Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2017
Die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 2017 im Schwimmen fanden vom 14. bis 17. Dezember 2017 zum zweiten Mal in Folge in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark Berlin statt. Veranstalter und Ausrichter war der Deutsche Schwimm-Verband. Neben sechs Staffelwettkämpfen wurden bei Männern und Frauen je 18 Einzeltitel vergeben. Zeitgleich zu den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften fanden in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen die Kurzbahneuropameisterschaften mit 16 DSV-Sportler und in Rio de Janeiro die Militär-Weltmeisterschaften mit acht DSV-Sportler statt. Alexandra Wenk war mit vier Einzeltiteln die erfolgreichste Athletin dieser Meisterschaften. Auf ebenfalls vier Titeln (2 im Einzel und 2 in der Staffel) kamen Anna Dietterle und Johannes Hintze. Drei Einzeltitel sicherten sich Andreas Wiesner und Ramon Klenz.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilnahmeberechtigt waren je Strecke die 100 schnellsten Schwimmer und Staffeln Deutschlands (offene Klasse) der laufenden Saison (21. November 2016 bis einschließlich 26. November 2017).
Deutsche Meister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Disziplin | Männer | Frauen | ||||
Name | Verein | Zeit | Name | Verein | Zeit | |
50 m Freistil |
Andrei Arbusow | Neckarsulmer Sport-Union | 00:21,52 | Anna Dietterle | Wasserfreunde Spandau 04 | 00:24,53 |
100 m Freistil
|
Andrei Arbusow | Neckarsulmer Sport-Union | 00:47,50 | Lisa Höpink | SG Essen | 00:53,95 |
200 m Freistil
|
Max Nowosad | SG Stadtwerke München | 01:45,37 | Annika Bruhn | SSG Saar Max Ritter | 01:55,50 |
400 m Freistil
|
Henning Mühlleitner | Neckarsulmer Sport-Union | 03:42,35 | Isabel Marie Gose | Potsdamer SV | 04:06,14[1] |
800 m Freistil
|
Ruwen Straub | SV Würzburg 05 | 07:37,56 | Isabel Marie Gose | Potsdamer SV | 08:26,38 |
1500 m Freistil
|
Ruwen Straub | SV Würzburg 05 | 14:34,47 | Lea Boy | ST Stadtwerke Elmshorn | 16:15,49 |
50 m Brust |
Peter Varjasi | SG Mittelfranken | 00:27,11[2] | Anna Elendt | DSW 1912 Darmstadt | 00:30,64[3] |
100 m Brust
|
Wassili Kuhn | Potsdamer SV | 00:58,81 | Vanessa Grimberg | SV Region Stuttgart | 01:05,76 |
200 m Brust
|
Ruben Reck | W98 Hannover | 02:07,76 | Vanessa Grimberg | SV Region Stuttgart | 02:22,13 |
50 m Rücken |
Andreas Wiesner | SG Stadtwerke München | 00:23,84 | Johanna Roas | SG Stadtwerke München | 00:27,46 |
100 m Rücken
|
Andreas Wiesner | SG Stadtwerke München | 00:51,22 | Jenny Mensing | SC Wiesbaden 1911 | 00:58,57 |
200 m Rücken
|
Andreas Wiesner | SG Stadtwerke München | 01:51,96 | Jenny Mensing | SC Wiesbaden 1911 | 02:04,56 |
50 m Schmetterling |
Maximilian Oswald | Wasserfreunde Spandau 04 | 00:23,14 | Anna Dietterle | Wasserfreunde Spandau 04 | 00:26,34 |
100 m Schmetterling
|
Ramon Klenz | Hamburger SC | 00:51,59[4] | Alexandra Wenk | SG Stadtwerke München | 00:58,07 |
200 m Schmetterling
|
Ramon Klenz | Hamburger SC | 01:53,68[4] | Alexandra Wenk | SG Stadtwerke München | 02:08,32 |
100 m Lagen
|
Ramon Klenz | Hamburger SC | 00:53,46 | Marlene Hüther | SSG Saar Max Ritter | 01:00,64 |
200 m Lagen
|
Johannes Hintze | Potsdamer SV | 01:54,35[5] | Alexandra Wenk | SG Stadtwerke München | 02:10,30 |
400 m Lagen
|
Johannes Hintze | Potsdamer SV | 04:05,80[5] | Alexandra Wenk | SG Stadtwerke München | 04:37,57 |
4 × 50 m Freistil
|
Potsdamer SV Hintze, Salchow, Suck, Friese |
01:27,32 | Wasserfreunde Spandau 04 Dietterle, Öztürk, Kroll, Haupt |
01:41,55 | ||
4 × 50 m Lagen
|
Potsdamer SV Schwarz, Kuhn, Hintze, Suck |
01:36,07 | SG Essen van Loock, Ruhnau, Höpink, Janssen |
01:52,50 | ||
4 × 50 m Freistil Mixed
|
Wasserfreunde Spandau 04 Maximilian Oswald, Timo Jahn, Anna Dietterle, Sonnele Öztürk |
01:34,65 | ||||
4 × 50 m Lagen Mixed
|
DSW 1912 Darmstadt Lukas Löwel, Hubert Szablowski, Selina Celar, Reva Foos |
01:45,15 |
- ↑ Deutscher Altersklassenrekord für 15-Jährige
- ↑ Deutscher Altersklassenrekord für 17-Jährige
- ↑ Deutscher Altersklassenrekord für 16-Jährige
- ↑ a b Deutscher Altersklassenrekord für 19-Jährige
- ↑ a b Deutscher Altersklassenrekord für 18-Jährige
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Protokoll aus dem Archiv des DSV (PDF; 7,9 MB)