Comtat Venaissin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Comtat Venaissin

Das Comtat Venaissin („Grafschaft Venaissin“), meist nur als Comtat abgekürzt, ist der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich. Es umfasste ungefähr das Gebiet zwischen Rhone, Durance und dem Mont Ventoux. Avignon selbst war niemals Teil des Comtat und begründete die Grafschaft Avignon. Venaissin wurde wahrscheinlich nach dem Bischofssitz Venasque benannt. Die Hauptstadt war Pernes-les-Fontaines, ab 1320 Carpentras.

Entstehung der Enklave

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte des Comtat Venaissin

Nach dem Zerfall des Königreichs Arelat fiel das Venaissin zuerst an die Grafen der Provence und danach für über zwei Jahrhunderte an die Grafen von Toulouse. Im Jahr 1229, nach dem Ende der Albigenserkriege, setzte Raimund VII., Graf von Poitiers und Toulouse, seinen Schwiegersohn Alfons von Poitiers als Erben ein. Als dieser im Jahr 1271 kinderlos starb, fiel das Venaissin an den Papst, der zu diesem Zeitpunkt noch in Rom residierte (erst ab 1309 in Avignon; siehe: Avignonesisches Papsttum). Diese Schenkung bestätigte 1274 der französische König Philipp der Kühne.

Das Venaissin unter päpstlicher Herrschaft und sein Verhältnis zum Königreich Frankreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Papst Clemens V. wurde das Venaissin zur Grafschaft (comtat) erhoben, Papst Clemens VI. kaufte 1348 von Gräfin Johanna von Provence das vom Comtat umgebene Avignon. Die beiden Grafschaften formten zusammen die vereinigte päpstliche Enklave; Avignon regierte ein Vize-Legat des Papstes, das Venaissin Rektor, ein Geistlicher von niedererem Rang. Die Bewohner der Enklave zahlten keine Steuern und mussten keinen Militärdienst leisten, was das Leben im Comtat attraktiver machte als unter der französischen Krone.

Spätere französische Herrscher versuchten während Streitigkeiten mit dem Heiligen Stuhl Avignon und das Venaissin zu erwerben. 1663, 1668 und von 1768 bis 1774 fielen französische Truppen in das Comtat ein. Unter der Herrschaft Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. unterlag es Handels- und Zollbeschränkungen; 1734 verbot der französische König den Einwohnern des Venaissin, Tabak anzupflanzen und Indiennes (bedruckte Baumwollstoffe mit indischen Mustern) herzustellen.

Französische Revolution und Annexion an die Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die päpstliche Herrschaft endete mit der Französischen Revolution. Schon seit 1785 hatte es reformerische Bestrebungen gegeben. Als es 1789 wie in Frankreich zu Unruhen kam, bat man Papst Pius VI., die Generalstände des Venaissin einzuberufen, die letztmals 1596 zusammengetreten waren; dies geschah im April 1790. Dabei wurden verschiedene Beschlüsse gefasst, die dem Venaissin ein republikanisches Gepräge gaben (Steuergleichheit, Abschaffung der Standesprivilegien, Justizreformen), doch gleichzeitig erneuerte man den Schwur auf den Papst, als Avignon darauf drängte, sich Frankreich anzuschließen. Auch nahm das Venaissin den aus Avignon vertriebenen Vize-Legaten auf. Es kam zum bewaffneten Konflikt mit Avignon, dem eine Intervention französischer Truppen ein Ende setzte. Am 12. Juni 1791 optierten die Einwohner in einem vom Papst nicht autorisierten Plebiszit für den Anschluss an Frankreich, den daraufhin die verfassungsgebende Nationalversammlung am 14. September 1791 beschloss.[1]

Seit 1793 bildet das vormalige Comtat Venaissin zusammen mit den Gebieten von Avignon und Orange das Département Vaucluse.

Bis 1814 erkannte der Heilige Stuhl den Anschluss an Frankreich nicht an und protestierte dagegen, dass der Wiener Kongress bei der Wiederherstellung des Kirchenstaats die Frage seiner ehemaligen südfranzösischen Besitzungen nicht berührte.

Die jüdische Gemeinde des Comtat Venaissin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits aus römischer Zeit sind jüdische Gemeinden im Rhonetal bekannt. Die Juden des Venaissin lebten in wenigen, streng abgeschlossenen Straßenzügen (carrieros) der Ortschaften Cavaillon, Carpentras und L’Isle-sur-la-Sorgue sowie in Avignon und entwickelten eine eigene jüdische Kultur ohne direkten Bezug zum sephardischen (südwesteuropäischen) oder aschkenasischen (mittel- und osteuropäischen) Judentum. Die Vertreibung der Juden aus Frankreich im Jahr 1394 betraf die unter dem Schutz des Papstes stehenden Juden nicht, doch wurden ihnen diskriminierende Maßnahmen (gelbe Kleidung, Sondersteuern, Zwangspredigten) auferlegt. Mit ihrer Duldung dienten die „Juden des Papstes“ aus theologischer Sicht dem Zweck, Zeugen (testes) für das Schicksal zu sein, das einen erwartete, wenn man sich dem Christentum verschließt. Erst die französische Revolution brachte den Juden die Gleichberechtigung einschließlich der Niederlassungsfreiheit.

  • Carol Iancu: Comtat Venaissin. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 2: Co–Ha. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02502-9, S. 19–22.
  • Marianne Calmann: The carrière of Carpentras. Oxford: Littman Library, 1984
Commons: Comtat Venaissin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • H. Bouche, La Chorographie ou description de la Provence et l’histoire chronologique du mesme pays, T. I et II, Aix-en-Provence, 1664.
  • J. P. Papon, L’histoire générale de la Provence, T. I à IV, Paris, 1777–1786.
  • C. F. Achard, Dictionnaire de la Provence et du Comtat Venaissin, dédié à Mgr le Maréchal Prince de Beauvau, par une société de gens de lettres. Vocabulaire Provençal – François ; François – Provençal, T. I et II, Marseille, 1785.
  • C. F. Achard, Description historique, géographique et topographique des villes, bourgs, villages et hameaux de la Provence ancienne et moderne, du Comté Venaissin, de la Principauté d’Orange, du Comté de Nice, etc. T. I et II, Aix-en-Provence, 1787–1788.
  • Ch. Cottier, Notes historiques concernant les Recteurs du ci-devant Comté Venaissin, Carpentras, 1808.
  • J. F. André, Histoire du gouvernement des Recteurs dans le Comtat, Carpentras, 1847.
  • J. Courtet, « Sur l’origine des mots Comtat Venaissin », Revue archéologique, VIe année, Éd. Librairie Leleux, Paris, 1849.
  • J. Courtet, Dictionnaire géographique, géologique, historique, archéologique et biographique du département du Vaucluse, Avignon, 1876.
  • E. Bardinet, « De la condition civile des Juifs du Comtat Venaissin pendant le séjour des papes d’Avignon (1309–1376) », Revue Historique, 12, 1880.
  • E. Bardinet, « Les Juifs du Comtat Venaissin au Moyen Âge. Leur rôle économique et intellectuel », Revue Historique, 14, 1880.
  • J. Liabastre, Histoire de Carpentras, ancienne capitale du Comté-Venaissin, Carpentras, 1891.
  • J. Girard, Les États généraux du Comtat Venaissin depuis leur origine jusqu’à la fin du XVI, T. V et VI, Mémoires de l’Académie du Vaucluse, 1905–1906.
  • C. Faure, Études sur l’administration et l’histoire du Comtat Venaissin du XIII e au |XIV e siècles (1229 – 1417), Paris-Avignon, 1909.
  • A. Brun, Le Comtat Venaissin, essai d’étymologie, Mémoire de l’Académie du Vaucluse, 2e série, T. XII, 1910.
  • A. Mossé, Histoire des juifs d'Avignon et du Comtat Venaissin, Paris, 1934.
  • F. Benoît, La Provence et le Comtat Venaissin, Paris, 1949.
  • Y. Burgues, « Les États provinciaux face à l’autorité pontificale dans Avignon et le Comtat Venaissin », Rencontres, 34, 1961.
  • J. Glénisson et Guillaume Mollat, L’administration des États de l’Église au XIV e, Bibliothèque des écoles françaises d’Athènes et de Rome, 1964.
  • H. Dubled, « Les Juifs à Carpentras à partir du XIII e », Provence Historique, 19, 1969.
  • R. H. Bautier, et J. Sornay, Les sources de l’histoire économique et sociale du Moyen Âge : Provence, Comtat Venaissin, Dauphiné, États de la maison de Savoie, Tomes I à III, C.N.R.S. Paris, 1974.
  • Jean de Mey, Les monnaies du Comtat Venaissin, Éd. Maison Plat, Paris, 1975.
  • R. L. Mouliérac-Lamoureux, Le Comtat Venaissin pontifical, Institut vauclusien d’études rhodaniennes, 1977.
  • R. Pillorget, « Les monnaies comtadines (XIV e – XVII e siècles) », Rencontres numéro 118, 1980.
  • H. Dubled, Histoire du Comtat Venaissin, Carpentras, 1981.
  • R. Moulinas, Les Juifs du Pape en France, Paris, 1981.
  • R. Moulinas, Histoire de la Révolution d'Avignon, Éd. Aubanel, Coll. Les gens du Sud, Avignon, 1986.
  • J. Galas, sous la direction de, Les Carnets du Ventoux, Dossier : La Révolution dans le Comtat, S. 7 à 114, Éd. Alain Barthélemy, Avignon, juillet 1989.
  • L. Loubet, Carpentras et le Comtat Venaissin, coll. Monographies des villes et villages de France de Michel-Georges Micberth, 1990, réimp. édit. 1891, 14 X 20, br., 184 p. ISBN 2-87760-230-3.
  • R. Moulinas, Les Juifs du Pape, Éd. Albin Michel, Coll. Présence du Judaïsme, Paris, 1992.
  • M. Zerner, Le cadastre, le pouvoir et la terre : le Comtat Venaissin pontifical au début du X e, Collection de l’École française de Rome, 174, 1993.
  • D. et C. Iancu, Les Juifs du Midi. Une histoire millénaire, Avignon, 1995.
  • P. Fournier, Eaux claires, eaux troubles dans le Comtat Venaissin, XVII e - XVIII e siècles, Presses Universitaires de Perpignan, 1999.
  • Jean Chélini (sous la direction), Dictionnaire de la Provence et de la Côte d'Azur, Pays et Terres de France, Collection Jacques Marseille, Éd. Larousse, Paris, 2002, ISBN 2-03-575105-5.
  • L. de Magny, directeur des Archives de la Noblesse, Armorial des Princes, Ducs, Marquis, Barons et COMTES ROMAINS en France créés de 1815 à 1989 et des Titres Pontificaux conférés en France par les Papes, souverains du Comtat Venaissin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Albert Soboul: Die grosse französische Revolution - Ein Abriß ihrer Geschichte (1789–1799). 5. Auflage. Athenäum, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-610-08518-5.