Cadre-47/2-Europameisterschaft 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
33. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1971
Der Sieger: Emile Wafflard
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel de Cécil,
Nizza Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 4. März 1971
Endspiel: 7. März 1971
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Deutschland Dieter Müller
Sieger: Belgien Emile Wafflard
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Jean Bessems
3. Platz: FrankreichFrankreich Roland Dufetelle
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 101,24 Belgien Emile Wafflard
Bester ED: 200,00 Belgien Emile Wafflard
000000FrankreichFrankreich Roland Dufetelle
Höchstserie (HS): 003770FrankreichFrankreich Roland Dufetelle
Spielstätte auf der Karte
1970 1973
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Nizza

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1971 war das 33. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 7. März 1971 in Nizza an der Côte d’Azur statt. Es war die fünfte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Frankreich.

Titelverteidiger Dieter Müller musste kurzfristig seine Teilnahme an de EM absagen. Dadurch rückte der Franzose Jean Lafaille in das Teilnehmerfeld nach. Beherrscht wurde diese Meisterschaft von dem länger nicht mehr international qualifizierten Belgier Emile Wafflard. Mit 101,24 Generaldurchschnitt (GD) war er der erste Akteur der eine Meisterschaft mit über 100 GD gewann. Er war bereits von 1958 bis 1960 dreimal in Folge Europameister in dieser Billarddisziplin. Bemerkenswert war auch der Auftritt des jungen Niederländers Jean Bessems, der den zweiten Platz belegte. Dritter wurde der Franzose Roland Dufetelle, der Wafflard mit 400:131 in zwei Aufnahmen die einzige Niederlage zufügte.

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien Emile Wafflard 12:2 2531 25 101,24 200,00 348
2 NiederlandeNiederlande Jean Bessems 10:4 2494 49 50,89 66,66 249
3 FrankreichFrankreich Roland Dufetelle 8:6 2531 56 45,19 200,00 377
4 Schweiz Robert Guyot 6:8 2078 82 25,34 50,00 179
5 OsterreichÖsterreich Heinrich Weingartner 6:8 1743 101 17,25 22,22 143
6 Deutschland Siegfried Spielmann 5:9 2107 87 24,21 66,66 195
7 FrankreichFrankreich Jean Lafaille 5:9 1884 88 21,40 36,36 155
8 Spanien 1945 Alejandro Munoz 4:10 1604 78 20,56 40,00 232
Turnierdurchschnitt: 29,98

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 50. Brüssel April 1971, S. 3–4.
  2. Helmut Schulz: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 4. Krefeld April 1971, S. 54–56.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 232.