Cricket World Cup 2007
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Saison | 2006/07 | ||
Zeitraum | 13. März – 28. April 2007 | ||
Austragungsort | West Indies | ||
Modus | Vorrunde/Super 8/Play-Offs | ||
Format | ODI | ||
Spiele | 51 | ||
Teilnehmer | 16 (von 38 Bewerbern) | ||
Ergebnis | |||
Gewinner | ![]() | ||
Kapitän | Ricky Ponting | ||
Spieler des Turniers | ![]() | ||
Meiste Runs | ![]() | ||
Meiste Wickets | ![]() | ||
< 2003 | 2011 > | ||
Turnier auf Cricinfo |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Mello2.jpg/170px-Mello2.jpg)
Der ICC Cricket World Cup 2007 wurde vom 13. März bis zum 28. April 2007 auf den Inseln der British West Indies ausgetragen. Es war der neunte Cricket World Cup im vierjährlichen Turnierzyklus im One-Day-International-Format, der vom Weltverband International Cricket Council (ICC) organisiert wird, und der erste in Amerika. Die sieben karibischen Inselstaaten Antigua und Barbuda, Barbados, Grenada, Jamaika, St. Kitts und Nevis, St. Lucia und Trinidad und Tobago sowie Guyana waren gemeinsam Gastgeber dieses Turnieres, mehr als bei jedem anderen Cricket World Cup. Zusammen mit der ICC World Twenty20 2007 in Südafrika im September war es eines von zwei großen Cricketturnieren im Jahr 2007.
16 Cricket-Nationalmannschaften nahmen am Cricket World Cup 2007 teil: Die damals zehn Test-Cricket-Länder (Australien, Bangladesch, England, Indien, Neuseeland, Pakistan, Simbabwe, Sri Lanka, Südafrika und die West Indies), sowie die sechs besten Mannschaften der ICC Trophy 2005 (Bermuda, Irland, Kanada, Kenia, die Niederlande und Schottland), mehr als bei jedem anderen Cricket World Cup. Während des Cricket World Cup 2007 wurden 51 Spiele absolviert, drei weniger als beim vorhergehenden Cricket World Cup 2003 (trotz zwei weiterer teilnehmender Mannschaften). Die Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je vier Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Super Eight, wonach die vier besten Mannschaften das Halbfinale erreichten, dessen Gewinner im Finale aufeinandertrafen. Dieser World Cup wurde im One-Day International-Format ausgetragen, wobei jedes Team jeweils ein Innings über maximal 50 Over bestritten hat.[1]
Australien, Neuseeland, Sri Lanka und Südafrika erreichten das Halbfinale. Australien besiegte Südafrika und Sri Lanka Neuseeland, wonach der Titelverteidiger Australien das Finale im Kensington Oval in Barbados gegen Sri Lanka mit 53 Runs (Duckworth-Lewis Method) und somit seinen vierten Titel gewann und als erstes Land einen Hattrick erreichte.[2] Die Nationalmannschaften Bermudas und Irlands nahmen erstmals an einem Cricket World Cup teil. Damit ist es der bisher einzige Cricket World Cup, an dem drei Mannschaften aus Amerika und vier aus Europa teilnahmen.
Australiens Siegesserie erhöhte sich mit dem Turnier auf 29 aufeinander folgende Cricket-World-Cup-Spiele ohne Niederlage, eine Serie, die am 23. Mai 1999, in der Vorrunde des Cricket World Cup 1999, begann. Das Turnier erlebte auch mehrere große Überraschungen in der Vorrunde, als die Mitfavoriten Indien und Pakistan nicht die Super Eight erreichten, während Bangladesch, damals das vorletzte Vollmitglied auf der ICC ODI-Rangliste, und der Debütant Irland, damals ein assoziiertes Mitglied, die Super Eight erreichten und dabei Indien bzw. Pakistan hinter sich ließen. Irland wurde damit nach Kenia 2003 das erste assoziierte Mitglied das die zweite Runde bei einem Cricket World Cup erreichte.[3] Pakistans damaliger Trainer Bob Woolmer starb einen Tag nach dem Ausscheiden seiner Mannschaft. Am nächsten Tat erklärte die jamaikanische Polizei, dass sein Tod verdächtig sei und leitete eine Untersuchung ein.[4] Acht Monate später beendete die Polizei ihre Ermittlungen nach der Annahme eines öffentlichen Urteils durch eine elfköpfige Jury.[5]
Nach dem Turnier verteilte der ICC Turniergewinne in Höhe von 239 Millionen US-Dollar unter seinen Mitgliedern.[6] Der Cricket World Cup 2007 wurde in den ersten Nachbetrachtungen als Enttäuschung gewertet, angeführt wurden die relativ lange Dauer mit 51 Spielen (die meisten überhaupt) in vier Phasen über 47 Tagen, die längeren Reisezeiten zwischen den Inseln, der Tod des pakistanischen Trainers und die langwierigen Untersuchungen, das frühe Ausscheiden Indiens und Pakistans, sowie die umstrittene Handhabungen der schlechten Wetterverhältnisse während des Finales durch die Umpire.[7] Das Turnier war jedoch auch das inklusivste aller Cricket World Cups, da zum einzigen Mal 16 Mannschaften teilnehmen durften und sie in der Vorrunde mit kleineren Gruppen eine faire Chance auf die nächste Runde hatten.[8]
Vergabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/ICC_CWC_2007_team_captains.jpg/220px-ICC_CWC_2007_team_captains.jpg)
Der Cricket World Cup 2007 wurde nach dem Rotationsprinzip des International Cricket Council an die West Indies vergeben. Dies war der erste Cricket World Cup in den karibischen Inseln, trotz der Tatsache, dass die West Indies damals die zweiterfolgreichste Mannschaft in der Geschichte des Turnieres waren.[9] Ursprünglich waren die Bahamas, Bermuda und die Vereinigten Staaten Teil der Bewerbung der westindischen Inseln für den Cricket World Cup 2007.[10] Das Turnier wurde jedoch an die sieben westindischen Inselstaaten Antigua und Barbuda, Barbados, Grenada, Jamaika, St. Kitts und Nevis, St. Lucia und Trinidad und Tobago sowie Guyana vergeben.[11]
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden 16 Mannschaften qualifizierten sich für den Cricket World Cup 2007: Australien, Bangladesch, England, Indien, Neuseeland, Pakistan, Simbabwe, Sri Lanka, Südafrika und die West Indies (Gastgeber) qualifizierten sich als Vollmitglieder des International Cricket Council mit Test-Cricket-Status automatisch für den Cricket World Cup 2007. Bermuda, Irland, Kanada, Kenia, die Niederlande und Schottland waren Mannschaften ohne Test-Cricket-Status und qualifizierten sich während der ICC Trophy 2005.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/2007_Cricket_World_Cup_participating_nations.svg/400px-2007_Cricket_World_Cup_participating_nations.svg.png)
Land | Qualifikationsgrundlage | Turnierteilnahme | Letztmalige Teilnahme | Bestes Ergebnis | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gastgeber | Neunte | 2003 | Weltmeister (1975, 1979) | D |
![]() |
Vollmitglieder | Neunte | 2003 | Weltmeister (1987, 1999, 2003) | A |
![]() |
Dritte | 2003 | Vorrunde (1999, 2003) | B | |
![]() |
Neunte | 2003 | Finalist (1979, 1987, 1992) | C | |
![]() |
Neunte | 2003 | Weltmeister (1983) | B | |
![]() |
Neunte | 2003 | Halbfinale (1975, 1979, 1992, 1999) | C | |
![]() |
Neunte | 2003 | Weltmeister (1992) | D | |
![]() |
Siebente | 2003 | Super Six (1999, 2003) | D | |
![]() |
Neunte | 2003 | Weltmeister (1996) | B | |
![]() |
Fünfte | 2003 | Halbfinale (1992, 1999) | A | |
![]() |
ICC Trophy 2005 | Erste | – | Debüt | B |
![]() |
Erste | – | Debüt | D | |
![]() |
Dritte | 2003 | Vorrunde (1979, 2003) | C | |
![]() |
Vierte | 2003 | Halbfinale (2003) | C | |
![]() |
Dritte | 2003 | Vorrunde (1996, 2003) | A | |
![]() |
Zweite | 1999 | Vorrunde (1999) | A |
Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Austragungsorte wurden acht Stadien in den Staaten, die durch das West Indies Cricket Team vertreten werden ausgewählt. In allen Gastgeberländern fanden jeweils sechs Spiele statt mit Ausnahme von St. Lucia, Jamaika und Barbados (Spielort des Finales), wo jeweils sieben Spiele stattfanden.
Die jamaikanische Regierung investierte $81 Millionen in die Stadionrenovierung.[12] Darunter waren die Renovierung des Sabina Park und der Bau der vielseitigen Einrichtung in Trelawny mithilfe eines Kredits aus der Volksrepublik China. Weitere $20 Millionen wurde für andere Infrastruktur ausgegeben, wodurch sich die Ausgaben auf insgesamt $100 miljioen bzw. JM$7 Milliarden beliefen. Die Renovierungskosten des Sabina Park beliefen sich auf $46 Millionen, während die Kosten des Trelawny Stadium auf etwa $35 Millionen geschätzt wurden.[13][14] Die gesamten Ausgaben für Stadien beliefen sich damit auf $301 Millionen. Das Brian Lara Stadium verlor seinen Platz als Austragungsort am 21. September 2006.[15]
Die Vereinigten Staaten schlugen vor, Spiele im neu errichten Central Broward Regional Park in Lauderhill, Florida, auszutragen, das ICC lehnte das Angebot jedoch ab und vergab alle Spiele an karibische Länder. Das Cricketstadion wurde 2007 errichtet und war damals das einzige mit internationalem Status in den Vereinigten Staaten.[16]
North Sound, ![]() |
Bridgetown, ![]() |
St. George’s, ![]() |
Georgetown, ![]() |
---|---|---|---|
Sir Vivian Richards Stadium | Kensington Oval | Queen’s Park | Providence-Stadion |
Kapazität: 20.000 | Kapazität: 27.000 | Kapazität: 20.000 | Kapazität: 15.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
Kingston, ![]() |
Basseterre, ![]() |
Gros Islet, ![]() |
Port of Spain, ![]() |
Sabina Park | Warner Park Stadium | Beausejour Stadium | Queen’s Park Oval |
Kapazität: 16.000 | Kapazität: 10.000 | Kapazität: 20.000 | Kapazität: 25.000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
Format
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Cricket World Cup 2007 wurde über 49 Tage zwischen 16 verschiedenen Mannschaften über 51 Spiele ausgetragen. Er begann am 13. März 2007 im Sabina Park in Kingston, Jamaika, mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeber West Indies und Pakistan. Das Turnier endete am 28. April im Kensington Oval in Bridgetown, Barbados mit dem Finale zwischen Australien und Sri Lanka, wobei Australien die ICC Cricket World Cup Trophy verteidigte.
Spielplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm des Cricket World Cup 2007. Dabei steht ein rotes Kästchen für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, ein violettes Kästchen für Vorrundenspiele, ein zyanblaues Kästchen für die Super Six, ein grünes Kästchen für Finalrundenspiele und ein gelbes Kästchen für das Finale.
|
|
Gruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Australien, Indien, England und die West Indies wurden aus logistischen Gründen verschiedenen Gruppen zugeordnet, da sie nach den Erwartungen die meisten Fans anzögen und die Transport- sowie Hotelkapazitäten in den West Indies beschränkt sind.[17]
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Jedes Team konnte 15 Spieler für das Turnier nominieren. Die Mannschaftslisten mussten bis zum 13. Februar 2007 dem International Cricket Council vorgelegt werden. Ein verletzter Spieler konnte jederzeit bis zum Turnierende ersetzt werden.[18]
Vorrunde und Super Eight
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Cricket World Cup 2007 wurde zwischen 16 Nationalmannschaften ausgespielt. Für die Vorrunde wurden die Mannschaften in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. In welche Gruppe jede Mannschaft eingeteilt wurde, wurde in der Auslosung festgelegt. Jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere seiner Gruppe. Für einen Sieg gab es zwei Tabellenpunkte, für ein Unentschieden oder No Result einen Punkt, für eine Niederlage keinen Punkt. Hatten zwei Mannschaften dieselbe Anzahl an Tabellenpunkten, wurde der Tabellenrang anhand der Net Run Rate, gefolgt von der Net Bowl Rate und dem direkten Vergleich ermittelt.
Am Ende der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils beiden besten einer Gruppe für die Super-8-Runde. In dieser spielte jedes Team gegen die Mannschaften, auf die es nicht in der Vorrunde getroffen war und dessen Ergebnisse sie mit in diese Runde übernahm. Die Qualifikation erfolgte anhand derselben Kriterien wie in der Vorrunde.[19][20]
Alle Spiele begannen um 09:30 Uhr Ortszeit, wobei zu beachten ist, dass Jamaika von Mitteleuropa eine Zeitzone weiter entfernt liegt als alle anderen Spielorte. Die ersten Innings waren danach auf 09:30 – 13:00 angesetzt, die zweiten auf 13:45 – 17:15. Wie bei wichtigen Turnieren üblich war für alle Spiele ein zusätzlicher Spieltag vorgesehen für den Fall, dass es zu langen Regenunterbrechungen kam; doch wurde nach Möglichkeit, notfalls mit verkürzten Innings, das Spiel am angesetzten Tag abgeschlossen. Dabei kam die mittlerweile bewährte Duckworth-Lewis Method zum Einsatz.
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dieser Phase nahm das Turnier ein K.-o.-System an, für das sich die vier besten Mannschaften der Gruppe qualifizierten. Jedes Spiel musste zwingend mit einem Sieg enden. Gab es nach beiden Innings keinen Sieger, wurde das Spiel durch ein Bowl-out entschieden.
Umpires und Match referees
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Turnieres wurden 16 Umpires und sieben Match referees eingesetzt.[21]
Umpires
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Match referees
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/2007_CWC_Opening_ceremony.jpg/220px-2007_CWC_Opening_ceremony.jpg)
In den Tabellen finden folgende Bezeichnungen Verwendung:
- Spiele
- Siege
- Niederlagen
- Unentschieden
- NR No Result
- Punkte
- NRR Net Run Rate
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
Gruppe A St. Kitts & Nevis |
Sp. | S | N | U | NR | P | NRR [22] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 | +3.43 |
![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 4 | +2.40 |
![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 2 | −2.53 |
![]() |
3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | −3.79 |
Spiele
14. März Scorecard |
Basseterre | ![]() 334-6 (50) |
– | ![]() 131-9 (40.1) |
Australien gewinnt mit 203 Runs |
16. März Scorecard |
Basseterre | ![]() 352-3 (40/40) |
– | ![]() 132-9 (40.1/40) |
Südafrika gewinnt mit 221 Runs |
18. März Scorecard |
Basseterre | ![]() 358-5 (50) |
– | ![]() 129 (26.5) |
Australien gewinnt mit 229 Runs |
20. März Scorecard |
Basseterre | ![]() 186-8 (50) |
– | ![]() 188-3 (23.2) |
Südafrika gewinnt mit 7 Wickets |
22. März Scorecard |
Basseterre | ![]() 136 (34.1) |
– | ![]() 140-2 (23.5) |
Niederlande gewinnt mit 8 Wickets |
24. März Scorecard |
Basseterre | ![]() 377-6 (50) |
– | ![]() 294 (48) |
Australien gewinnt mit 83 Runs |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
Gruppe B Trinidad & Tobago |
Sp. | S | N | U | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 | +3.49 |
![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 4 | −1.52 |
![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 2 | +1.21 |
![]() |
3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | −4.35 |
Spiele
15. März Scorecard |
Port of Spain | ![]() 321-6 (50) |
– | ![]() 78 (24.4) |
Sri Lanka gewinnt mit 243 Runs |
17. März Scorecard |
Port of Spain | ![]() 191 (49.3) |
– | ![]() 192-5 (48.3) |
Bangladesch gewinnt mit 5 Wickets |
19. März Scorecard |
Port of Spain | ![]() 413-5 (50) |
– | ![]() 156 (43.1) |
Indien gewinnt mit 257 Runs |
21. März Scorecard |
Port of Spain | ![]() 318-4 (50) |
– | ![]() 112 (37/46) |
Sri Lanka gewinnt mit 198 Runs (DL-Method) |
23. März Scorecard |
Port of Spain | ![]() 254-6 (50) |
– | ![]() 185 (43.3) |
Sri Lanka gewinnt mit 69 Runs |
25. März Scorecard |
Port of Spain | ![]() 94-9 (21/21) |
– | ![]() 96-3 (17.3/21) |
Bangladesch gewinnt mit 7 Wickets (DL-Method) |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
Gruppe C St. Lucia |
Sp. | S | N | U | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 | +2.14 |
![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 4 | +0.42 |
![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 2 | −1.19 |
![]() |
3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | −1.39 |
Spiele
14. März Scorecard |
Gros Islet | ![]() 199 (50) |
– | ![]() 203-3 (43.2) |
Kenia gewinnt mit 7 Wickets |
16. März Scorecard |
Gros Islet | ![]() 209-7 (50) |
– | ![]() 210-4 (41) |
Neuseeland gewinnt mit 6 Wickets |
18. März Scorecard |
Gros Islet | ![]() 279-6 (50) |
– | ![]() 228-7 (50) |
England gewinnt mit 51 Runs |
20. März Scorecard |
Gros Islet | ![]() 331-7 (50) |
– | ![]() 183 (49.2) |
Neuseeland gewinnt mit 148 Runs |
22. März Scorecard |
Gros Islet | ![]() 363-5 (50) |
– | ![]() 249-9 (49.2) |
Neuseeland gewinnt mit 114 Runs |
24. März Scorecard |
Gros Islet | ![]() 177 (43/43) |
– | ![]() 178-3 (33/43) |
England gewinnt mit 7 Wickets |
Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
Gruppe D Jamaica |
Sp. | S | N | U | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 | +0.76 |
![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 3 | −0.09 |
![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 2 | +0.09 |
![]() |
3 | 0 | 2 | 1 | 0 | 1 | −0.89 |
Spiele
13. März Scorecard |
Kingston | ![]() 241-9 (50) |
– | ![]() 187 (47.2) |
West Indies gewinnt mit 54 Runs |
15. März Scorecard |
Kingston | ![]() 221-9 (50) |
– | ![]() 221 (50) |
Unentschieden |
17. März Scorecard |
Kingston | ![]() 132 |
– | ![]() 133-7 (41.4/47) |
Irland gewinnt mit 3 Wickets (DL-Method) |
19. März Scorecard |
Kingston | ![]() 202-5 (50) |
– | ![]() 204-4 (47.5) |
West Indies gewinnt mit 6 Wickets |
21. März Scorecard |
Kingston | ![]() 349 (49.5) |
– | ![]() 99 (19.1/20) |
Pakistan gewinnt mit 93 Runs (DL-Method) |
23. März Scorecard |
Kingston | ![]() 183-8 (48) |
– | ![]() 190-2 (38.1/48) |
West Indies gewinnt mit 8 Wickets (DL-Method) |
Hauptrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Super 8
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Antigua & Barbuda, Grenada, Guyana, Barbados) Tabelle
Super 8 | Sp. | S | N | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
7 | 7 | 0 | 0 | 14 | +2.40 |
![]() |
7 | 5 | 2 | 0 | 10 | +1.48 |
![]() |
7 | 5 | 2 | 0 | 10 | +0.25 |
![]() |
7 | 4 | 3 | 0 | 8 | +0.31 |
![]() |
7 | 3 | 4 | 0 | 6 | −0.39 |
![]() |
7 | 2 | 5 | 0 | 4 | −0.57 |
![]() |
7 | 1 | 6 | 0 | 2 | −1.51 |
![]() |
7 | 1 | 6 | 0 | 2 | −1.73 |
Spiele
27. März Scorecard |
Antigua und Barbuda | ![]() 322-6 (50) |
– | ![]() 219 (45.3) |
Australien gewinnt mit 103 Runs |
28. März Scorecard |
Georgetown | ![]() 209 (49.3) |
– | ![]() 212-9 (48.2) |
Südafrika gewinnt mit 1 Wicket |
29. März Scorecard |
Antigua und Barbuda | ![]() 177 (44.4) |
– | ![]() 179-3 (39.2) |
Neuseeland gewinnt mit 7 Wickets |
30. März Scorecard |
Georgetown | ![]() 266-7 (50) |
– | ![]() 218 (48.1) |
England gewinnt mit 48 Runs |
31. März Scorecard |
Antigua und Barbuda | ![]() 104-6 (22/22) |
– | ![]() 106-0 (13.5/22) |
Australien gewinnt mit 10 Wickets |
1. April Scorecard |
Georgetown | ![]() 303-5 (50) |
– | ![]() 190 (44.3) |
Sri Lanka gewinnt mit 113 Runs |
2. April Scorecard |
Antigua und Barbuda | ![]() 174 (48.3) |
– | ![]() 178-1 (29.2) |
Neuseeland gewinnt mit 9 Wickets |
3. April Scorecard |
Georgetown | ![]() 152-8 (35/35) |
– | ![]() 165-3 (31.1/35) |
Südafrika gewinnt mit 7 Wickets (DL-Method) |
4. April Scorecard |
Antigua und Barbuda | ![]() 235 (50) |
– | ![]() 233-8 (50) |
Sri Lanka gewinnt mit 2 Runs |
7. April Scorecard |
Georgetown | ![]() 251-8 (50) |
– | ![]() 184 (48.4) |
Bangladesch gewinnt mit 67 Runs |
8. April Scorecard |
Antigua und Barbuda | ![]() 247 (49.5) |
– | ![]() 248-3 (47.2) |
Australien gewinnt mit 7 Wickets |
9. April Scorecard |
Georgetown | ![]() 263-8 (50) |
– | ![]() 134 (37.4) |
Neuseeland gewinnt mit 129 Runs |
10. April Scorecard |
Grenada | ![]() 356-4 (50) |
– | ![]() 289-9 (50) |
Südafrika gewinnt mit 67 Runs |
11. April Scorecard |
Bridgetown | ![]() 143 (37.2) |
– | ![]() 289-6 (44.5) |
England gewinnt mit 4 Wickets |
12. April Scorecard |
Grenada | ![]() 219-7 (50) |
– | ![]() 222-4 (45.1) |
Sri Lanka gewinnt mit 6 Wickets |
13. April Scorecard |
Bridgetown | ![]() 91 (30) |
– | ![]() 92-1 (12.2) |
Australien gewinnt mit 9 Wickets |
14. April Scorecard |
Grenada | ![]() 193-7 (50) |
– | ![]() 196-5 (48.2) |
Neuseeland gewinnt mit 5 Wickets |
15. April Scorecard |
Bridgetown | ![]() 243-7 (50) |
– | ![]() 169 (41.2) |
Irland gewinnt mit 74 Runs |
16. April Scorecard |
Grenada | ![]() 226 (49.4) |
– | ![]() 232-3 (42.4) |
Australien gewinnt mit 7 Wickets |
17. April Scorecard |
Bridgetown | ![]() 154 (48) |
– | ![]() 157-1 (19.2) |
Südafrika gewinnt mit 9 Wickets |
18. April Scorecard |
Grenada | ![]() 77 (27.4) |
– | ![]() 81-2 (10) |
Sri Lanka gewinnt mit 8 Wickets |
19. April Scorecard |
Bridgetown | ![]() 230-5 (50) |
– | ![]() 131 (43.5) |
West Indies gewinnt mit 99 Runs |
20. April Scorecard |
Grenada | ![]() 348-6 (50) |
– | ![]() 133 (25.5) |
Australien gewinnt mit 215 Runs |
21. April Scorecard |
Bridgetown | ![]() 300 (49.5) |
– | ![]() 301-9 (49.5) |
England gewinnt mit 1 Wicket |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]24. April Scorecard |
Kingston | ![]() 289-5 (50) |
– | ![]() 208 (41.4) |
Sri Lanka gewinnt mit 81 Runs |
25. April Scorecard |
Gros Islet | ![]() 149 (43.5) |
– | ![]() 153-3 (31.3) |
Australien gewinnt mit 7 Wickets |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]28. April Scorecard |
Bridgetown | ![]() 281-4 (38/38) |
– | ![]() 215-8 (36/36) |
Australien gewinnt mit 53 Runs (DL-Method) |
Statistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/2007_Cricket_World_Cup_results.svg/300px-2007_Cricket_World_Cup_results.svg.png)
Die folgenden Cricketstatistiken wurden bei diesem Turnier erzielt.
ODIs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Batting[23] | ||||||||
Spieler | Mannschaft | Spiele | Innings | Runs | Average | HS | 100s | 50s |
Matthew Hayden | ![]() |
11 | 10 | 659 | 73,22 | 158 | 3 | 1 |
Mahela Jayawardene | ![]() |
11 | 11 | 548 | 60,88 | 115* | 1 | 4 |
Ricky Ponting | ![]() |
11 | 9 | 539 | 67,37 | 113 | 1 | 4 |
Scott Styris | ![]() |
10 | 9 | 499 | 83,16 | 111* | 1 | 4 |
Jacques Kallis | ![]() |
10 | 9 | 485 | 80,83 | 128* | 1 | 3 |
Bowling[24] | ||||||||
Spieler | Mannschaft | Spiele | Overs | Wickets | Average | BBI | 5W | 10W |
Glenn McGrath | ![]() |
11 | 80.5 | 26 | 13,73 | 3/14 | 0 | 0 |
Muttiah Muralitharan | ![]() |
10 | 84.4 | 23 | 15,26 | 4/19 | 0 | 0 |
Shaun Tait | ![]() |
11 | 84.3 | 23 | 20,30 | 4/39 | 0 | 0 |
Brad Hogg | ![]() |
11 | 82.5 | 21 | 15,80 | 4/27 | 0 | 0 |
Lasith Malinga | ![]() |
8 | 58.2 | 18 | 15,77 | 4/54 | 0 | 0 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Murray: World Cup Cricket – A Complete History. G2 Entertainment, 2019, ISBN 978-1-78281-491-7 (englisch).
- Andrew Roberts: A History & Guide to the Cricket World Cup. Pen & Sword Books Limited, 2019, ISBN 978-1-5267-5361-8 (englisch).
- Phil Walker; Reynolds Harman: The Official History of the ICC Cricket World Cup. Jellyfish Publishing Solutions, 2019, ISBN 978-1-909811-47-8 (englisch, google.de).
- Mark Browning; James Grapsas: A Complete History of World Cup Cricket. New Holland Publishers, 2014 (englisch, google.de).
- James Alter: The History of World Cup Cricket. Roli Books, 2011, ISBN 978-81-7436-841-6 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- World Cup 2006/07 / Headline (englisch)
- ICC World Cup 2006/07 – Fixtures and Results (englisch)
- The World Cup 2006–07 (englisch)
- Cricket World Cup 2007 bei IMDb
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Martin Williamson: Australia triumph in a tournament to forget. Cricinfo, 11. Oktober 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ Oliver Brett: Final: Australia v Sri Lanka. BBC, 28. April 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ Dileep Premachandran: Woolmer's post-mortem inconclusive. Cricinfo, 20. März 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ Woolmer's death 'suspicious' – police. Cricinfo, 21. März 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ Police close Woolmer case after open verdict. Australian Broadcasting Corporation, 30. November 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ Konsolidierter ICC-Jahresabschluss für die 9 Monate zum 31. Dezember 2007, Buchhaltungsanmerkung 12.
- ↑ Martin Williamson: Australia triumph in a tournament to forget. Cricinfo, 11. Oktober 2007, abgerufen am 21. April 2023 (englisch).
- ↑ Sidharth Monga: Was the 2007 World Cup really a disaster? Cricinfo, 26. Juni 2020, abgerufen am 21. April 2023 (englisch).
- ↑ Nach Anzahl der Siege, der Gewinnquote und der Anzahl der gewonnenen Titel. Tatsächlich waren sie von 1975 bis 1987 in all diesen Kriterien führend; erst 2003 übertraf sie Australien nach Anzahl gewonnener Pokale.
- ↑ Three days to go for ICC Cricket World Cup 2007 bids. Cricinfo, 4. Mai 2004, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ Barbados to host World Cup final in 2007. Cricinfo, 14. Juli 2004, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ You ask the questions ... Part 2 – Robert Bryan, executive director, Jamaica 2007 Cricket Limited. The Gleaner, 31. August 2006, archiviert vom am 27. September 2007; abgerufen am 27. September 2007 (englisch).
- ↑ Claude Robinson: World Cup 2007: Eyes Wide Shut. caribbeancricket.com, 18. Juli 2006, archiviert vom am 29. Oktober 2006; abgerufen am 29. Oktober 2006 (englisch).
- ↑ Edward Seaga: Cricket: 'Run wid it again!' Sports Jamaica, 24. April 2006, abgerufen am 21. April 2023 (englisch).
- ↑ Mark Pouchet: Brian Lara stadium exits World Cup. Cricinfo, 21. September 2006, abgerufen am 21. April 2023 (englisch).
- ↑ USA miss out on World Cup 2007. Cricinfo, 5. Juli 2004, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ World Cup seedings plan announced. England and Wales Cricket Board, archiviert vom am 26. September 2007; abgerufen am 26. September 2007 (englisch).
- ↑ Mills and Oram in World Cup preliminary squad. Cricinfo, 14. Januar 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ ICC Cricket World Cup 2007 Playing Conditions. International Cricket Council, archiviert vom am 26. Februar 2007; abgerufen am 26. Februar 2007 (englisch).
- ↑ Brian Murgatroyd: Changes to playing conditions for ICC Cricket World Cup 2007. Cricinfo, 15. März 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ ICC Cricket World Cup 2007 Playing Conditions. Cricinfo, 2. März 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ Bei Punktgleichheit gelten folgende Kriterien: 1. Zahl der Siege, 2. net run rate, 3. Wickets pro Bälle; 4. Direkter Vergleich; 5. Los
- ↑ ICC World Cup, 2006/07 / Records / Most runs. Cricinfo, 28. April 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- ↑ ICC World Cup, 2006/07 / Records / Most wickets. Cricinfo, 28. April 2007, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
- Cricket World Cup
- Internationale Cricket-Saison 2006/07
- Cricket-Wettbewerb in Antigua und Barbuda
- Cricket-Wettbewerb in Barbados
- Cricket-Wettbewerb in Grenada
- Cricket-Wettbewerb in Guyana
- Cricket-Wettbewerb in Jamaika
- Cricket-Wettbewerb in St. Kitts und Nevis
- Cricket-Wettbewerb in St. Lucia
- Cricket-Wettbewerb in Trinidad und Tobago