Bicyclo(2.1.0)pentan
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Bicyclo[2.1.0]pentan | ||||||||||||
Andere Namen |
Hausan | ||||||||||||
Summenformel | C5H8 | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 68,12 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||
Siedepunkt |
45,5 °C[1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bicyclo[2.1.0]pentan, auch als Hausan[3] bekannt, ist ein bicyclischer gesättigter Kohlenwasserstoff. Er besteht aus einem Cyclopropan, das mit einem Cyclobutan anelliert ist.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstsynthese von Bicyclo[2.1.0]pentan durch Pyrolyse von 2,3-Diazabicyclo[2.2.1]hept-2-en[4] wurde 1957 von Rudolf Criegee publiziert.[5][6]
Alternative Darstellungsmethoden sind die Photolyse von 2,3-Diazabicyclo[2.2.1]hept-2-en, die Pyrolyse von N-Phenyl-2-oxo-3-azabicyclo[2.2.1]heptan oder die Addition von Methylen an Cyclobuten.[7][8][9][10]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bicyclo[2.1.0]pentan wird leicht von Brom und Iod angegriffen. In Gegenwart eines Platin-Katalysators wird es bereits bei Raumtemperatur zu Cyclopentan hydriert. Bei der Umsetzung mit Bromwasserstoff bei tiefen Temperaturen erhält man Bromcyclopentan.[11] Mit Bleitetraacetat reagiert die Verbindung unter anderem zu cis-1,3-Diacetoxy-cyclopentan.[5]
Bicyclo[2.1.0]pentan ist thermisch recht stabil und isomerisiert erst bei 330 °C zu Cyclopenten.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ P. G. Gassman, K. T. Mansfield: Bicyclo[2.1.0]pentane. In: Organic Syntheses. Band 49, 1969, S. 1, doi:10.15227/orgsyn.049.0001.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Eugen Müller (Hrsg.): Methoden der organischen Chemie. Isocyclische Vierring-Verbindungen. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1971, ISBN 3-13-201604-7, S. 525 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2,3-Diazabicyclo[2.2.1]hept-2-en: CAS-Nr.: 2721-32-6, PubChem: 137694, ChemSpider: 121352, Wikidata: Q82927902.
- ↑ a b c Rudolf Criegee, Annemarie Rimmelin: Darstellung und Eigenschaften von Bicyclo-[0.1.2]-Pentan. In: Chemische Berichte. Band 90, Nr. 3, 1957, S. 414–417, doi:10.1002/cber.19570900319.
- ↑ Saul G. Cohen, Robert Zand, Colin Steel: Preparation and Kinetics of Decomposition of a Bicyclic Azo Compound. A Novel Reduction1. In: Journal of the American Chemical Society. Band 83, Nr. 13, 1961, S. 2895, doi:10.1021/ja01474a025.
- ↑ Colin Steel: Photolysis of Bicyclic Aza Compounds. I. 2,3-Diazabicyclo[2.2.1]2-heptene. In: The Journal of Physical Chemistry. Band 67, Nr. 9, 1963, S. 1779–1781, doi:10.1021/j100803a008.
- ↑ Timothy F. Thomas, Colin Steel: Photoinitiation of Unimolecular Reactions. The Photolysis of 2,3-Diazabicyclo[2.2.1]hept-2-ene. In: Journal of the American Chemical Society. Band 87, Nr. 23, 1965, S. 5290, doi:10.1021/ja00951a005.
- ↑ C. E. Griffin, N. F. Hepfinger, B. L. Shapiro: The Pyrolysis of 2-Phenyltetrahydro-1,2-oxazines as a Simple Preparative Entry to Cyclobutanes. In: Journal of the American Chemical Society. Band 85, Nr. 17, 1963, S. 2683, doi:10.1021/ja00900a049.
- ↑ Georg Wittig, Frank Wingler: Über methylenierte Metallhalogenide, IV. Cyclopropan-Bildung aus Olefinen mit Bis-halogenmethyl-zink. In: Chemische Berichte. Band 97, Nr. 8, August 1964, S. 2146, doi:10.1002/cber.19640970808.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Bromcyclopentan: CAS-Nr.: 137-43-9, EG-Nr.: 205-294-6, ECHA-InfoCard: 100.004.813, PubChem: 8728, ChemSpider: 8400, Wikidata: Q15634264.