Caesiumpermanganat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Elementarzelle von Caesiumpermanganat.
_ Cs+ 0 _ O2−0 _ Mn7+
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Gitterparameter

a = 1006 pm, b = 580,1 pm, c = 794,4 pm

Allgemeines
Name Caesiumpermanganat
Andere Namen
  • Caesiumtetraoxomanganat(VII)
  • Caesiummanganat(VII)
  • Übermangansaures Caesium
Summenformel CsMnO4
Kurzbeschreibung

violette nadel-/oktaederförmige Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13456-28-5
EG-Nummer (Listennummer) 622-853-3
ECHA-InfoCard 100.151.587
PubChem 23674960
ChemSpider 13198341
Wikidata Q22668700
Eigenschaften
Molare Masse 251,8406 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,60 g·cm−3[1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser (2,3 g·l−1 bei 19 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Caesiumpermanganat ist das Caesiumsalz der im freien Zustand unbekannten Permangansäure, HMnO4. Das Mangan liegt darin in seiner höchsten Oxidationsstufe +VII vor.

Caesiumpermanganat kann aus Kaliumpermanganat und Caesiumnitrat hergestellt werden.

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caesiumpermanganat ist wenig wasserlöslich, die Löslichkeit nimmt mit steigender Temperatur zu, bei 1 °C 0,97 g, bei 19 °C 2,3 g und bei 59 °C 12,5 g/l.[2][4] Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem[5] in der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 mit den Gitterparametern a = 1006 pm, b = 580,1 pm und c = 794,4 pm.[1] In der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten. Die Kristalle sind isomorph zu Rubidiumpermanganat, Ammoniumpermanganat und Kaliumpermanganat.

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caesiumpermanganat zersetzt sich analog zum Kaliumpermanganat in zwei Stufen, wobei intermediär Caesiummanganat(VI) entsteht. Als weitere Zersetzungsprodukte entstehen Mangan(IV)-oxid, Caesiumoxid und elementarer Sauerstoff.[6] Die Zersetzung findet zwischen 200 und 300 °C statt.[7]

bzw. die Gesamtzersetzungsreaktion:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c R. Hoope, D. Fischer, J. Schneider: Zur Kenntnis von Oxyden A[MO4]. Über LiMnO4, KMnO4, RbMnO4, CsMnO4 sowie RbIO4 und CsIO4. (– Was heißt eigentlich “Die Kristallstruktur von …”? –). In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 625, Nr. 7, 1999, S. 1135–1142, doi:10.1002/(SICI)1521-3749(199907)625:7<1135::AID-ZAAC1135>3.0.CO;2-L.
  2. a b Atherton Seidell (Hrsg.): Solubilities of Inorganic and Organic Substances. A Handbook of the Most Reliable Quantitative Solubility Determinations. D. Van Nostrand Company, 1907 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Austin M. Patterson: Solubilities of Permanganates of the Alkali Metals. In: Journal of the American Chemical Society. Band 28, Nr. 12, 1906, S. 1734–1736, doi:10.1021/ja01978a009.
  5. W. Muthmann: Beiträge zur Volumtheorie der krystallisirten Körper. In: Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie. Band 22, 1894, S. 530 (Web-Archiv).
  6. Michael W. Beck, Michael E. Brown: Thermal Analysis of Antimony/Potassium Permanganate Pyrotechnic Compositions. In: Thermochimica Acta. Band 65, Nr. 2–3, 25. Juli 1983, S. 197–212, doi:10.1016/0040-6031(83)80022-7.
  7. Z. Gontarz, B. Pisarska: Thermal decomposition stages of potassium, rubidium and caesium permanganates. In: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry. Band 36, Nr. 6, September 1990, S. 2113–2117, doi:10.1007/BF01914135.