Cadre-45/1-Europameisterschaft 1947

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Cadre-45/1-Europameisterschaft 1947
Der Sieger: Piet de Leeuw
(in der Mitte mit der Zeitung)
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Café de France,
Montpellier Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 6. Februar 1947
Endspiel: 9. Februar 1947
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Jean Albert
Sieger: NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jean Albert
3. Platz: Belgien Clément van Hassel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 25,96 NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw
Bester ED: 60,00 NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw
Höchstserie (HS): 02240NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw
Spielstätte auf der Karte
1932 1948
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Montpellier

Die Cadre-45/1-Europameisterschaft 1947 war das zweite Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 9. Februar 1947 in Montpellier statt. Es war die zweite Cadre-45/1-Europameisterschaft in Frankreich.

15 Jahre, auch Kriegsbedingt, nach der ersten EM im Cadre 45/1 fand wieder eine Austragung statt. Im französischen Montpellier dominierte der Niederländer Piet de Leeuw das Turnier. Alle seine Ergebnisse waren neue Europarekorde. Zweiter wurde der Titelverteidiger Jean Albert, der es bis in eine Stichpartie schaffte, vor dem Belgier Clément van Hassel.

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw 12:2 1881 76 24,75 60,00 224
2 FrankreichFrankreich Jean Albert 12:2 2050 165 12,42 30,00 140
3 Belgien Clément van Hassel 10:4 1888 141 13,39 17,64 117
4 Belgien René Vingerhoedt 6:8 1865 144 12,95 30,00 90
5 NiederlandeNiederlande Jan Sweering 6:8 1778 155 11,47 13,04 80
6 NiederlandeNiederlande Janus Jacobs 6:8 1765 171 10,32 15,78 70
7 FrankreichFrankreich Louis Chassereau 4:10 1549 160 9,68 15,00 66
8 FrankreichFrankreich Maurice Delforgue 0:14 1277 178 7,17 91
Turnierdurchschnitt: 11,80 (ohne Stichpartie)
Stichpartie
- NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw 2:0 300 8 37,50 37,50 151
- FrankreichFrankreich Jean Albert 0:2 196 8 24,50 60
nach Stichpartie
1 NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw 14:2 2181 84 25,96 60,00 224
2 Belgien Théo Moons 12:4 2246 173 12,98 30,00 140
Turnierdurchschnitt: 12,06 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Köln Juli 1947, S. 9.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 414.