Buchberg SH
SH ist das Kürzel für den Kanton Schaffhausen in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Buchberg zu vermeiden. |
Buchberg | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Schaffhausen (SH) |
Bezirk: | Schaffhausen |
BFS-Nr.: | 2933 |
Postleitzahl: | 8454 |
Koordinaten: | 683632 / 269032 |
Höhe: | 487 m ü. M. |
Höhenbereich: | 343–546 m ü. M.[1] |
Fläche: | 5,86 km²[2] |
Einwohner: | 890 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 152 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
9,8 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Hanspeter Kern, SVP |
Website: | www.buchberg.ch |
Blick auf Buchberg. Links der Kirche die ehemalige Pfarrscheune.
| |
Lage der Gemeinde | |
Buchberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Buchberg liegt gegenüber der Mündung des Flusses Töss in den Rhein zwischen den Gemeinden Eglisau und Rüdlingen am Südhang des Hurbigs. Zusammen mit Rüdlingen, in dem die Gemeinde ihrerseits zwei Exklaven hat, bildet Buchberg eine Exklave des Kantons Schaffhausen, die vollständig vom Kanton Zürich und vom deutschen Baden-Württemberg umgeben ist. Die beiden Gemeinden bilden den südlichen Kantonsteil.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1123 schenkte ein Leuthold von Weissenburg die Dörfer Buchberg und Rüdlingen dem Kloster Rheinau. Während der nächsten vierhundert Jahre mussten die Kirchensteuern nach Rheinau gebracht werden. 1520 erwarb die Stadt Schaffhausen zunächst die niedere, 1657 dann auch die Obervogtei von Kloster Rheinau. Aus diesen Gründen gehört Buchberg heute noch zum Kanton Schaffhausen. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildeten Buchberg und Rüdlingen zusammen eine Gemeinde, aus der nach der Teilung 1839 die zwei politischen Gemeinden Buchberg und Rüdlingen entstanden. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Buchberg von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde mit Weinbau.[6]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In rotem Schild auf grünem Dreiberg eine grüne Buche.
Das erste Mal erscheint das Wappen 1597 als typisches redendes Wappen; eine grüne Buche auf grünem Dreiberg auf gelbem Grund. Aus unerklärlichen Gründen trug Buchberg im 19. Jahrhundert im Wappen ein dreiblättriges Kleeblatt. Da der Ursprung dieses Wappens vollständig im Dunkeln lag, wählte die Gemeindeversammlung 1949 das ursprüngliche Wappen, jedoch mit einer anderen Schildfarbe.[7] Die gelbe Schildfarbe wäre jedoch aus heraldischer Sicht der roten vorzuziehen gewesen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die reformierte Kirche wurde 1850 erbaut. Im November 1972 ist sie abgebrannt, im August 1974 wurde sie nach Wiederaufbau neu eingeweiht. Das Gemeindehaus von 1856, diente ursprünglich als Schul- und Gemeindehaus[8].
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1976 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Schnaittenbach in Deutschland (östlich von Nürnberg), zu der der Stadtteil Kemnath am Buchberg zählt.[9]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Buchberg mit Pfarrscheune
-
Kirche
-
Gemeindehaus
-
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer, 1919
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Susanna Baur, Karin Lüthi: Grenzgänger und Brückenbauer. Ein Porträt- und Bildband aus der Toskana Schaffhausens, Buchberg o. J.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Gemeinde Buchberg
- Andreas Schiendorfer: Buchberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Fotosammlung zur Landschaft um Buchberg SH
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Angaben auf der Internetpräsenz der Gemeinde Buchberg ( des vom 2. August 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Darstellung der Ortsgeschichte auf der Internetpräsenz der Gemeinde Buchberg ( des vom 2. August 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bruckner-Herbstreit, Berty: Die Hoheitszeichen des Standes Schaffhausen und seiner Gemeinden, Reinach-Basel 1951, S. 184–185.
- ↑ Markus Späth-Walter (2002): Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 3 («Alltag, Gesellschaft, Kultur, Siedlung, Religion, Literatur, Register»), Meier (Verlag), S. 1780.
- ↑ Angaben auf der Internetpräsenz der Gemeinde Buchberg ( des vom 2. August 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.