Daniel Klapper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 16. Dezember 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte Wikipedia:Wikifizieren. Weblinks im Fließtext WP:WEB --M2k~dewiki (Diskussion) 16:06, 16. Dez. 2024 (CET)

Daniel Klapper (* 2. August 1964 in Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer im Fach Marketing an der Humboldt Universität zu Berlin. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder. In der Freizeit ist er passionierter Radsportler und fährt alpine Wettbewerbe.

Daniel Klapper studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld. Nach Beendigung des Studiums 1990 übernahm er dort die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters, von der er 1994 an die Humboldt Universität zu Berlin in das neu eingerichtete Institut für Marketing wechselte[1]. In der Folge war er auch Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 373[2](Quantifikation und Simulation ökonomischer Prozesse, 1994–2003) und Gastwissenschaftler an der University of California in Los Angeles. Im Jahre 1997 promovierte er an der Humboldt Universität zu Berlin und wechselte auf eine Hochschulassistenten-Stelle, auf der er im Jahr 2000 seine Habilitation mit der Venia Legendi für Betriebswirtschaftslehre abschloss.

Im Jahr 2001 erhielt er einem Ruf auf die Professur für Absatzwirtschaft am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Christian Albrechts-Universität zu Kiel an. Die Position hatte er bis 2006 inne, dann folgte er zunächst einer Einladung an die Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main[3], wo er im Schwerpunkt Marketing, den Arbeitsbereich BWL und Konsumgütermarketing übernahm[4]. 2012 kehrte Klapper zurück an die Humboldt Universität nach Berlin und übernahm dort die Position des Direktors des Institut für Marketing an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Seine Forschungssemester 2004, 2007 und 2011 verbrachte er als Gastprofessor an der Stanford Graduate School of Business.

Seit 2017 ist er Mitglied und Projektleiter im DFG-geförderrten Sonderforschungsbereich Transregio 190[5] und seit 2018 gewählter Dekan der Fakultät. An der Humboldt Universität zu Berlin ist er zudem seit 2019 Mitglied des Akademischen Senats[6], seit 2021 Vorsitzender der Haushaltskommission und seit 2018 Mitglied des Tenure Board[7].

Wissenschaftlicher Beitrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner frühen wissenschaftlichen Arbeit setzte sich Daniel Klapper mit der Analyse von Scanner Panel Informationen aus dem Konsumgüterbereich auseinander. Im Zentrum stand dabei die dreimodale Analyse und die Aufdeckung und Prognose von Wettbewerbsstruktur und Wirkung von Preisstrategien auf Marktanteile[8][9]. Durch die Dekomposition von Informationen in Scanner Panel Daten über „Competitive Mapping“ eröffnete er insbesondere methodisch neue Perspektiven für die quantitative Marktforschung[10]. Darauf aufbauend gelang es ihm, über den NEIO (New Empirical Industrial Organization)- Ansatz eine neue tragfähige und vor allem theoretisch begründbare Methodik der aktuellen Mikroökonomie für die quantitative Wettbewerbsforschung im Marketing weiterzuentwickeln[11]. Dabei fokussierte er sich auf die Aufdeckung von Wettbewerbsbeziehungen der Marktakteure unter Berücksichtigung von mehreren Instrumenten und deren Dynamik[12][13][14][15].

In seinen neueren Arbeiten nutzt Daniel Klapper auch Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens zur Analyse von Wettbewerbsstrukturen[16][17]). Inhaltlich setzt er sich hier in seinem Ansatz u. a. mit der Wirkung der Preises[18] und der Werbung als Wettbewerbsinstrument[17][19][20], mit der Breite des Sortiments[21][22], mit Fragestellung zur Digitalisierung[23][24] und der Bedeutung der Marke[25][19] auseinander.

In den Folgewerken treten zusätzlich verhaltenswissenschaftliche Konstrukte wie Loss Aversion[26], Context Effekte[27], Choice Overload[28] sowie Attribute Non-Attendance[29] in den Vordergrund.

Organisation von Forschungsnetzwerken, Herausgeberschaft und weitere (neben)berufliche Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel Klapper ist seit 2006 Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschriften Marketing ZFP – Journal of Research and Management[30] und schreibt seit 2007 Beiträge für die Review of Managerial Science. Von 2012 bis 2016 war er zudem der leitende Geschäftsführer des Center for Applied Statistics and Economics (C.A.S.E.) an der Humboldt Universität zu Berlin.

Neben seiner Rolle als Mitglied und Projektleiter (zusammen mit Martin Spann) im Sonderforschungsbereich Transregio 190 ist Daniel Klapper Mitglied der Forschungsgruppe „Konsum & Verhalten“ (seit 2001)[31][32]. Ferner war er in der Vergangenheit Mitglied des Sonderforschungsbereich 373 (Quantifikation und Simulation ökonomischer Prozesse, 1997–2001) an der Humboldt Universität zu Berlin[33] und Mitglied des Graduiertenkolleg 517 (Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business, 2001–2006) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel[34]. Von 2013 bis 2016 erhielt Daniel Klapper ein DFG-Forschungsstipendium für das Projekt Ökonomische Risiken, Konsumentenheterogenität und die Bewertung von Preis- und Produktstrategie.

Zusammen mit anderen Kolleginnen verschiedener Berliner Universitäten und Institute ist Daniel Klapper des Weiteren Mitorganisator des halbjährlich stattfindenden Berlin IO Day[35]. Er ist Mitglied der Berlin School of Economics und der Berlin University Alliance[36].

Zusammen mit Michaela Draganska und Sofia B. Villas-Boas war Daniel Klapper Finalist des 2020 Long Term Impact Award (INFORMS Society for Marketing Science) für ihren gemeinsamen Artikel "A Larger Slice or a Larger Pie? An Empirical Investigation of Bargaining Power in the Distribution Channel"[20]. Zusammen mit Daniel Kostyra erhielt er 2015 den Marketing ZFP Best Paper Award für den Beitrag “Signaling Teamwork: How Brand Prominence in Brand Alliance Communication Can Influence Customer Perception"[25].

Einzelnachweise und Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. finckchr: Institut für Marketing. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  2. DFG - GEPRIS - SFB 373: Quantifikation und Simulation ökonomischer Prozesse. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  3. Goethe-Universität — Goethe-Universität Frankfurt. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  4. Marketing an der Uni Frankfurt. 7. Oktober 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024 (deutsch).
  5. Benjamin Langer & Vincent Sternberg & LMU München: CRC 190 Rationality and Competition. 26. September 2023, abgerufen am 16. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. lanyikat: Mitglieder. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  7. forschung: Tenure-Board. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  8. Daniel Klapper: Einflußgrößen von regulären Preiselastizitäten, Preisaktionselastizitäten und Kreuzpreiselastizitäten. In: OR Spectrum. Band 22, Nr. 1, 2000, S. 139–159, doi:10.1007/s002910050009.
  9. Lutz Hildebrandt, Daniel Klapper: The Analysis of Price Competition Between Corporate Brands. In: International Journal of Research in Marketing. Band 18, Nr. 1-2, 2001, S. 139–159, doi:10.1016/S0167-8116(01)00032-5.
  10. Lee G. Cooper, Daniel Klapper, Akihito Inoue: Competitive-Component Analysis: A New Approach to Calibrating Asymmetric Market-Share Models. In: Journal of Marketing Research. Band 33, Nr. 2, 1996, S. 224–238, doi:10.1177/002224379603300209.
  11. Daniel Klapper: Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb: Analysen Auf Konsumgütermärkten. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3-8244-9056-1, doi:10.1007/978-3-322-99181-2.
  12. Daniel Klapper, Helmut Herwartz: Forecasting Market Share Using Predicted Values of Competitive Behavior: Further Empirical Results. In: International Journal of Forecasting. 3. Auflage. Nr. 16, 2000, S. 399–421, doi:10.1016/S0169-2070(00)00052-2.
  13. Michaela Draganska, Daniel Klapper: Retail Environment and Manufacturer Competitive Intensity. In: Journal of Retailing. Band 83, Nr. 2, 2007, S. 183–198, doi:10.1016/j.jretai.2007.01.001.
  14. Michaela Draganska, Daniel Klapper, Sofia B. Viallas-Boas: A Larger Slice or a Larger Pie? An Empirical Investigation of Bargaining Power in the Distribution Channel. Hrsg.: Marketing Science. Band 29, Nr. 1, 2010, S. 57–74, doi:10.1287/mksc.1080.0472.
  15. Michaela Draganska, Daniel Klapper: Choice Set Heterogeneity and the Role of Advertising: An Analysis with Micro and Macro Data. In: Journal of Marketing Research. Band 48, Nr. 4, 2011, S. 653–669, doi:10.1509/jmkr.48.4.653.
  16. Sebastian gabel, Daniel Guhl, Daniel Klapper: P2V-MAP: Mapping Market Structures for Large Retail Assortments. In: Journal of Marketing Research. Band 56, Nr. 4, 2019, S. 557–580, doi:10.1177/0022243719833631.
  17. a b Toker Doganoglu, Daniel Klapper: Goodwill and Dynamic Advertising Strategies. In: Quantitative Marketing and Economics. Band 4, Nr. 1, 2006, S. 5–59, doi:10.1007/s11129-006-6558-y.
  18. Celline Bonnet, Pierre Dubois, Sofia B. Viallas-Boas, Daniel Klapper: Empirical Evidence on the Role of Nonlinear Wholesale Pricing and Vertical Restraints on Cost Pass-Through. In: Review of Economics and Statistics. Band 95, Nr. 2, 2013, S. 500–515, doi:10.1162/REST_a_00267.
  19. a b German Zenetti, Daniel Klapper: Advertising Effects Under Consumer Heterogeneity – The Moderating Role of Brand Experience, Advertising Recall and Attitude. In: Journal of Retailing. Band 92, Nr. 3, 2016, S. 352–372, doi:10.1016/j.jretai.2016.02.004.
  20. a b Wesley R. Hartmann, Daniel Klapper: Super Bowl Ads. In: Marketing Science. Band 37, Nr. 1, 2018, S. 78–96, doi:10.1287/mksc.2017.1055.
  21. Daniel Klapper: An Econometric Analysis of Product Variety Impact on Market Conduct in Consumer Goods Markets. In: OR Spectrum. Band 27, Nr. 4, S. 583–601, doi:10.1007/s00291-005-0206-x.
  22. Daniel Klapper, Toker Doganoglu: Product Variety and Competitive Pricing in Consumer Goods Markets. In: Marketing ZFP. Band 28, JRM 1, 2006, S. 5–13, doi:10.15358/0344-1369-2006-JRM-1-5.
  23. Daniel Kostyra, Jochen reiner, Martin Natter, Daniel Klapper: Decomposing the effects of online customer reviews on brand, price, and product attributes. In: International Journal of Research in Marketing. Band 33, Nr. 1, S. 11–26, doi:10.1016/j.ijresmar.2014.12.004.
  24. German Zenetti, Tammo H.A. Bijmolt, Peter S. H. Leeflang, Daniel Klapper: Search Engine Advertising Effectiveness in a Multimedia Campaign. In: International Journal of Electronic Commerce. Band 18, Nr. 3, 2014, S. 7–38, doi:10.2753/JEC1086-4415180301.
  25. a b Daniel Kostyra, Daniel Klapper: Signaling Teamwork: How Brand Prominence in Brand Alliance Communication Can Influence Customer Perception. In: Marketing ZFP. Band 37, Nr. 2, 2015, S. 69–78, doi:10.15358/0344-1369-2015-2-69.
  26. Daniel Klapper, Christine Ebling, Jarg Temme: Another look at loss aversion in brand choice data: Can we characterize the loss averse consumer? In: International Journal of Research in Marketing. Band 22, Nr. 3, 2005, S. 239–254, doi:10.1016/j.ijresmar.2004.09.002.
  27. Christine Ebling, Daniel Klapper: Bridging the Gap between ACA and CBC: The Relevance of Task and Context Effects for Choice Simulators. In: Marketing ZFP. Band 30, JRM 2, 2008, S. 88–1000, doi:10.15358/0344-1369-2008-JRM-2-88.
  28. Mareike Sachse, Sebastian Oetzel, Daniel Klapper: I’ll Try That, Too. A Field Experiment in Retailing on the Effect of Variety During Display Promotions. In: CRC TRR 190. Discussion Paper 404, 2023, doi:10.5282/UBM/EPUB.103757.
  29. Narine Yegoryan, Daniel Guhl, Daniel Klapper: Inferring attribute non-attendance using eye tracking in choice-based conjoint analysis. In: Journal of Business Research. Band 111, 2020, S. 290–304, doi:10.1177/0022243719833631.
  30. About the Journal | Marketing | ZFP - Journal of Research and Management. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  31. Kontaktseite Martin Spann. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  32. Universität des Saarlandes: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  33. DFG - GEPRIS - SFB 373: Quantifikation und Simulation ökonomischer Prozesse. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  34. DFG - GEPRIS - GRK 517: Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  35. Berlin IO Day. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  36. Berlin University Alliance. 28. Mai 2011, abgerufen am 16. Dezember 2024.