DKW Luxus 200

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DKW

DKW Luxus 200, Baujahr 1931
Luxus 200
Hersteller Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen bzw. Auto Union
Verkaufsbezeichnung DKW Luxus 200
Produktionszeitraum 1929 bis 1932
Klasse Motorrad
Motordaten
Vorgängermodell DKW E 200 und
DKW Spezial 200
Nachfolgemodell DKW Block 200

Die DKW Luxus 200 ist ein Motorrad der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen, ab Mitte 1932 Auto Union AG.

Der Pressstahl-Profilrahmen mit Unterzug war eine Neuentwicklung und wurde wie beim Modell Luxus 300 erstmals für DKW-Motorräder verwendet. Die Rahmenverbindungen sind geschraubt. Auch die Gabelscheiden der Parallelogrammgabel sind gepresste Stahlprofile. Am Gepäckträger befinden sich beidseitig Kästen für das Bordwerkzeug. Rahmen und Vorderbau waren einheitlich schwarz lackiert, der ebenfalls erstmals bei DKW verwendete Satteltank dagegen dunkelrot, was der Luxus 200 die weitverbreitete Bezeichnung „Blutblase“ einbrachte.[1]

Der gebläsegekühlte Antrieb war der gleiche wie beim Vorgängermodell E 200. Zur Kraftübertragung auf das Hinterrad war wahlweise ein Riemen- oder Kettenantrieb lieferbar, letzterer gegen Aufpreis.[1] Ebenfalls gegen Aufpreis war eine 6-Watt-Beleuchtungsanlage mit Abblend- und Fernlicht erhältlich.[2]

Im letzten Produktionsjahr wurde das Modell überarbeitet. So wurde die Leistung von 4 auf 4,5 PS gesteigert, die Beleuchtungsanlage gehörte nunmehr zur Standardausstattung, und es wurde nur noch Kettenantrieb eingebaut. Die Tanks waren jetzt verchromt, konnten aber auf Kundenwunsch nach wie vor hochglanzemailliert geliefert werden. Der Hersteller nennt im Verkaufsprospekt zudem: „[…] Blitzverschluss und Spezialeinrichtung für selbsttätige Oel-Benzin-Mischung.“[2]

Nach Angaben des Autors Frank Rönicke sollen rund 100 Stück mit einem Hubraum von rund 175 cm³ gebaut worden sein.[1]

Technische Daten[1]
DKW Luxus 200
Baujahre 1929–1932
Motor gebläsegekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, Kickstarter
Steuerung Schlitzsteuerung
Ladungswechsel Querstromspülung
Bohrung × Hub 63 × 64 mm
Hubraum 198 cm³
Nennleistung PS (2,9 kW), später 4,5 PS (3,3 kW)
Vergaser Framo-E, Framo-B
Schmierung Zweitaktgemisch 1 : 10–15
Getriebe Zweiganggetriebe mit Zahnrädern im Kurbelgehäuse (a)
Endantrieb Kette
Rahmenbauart Pressstahl-Profilrahmen mit Unterzug
Radstand 1275 mm
Sitzhöhe 700 mm
Radaufhängung vorn Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Bremsen Innenbackenbremsen vorn und hinten
Leergewicht 85 kg
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Stückzahl ca. 37.700
(a) 
Zwei unterschiedlich große Zahnräder sind beiderseits der Hubscheiben der Kurbelwelle angebracht und werden wahlweise auf eine Vorgelegewelle geschaltet, die gleichzeitig die Abtriebswelle ist.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 38–39.
  2. a b Prospekte zur DKW Luxus 200 auf dkw-motorrad-club.de. Abgerufen am 29. Oktober 2021.
  3. Woldemar Lange: 60 Jahre Motorradtechnik aus Zschopau. In: Kammer der Technik Fachverband Fahrzeugbau und Verkehr (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnik. 32. Jahrgang, Heft 5. VEB Verlag Technik Berlin, 1982, ISSN 0023-4419, S. 136 (Online).
Commons: DKW Luxus 200 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien