Benutzerin Diskussion:Sabine Valipour
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter 'Sabine Valipour/Archiv'. |
== Umgang mit der Diskussionsseite ==
Hallo Sabine! Ich habe die Löschungen auf deiner DS revertiert, da man normale Kommentare nicht löscht, sondern archiviert. Löschen sollte man nur Beleidigungen oder ähnliches. Dafür habe ich dir eine Autoarchivfunktion eingerichtet und ein Inhaltsverzeichnis eingerichtet. Wenn du einen Abschnitt archivieren möchtest, klickst du einfach auf das "erledigt" neben der Überschrift und anschliessend auf "Seite speichern". Für den Fall, dass dir das Ganze nicht gefällt, kannst du meine Änderung ja zurücksetzen.-- Johnny Controletti 18:15, 15. Dez. 2008 (CET)
- Wie hast du es geschafft, den "erledigt-Baustein" an den Artikelanfang zu bekommen? Wenn du in der normalen Seitenansicht auf "erledigt" klickst, wird er doch automatisch ans Artikelende gesetzt!-- Johnny Controletti 13:25, 16. Dez. 2008 (CET)
== Archivierung ==
Hallo Sabine! Du hast doch eine Archivfunktion! Ich habe die "Adresse" korrigiert und den Hinweiskasten aktiviert. Du musst jetzt nur die Beiträge, die archiviert werden sollen, als erledigt markieren. Viele Grüße!-- Johnny Controletti 15:04, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Sabine! Das Archivieren üben wir noch einmal! Steht bei dir rechts neben den Überschriften "Bearbeiten/Erledigt"? Wenn ja, einfach auf "erledigt" klicken und hinterher auf "Seite speichern"! Das wars schon. -- Johnny Controletti 14:39, 19. Mai 2009 (CEST)
- Noch einmal Hallo! Ich habe gerade gesehen, dass du das "erledigt" wahrscheinlich nicht hast, es sei denn du nutzt die monobook.js! Für diesen Fall gehört der Erledigt-Baustein einmal an das Ende des Abschittes. Schönen Tag noch!-- Johnny Controletti 08:28, 20. Mai 2009 (CEST)
- Genau so!-- Johnny Controletti 14:31, 25. Mai 2009 (CEST)
- Noch einmal Hallo! Ich habe gerade gesehen, dass du das "erledigt" wahrscheinlich nicht hast, es sei denn du nutzt die monobook.js! Für diesen Fall gehört der Erledigt-Baustein einmal an das Ende des Abschittes. Schönen Tag noch!-- Johnny Controletti 08:28, 20. Mai 2009 (CEST)
Ich habe tatsächlich "erledigt" gesucht und geglaubt, ich sei nur nicht schlau genug es zu finden. Aber nachdem einer unserer hauseigenen EDV-Menschen es auch nicht gesehen hat, war da wohl nichts. Aber was lange währt, wird endlich gut. Danke! --Sabine Valipour 16:33, 26. Mai 2009 (CEST)
- Und wenn man das "erledigt" immer vor Augen hat, denkt man, dass das bei allen so ist! Bis zum nächsten Mal!-- Johnny Controletti 17:45, 26. Mai 2009 (CEST)
== SLA-Benachrichtigung ==
== Schnelllöschung deines Eintrags „Erich Schmidt (Verleger)“==
Hallo, du hast den Artikel „Erich Schmidt (Verleger)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:
- Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
- Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt.
- Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten).
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.. -- Thomas Berger 18:11, 12. Jul. 2010 (CEST)
== Hundertschaft ==
Hallo Sabine,
zu Hundertschaft habe ich in Kochs Buch (H. W. Koch - Illustrierte Geschichte der Kriegszüge im Mittelalter. S. 12, Bechtermünz Verlag, ISBN 3-8289-0321-5) folgendes für dich gefunden:
Die Germanenstämme des Nordens waren die Hauptmacht, mit der die Römer zu ringen hatten. Oberflächlich betrachtet wiesen die Stämme weitgehend unterentwickelte politische, soziale und militärische Strukturen auf. Zu Beginn des Jahres 1 n. Chr. gab es bei den Germanen keine politische und soziale Einheit, sondern sie spalteten sich in verschiedene Stämme auf, die jeweils auf einem Gebiet von hundert Quadratkilometern siedelten. Wegen der Gefahr feindlicher Invasionen blieben die Grenzgebiete dieser Regionen unbesiedelt, die Bevölkerung konzentrierte sich im Landesinneren. Zwischen Rhein, Elbe und Main im Süden, auf einer vorwiegend von Wäldern und Sümpfen bedeckten Fläche, lebten ungefähr zwanzig Germanenvölker. 250 Personen siedelten durchschnittlich pro Quadratkilometer und betrieben zur eigenen Bedarfsdeckung Landwirtschaft. Die Größe der einzelnen Stämme variierte zwischen 25.000 bis 40.000 Menschen, was bedeutete, dass jeder Stamm 6.000 bis 10.000 Krieger aufstellen konnte.
Die Sozialstruktur erklärt die relative Anfälligkeit gegen Angriffe römischer Legionen. Jedes Volk teilte sich willkürlich in große Familieneinheiten auf, in Geschlechter. (...) Diese Geschlechter wurden Hundertschaften genannt, weil sie entweder aus hundert Familien oder hundert Kriegern bestanden. Die Hundertschaft, die alle Familienmitglieder einschloss, bestand aus 400 bis 1.000 Menschen und lebte auf einem Gebiet von mehreren Quadratkilometern in einer Siedlung, die dort angelegt war, wo es die Umgebung zuließ. Frauen und Männer die keine Krieger sein konnten, kümmerten sich um die Landwirtschaft.
In Kriegszeiten bildeten die Mitglieder der Hundertschaft eine Truppe. Das Wort Dorf (thorpe in den nordischen Ländern) bedeutet so viel wie Kriegergemeintschaft. Demnach bestand die Stammesgemeintschaft der Germanen aus Dörfern oder Siedlungen, das Gebiet, auf dem sie sich erstreckten, wurde Gau genannt, und der Kern der Militäreinheit war die Hundertschaft. Jede Gemeintschaft hatte ihren gewählten Anführer, den Elderman oder Hunno.
Der Elderman hatte eine Doppelfunktion: er war Oberhaupt der Dorfgemeintschaft und Anführer im Kriegsfall. - Der Rest wird in meinem Artikel Hunno beschrieben, bitte bedenke dass dies einem etwas älteren Foschungsstand entspricht. Ich hoffe es hilft dir weiter, liebe Grüße. --The real Marcoman 00:33, 4. Nov. 2010 (CET)