Ungehaubte Kapuziner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cebus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ungehaubte Kapuziner

Peru-Kapuzineraffe (Cebus cuscinus)

Systematik
Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorrhini)
Teilordnung: Affen (Anthropoidea)
ohne Rang: Neuweltaffen (Platyrrhini)
Familie: Kapuzinerartige (Cebidae)
Unterfamilie: Kapuzineraffen (Cebinae)
Gattung: Ungehaubte Kapuziner
Wissenschaftlicher Name
Cebus
Erxleben, 1777

Die Ungehaubten Kapuziner (Cebus) sind eine Primatengattung aus der Gruppe der Neuweltaffen. Es sind waldbewohnende, allesfressende Tiere, die in Gruppen leben. Ungehaubte Kapuziner kommen in Mittel- und dem nördlichen Südamerika vor. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Honduras bis in das Amazonasbecken.

Ungehaubte Kapuziner sind mittelgroße Primaten mit einem Gewicht von etwa 2 bis 3 kg bei den Weibchen und 3 bis 4 kg bei den Männchen. Der Rumpf ist schlank, die Vorder- und Hintergliedmaßen sind annähernd gleich lang. Die Finger sind kurz und der Daumen ist opponierbar, wodurch diese Primaten manuell sehr geschickt sind. Der Schwanz ist greiffähig, aber kein voll ausgebildeter Greifschwanz mit unbehaartem Hautfeld, wie er bei den Klammerschwanzaffen vorkommt. Die Färbung des Fells ist variabel, meist ist der Rumpf in Braun- oder Schwarztönen gehalten.

Schädel eines Braunen Kapuziners (Cebus olivaceus) mit dem gattungstypisch fehlenden Scheitelkamm im Vergleich dazu der Schädel von Sapajus robustus mit einem typisch für die Gattung Sapajus ausgebildeten Scheitelkamm

Von Sapajus (Gehaubte Kapuziner), der zweiten Kapuzineraffengattung, können die Ungehaubten Kapuziner vor allem durch das Fehlen des für die Gehaubten Kapuziner typischen Schopfes auf der Oberseite des Kopfes, das Fehlen von deren Bärten und die im Vergleich zu den Gehaubten Kapuzinern längeren Arme und Beine unterschieden werden. Letzteres verleiht den Ungehaubten Kapuzinern ein insgesamt grazileres Aussehen. Weitere Unterschiede betreffen die Schädelmorphologie. So besitzen sie keinen Scheitelkamm, der bei allen Arten der Gattung Sapajus vorhanden, aber je nach Art unterschiedlich groß ist. Ihre Augenhöhlen sind größer und breiter, ihre Apertura piriformis (die Öffnung des Gesichtsschädels zur Nasenhöhle) ist genau so hoch wie breit (bei Sapajus höher als breit). Der Jochbogen ist bei den Ungehaubten Kapuzinern grazil, bei den Gehaubten Kapuzinern kräftig ausgebildet. Die Eckzähne der Ungehaubten Kapuziner sind lang und relativ dünn, die der Gehaubten Kapuziner kurz und robust.

Wo Ungehaubte und Gehaubte Kapuziner zusammen leben, das ist vor allem im Amazonasbecken der Fall, bilden Ungehaubte Kapuziner größere Gruppen und leben eher in der Schicht der niedrigen Bäume. Werkzeuggebrauch konnte bei Ungehaubten Kapuzinern bisher nicht beobachtet werden. Bei in trockeneren Habitaten vorkommenden Gehaubten Kapuzinern ist er dagegen allgegenwärtig, bei ihren Gattungsgenossen in Regenwäldern fehlt aber bisher ebenfalls der Nachweis.

Cebus brunneus
Verbreitung von acht Arten der Ungehaubten Kapuziner:
  • Venezuela-Kapuzineraffe
  • Brauner Kapuzineraffe u. Kastanienbrauner Kapuzineraffe
  • Kaapori-Kapuzineraffe
  • Weißstirnkapuzineraffe
  • Marañon-Kapuzineraffe
  • Peru-Kapuzineraffe
  • Ecuador-Kapuziner
  • Spix-Kapuzineraffe
  • Die Gattung der Ungehaubten Kapuziner wird gegenwärtig (August 2022) in 15 Arten unterteilt.[1][2]

    Systematik und Evolution

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Gattung Cebus wurde 1777 durch den deutschen Gelehrten Johann Christian Polycarp Erxleben aufgestellt, mit dem Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) als Typusart.

    Der letzte gemeinsame Vorfahre aller Kapuzineraffen lebte wahrscheinlich im späten Miozän vor etwa 6,2 Millionen Jahren. Die Ungehaubten Kapuziner entwickelten sich wahrscheinlich im Amazonasbecken und breiteten sich von dort in Richtung Mittelamerika aus.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Cebus Erxleben, 1777 bei ITIS
    2. Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands, Don E. Wilson: Primates. (= Handbook of the Mammals of the World. 3.). Lynx, Barcelona 2013, ISBN 978-84-96553-89-7, S. 406–413.
    Commons: Ungehaubte Kapuziner (Cebus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien