Björn Höftmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, DNB kennt nur zwei Monographien, die er veröffentlicht hat Lutheraner (Diskussion) 21:14, 10. Jan. 2025 (CET)


Björn Höftmann (geboren 1972 in Hamburg) ist ein deutscher Ökonom sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Björn Höftmann beendete sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt. Er promovierte anschließend zum Dr. rer. pol. an der Universität Hamburg zum Thema Public Private Partnership am Lehrstuhl für Öffentliche Wirtschaft von Lothar Streitferdt.

Er wurde nach erfolgreichem Steuerberaterexamen 2021 zum Steuerberater bestellt.[1] Nach erfolgreichem Wirtschaftsprüferexamen ist er seit 2003 auch als Wirtschaftsprüfer bestellt.[2]

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Forschungsschwerpunkte waren das öffentliche Rechnungswesen sowie die Finanzierung und Leistungserstellung öffentlicher Projekte. Er hat die Forschung zu Public Private Partnership Modellen mit geprägt. Seine 2001 vorgestellte Definition, Abgrenzung und Modelleinteilung von PPP ist bis heute in zahlreichen Anwendungsbereichen öffentlicher Leistungen vielfach zitiert.[3][4][5][6] Er ist 2002 für seine Forschung zu PPP erster Preisträger des fachübergreifenden Professor Herbert Jacob Preises der Universitätsgesellschaft Hamburg.[7]

Berufliche Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist seit 2001 als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig in der Kanzlei Höftmann & Partner WP-StB-vBp sowie seit 2003 auch als Geschäftsführer der Dr. Höftmann GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geschlossene Immobilien-Leasing-Fonds als Instrument zur Finanzierung öffentlicher Investitionen (1996)[8]
  • Public Private Partnership als Instrument zur Verwaltungsmodernisierung: Kooperative und sektorübergreifende Konzeptionen zwischen staatlicher und privatwirtschaftlicher Aufgabenerfüllung, in: Dietrich Budäus/KüpperWilli Küpper/Streitferdt, Neues öffentliches Rechnungswesen (2000)[9][10]
  • Public Private Partnership als Instrument der kooperativen und sektorübergreifenden Leistungsbereitstellung (2001)[11]
  • Das Kooperationsmodell als Public-Private-Partnership-Konzeption im Abfallbereich, in: Keuper/SchaeferChristina Schaefer, Führung und Steuerung öffentlicher Unternehmen (2005)[12][13]
  • Public Private Partnership als Instrument zur Verwaltungsmodernisierung, in: Eberhardt/Pfnür/Schaefer, Öffentliche Wirtschaft im Wandel der Zeit (2006)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AMTLICHES STEUER­BERATER­VERZEICHNIS. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  2. WPK - Berufsregister/Abschlussprüferregister. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  3. Professor Dr. Matthias Schumann: S. 55. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  4. Christian Pauli: S. 222/223. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  5. Public-Private-Partnership (PPP) - Vertiefende Literaturhinweise - Bauindustrie Bayern. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  6. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: S.86. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  7. https://www.uni-gesellschaft-hh.de/wissenschaftspreise/professor-herbert-jacob-preis/
  8. Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels: S.129. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  9. Neues öffentliches Rechnungswesen. In: SpringerLink. 2000, doi:10.1007/978-3-663-05866-3 (springer.com [abgerufen am 10. Januar 2025]).
  10. Neues öffentliches Rechnungswesen: Stand und Perspektiven (= Springer eBook Collection Business and Economics). Gabler Verlag, Wiesbaden s.l 2000, ISBN 978-3-663-05867-0.
  11. Björn Höftmann: Public private partnership als Instrument der kooperativen und sektorübergreifenden Leistungsbereitstellung: dargestellt an der neu strukturierten kommunalen Abfallwirtschaft. Paul Albrecht, Lütjensee 2001, ISBN 978-3-88298-055-4.
  12. Führung und Steuerung öffentlicher Unternehmen: Probleme, Politiken und Perspektiven entlang des Privatisierungsprozesses. Logos-Verl, Berlin 2005, ISBN 978-3-8325-0839-5.
  13. Buchbeschreibung: Frank Keuper, Christina Schaefer (Hrsg.) : Führung und Steuerung öffentlicher Unternehmen. Probleme, Politiken und Perspektiven entlang des Privatisierungsprozesses. Abgerufen am 10. Januar 2025.