Pseudodiastrophische Dysplasie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Burgio-Syndrom)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q78.8 Sonstige näher bezeichnete Osteochondrodysplasien
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Burgio-Syndrom ist eine sehr seltene, schon vorgeburtlich fassbare angeborene Störung (Dysplasie) mit frühem Sterberisiko. Hauptmerkmal sind Luxationen (Ausrenkungen) mehrerer Gelenke. Das Syndrom besteht aus Verkürzung von (hauptsächlich) Oberarm und Oberschenkel, schweren Klumpfuß-Deformitäten, Luxationen am Ellenbogen sowie der Fingermittelgelenke, Plattwirbel und Skoliose.[1][2][3]

Synonyme sind: Pseudodiastrophische Dysplasie; PDD (englisch Multiple joint dislocations, short stature, craniofacial dysmorphism, with or without congenital heart defects)

Die Erkrankung wird nach dem Erstbeschreiber von 1974[4], dem sizilianischen Kinderarzt Giuseppe Roberto Burgio benannt.[5]

Da das Krankheitsbild dem der Diastrophischen Dysplasie ähnelt, eine solche "vortäuscht", wird sie nach altgriechisch ψεῦδος pseudos, deutsch ‚unecht, vorgetäuscht‘ als "Pseudodiastrophische Dysplasie" bezeichnet.

Die Häufigkeit wird auf unter 1 zu 1 Million geschätzt. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[3]

Der Erkrankung liegen entweder Mutationen im B3GAT3-Gen auf Chromosom 11 Genort q12.3 zugrunde, welches für die Galactosylgalactosylxylosylprotein 3-beta-glucuronosyltransferase 3 kodiert[6] oder im CANT1-Gen auf Chromosom 17 Genort q25.3, das für die Calcium-activated nucleotidase-1 kodiert.[7] Letzteres Gen ist auch beim Desbuquois-Syndrom und der Multiplen epiphysären Dysplasie Typ 7[8] beteiligt.[9]

Klinisch charakteristisch sind:[3]

Außerdem können eine Gaumenspalte und weitere Gesichtsauffälligkeiten vorliegen.[5]

Im Röntgenbild finden sich zusätzlich Plattwirbel und eine Skoliose.[3]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen ist die Diastrophische Dysplasie.[3]

Eine ursächliche Behandlung existiert nicht, symptomatisch können der Klumpfuß, Kontrakturen sowie die Skoliose angegangen werden.

Die Sterblichkeit in den ersten Lebensjahren wird als hoch beschrieben.[3]

  • P. Yap, J. E. Liebelt, D. J. Amor, L. Moore, R. Savarirayan: Pseudodiastrophic dysplasia: Two cases delineating and expanding the pre and postnatal phenotype. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 170A, Nummer 5, Mai 2016, S. 1363–1366, doi:10.1002/ajmg.a.37548, PMID 26754439.
  • D. J. Eteson, G. Beluffi, G. R. Burgio, C. Belloni, R. S. Lachman, D. L. Rimoin: Pseudodiastrophic dysplasia: a distinct newborn skeletal dysplasia. In: The Journal of pediatrics. Band 109, Nummer 4, Oktober 1986, S. 635–641, ISSN 0022-3476. PMID 3761077.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Kunze: Wiedemanns Atlas klinischer Syndrome: Phänomenologie, Ätiologie, Differenzialdiagnose; mit 10 Tabellen. Schattauer Verlag, 2010, ISBN 978-3-7945-2657-4, S. 890–.
  2. W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 265. Auflage. Verlag Walter de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-11-018534-8.
  3. a b c d e f Eintrag zu Dysplasie, pseudodiastrophische. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 28. Juli 2024.
  4. G. R. Burgio, C. Belloni, G. Beluffi: Nanisme pseudodiastrophique: etude de deux soeurs nouveau-nees. In: Archives françaises de pédiatrie. Band 31, Nummer 7, 1974 Aug-Sep, S. 681–696, ISSN 0003-9764. PMID 4217148.
  5. a b Who named it
  6. B3GAT3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  7. CANT1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  8. Epiphyseal dysplasia, multiple, 7. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  9. A. B. Byrne, S. Mizumoto, P. Arts, P. Yap, J. Feng, A. W. Schreiber, M. Babic, S. L. King-Smith, C. P. Barnett, L. Moore, K. Sugahara, H. Mutlu-Albayrak, G. Nishimura, J. E. Liebelt, S. Yamada, R. Savarirayan, H. S. Scott: Pseudodiastrophic dysplasia expands the known phenotypic spectrum of defects in proteoglycan biosynthesis. In: Journal of Medical Genetics. Band 57, Nummer 7, 07 2020, S. 454–460, doi:10.1136/jmedgenet-2019-106700, PMID 31988067, PMC 7361035 (freier Volltext).