Cadenza doppia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Cadenza doppia (italienisch doppia ‚doppelt‘) werden in der heutigen Musiktheorie Schlusswendungen bezeichnet, in der zwei Sopranklauseln zum gleichen Zielton unmittelbar aufeinanderfolgen, zuerst ohne, dann mit Synkopendissonanz. Die anderen Stimmen und insbesondere der Bass können dabei unterschiedlich gestaltet sein, indem sie diese Sopranklauseln auf unterschiedliche Weise kontrapunktieren, z. B.:



\new PianoStaff <<
<< % wegen Generalbass
   \new Staff <<
    \set Score.tempoHideNote = ##t
    \tempo 4 = 160
    \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
     <<
     \new Voice = "first"
       \relative c''
         { \voiceOne d4 e d2 c1 \bar "||" s2. f4 ~ f e d2 c1 \bar "||" \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c2 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c1 d4 c d2 c1 \bar "||" \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c2 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c1 \bar "||" }
     \new Voice = "second"
       \relative c''
         { \voiceTwo \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c2 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c1 \bar "||" s1 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c2 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c1 \bar "||" d,4 c d2 c1 \bar "||" \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b'4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c2 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red b4 \tweak NoteHead.color #red \tweak Stem.color #red c1 \bar "||" d,4 es d2 e!1 }
     >>

     >>

    \new Staff <<
           \override Staff.TimeSignature.transparent = ##t
              \clef "bass"
              \relative c' { g1 c s g c, g'4 a f g c,1 d4 e f g c,1 g'4 fis g2 c,1}
     >>
 >>
  \new FiguredBass {
    \figuremode { <5 3>4 <6 4> <5 4> <5 3> <_>1 <_> <7>4 <6 4> <5 4> <5 3> <_>1 <_>4 <_> <6 5> <_> <_>1 <6>4 <6> <6 5> <_> <_>1 <_>4 <7-> <5 4> <5 3> }
   }

>> % wegen Generalbass

Bei den Varianten, bei denen der Bass auf einer langen Pänultima der Bassklausel liegen bleibt (im Notenbeispiel die ersten beiden Fälle), ergibt sich eine Besonderheit der Dissonanzbehandlung, die „konsonierende Quarte“: Die Quarte als Synkopendissonanz (3. Zählzeit zwischen Bass und Mittelstimme) bleibt aus der vorhergehenden unbetonten Zählzeit liegen und wird damit auf eine außerhalb von Kadenzen regelwidrige Weise vorbereitet.[1]

Diese Kadenzformel ist schon in Musik des 15. Jahrhunderts anzutreffen. Nicola Vicentino bezeichnete sie bereits 1555 als veraltet. Trotzdem ist sie in der Musik des 17. Jahrhunderts nahezu allgegenwärtig und ist auch in Musik der nächsten zwei Jahrhunderte noch häufig anzutreffen.[2] So schließt z. B. der erste Abschnitt der Mondschein-Sonate Ludwig van Beethovens mit einer cadenza doppia:


\version "2.14.2"

\header {tagline = ##f}

upper = \relative c' {
  \clef treble 
  \key cis \minor
  \time 2/2
  \tempo 8 = 110
\set Timing.beamExceptions = #'()
\set Timing.baseMoment = #(ly:make-moment 1/4)
\set Timing.beatStructure = 1,1,1,1

         {

  \tupletSpan 4
  \tuplet 3/2 { gis8 cis e gis, cis e gis, cis e gis, cis e gis, cis e gis, cis e gis, cis e gis, cis e
a,( cis e a, cis e) a,( d fis a, d fis) gis,( \tweak NoteHead.color #red bis fis' gis, \tweak NoteHead.color #red cis e gis, \tweak NoteHead.color #red cis dis fis, \tweak NoteHead.color #red bis dis) e,( gis \tweak NoteHead.color #red cis) gis (cis e) gis, (cis e)  s4 \once \override Score.BarLine.break-visibility = #'#(#f #t #t) } 

}
}

lower = \relative c {
  \clef bass
  \key cis \minor

         { <cis cis,>1 <b b,> <a a,>2 <fis fis,> <gis gis,> <gis gis,> <cis gis cis,>1 \once \override Score.BarLine.break-visibility = #'#(#f #t #t) }
}

\score {
  \new PianoStaff <<
    \new Staff = "upper" \upper
    \new Staff = "lower" \lower
    \new FiguredBass {\figuremode 
    { r1 r r <7 _+>4 <6 4> <5 4> <_+>}
  }
  >>
  \layout {
    \context {
      \Score
      \remove "Metronome_mark_engraver"
    }
  }
  \midi { }
}

Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert in Neapel verwendet, insbesondere im Umfeld von Francesco Durante.[3] Ältere historische Bezeichnungen sind u. a. Cadentia major perfectis (Georg Muffat) und Cadenza composta maggiore (Francesco Gasparini, Johann Gottfried Walther).[4]

Quellen und Literatur (chronologisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Siehe Menke 2015, S. 214.
  2. Siehe Menke 2011.
  3. Menke 2011, S. 393; Sanguinetti 2012, S. 105–108.
  4. Menke 2011, S. 393.