Benutzerin Diskussion:Serena Klein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zollernalb in Abschnitt DISKUSSION
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Serena Klein,

als Hinweis: Weblinks im Fließtext, wie du sie in großer Zahl in den Artikel Christian von Stetten eingebaut hast, sind hier explizit unerwünscht. Generell sollte mit Weblinks hier sparsam umgegangen werden; dazu gibt es die Hilfeseite Wikipedia:Weblinks. Lies dir die bitte durch und entferne die Weblinks aus dem Artikel Christian von Stetten (ansonsten wird es jemand anders tun). Quellenangaben in Form spezifischer Zeitungsartikel und dergleichen sind ok und erwünscht, siehe Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. Du solltest dir deine Ergänzungen im Artikel auch daraufhin ansehen, ob diese Ergänzungen in diesem Sinne belegt sind, sonst werden sie ggfs. wieder entfernt. Das muss sein, sonst kommen bspw. wieder irgendwelche Spaßvögel und schieben Politikern weitere Vornamen o.ä. unter.

Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Hier ist noch ein allgemeiner Begrüßungstext mit nützlichen Hinweisen:

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:52, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Wikipedia:Interessenkonflikt empfehle ich auch zu lesen. Gruß -- Rosenzweig δ 15:15, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

DISKUSSION

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte nicht bemerkt, dass es so gut wie keine externen Links gibt.Habe das jetzt in interne Links umgewandelt. Ich freue mich auf weitere Beiträge, die ich einstellen kann. Mit besten Grüßen Serena --Serena Klein 17:40, 24. Jun. 2009 (CEST) PS: habe ich das mit der Signatur so richtig gemacht?Beantworten

Hallo Serena, auch von mir ein herzliches Willkommen. Das mit der Signatur hast du richtig gemacht. Ich habe im Stetten-Artikel wieder einige Links entfernt, weil Begriffe bis auf wenige Ausnahmen nur einmal pro Artikel verlinkt werden (siehe WP:Verlinken. Außerdem habe ich die Links in den Überschriften entfernt, da das nicht gewünscht ist. Oben auf dieser Seite hier hast du wohl zum Üben Text einfügt, dafür sind Diskussionsseite nicht da, aber du kannst dir eigene Unterseiten generieren, z.B. Benutzer:Serena Klein/Baustelle. Einfach anklicken und loslegen. Herzliche Grüße --Zollernalb 18:13, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb,

Danke für Deine Hinweise. Habe den Übungstext jetzt rausgenommen. Das mit einmal Verlinken wußte ich nicht. Und das man Überschriften nicht verlinken kann, wußte ich auch nicht. Aber jetzt weiß ich es: Und es wird nicht noch einmal vorkommen. Ich lerne schnell-

Habe eine Frage: Wenn ich gern noch einige Worte zu der Arbeit von MdB C.v. Stetten in der Kommunalpolitik verlieren möchte: Darf ich dann diesen Unterartikel folgendermaßen einleiten? - "Christian Freiherr von Stetten ist einer der wenigen Bundespolitiker, der neben seinen Aufgaben in Berlin auch noch als Mitglied im Kreistag und Stadtrat eine zweifache kommunale Verantwortung in seinem Wahlkreis übernommen hat." - Oder ist das zu anpreisend? Oder brauche ich für diese Behauptung einen Beleg? einen Beweis? - oder geht es noch gerade so?

Danke!--Serena Klein 11:44, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du den Freiherrn weglässt, sollte das in Ordnung sein. Daran erkennt man ja auch, warum er so wenig Zeit für seine Arbeit in Berlin hat ;-) Grüße --Zollernalb 11:49, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nur als Terminologie-Hinweis (damit man nicht versehentlich aneinander vorbeiredet): Mit „Unterartikel“ meinst du vermutlich das, was wir hier üblicherweise Abschnitt nennen – so wie dieser Abschnitt hier auf deiner Diskussionsseite, über dem jetzt DISKUSSION steht.
Dass C.v.S. auch Mitglied des Künzelsauer Gemeinderates und des Kreistages des Hohenlohekreises ist, steht ja schon im Artikel drin und steht auch auf seiner Website, das sollte als Nachweis reichen, dürfte eigentlich niemand anzweifeln. Statt „zweifache kommunale Verantwortung übernommen“ würde ich aber schlichtweg schreiben (ungefähr) Stadt- und Kreisrat ist, das klingt nüchterner, und enzyklopädische Nüchternheit wird hier nun mal angestrebt. Woher weiß man eigentlich, dass er „einer der wenigen Bundespolitiker [ist], der neben […]“? Gab's da eine Umfrage, oder hat jemand das Abgeordnetenhandbuch durchforstet? Bezieht sich das auf alle denkbaren Arten von Bundespolitikern oder nur auf Abgeordnete? Bzgl. Anpreisung kommt es auch darauf an, wie es im Abschnitt dann weitergeht und worauf du hinauswillst. Generell ist eine möglichst nüchterne und wenig werbende, anpreisende Sprache erwünscht, also so, wie sich ein Politiker auf seiner eigenen Website kaum präsentieren würde ;-) Gruß -- Rosenzweig δ 02:09, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Serena. „erneut eindrucksvoll bestätigt“ - genau das ist die Sorte Sprache, die wir hier auf Wikipedia nicht wollen (wP:NPOV). Eigentlich sollte dir das als Journalisten auch klar sein, möchtest du in Wikipedia lesen, was Gerhard Schröder doch für ein toller Mensch ist oder dass Lafontaine der einzige ist, der für Gerechtigkeit sorgen kann? Eben... --Zollernalb 12:24, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis: das kommunale Ratsgremium heißt in Baden-Württemberg immer Gemeinderat, auch in Städten. Stadtrat bzw. Stadträtin ist nur die Bezeichnung eines Gemeinderatsmitglieds in Städten. Gruß -- Rosenzweig δ 21:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb und Rosenzweig,

vielen Dank für eure Hilfe und Hinweise. Ich habe einfach "geschlafen" als ich "erneut eindrucksvoll bestätigt" im Text gelassen habe. Natürlich ist das genau die Sorte von PR-Geschwätz, die weder ein Journalist noch die User von Wikipedia lesen wollen. Es tut mir leid, ich hatte das in der Eile einfach überlesen/übersehen. Passiert hoffentlich nicht wieder. --Serena Klein 10:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine Frage. Das mag für euch sehr naiv klingen, aber bisher habe ich Millionen von Menschen Wikipedia einfach benutzt und mir außer der Tatsache, dass es für einen Journalisten keine sichere Quelle ist (siehe Vorname des Wirtschaftsministers), keine weiteren Gedanken gemacht. Aber wer seid ihr beispielweise? Arbeitet ihr für Wikipedia? Ist das ehrenamtlich, seid ihr angestellt? Warum verfügt ihr über Rechte? Wer ist eigentlich Wikipedia? --Serena Klein 12:34, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Serena, auf die Schnelle eine kurze Antwort: die Wikipedia ist grundsätzlich eine ehrenamtliche Sache und wird im Wesentlichen von Spenden und Zuwendungen getragen (Hardware und Datenverkehr sowie einige angestellte Techniker etc. kosten Geld). Es gibt hier auch einen eigenen Artikel zur Wikipedia mit mehr Infos. Betrieben wird die Wikipedia (alle Sprachversionen) von der Wikimedia Foundation in den USA, von der es auch einen als Verein organisierten deutschen Ableger gibt, der aber NICHT Betreiber der Wikipedia ist. Es gibt bei Stiftung und Verein ein paar Angestellte, die sich im Wesentlichen um Technik und Verwaltung kümmern, aber die ganz große Masse der an der WP Mitarbeitenden tut dies ehrenamtlich, freiwillig und unverbindlich, so auch Zollernalb und ich. Wir beide sind hier zwei von über 300 Admins, die u.a. Seiten löschen und Benutzer sperren können, und wir sind Admins, weil wir dazu gewählt wurden. Siehe dazu WP:Adminkandidaturen. Ich hoffe, einige Fragen sind damit beantwortet. Gruß -- Rosenzweig δ 14:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! --Serena Klein 15:23, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb und Rosenzweig oder wer auch immer mir in dieser Sache weiterhelfen kann:

Wer kann denn eigentlich alles Einträge auf eine Wiki-Seite vornehmen? Nur ein eingetragene Benutzer (so wie ich?) oder auch jegliche anonyme IP-Adressen?

Und wenn letztere einfach so sich Späße oder Verleumdungen erlauben können, wie schafft Wikipedia es denn, diesen Spaßvögeln oder PR-Experten oder wem auch immer rechtzeitig auf die Schliche zu kommen und Unwahres zu löschen? Das wäre doch eine Heidenarbeit, die niemand bewältigen kann.

Ich frage nur, weil ich gesehen habe, dass ab und zu jemand versucht, "meinem" Bundestagsabgeordneten" in seiner Wikipedia-Seite was unterzujubeln... Und dann habe ich mich gefragt: Wie funktioniert Wikipedia eigentlich? Wenn alle vom Prinzip alles schreiben können, dann ist das ja ganz schön wacklig....


So, ich hoffe, dass mir jemand antwortet.

Beste Grüße aus Berlin. (Die beste Stadt der Welt!!! .)

Serena Klein--Serena Klein 10:50, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipiell kann hier jeder mitmachen, ob angemeldet oder nicht (=IP-Benutzer), das ist das Wikipedia-Prinzip. Das hat gewaltige Vorteile (viele Mitarbeiter), aber auch die von dir erkannten Nachteile (Spaßvögel etc.) Unfug und Falsches fernzuhalten oder wieder zu entfernen funktioniert nur durch gegenseitige Kontrolle der Benutzer (für einen wäre das sicher zuviel, vereint geht es), ggfs. Nachfrage und Diskussion sowie das Einfordern von Belegen, wenn es sein muss auch Benutzersperren. Hilfsmittel dazu sind die Beobachtungslisten sowie die Beobachtung der aktuellen Letzten Änderungen (Link in der Spalte ganz links unter Mitmachen). Ein weiterer Versuch, Vandalismus einzudämmen, sind die Gesichteten Versionen, bei denen Änderungen nichtangemeldeter oder neuer Benutzer von sog. Sichtern auf offensichtlichen Unfug geprüft werden. So wird der meiste Unfug etc. abgefangen oder rückgängig gemacht. Ein Patentrezept gibt es für die Problematik aber nicht, und manches rutscht zumindest eine Zeitlang sicher durch (Stichwort Guttenberg). Gruß -- Rosenzweig δ 19:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Zollernalb und Rosenzweig,

warum ich heute folgendes gelöscht habe:Wegen seiner zahlreichen Nebentätigkeiten wurde nach einem Bericht des ARD-Politmagazins Panorama am 24. Mai 2007 Kritik an Christian von Stetten laut. U.a. wurde er neben dem Abgeordneten "Carl-Eduard von Bismarck" (CDU) als einer der "faulsten Bundestagsab geordneten" porträtiert.[1] 1. Hat das ein "Feind" reingestellt. Der versucht immer wieder, was runterzumischen.

2. Zweitens ist die Sache ja von Panorama falsch recherchiert worden. Später hat man sich entschuldigt. Es gibt dazu einen Artikel der Hohenloher Zeitung vom 6. Juni 2009, in der Chefredakteur Ralf Reichert darüber schreibt, dass der Panoram-Beitrag zu unrecht veröffentlicht wurde. Auch die BILD Stuttgart hat am 13.6.2009 in einer Serie über Adlige über ihn geschrieben: "In dieser Burg lebt der Politiker, der noch nie eine Sitzung schwänzte..."

3. Und drittens kann jeder unter http://www.wahlkreis.info/ die Übersicht aller Plenarprotokolle einsehen - woraus ersichtlich wird, dass Christian von Stetten nur einmal in den vergangenen Jahren entschuldigt gefehlt hat und sonst bei jeder Sitzung des Bundestages anwesend war.--Serena Klein 16:33, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ist in Ordnung. Die richtige Adresse für diese Anmerkungen wäre allerdings die Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Zollernalb 16:49, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Christian von Stetten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollernalp und Rosenzweig,(dieser Beitrag steht auch unter Diskussion auf der Seite von Christian von Stetten)

ich habe einiges bei Nebentätigkeiten gekürzt, weil sich die Sache aufgeklärt hat und damit irrelevant ist.


Der bisherige, von mir gelöschte Eintrag bezog sich auf einen Artikel vom Spiegel vom 9. Juli 2007, darin stand über Christian von Stetten:

".....Lohnen könnte sich das beispielsweise bei dem Hohenloher CDU-Abgeordneten Christian Freiherr von Stetten. Er hat eine der merkwürdigsten Aufstellungen von Nebeneinkünften zu bieten.

Unter seinen veröffentlichungspflichtigen Funktionen in Unternehmen listet der ehemalige "Mister Bundestag" zwölf Positionen auf - darunter Geschäftsführerposten bei einem Altersheimbetreiber, einer Baugesellschaft sowie einer Messe- und einer Ticketservice-Firma. Sämtliche Tätigkeiten will Stetten ehrenamtlich ausgeübt haben - bis er die Funktionen in den vergangenen Monaten plötzlich auslaufen ließ. Nun, so Stetten, werde er jeweils ersetzt "durch Mitarbeiter, die da reingewachsen sind".

Zumindest bei der Messegesellschaft und beim Ticketservice gab es nicht viele, die ihm nachfolgen konnten: Stetten war dort nach Informationen der Wirtschaftsauskunft Creditreform ziemlich allein: Als Anzahl der Beschäftigten wird jeweils "1" angegeben. Und das mit der fehlenden Vergütung haben Leute aus seinem Umfeld anders in Erinnerung. ....."


Die Sache ist nachweislich aufgeklärt und hat deshalb keine Relevanz:

1. Die Daten der Creditreform waren über zehn Jahre alt.

2. Dass keine Vergütung bezahlt wurde, ist von einem Wirtschaftsprüfer geprüft und bestätigt worden. Die Unterlagen sind an den Bundestag weitergeleitet worden und der "Fall" war damit erledigt.

Wenn Wikipedia es möchte, können wir die Unterlagen zusenden.

Serena Klein--Serena Klein 09:52, 2. Okt. 2009 (CEST)

  1. http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2007/erste4764.pdf