Bob-Europameisterschaft 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob-Europameisterschaft 2009
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob Deutschland André Lange
Martin Putze
Deutschland Sandra Kiriasis
Berit Wiacker
Viererbob RusslandRussland Alexander Subkow
Roman Oreschnikow
Dmitri Trunenkow
Dmitri Stjopuschkin
2008
2010

Die Bob-Europameisterschaft 2009 wurde vom 16. Januar bis zum 18. Januar 2009 auf der Bobbahn in St. Moritz ausgetragen. Sie wurde parallel zum sechsten Rennen des Bob-Weltcups 2008/09 und zur Skeleton-Europameisterschaft 2009 veranstaltet.

Für die Wertung der Europameisterschaft wurden die Ergebnisse der nichteuropäischen Bobteams einfach aus der Weltcupwertung gestrichen, gesonderte Rennen fanden nicht statt. Erfolgreichste Nation wurde Deutschland mit jeweils zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Durch den Sieg im Zweierbob der Männer wurde André Lange zum erfolgreichsten Athleten bei Bob-Europameisterschaften. Mit sieben Gold-, sechs Silber- und vier Bronzemedaillen überholte er den bisherigen Rekordhalter Christoph Langen (7 × Gold, 3 × Silber und 4 × Bronze). Thomas Florschütz feierte mit Silber im Vierer und Bronze im Zweier seine ersten EM-Medaillen.[1] Im Zweierbob der Frauen gewann Sandra Kiriasis ihren vierten EM-Titel in Folge, womit die deutschen Damen bei den seit 2004 ausgetragenen Europameisterschaften weiter ungeschlagen blieben.[2] Die eigentlich als Abschluss der Veranstaltung geplante EM-Premiere des Teamwettbewerbes wurde von der FIBT aus organisatorischen Gründen abgesagt, da bei einer Austragung des Rennens die Zeit für das Verpacken der Schlitten für den Abtransport nach Übersee zu knapp gewesen wäre.[3]

Zweier-Bob Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Bob Lauf 1
Platz
Lauf 2
Platz
Gesamtzeit
Rückstand
1 Deutschland Deutschland – Bob GER 1
André Lange
Martin Putze
1:06,23
1
1:05,87
1
2:12,10
2 Schweiz Schweiz – Bob SUI 1
Beat Hefti
Thomas Lamparter
1:06,33
3
1:05,87
1
2:12,23
+0,13
3 Deutschland Deutschland – Bob GER 2
Thomas Florschütz
Marc Kühne
1:06,52
6
1:05,87
1
2:12,39
+0,29
4 Osterreich Österreich – Bob AUT 1
Wolfgang Stampfer
Martin Lachkovics
1:06,33
2
1:06,09
6
2:12,42
+0,32
5 Deutschland Deutschland – Bob GER 3
Karl Angerer
Gregor Bermbach
1:06,48
5
1:06,07
5
2:12,55
+0,45
6 Lettland Lettland – Bob LAT 2
Jānis Miņins
Daumants Dreiškens
1:06,54
8
1:06,06
4
2:12,60
+0,50
7 Schweiz Schweiz – Bob SUI 2
Ivo Rüegg
Cédric Grand
1:06,42
4
1:06,26
7
2:12,68
+0,58
8 Osterreich Österreich – Bob AUT 2
Jürgen Loacker
Jürgen Mayer
1:06,61
9
1:06,26
7
2:12,87
+0,77
9 Italien Italien – Bob ITA 1
Simone Bertazzo
Samuele Romanini
1:06,75
10
1:06,42
10
2:13,17
+1,07
10 Russland Russland – Bob RUS 1
Alexander Subkow
Filipp Jegorow
1:06,78
11
1:06,40
9
2:13,18
+1,08

Datum: 17. Januar 2009
Beim Weltcuprennen waren 24 Zweierbobs am Start, davon 21 europäische Teams. Das Weltcuprennen gewannen die Kanadier Pierre Lueders und David Bissett mit 0,02 s Vorsprung auf André Lange und Martin Putze.[4]

Vierer-Bob Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Bob Lauf 1
Platz
Lauf 2
Platz
Gesamtzeit
Rückstand
1 Russland Russland – Bob RUS 1
Alexander Subkow
Roman Oreschnikow
Dmitri Trunenkow
Dmitri Stjopuschkin
1:05,20
1
1:05,28
3
2:10,48
2 Deutschland Deutschland – Bob GER 3
Thomas Florschütz
Marc Kühne
Andreas Barucha
Alexander Metzger
1:05,61
4
1:05,18
2
2:10,79
+0,31
3 Deutschland Deutschland – Bob GER 2
Karl Angerer
Andreas Udvari
Thomas Pöge
Gregor Bermbach
1:05,53
2
1:05,28
3
2:10,81
+0,33
4 Osterreich Österreich – Bob AUT 1
Wolfgang Stampfer
Johannes Wipplinger
Gerhard Köhler
Martin Lachkovics
1:05,69
6
1:05,13
1
2:10,82
+0,34
5 Schweiz Schweiz – Bob SUI 2
Beat Hefti
Alex Baumann
Thomas Lamparter
Christian Aebli
1:05,58
3
1:05,37
7
2:10,95
+0,47
6 Schweiz Schweiz – Bob SUI 1
Ivo Rüegg
Jürg Egger
Cédric Grand
Patrick Blöchliger
1:05,76
8
1:05,29
5
2:11,05
+0,57
7 Deutschland Deutschland – Bob GER 1
André Lange
René Hoppe
Alexander Rödiger
Martin Putze
1:05,78
9
1:05,40
8
2:11,18
+0,70
8 Lettland Lettland – Bob LAT 1
Jānis Miņins
Daumants Dreiškens
Oskars Melbārdis
Intars Dambis
1:05,84
11
1:05,36
6
2:11,20
+0,72
9 Schweiz Schweiz – Bob SUI 3
Daniel Schmid
Markus Lüthi
Thomas Küttner
Florian Willisegger
1:05,79
10
1:05,69
11
2:11,48
+1,00
10 Lettland Lettland – Bob LAT 2
Edgars Maskalāns
Ainārs Podnieks
Raivis Broks
Reinis Rozītis
1:05,90
12
1:05,59
9
2:11,49
+1,01

Datum: 18. Januar 2009
Beim Weltcuprennen waren 25 Viererbobs am Start, davon 22 europäische Teams. Der US-Amerikaner Todd Hays belegte mit seinem Team den fünften Platz, der Viererbob von Pierre Lueders wurde Achter.[5]

Zweier-Bob Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Bob Lauf 1
Platz
Lauf 2
Platz
Gesamtzeit
Rückstand
1 Deutschland Deutschland – Bob GER 1
Sandra Kiriasis
Berit Wiacker
1:09,20
1
1:08,20
1
2:17,40
2 Deutschland Deutschland – Bob GER 2
Cathleen Martini
Janine Tischer
1:09,73
3
1:08,63
2
2:18,36
+0,96
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich – Bob GBR 1
Nicola Minichiello
Gillian Cooke
1:09,68
2
1:09,07
3
2:18,75
+1,35
4 Deutschland Deutschland – Bob GER 3
Claudia Schramm
Nicole Herschmann
1:10,14
6
1:09,35
4
2:19,49
+2,09
5 Schweiz Schweiz – Bob SUI 1
Sabina Hafner
Anne Dietrich
1:09,78
4
1:09,85
6
2:19,63
+2,23
6 Niederlande Niederlande – Bob NED 1
Esmé Kamphuis
Tine Veenstra
1:10,18
7
1:09,61
5
2:19,79
+2,39
7 Schweiz Schweiz – Bob SUI 2
Fabienne Meyer
Marina Gilardoni
1:10,10
5
1:10,18
7
2:20,28
+2,88
8 Schweiz Schweiz – Bob SUI 3
Isabel Baumann
Cora Huber
1:10,23
8
1:10,38
9
2:20,61
+3,21
9 Italien Italien – Bob ITA 1
Jessica Gillarduzzi
Laura Curione
1:10,81
10
1:10,31
8
2:21,12
+3,72
10 Italien Italien – Bob ITA 2
Francesca Iossi
Eleonora Guelpa
1:10,93
11
1:10,67
10
2:21,60
+4,20

Datum: 16. Januar 2009
Beim Weltcuprennen waren 19 Zweierbobs am Start, davon 13 europäische Teams. Die nordamerikanischen Duos Erin Pac / Elana Meyers (USA 2), Helen Upperton / Jennifer Ciochetti (CAN 1) und Shauna Rohbock / Valerie Fleming (USA 1) belegten die Plätze vier bis sechs. Die nach dem ersten Lauf Zweitplatzierten Kaillie Humphries / Heather Moyse (CAN 1) konnten den zweiten Lauf nicht beenden.[6]

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Nation Gold Silber Bronze
1 Deutschland Deutschland 2 2 2
2 Russland Russland 1 0 0
3 Schweiz Schweiz 0 1 0
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0 0 1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BSD: Lange feiert 7. EM-Gold / Florschütz gewinnt Bronze (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  2. BSD: Kiriasis feiert 4. EM-Gold in Folge / Martini holt Silber (Memento vom 3. Dezember 2015 im Internet Archive)
  3. BSD: Silber & Bronze für Florschütz und Angerer im großen Schlitten (Memento vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Ergebnisse Zweier-Bob Männer auf fibt.com (Memento des Originals vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fibt.com
  5. Ergebnisse Vierer-Bob Männer auf fibt.com (Memento des Originals vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fibt.com
  6. Ergebnisse Zweier-Bob Frauen auf fibt.com (Memento des Originals vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fibt.com