Culicoides impunctatus
Culicoides impunctatus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Culicoides impunctatus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Culicoides impunctatus | ||||||||||||
Goetghebuer, 1920 |
Culicoides impunctatus, in Großbritannien Highland Midge genannt, ist eine blutsaugende Insektenart aus der Familie der Gnitzen (Ceratopogonidae). Das Verbreitungsgebiet ist Eurasien von den Britischen Inseln bis nach China.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf den Flügeln trägt Culicoides impunctatus namensgebend charakteristische dunkle Flecken (lateinisch punctatus ‚gepunktet‘), die bei Vergrößerung zur Identifikation dienen können.[1] Die Flügelspannweite beträgt 1,4 mm.[1]
Da eine eindeutige Differenzierung von ähnlichen Arten wie Culicoides cubitalis schwierig ist, bedient man sich oft der Bestimmung mittels rDNA-Analyse.[1]
Verhalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Culicoides impunctatus tritt in Schwärmen[2] in Moor- und Waldgebieten auf.[3] Zur Beutesuche bevorzugen die adulten Weibchen die Morgen- und Abendstunden.[4][5] Ihre Wirte im schottischen Hochland sind Rinder (38,4 %), Rehwild (23,0 %), Schafe (9,9 %), außerdem Menschen (0,3 %).[6] Ihre Beute können sie auf eine Entfernung von bis zu 200 m ausfindig machen.[7] Bei der olfaktorischen Orientierung spielen 1-Octen-3-ol, Urin, Phenolverbindungen, Aceton und CO2 eine Rolle.[8][9] CO2 dient dabei der exakten Lokalisierung.[9]
Ungestört entnimmt eine Blut saugende Culicoides impunctatus innerhalb von 3–4 Minuten etwa 2 µl Blut.[1] Zur Eireifung des ersten Geleges ist eine Blutmahlzeit jedoch nicht zwingend erforderlich.[1] Ein Weibchen legt während des Sommers 30–100 Eier auf feuchte Oberflächen.[1] Nach 24 Stunden schlüpft die Larve, welche im Feuchtbereich omnivor oder Detritus fressend insgesamt 4 Larvenstadien durchlebt und im vierten überwintert.[1] Das Puppenstadium im Mai oder Juni dauert nur 1–2 Tage.[1]
Gefahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Blutmahlzeit können Infektionen übertragen werden, z. B. der für Vögel[10] pathogene Erreger Haemoproteus belopolskyi.[11]
Gegenmaßnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als effektives Repellent wird Eukalyptusöl verwendet.[12]
Duftstofffallen, welche 1-Octen-3-ol oder andere Phenolverbindungen oder Aceton und CO2 freisetzen, sind ebenfalls effektiv. Die Abgabe von CO2 muss mindestens mit einer Rate von 200 ml/min erfolgen. Am effektivsten sind Duftstofffallen, welche 1-Octen-3-ol, Kuhurin und CO2 oder Aceton, Kuhurin und CO2 abgeben.[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M. A. Hill: The life-cycle and habits of Culicoides impunctatus Goetghebuer and Culicoides obsoletus Meigen, together with some observations on the life-cycle of Culicoides odibilis Austen, Culicoides pallidicornis Kieffer, Culicoides cubita lis Edwards and Culicoides chiopterus Meigen. In: Ann Trop Med Parasitol. Band 41, Nr. 1, Mai 1947, S. 55–115.
- John Boorman, Philip Goddard: Observations on the biology of Culicoides impunctatus Goetgh.(Dipt., Ceratopogonidae) in southern England. In: Bulletin of Entomological Research, Band 60, Nr. 02, 1970, S. 189–198, doi:10.1017/S0007485300058624.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GBIF-Datenbank: Culicoides impunctatus. In: gbif.org. Abgerufen am 5. April 2024 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h scri.ac.uk: Meanbh-chuileag – the Highland biting midge ( vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF; 87 KB, englisch)
- ↑ snh.org.uk: Biting midges in Scotland ( vom 23. September 2010 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ D. S. Kettle: The spatial distribution of Culicoides impunctatus Goet. under woodland and moorland conditions and its flight range through woodland. In: Bulletin of Entomological Research, Band 42, Nr. 02, September 1951, S. 239–291, doi:10.1017/S0007485300025323.
- ↑ snh.gov.uk: Biting midges (Culicoides spp.) ( vom 31. Dezember 2014 im Internet Archive; PDF; 23 KB, englisch)
- ↑ Alison Blackwell: Diel flight periodicity of the biting midge Culicoides impunctatus and the effects of meteorological conditions. In: Medical and Veterinary Entomology, Band 11, Nr. 4, 1997, S. 361–367, doi:10.1111/j.1365-2915.1997.tb00423.x.
- ↑ A. Blackwell, W. Mordue: Identification of bloodmeals of the Scottish biting midge, Culicoides impunctatus, by indirect enzyme‐linked immunosorbent assay (ELISA). In: Medical and Veterinary Entomology, Band 8, Nr. 1, 1994, S. 20–24, doi:10.1111/j.1365-2915.1994.tb00378.x.
- ↑ http://www.downgardenservices.org.uk/midge.htm
- ↑ Blackwell, C. Dyer, A. J. Mordue, L. J. Wadhams, W. Mordue: The role of 1‐octen‐3‐ol as a host‐odour attractant for the biting midge, Culicoides impunctatus Goetghebuer, and interactions of 1‐octen‐3‐ol with a volatile pheromone produced by parous female midges. In: Physiological Entomology, Band 21, Nr. 1, März 1996, S. 15–19, doi:10.1111/j.1365-3032.1996.tb00830.x.
- ↑ a b c A. Bhasin, W. Mordue: Field studies on efficacy of host odour baits for the biting midge Culicoides impunctatus in Scotland. In: Medical and Veterinary Entomology, Band 15, Nr. 2, 2001, S. 147–156, doi:10.1046/j.1365-2915.2001.00285.x.
- ↑ R. Ziegytė, V. Palinauskas, R. Bernotienė, T. A. Iezhova, G. Valkiūnas: Haemoproteus minutus and Haemoproteus belopolskyi (Haemoproteidae): complete sporogony in the biting midge Culicoides impunctatus (Ceratopogonidae), with implications on epidemiology of haemoproteosis. In: Exp Parasitol. Band 145, Oktober 2014, S. 74–79, doi:10.1016/j.exppara.2014.07.014.
- ↑ Gediminas Valkiūnas, Tatjana A. Iezhova: The transmission of Haemoproteus belopolskyi (Haemosporida: Haemoproteidae) of blackcap by Culicoides impunctatus (Diptera: Ceratopogonidae). In: Journal of Parasitology, Band 90, Nr. 1, 2004, S. 196–198, doi:10.1645/GE-3223RN.
- ↑ J. K. Trigg: Evaluation of a eucalyptus-based repellent against Culicoides impunctatus (Diptera: Ceratopogonidae) in Scotland. (PDF; 142 kB) In: Journal of the American Mosquito Control Association-Mosquito News, Band 12, Nr. 2, 1996, S. 329–330.