CAC 40
CAC 40 | |
---|---|
Stammdaten | |
Staat | Frankreich |
Börse | Euronext Paris |
ISIN | FR0003500008 |
WKN | 969400 |
Symbol | C40 |
RIC | ^FCHI |
Bloomberg-Code | CAC <INDEX> |
Kategorie | Aktienindex |
Typ | Kursindex |
Familie | Euronext |
CAC 40 ist ein französischer Leitindex der 40 führenden französischen Aktiengesellschaften, die an der Pariser Börse gehandelt werden. CAC steht für Cotation Assistée en Continu (fortlaufende Notierung). Die Indexbasis liegt bei 1.000,00 Punkten per 31. Dezember 1987. Es handelt sich im Gegensatz zum DAX um einen Kursindex, Dividenden fließen nicht in den Index ein.
Berechnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der CAC 40 ist ein Kursindex. Er umfasst die 40 umsatzstärksten französischen Aktiengesellschaften, die an der Euronext Paris gehandelt werden. Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Die Gewichtung erfolgt neben der Marktkapitalisierung auch nach dem Börsenwert im Streubesitz. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der Handelszeit von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr MEZ jede Sekunde aktualisiert.
Die Aktienwerte, die zur Auswahl stehen, müssen zu den wichtigsten Unternehmen in Frankreich gehören. Dabei spielt der Unternehmenssitz ebenso eine Rolle, wie weitere Merkmale, die das Indexkomitee festlegt. Die Zusammensetzung wird quartalsweise vom Indexkomitee überprüft und gegebenenfalls angepasst. Das Gewicht eines Unternehmens darf die Grenze von 15 Prozent nicht übersteigen. Diese Obergrenze wird jährlich Ende September überprüft und bei Überschreitung auf dieses Niveau reduziert.
Der Indexwert I des CAC 40 wird nach folgender Formel berechnet.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der CAC 40 wurde am 31. Dezember 1987 mit einem Basiswert von 1.000 Punkten zum ersten Mal veröffentlicht. Die Rückrechnung erfolgte bis 1969 (tägliche Kurse) und bis 1965 (wöchentliche Kurse).
Am 8. Mai 1981 stand der Index bei 426,56 Punkten. Am 10. Mai 1981 wurde François Mitterrand von der Parti socialiste zum französischen Staatspräsidenten gewählt. Als Folge setzte eine starke Kapitalflucht aus Frankreich ein. Die Pariser Börse war am Montag und Dienstag, den 11. und 12. Mai, geschlossen. Am 13. Mai 1981 erlitt der CAC 40 mit 12,99 Prozent rechnerisch den größten Tagesverlust seiner Geschichte. Bis zum 15. Juni 1981 sank er auf 300,95 Punkte. Der Verlust seit dem 8. Mai 1981 betrug 29,4 Prozent.
Am 29. Dezember 1989 schloss der Index mit 2.001,08 Punkten erstmals über der 2.000-Punkte-Marke und am 23. Juli 1997 mit 3.003,53 Punkten zum ersten Mal über der Grenze von 3.000 Punkten. Auch in den folgenden Jahren markierte der Index weitere Rekordstände. Am 4. Januar 1999 beendete der CAC 40 mit 4.147,50 Punkten erstmals den Handel über der 4.000-Punkte-Marke und am 10. November 1999 mit 5.051,83 Punkten zum ersten Mal über der Grenze von 5.000 Punkten. Die Marke von 6.000 Punkten überwand der CAC 40 erstmals am 3. Februar 2000, als er mit 6.149,67 Punkten schloss. Am 4. September 2000 markierte der Index mit einem Schlussstand von 6.922,33 Punkten ein Allzeithoch.
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Aktienindex bis 12. März 2003 auf einen Tiefststand von 2.403,04 Punkten. Das war ein Rückgang seit September 2000 um 65,3 Prozent. Der 12. März 2003 bedeutet das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2003 begann der CAC 40 wieder zu steigen. Bis 1. Juni 2007 stieg der Aktienindex auf einen Schlussstand von 6.168,15 Punkten. Seit dem Tiefststand im März 2003 beträgt der Gewinn 156,7 Prozent.
Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der CAC 40 wieder zu sinken. Am 21. Januar 2008 schloss der Index mit 4.744,45 Punkten unter der Grenze von 5.000 Punkten und am 18. September 2008 mit 3.957,86 Punkten unter der 4.000-Punkte-Marke. Bedingt durch die Angst rund um die US-Immobilienkrise stieg die Volatilität. Am 13. Oktober 2008 erzielte der CAC 40 mit 11,18 Prozent den größten Tagesgewinn seiner Geschichte. Am 20. November 2008 fiel mit einem Schlussstand von 2.980,42 Punkten auch die Grenze von 3.000 Punkten. Einen neuen Tiefststand erzielte der Index am 9. März 2009, als er den Handel mit 2.519,29 Punkten beendete. Seit 1. Juni 2007 entspricht das einem Rückgang um 59,2 Prozent. Der 9. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt.
Ab dem Frühjahr 2009 war der CAC 40 wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 18. Februar 2011 stieg er um 65,0 Prozent auf einen Schlussstand von 4.157,14 Punkten. Die Abschwächung der globalen Konjunktur und die Verschärfung der Eurokrise führten zu einem Kurseinbruch des französischen Leitindex. Am 22. September 2011 beendete der CAC 40 den Handel bei 2.781,68 Punkten. Der Verlust seit dem Höchststand am 18. Februar 2011 beträgt 33,1 Prozent.
Die Ankündigung neuer Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank in grundsätzlich unbegrenztem Umfang führte zu einer Erholung der Kurse am Aktienmarkt. Die monetären Impulse spielten eine größere Rolle bei der Kursbildung, als die weltweite Wirtschaftsabkühlung und die Lage der Unternehmen. Am 2. Januar 2013 schloss der Index bei 3.733,93 Punkten und damit um 34,2 Prozent höher als am 22. September 2011.[2][3][4]
Höchststände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des CAC 40.[3][4]
Punkte | Datum | |
---|---|---|
im Handelsverlauf | 7.685,46 | Donnerstag, 8. Februar 2024 |
auf Schlusskursbasis | 7.665,63 | Donnerstag, 8. Februar 2024 |
Meilensteine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tabelle zeigt die Meilensteine des bis 1969 zurückgerechneten CAC 40.[2][4]
Die besten Tage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tabelle zeigt die besten Tage des bis 1969 zurückgerechneten CAC 40.[2][4]
Die schlechtesten Tage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des bis 1969 zurückgerechneten CAC 40.[2][4]
|
Jährliche Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des bis 1969 zurückgerechneten CAC 40.[2][5]
Jahr | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|
1969 | 334,12 | ||
1970 | 310,48 | −23,64 | −7,08 |
1971 | 286,13 | −24,35 | −7,84 |
1972 | 335,18 | 49,05 | 17,14 |
1973 | 325,65 | −9,53 | −2,84 |
1974 | 225,45 | −100,20 | −30,77 |
1975 | 294,60 | 69,15 | 30,67 |
1976 | 244,50 | −50,10 | −17,01 |
1977 | 228,98 | −15,52 | −6,35 |
1978 | 335,53 | 106,55 | 46,53 |
1979 | 392,69 | 57,16 | 17,04 |
1980 | 422,39 | 29,70 | 7,56 |
1981 | 352,11 | −70,28 | −16,64 |
1982 | 352,82 | 0,71 | 0,20 |
1983 | 552,86 | 200,04 | 56,70 |
1984 | 640,01 | 87,15 | 15,76 |
1985 | 937,79 | 297,78 | 46,53 |
1986 | 1.403,51 | 465,72 | 49,66 |
1987 | 1.000,00 | −403,51 | −28,75 |
1988 | 1.573,94 | 573,94 | 57,39 |
1989 | 2.001,08 | 427,14 | 27,14 |
1990 | 1.517,93 | −483,15 | −24,14 |
1991 | 1.765,66 | 247,73 | 16,32 |
1992 | 1.857,80 | 92,14 | 5,22 |
1993 | 2.268,22 | 410,42 | 22,09 |
1994 | 1.881,15 | −387,07 | −17,06 |
1995 | 1.871,97 | −9,18 | −0,49 |
1996 | 2.315,73 | 443,76 | 23,71 |
1997 | 2.998,91 | 683,18 | 29,50 |
1998 | 3.942,66 | 943,75 | 31,47 |
1999 | 5.858,32 | 1.915,66 | 48,59 |
2000 | 5.926,42 | 68,10 | 1,16 |
2001 | 4.624,58 | −1.301,84 | −21,97 |
2002 | 3.063,91 | −1.560,67 | −33,75 |
2003 | 3.557,90 | 493,99 | 16,12 |
2004 | 3.821,16 | 263,26 | 7,40 |
2005 | 4.715,23 | 894,07 | 23,40 |
2006 | 5.541,76 | 826,53 | 17,53 |
2007 | 5.614,08 | 72,32 | 1,31 |
2008 | 3.217,97 | −2.396,11 | −42,68 |
2009 | 3.936,33 | 718,36 | 22,32 |
2010 | 3.804,78 | −131,55 | −3,34 |
2011 | 3.159,81 | −644,97 | −16,95 |
2012 | 3.641,07 | 481,26 | 15,23 |
2013 | 4.295,95 | 654,88 | 17,99 |
2014 | 4.272,75 | −23,20 | −0,54 |
2015 | 4.637,06 | 364,31 | 8,53 |
2016 | 4.862,31 | 225,25 | 4,86 |
2017 | 5.312,56 | 450,25 | 9,26 |
2018 | 4.730,69 | −581.87 | −10,95 |
2019 | 5.978,06 | 1.247,37 | 26,37 |
2020 | 5.551,41 | −426,65 | −7,14 |
2021 | 7.153,03 | 1.601,62 | 28,85 |
2022 | 6.473,76 | −679,27 | −9,50 |
2023 | 7.543,18 | 1.069,42 | 16,52 |
Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der CAC 40 setzt sich aus folgenden Unternehmen zusammen (Stand: 18. Dezember 2023):[6][7]
Name | Kürzel | Branche | Gewichtung in % |
Logo | Land |
---|---|---|---|---|---|
Air Liquide | AI | Chemie | 5,10 | Frankreich | |
Airbus | AIR | Flugzeugbau | 4,64 | Niederlande | |
Alstom | ALO | Fahrzeugbau | 0,51 | Frankreich | |
ArcelorMittal | MT | Stahl | 0,78 | Luxemburg | |
Axa | CS | Versicherungen | 3,00 | Frankreich | |
BNP Paribas | BNP | Banken | 3,80 | Frankreich | |
Bouygues | EN | Bau | 0,38 | Frankreich | |
Capgemini | CAP | Beratung | 1,60 | Frankreich | |
Groupe Carrefour | CA | Einzelhandel | 0,61 | Frankreich | |
Crédit Agricole | ACA | Banken | 0,88 | Frankreich | |
Danone | BN | Nahrungs- und Genussmittel | 2,14 | Frankreich | |
Dassault Systèmes | DSY | Software | 1,61 | Frankreich | |
Edenred | EDEN | Gutscheinkarten | 0,91 | Frankreich | |
Engie | ENGI | Versorger | 1,65 | Frankreich | |
EssilorLuxottica | EL | Konsumgüter | 3,21 | Frankreich | |
Eurofins Scientific | ERF | Medizinische Analytik | 0,43 | Frankreich | |
Hermès | RMS | Luxusgüter | 3,74 | Frankreich | |
Kering | KER | Luxusgüter | 2,24 | Frankreich | |
Legrand | LR | Industriegüter | 1,44 | Frankreich | |
L’Oréal | OR | Konsumgüter | 6,12 | Frankreich | |
LVMH | MC | Luxusgüter | 12,88 | Frankreich | |
Michelin | ML | Automobilzulieferer | 1,15 | Frankreich | |
Orange | ORA | Telekommunikation | 1,18 | Frankreich | |
Pernod Ricard | RI | Nahrungs- und Genussmittel | 2,48 | Frankreich | |
Publicis Groupe | PUB | Medien | 1,00 | Frankreich | |
Renault | RNO | Fahrzeugbau | 0,47 | Frankreich | |
Safran | SAF | Industriegüter | 2,91 | Frankreich | |
Saint-Gobain | SGO | Baustoffe | 1,55 | Frankreich | |
Sanofi | SAN | Pharma | 6,64 | Frankreich | |
Schneider Electric | SU | Industriegüter | 5,64 | Frankreich | |
Société Générale | GLE | Banken | 1,14 | Frankreich | |
Stellantis | STLA | Fahrzeugbau | 2,10 | Niederlande | |
STMicroelectronics | STM | Halbleiter | 1,72 | Niederlande | |
Teleperformance | TEP | Outsourcingdienstleistungen | 0,54 | Frankreich | |
Thales | HO | Rüstung | 0,87 | Frankreich | |
TotalEnergies | TTE | Öl & Gas | 7,75 | Frankreich | |
Unibail-Rodamco-Westfield | URW | Immobilien | 0,32 | Niederlande | |
Veolia | VIE | Versorger | 1,04 | Frankreich | |
Vinci | DG | Bau | 3,39 | Frankreich | |
Vivendi | VIV | Medien | Frankreich |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den folgenden Indizes werden weitere Unternehmen geführt.
- CAC Next 20 (dem CAC 40 nachfolgende Unternehmen)
- CAC Mid 60 (ehemals CAC Mid 100) – (dem CAC 40 und CAC Next 20 nachfolgende Unternehmen)
- CAC Small (ehemals CAC Small 90) – (dem CAC 40, CAC Next 20 und CAC Mid 60 nachfolgende Unternehmen)
- CAC IT 20 – (Kommunikation/IT)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NYSE Euronext: Rules of the CAC 40 index ( vom 16. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e Université de Lausanne: The database with stock indices 1969–2004 ( des vom 13. August 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Stooq: Historische Kurse ab 1965
- ↑ a b c d e Yahoo: Historische Kurse ab 1990
- ↑ 1Stock1: CAC 40 Index (France) Yearly Returns
- ↑ CAC 40 Kompnentenliste inkl. Indexgewichtung. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ CAC40. Euronext, abgerufen am 23. August 2021.