Bropirimin
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Bropirimin[1] | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C10H8BrN3O | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses bis beiges Pulver[2] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 266,09 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
285–287 °C aus 2-Ethoxyethanol, 246–248 °C aus wässrigem Ethanol[3] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bropirimin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 4-Pyrimidinone und ein Guanosin-Analogon, das Toll-like-Rezeptoren vom Typ 7 (TLR 7) aktiviert.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bropirimin wird als Agonist des TLR 7 zur Untersuchung der Bildung von Interferonen im Zuge der Immunantwort verwendet.[2] Alternative Agonisten des TLR 7 sind Imiquimod, Resiquimod und Loxoribin.
Synthese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verschiedene Synthesen von Bropirimin wurden beschrieben.[4][5][6]
Im ersten Schritt wird das Dianion des Malonsäure-Halbesters durch Behandlung mit Butyllithium gebildet. Anschließend erfolgt die Acylierung des Anions mit Benzoylchlorid am Carbanion, das aufgrund der höheren Ladungsdichte nukleophiler ist. Diese Tricarbonylverbindung decarboxyliert bei Absenkung des pH-Werts zum β-Ketoester. Eine Kondensation mit Guanidin führt zum Pyrimidon. Eine Bromierung mit N-Bromsuccinimid erzeugt Bropirimin.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ INN Recommended List 26, World Health Organisation (WHO), 9. Juni 1986.
- ↑ a b c d e Datenblatt Bropirimine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. April 2022 (PDF).
- ↑ Merck Index 13
- ↑ a b c Harvey I. Skulnick, Sheldon D. Weed, Emerson E. Eidson, Harold E. Renis, Dale A. Stringfellow, Wendell Wierenga: Pyrimidinones. 1. 2-Amino-5-halo-6-aryl-4(3H)-pyrimidinones. Interferon-inducing antiviral agents. In: Journal of Medicinal Chemistry. 28. Jahrgang, Nr. 12, 1985, S. 1864–1869, doi:10.1021/jm00150a018.
- ↑ Thomas B. Brown, Malcolm F. G. Stevens: Triazines and related products. Part XV. 2,4-Diaminopyrimidines and 2-aminopyrimidin-4(3H)-ones bearing 1,2,3-benzotriazinyl groups as potential dihydrofolic reductase inhibitors. In: Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1. Nr. 11, 1975, S. 1023, doi:10.1039/p19750001023.
- ↑ M. F. Stevens, G. U. Baig, E. N. Gate, R. T. Wheelhouse: Structural studies on bioactive compounds. Part 27. Chemistry of the immunomodulatory agent bropirimine. In: Anti-Cancer Drug Design. 10. Jahrgang, Nr. 3, 1995, S. 215–26, PMID 7748456.