Bonnevie-Ullrich-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q87.1 Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Bonnevie-Ullrich-Syndrom oder Status Bonnevie-Ullrich ist eine veraltete Bezeichnung aus der Zeit vor der Zytogenetik und bezeichnet eine Pterygium-colli-Bildung mit assoziierten Befunden des Ullrich-Turner- oder Noonan-Syndroms. Häufig bestehen auch Skelettfehlbildungen und Lymphödem an Hand- und Fußrücken.[1][2][3]

Die Namensbezeichnungen beziehen sich auf den Kinderarzt Otto Ullrich[4] und die norwegische Biologin und Genetikerin Kristine Bonnevie.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. Pschyrembel online
  3. Hans Schönenberg: Zur Diagnose und Differentialdiagnose des Status Bonnevie-Ullrich. In: . 1951, Band 70, Nummer 4, S. 399–410 doi:10.1007/BF00438799.
  4. O. Ullrich: Über typische Kombinationsbilder multipler Abartungen. in: Zeitschrift für Kinderheilkunde, Band 49, S. 271–276, 1930.
  5. K. Bonnevie: Embryological analysis of gene manifestation in Little and Bagg's abnormal mouse tribe. In: Journal of Experimental Zoology, New York, Band 67, S. 443–520, 1934.