Die klare Sonne bringt’s an den Tag
Die klare Sonne bringt’s an den Tag ist ein Märchen (ATU 960). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 115 (KHM 115). Dort schrieb sich der Titel, mit Ausnahme der 1. und der 3. Auflage, ohne Apostroph Die klare Sonne bringts an den Tag.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein verarmter Schneider auf Wanderschaft will einen vermeintlich reichen Juden berauben. Er glaubt ihm nicht, dass er nur acht Heller hat, und schlägt ihn tot. Vor seinem Ende sagt der Jude, die klare Sonne werde es an den Tag bringen. Später findet der Schneider Arbeit, heiratet seines Meisters Tochter und erbt mit ihr das Haus. Eines Tages trinkt er ein Glas Wasser und das Sonnenlicht spiegelt gegen die Decke. Da muss er lachen beim Gedanken an des Juden letzte Worte. Seine Frau will unbedingt wissen, woran er denkt, bis er es sagt. Sie muss ihm zwar versprechen, es nicht weiterzusagen, aber erzählt es doch ihrer Patin. Bald weiß es die ganze Stadt. Er wird gehängt.
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Exemplum steht in Grimms Märchen ab der 1. Auflage, Teil 2 (dort Nr. 29). Grimms Anmerkung („aus Zwehrn“, d. h. von Dorothea Viehmann) bemerkt, dass in der Odyssee 20, 356 und im Solarlied der Edda 23 sich die Sonne bei Mord verhüllt, und erzählt nach Ulrich Boner: Des Königs Schenk soll einen reichen Juden durch den Wald leiten und mordet ihn. Der Jude sagt „die Vögel, die hier fliegen, werden den Mord offenbaren“. Der Schenk lacht „Jude nimm wahr, das Rebhuhn wirds offenbaren“ und verrät sich, als der König Rebhuhn isst. Grimms nennen weitere Literaturstellen: Meier Nr. 13; Pröhles Märchen für die Jugend Nr. 43; Laßbergs Liedersaal 2, 601-602; Moriz Haupts Altdeutsche Blätter 1, 117-119; Hulderich Wolgemuts Äsopus „(Frankfurt 1623) 2, 465. 66“; Ibykos; Fáfnismál sowie das Sprichwort „Es wird nichts so fein gesponnen, es kommt endlich an die Sonnen“.
Ältester Vorläufer ist die Sage um den griechischen Dichter Ibykos (vgl. Schillers Die Kraniche des Ibykus). Im Spätmittelalter ist der Mörder oft Truchsess und wird vom König gerichtet. Burkard Waldis vereinigte mehrere Versionen als Vom Juden und einem Trucksessen. Der Stoff wurde öfters von Predigern verwendet (vgl. Mk 4,22; Lk 8,17; 12,3). Aus Grimms Märchen vgl. KHM 28 Der singende Knochen und KHM 47 Von dem Machandelboom. Adelbert von Chamisso dichtete seine Ballade Die Sonne bringt es an den Tag 1827 offenbar nach dem Märchen.[1] Vgl. in Giambattista Basiles Pentameron IV,1 Der Stein des Gockels.
Die Beispielerzählung verknüpft in mehreren Sprachen belegte Sprichwörter wie ‚Die Sonne bringt es an den Tag‘, ‚Ist es noch so fein gesponnen, es kommt doch an die Sonnen‘ mit dem Erzähltyp von den Kranichen des Ibykus und ist hauptsächlich in Mitteleuropa, besonders durch Grimms Märchen und Chamissos Gedicht bekannt. Seltener verraten Mond, Regen, Blätter, Fliegen oder Blumen auf dem Grab den Mörder. Verbreitet, schon in Claudius Aelianus‘ De natura animalium 7,10 war auch die Geschichte vom treuen Hund, der das Grab zeigt. Schon zu Anfang des Hamza-nāme steht eine Geschichte vom Mörder, der der Witwe ausrichtet, ihr Sohn solle Gerechtigkeit heißen.[2]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ludwig Bechstein übernahm das Märchen unter starker Ausschmückung 1856 als Sonnenkringel in sein Neues deutsches Märchenbuch, Nr. 5, vgl. auch Das Rebhuhn in Deutsches Märchenbuch. Karel Dvoráks bebilderte Sammlung Die ältesten Märchen Europas von 1983 greift mit Die Wahrheit kommt immer an den Tag offenbar auf die Variante in Grimms Anmerkung zurück.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 558–560. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
- Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 207–208, S. 490.
- Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 256–257.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 256–257. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
- ↑ Jurjen van der Kooi: Sonne bringt es an den Tag. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 12. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, S. 881–884.
- ↑ Karel Dvorák (Hrsg.): Die ältesten Märchen Europas. 2. Auflage. Karl Müller Verlag, Erlangen 1986, S. 193–194 (Artia Verlag, Praha 1983, übersetzt von Ingeburg Zpĕváčková).