klingt nach einem sehr interessanten Thema, an dem Du da arbeitest. Die Suche nach passenden Fotos kann bei solchen Projekten erfahrungsgemäss ziemlich zeitintensiv sein. Hoffe Du wirst fündig.
  • Danke übrigens für den Tipp mit dem Bild der Thalgutbrücke. Lade demnächst einen Ausschnitt hoch (ohne CropTool erstellt). Das funktioniert aus (mir bekannten) technischen Gründen bei mir nicht. Da ich die meisten Dateien auch noch «auffrische» (manchmal sind die Bilder «dunstig» und vertragen ein bisschen Kontrast oder eine Begradigung), bevorzuge ich aber sowieso Gimp. Was genau meintest Du wegen der Galerie auf der Allmend?
  • Wegen der Fähre: Wehrübergänge habe ich ja mitübernommen, weil die wie Brücken «fix montiert» sind und sich in der Regel wie Brücken überqueren lassen. Aber Fähren liess ich bisher gezielt aus (auch die Kettenfähre von Scherzligen habe ich ja nicht erwähnt). Mir kam aber der Gedanke, dass man auch noch eine Liste nur für Fähren anlegen könnte, analog Liste der Rheinfähren. Einfach mit mehr Infos zu den einzelnen Fähren. Wäre meiner Ansicht nach passender und sie würden in der so schon langen Brückenliste nicht «untergehen».
Im Moment komme ich viel zu selten dazu, die Artikel anderer zu lesen. Muss demnächst wieder mehr Zeit dafür einplanen. LG --*Rectilinium 17:42, 31. Mai 2024 (CEST)
«Galerie auf der Allmend»: Category auf Wikimedia Commons.
Ein Artikel über die Aarefähren wäre eine gute Sache. Heute sind es zwar fast zu wenige für eine Liste, dafür könnten auch die ehemaligen, durch Brücken ersetzten Fähren aufgenommen werden. Das wäre möglicherweise so etwas wie ein Beitrag zur Fährengeschichte an der Aare. In der Brückenliste wäre einfach ein Hinweis hilfreich, allenfalls in der Einleitung zu den betreffenden Aareabschnitten. Gruss --Arkelin (Diskussion) 18:23, 31. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank, habe eines von Deinen Fotos übernommen. Ehemalige Fähren in der Liste aufzunehmen finde ich eine gute Idee. Das gleich gilt für den Hinweis in der Brückenliste. Solange kein Artikel für die Fähren vorhanden ist, könnte man in der Einleitung von jedem Absatz die bestehenden Fähren kurz erwähnen, und danach den Artikel/die Liste verlinken. LG --*Rectilinium 18:45, 31. Mai 2024 (CEST)