Cevasche Strecken (rot, grün, blau)
Die Cevaschen Strecken sind benannt nach dem italienischen Mathematiker Giovanni Ceva . Sie schneiden sich in einem Punkt im Innern eines Dreiecks und verbinden jeden seiner Eckpunkte mit einem Punkt der jeweils gegenüberliegenden Dreiecksseite.
Es sei
S
{\displaystyle S}
ein beliebiger Punkt im Innern eines Dreiecks
A
B
C
{\displaystyle ABC}
. Die Geraden durch
A
{\displaystyle A}
und
S
{\displaystyle S}
bzw.
B
{\displaystyle B}
und
S
{\displaystyle S}
bzw.
C
{\displaystyle C}
und
S
{\displaystyle S}
schneiden die jeweils gegenüberliegenden Dreiecksseiten in den Punkten
A
′
{\displaystyle A'}
bzw.
B
′
{\displaystyle B'}
bzw.
C
′
{\displaystyle C'}
.
Dann heißen
A
A
′
{\displaystyle AA'}
,
B
B
′
{\displaystyle BB'}
und
C
C
′
{\displaystyle CC'}
Cevasche Strecken.
Planfigur zu Satz 1
Abschnitte der Cevaschen Strecken (rot) und längste Dreiecksseite (blau)
Satz 1
Ist
A
B
{\displaystyle AB}
die längste Seite eines Dreiecks, so ist die Gesamtlänge der von
S
{\displaystyle S}
ausgehenden und zu einem Punkt der jeweils gegenüberliegenden Dreiecksseite führenden Streckenabschnitte der drei Cevaschen Strecken stets kleiner als die Länge der Dreiecksseite
A
B
{\displaystyle AB}
.
S
A
′
¯
+
S
B
′
¯
+
S
C
′
¯
<
A
B
¯
{\displaystyle {\overline {SA'}}+{\overline {SB'}}+{\overline {SC'}}<{\overline {AB}}}
Beweis
Die längste Dreiecksseite
A
B
{\displaystyle AB}
ist offenbar länger als jede der drei Cevaschen Strecken
A
A
′
{\displaystyle AA'}
,
B
B
′
{\displaystyle BB'}
und
C
C
′
{\displaystyle CC'}
.
Die Strecken
S
D
{\displaystyle SD}
bzw.
S
E
{\displaystyle SE}
seien parallel zu den Dreiecksseiten
A
C
{\displaystyle AC}
, bzw.
B
C
{\displaystyle BC}
. Dann sind die Dreiecke
D
E
S
{\displaystyle DES}
und
A
B
C
{\displaystyle ABC}
ähnlich zueinander, da sie nach dem Satz über Winkel an parallelen Geraden in zwei Innenwinkeln übereinstimmen. Aus dieser Ähnlichkeit folgt, dass
D
E
{\displaystyle DE}
die längste Seite des Dreiecks
D
E
S
{\displaystyle DES}
ist, da
A
B
{\displaystyle AB}
die längste Seite des Dreiecks
A
B
C
{\displaystyle ABC}
ist.
Damit gilt auch
S
C
′
¯
<
D
E
¯
{\displaystyle {\overline {SC'}}<{\overline {DE}}}
. (1)
Die Strecken
D
G
{\displaystyle DG}
bzw.
E
F
{\displaystyle EF}
seien parallel zu den Strecken
B
B
′
{\displaystyle BB'}
bzw.
A
A
′
{\displaystyle AA'}
. Dann sind die Dreiecke
A
D
G
{\displaystyle ADG}
und
A
B
B
′
{\displaystyle ABB'}
ähnlich zueinander, da sie nach dem Satz über Winkel an Parallelen in zwei Winkeln übereinstimmen. Aus dieser Ähnlichkeit folgt, dass
A
D
{\displaystyle AD}
die längste Seite des Dreiecks
A
D
G
{\displaystyle ADG}
ist, da
A
B
{\displaystyle AB}
die längste Seite des Dreiecks
A
B
B
′
{\displaystyle ABB'}
ist.
Damit gilt auch
D
G
¯
=
S
B
′
¯
<
A
D
¯
{\displaystyle {\overline {DG}}={\overline {SB'}}<{\overline {AD}}}
. (2)
Analog lässt sich zeigen:
E
F
¯
=
S
A
′
¯
<
E
B
¯
{\displaystyle {\overline {EF}}={\overline {SA'}}<{\overline {EB}}}
. (3)
Durch Addition auf den jeweils beiden Seiten der drei Ungleichungen (1), (2) und (3) erhält man:
S
A
′
¯
+
S
B
′
¯
+
S
C
′
¯
<
E
B
¯
+
A
D
¯
+
D
E
¯
=
A
B
¯
{\displaystyle {\overline {SA'}}+{\overline {SB'}}+{\overline {SC'}}<{\overline {EB}}+{\overline {AD}}+{\overline {DE}}={\overline {AB}}}
.
Planfigur zu Satz 2
Abschnitte der Cevaschen Strecken (rot) und Cevasche Strecke CC' (blau)
Satz 2
Ist von den drei Cevaschen Strecken
A
A
′
{\displaystyle AA'}
,
B
B
′
{\displaystyle BB'}
und
C
C
′
{\displaystyle CC'}
die Strecke
C
C
′
{\displaystyle CC'}
die kürzeste, so gilt:
S
A
′
¯
+
S
B
′
¯
+
S
C
′
¯
>
C
C
′
¯
{\displaystyle {\overline {SA'}}+{\overline {SB'}}+{\overline {SC'}}>{\overline {CC'}}}
,
die längste, so gilt:
S
A
′
¯
+
S
B
′
¯
+
S
C
′
¯
<
C
C
′
¯
{\displaystyle {\overline {SA'}}+{\overline {SB'}}+{\overline {SC'}}<{\overline {CC'}}}
.
Sind alle drei Cevaschen Strecken
A
A
′
{\displaystyle AA'}
,
B
B
′
{\displaystyle BB'}
und
C
C
′
{\displaystyle CC'}
gleich lang, so gilt:
S
A
′
¯
+
S
B
′
¯
+
S
C
′
¯
=
C
C
′
¯
{\displaystyle {\overline {SA'}}+{\overline {SB'}}+{\overline {SC'}}={\overline {CC'}}}
Beweis
Im Folgenden seien
x
=
S
C
′
¯
C
C
′
¯
{\displaystyle x={\frac {\overline {SC'}}{\overline {CC'}}}}
,
y
=
S
A
′
¯
A
A
′
¯
{\displaystyle y={\frac {\overline {SA'}}{\overline {AA'}}}}
und
z
=
S
B
′
¯
B
B
′
¯
{\displaystyle z={\frac {\overline {SB'}}{\overline {BB'}}}}
, wobei
C
C
′
{\displaystyle CC'}
die kürzeste Cevasche Strecke sei.
Nach Umformung gilt dann:
S
C
′
¯
=
x
⋅
C
C
′
¯
{\displaystyle {\overline {SC'}}=x\cdot {\overline {CC'}}}
,
S
A
′
¯
=
y
⋅
A
A
′
¯
{\displaystyle {\overline {SA'}}=y\cdot {\overline {AA'}}}
und
S
B
′
¯
=
z
⋅
B
B
′
¯
{\displaystyle {\overline {SB'}}=z\cdot {\overline {BB'}}}
. (4)
Die Strecken
S
H
{\displaystyle SH}
bzw.
C
K
{\displaystyle CK}
seien die Lote von
S
{\displaystyle S}
auf
A
B
{\displaystyle AB}
bzw. von
C
{\displaystyle C}
auf
A
B
{\displaystyle AB}
.
Damit sind die Dreiecke
C
′
H
S
{\displaystyle C'HS}
und
C
′
K
C
{\displaystyle C'KC}
ähnlich zueinander und es gilt nach dem Strahlensatz :
S
H
¯
C
K
¯
=
x
{\displaystyle {\frac {\overline {SH}}{\overline {CK}}}=x}
.
Hieraus folgt für die Flächeninhalte:
F
A
B
S
F
A
B
C
=
1
2
⋅
A
B
¯
⋅
S
H
¯
1
2
⋅
A
B
¯
⋅
C
K
¯
=
S
H
¯
C
K
¯
=
x
{\displaystyle {\frac {F_{ABS}}{F_{ABC}}}={\frac {{\frac {1}{2}}\cdot {\overline {AB}}\cdot {\overline {SH}}}{{\frac {1}{2}}\cdot {\overline {AB}}\cdot {\overline {CK}}}}={\frac {\overline {SH}}{\overline {CK}}}=x}
, also:
F
A
B
S
=
x
⋅
F
A
B
C
{\displaystyle F_{ABS}=x\cdot F_{ABC}}
. (5)
In analoger Weise lässt sich zeigen:
F
B
C
S
=
y
⋅
F
A
B
C
{\displaystyle F_{BCS}=y\cdot F_{ABC}}
(6) und
F
C
A
S
=
z
⋅
F
A
B
C
{\displaystyle F_{CAS}=z\cdot F_{ABC}}
. (7)
Aus (4), (5), (6) und (7) ergibt sich:
F
A
B
C
=
F
A
B
S
+
F
B
C
S
+
F
C
A
S
=
(
x
+
y
+
z
)
⋅
F
A
B
C
{\displaystyle F_{ABC}=F_{ABS}+F_{BCS}+F_{CAS}=(x+y+z)\cdot F_{ABC}}
, also
x
+
y
+
z
=
1
{\displaystyle x+y+z=1}
.
S
A
′
¯
+
S
B
′
¯
+
S
C
′
¯
=
C
C
′
¯
=
y
⋅
A
A
′
¯
+
z
⋅
B
B
′
¯
+
x
⋅
C
C
′
¯
>
y
⋅
C
C
′
¯
+
z
⋅
C
C
′
¯
+
x
⋅
C
C
′
¯
=
(
y
+
z
+
x
)
⋅
C
C
′
¯
=
1
⋅
C
C
′
¯
=
C
C
′
¯
{\displaystyle {\overline {SA'}}+{\overline {SB'}}+{\overline {SC'}}={\overline {CC'}}=y\cdot {\overline {AA'}}+z\cdot {\overline {BB'}}+x\cdot {\overline {CC'}}>y\cdot {\overline {CC'}}+z\cdot {\overline {CC'}}+x\cdot {\overline {CC'}}=(y+z+x)\cdot {\overline {CC'}}=1\cdot {\overline {CC'}}={\overline {CC'}}}
(8)
Ist
C
C
′
{\displaystyle CC'}
die längste Cevasche Strecke, so wird in (8) das Größerzeichen durch das Kleinerzeichen ersetzt.
Sind alle drei Cevaschen Strecken
A
A
′
{\displaystyle AA'}
,
B
B
′
{\displaystyle BB'}
und
C
C
′
{\displaystyle CC'}
gleich lang, so wird in (8) das Größerzeichen durch das Gleichheitszeichen ersetzt.[ 1]
↑ Ross Honsberger : Gitter - Reste - Würfel Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH , Braunschweig 1984, ISBN 978-3-528-08476-9 , S. 109–111