Carl Kircheiss (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Kircheiss p1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland (1969–1988)
Portugal Portugal (1988 –?)
andere Schiffsnamen

Happy Girl (1977)
Käppen Burmeister (1980–1988)
Almada (1988–?)

Schiffstyp Passagierschiff
Klasse Jan Molsen-Typ
Heimathafen Hamburg
Eigner HADAG
Bauwerft Scheel & Jöhnk, Hamburg
Baunummer 454
Stapellauf Februar 1969
Verbleib in Guinea-Bissau „verloren“
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 30,34 m (Lüa)
Breite 6,30 m
Tiefgang (max.) 1,26 m
Vermessung 118 BRT
Maschinenanlage
Maschine 2 × 16-Zylinder-Daimler-Benz-Dieselmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat kW/461
Höchst­geschwindigkeit 12,7 kn (24 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 180
Sonstiges
Registrier­nummern IMO 6912774

Die Personenfähre Carl Kircheiss wurde 1969 bei Scheel & Jöhnk in Hamburg-Harburg unter der Baunummer 454 für die HADAG-Reederei hergestellt. Die Hadag bezeichnet diesen Schiffstypen als Jan-Molsen-Typ.

Das Schiff wurde 1969 von der HADAG in Dienst gestellt. 1977 wurde es nach Hörnum verchartert und vorübergehend in Happy Girl umbenannt. 1980 verkaufte die HADAG das Schiff an W. Freter in Heiligenhafen. Neuer Name wurde Käppen Burmeister. Zwei Jahre später wurde das Schiff an E. Marquardt in Eckernförde verkauft.[1]

1988 ging das Schiff an die portugiesische Reederei Transtejo & Soflusa in Lissabon, die das Schiff in Almada umbenannte. Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt wurde das Schiff nach Guinea-Bissau verkauft. Dort verliert sich seine Spur.[2]

Schwesterschiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arnold Kludas: Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888–1988, Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1988, ISBN 3-7822-0446-8.
  • Günter Benja: Personenschiffahrt in deutschen Gewässern. Vollständiges Verzeichnis aller Fahrgastschiffe und -dienste, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg und Hamburg 1975, ISBN 3-7979-1853-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arnold Kludas: Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888–1988, S. 78
  2. Luis Miguel Correia; Almada in Lisbon, bei lmc-cacilheiros.blogspot.com