Ludwig Bechstein
Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker. Er ist heute vor allem durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt (u. a. Deutsches Märchenbuch und Neues deutsches Märchenbuch).
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ludwig Bechstein wurde als unehelicher Sohn der Johanna Carolina Dorothea Bechstein und eines französischen Emigranten unter dem Namen Louis Dupontreau geboren. 1810 adoptierte ihn sein Onkel Johann Matthäus Bechstein. Seither trug er den Namen Ludwig Bechstein. Sein Onkel ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums in Meiningen und von 1818 bis 1821 eine Apothekerlehre in Arnstadt, wo er dann bis 1824 als Gehilfe tätig war. Schon 1823 legte er als C. Bechstein die Thüringischen Volksmärchen vor. Anschließend war er bis 1826 als Apothekergehilfe in Meiningen und bis 1828 als Provisor an der Schwan-Apotheke in Salzungen tätig. Jedoch befriedigte ihn diese Tätigkeit beruflich nicht.
Herzog Bernhard II. von Sachsen-Meiningen gewährte Bechstein ein Stipendium zum Studium der Philosophie, Geschichte und Literatur. Er begann das Studium 1829 in Leipzig, wo er sich im selben Jahr der Burschenschaft anschloss,[1] und setzte es 1830 in München fort.
1831 wurde Bechstein zum herzoglichen Kabinettsbibliothekar in Meiningen und 1833 zum Leiter der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek ernannt. Er gründete 1832 den Hennebergisch altertumsforschenden Verein, dem er bis 1857 als Direktor vorstand. Ludwig Bechstein gab 1834 die „Chronik der Stadt Meiningen 1676–1834“ heraus. 1840 bekam er den Titel Hofrat verliehen und bezog sein eigenes Haus in der Halbestadtstraße. Im Jahr 1842 trat er in die Meininger Freimaurerloge Charlotte zu den drei Nelken ein. 1848 übernahm Bechstein als Leiter und Archivar das Gemeinschaftliche Hennebergische Archiv.
Bechsteins patriotische Lyrik und seine historischen Erzählungen und Romane wie z. B. Der Dunkelgraf sind heute kaum noch bekannt. Geblieben sind seine Märchensammlungen, unter anderem veröffentlicht unter dem Titel Deutsches Märchenbuch (1845). Mit dem Ziel, pädagogisch zu wirken, nahm er vielfach Veränderungen an den überlieferten Geschichten vor. Seine Sammlung von Volksdichtungen sollte auch ein Beitrag zur Förderung der nationalen Einheit Deutschlands sein. Bechstein sammelte auch Sagen. Sein umfangreiches Deutsches Sagenbuch (1853) wurde zwar nicht so populär wie seine Märchensammlung, wird aber bis heute als Kompendium des deutschen Sagenschatzes genutzt. Auch Bechsteins Veröffentlichungen über Thüringen erlebten immer wieder Neuausgaben, beispielsweise sein Band in der Reihe Das malerische und romantische Deutschland. Mit der Biographie über seinen Adoptivvater, Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker. Ein Doppel-Denkmal von Ludwig Bechstein, schuf er 1855 die erste eigenständige Lebensbeschreibung eines deutschen Forstmannes in Buchform. Mit dem Band Deutsches Mythenbuch wollte Bechstein seine Sammlung volkstümlicher Dichtung vollenden, doch sein früher Tod verhinderte dieses Vorhaben.
Nach einer langen „Gedicht-Not“ zwischen 1835 und 1843 setzt die lyrische Produktion Bechsteins erneut ein, nach der Begegnung mit der jungen Dichterin Wilhelmine Mylius,[2] die er aus Gründen der Diskretion „Waldrose“, später sein „Waldröschen“ nannte.[3] Er verehrte seine Mitarbeiterin Mylius romantisch und förderte die Näherin schriftstellerisch.[4]
Bechstein war zweimal verheiratet. 1832 schloss er die Ehe mit Caroline Wiskemann (1808–1834) aus Oechsen. Aus dieser Ehe ging als einziges Kind der Sohn Reinhold Bechstein hervor, der später Philologe und Germanist wurde. Nach nur zwei Jahren Ehe starb Caroline. Im Jahr 1836 heiratete Bechstein seine zweite Frau Therese Schulz (* 7. April 1806; † 26. Februar 1876) aus Untermaßfeld. Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor, darunter Adolf Emil Ludwig Bechstein (1843–1914), ein bekannter Zeichner und Illustrator seiner Zeit.
Das Familiengrab von Ludwig Bechstein mit seiner Frau Therese befindet sich auf dem Meininger Parkfriedhof.[5]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An Ludwig Bechstein erinnern heute in Meiningen neben der Gedenktafel an seinem Haus die Bechstein-Straße, die Grundschule „Ludwig Bechstein“, der Bechsteinbrunnen, sowie die „Bechstein Apotheke“ in Untermaßfeld. Weitere nach Ludwig Bechstein benannte Grundschulen befinden sich in Arnstadt, Bad Liebenstein und Erfurt.
2001 wurde der Asteroid (23520) Ludwigbechstein nach ihm benannt.[6] Ebenfalls seit 2001 wird zu Ehren von Ludwig Bechstein der Thüringer Märchen- und Sagenpreis „Ludwig Bechstein“ an verdienstvolle Märchenerzähler, Illustratoren, Verleger und andere mit besonderem Bezug zu Märchen und Sagen verliehen.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erzählungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aus Heimat und Fremde. Erzählungen. 2 Bände. Taubert, Leipzig 1839.
- Hainsterne. Berg-, Wald- und Wander-Geschichten. 4 Bände. Pfeffer, Halle 1853.
- Band: Der Pfarrer von Meslar. (Digitalisat im Münchener Digitalisierungszentrum)
- Band: Der Heerwurm und die Wildschützen. (Digitalisat im Münchener Digitalisierungszentrum)
- Band: Der Spielmann vom Thüringer Walde. (Digitalisat im Münchener Digitalisierungszentrum)
- Band: Eine Nacht im Spessartwalde. (Digitalisat im Münchener Digitalisierungszentrum)
- Ein dunkles Loos. Volkserzählung. 3 Bände. Korn, Nürnberg 1850 (Digitalisate von Band 1, Band 2 und Band 3 bei Google Books; Reprint im Verlag Rockstuhl, ISBN 3-936030-92-8)
Gedichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Haimons-Kinder. Ein Gedicht aus dem Sagenkreise Karls des Grossen in vier Sängen. Hartmann, Leipzig 1830.
- Luther. Ein Gedicht. Sauerländer, Frankfurt am Main 1834. Verlag Rockstuhl, Reprint, ISBN 978-3-936030-94-5
- Gedichte. Sauerländer, Frankfurt am Main 1836.
- Neue Naturgeschichte der Stubenvögel. Ein Lehrgedicht. Hahn, Hannover 1846.
- Schloß Wartburg in Liedern und Romanzen gefeiert. Voigt & Günther, Leipzig 1859.
Landeskunde und Reiseliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chronik der Stadt Meiningen 1676–1834. 2 Theile. Keyßner, Meiningen 1834.
- Meiningen und seine Umgebungen. Ein Führer für Fremde und Einheimische. Kesselring, Hildburghausen 1842.
- Thüringen und der Harz. Historisch-romantische Beschreibung aller in Thüringen und auf dem Harz vorhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen und anderer Gebäude; Fabrikörter, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerther Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur. Eupel, Sondershausen 1842.
- Schloss Landsberg bei Meiningen. Meiningen 1844.
- Wanderungen durch Thüringen. Wigand, Leipzig 1838.
- Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker. Ein Doppel-Denkmal von Ludwig Bechstein. Brückner & Renner, Meiningen 1855.
- Thüringens Königshaus. Sein Fluch und Fall. Erzählendes Gedicht in sechs Gesängen. Aus dem Nachlasse des Dichters. Wigand, Leipzig 1865.
Hymnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vaterlandsgesang der Sachsen-Meininger. vor 1836, Meininger Hymne
Märchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]* auch bei Grimms Märchen
Novellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erzählungen und Phantasiestücke. 13 Novellen in 4 Bänden. Hallberger, Stuttgart 1831.
- Arabesken. Novellen. Hallberger, Stuttgart 1832.
- Novellen und Phantasiegemälde. 2 Bände. Kesselring, Hildburghausen 1832.
- Novellen und Phantasieblüthen. 2 Theile. Leo, Leipzig 1835.
- Die Manuscripte Peter Schlemihl’s. Kosmologisch-literarische Novelle. Allgemeine Deutsche Verlags-Anstalt, Berlin, 1851 (Digitalisate von Band 1 und Band 2 bei Google Books).
Romane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Weissagung der Libussa. Franckh, Stuttgart 1829 (Digitalisat von Band 1 und Band 2 bei Google Books; Reprint im Verlag Rockstuhl, ISBN 3-936030-91-X)
- Grimmenthal. Romantisches Zeitbild aus dem sechzehnten Jahrhundert. Kesselringsche Hofbuchhandlung, Hildburghausen 1833 (Digitalisat bei Google Books; Reprint im Verlag Rockstuhl, 2003, ISBN 3-936030-84-7)
- Das tolle Jahr. Historisch-romantisches Gemälde aus dem sechzehnten Jahrhundert. Hallberger, Stuttgart 1833 (Digitalisat von Band 1, Band 2 und Band 3 bei Google Books)
- Der Fürstentag, 1834
- Fahrten eines Musikanten, 1837
- Grumbach, 1839
- Clarinette, 1840
- Berthold der Student, 1850
- Der Dunkelgraf, 1854 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Die Geheimnisse eines Wundermannes, 1856
Sammelbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Märchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die schönsten Märchen, (Erscheinungsjahr unbekannt)
- Thüringische Volksmärchen. 1823, Verlag Rockstuhl, Reprint 2002, ISBN 3-936030-71-5
- Deutsches Märchenbuch, 1845, Georg Olms Verlag, Reprint 2003, ISBN 3-487-11991-9
- Neues deutsches Märchenbuch, 1856
Sagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes. 1835–38, Georg Olms Verlag, Reprint 2003, ISBN 3-487-11991-9
- Der Sagenschatz des Frankenlandes. 1842
- Deutsches Sagenbuch. 1853, Georg Olms Verlag, Reprint 2003, ISBN 3-487-12501-3
- Thüringer Sagenbuch. 1858, Verlag Rockstuhl, Reprint 2001 in zwei Bänden, ISBN 3-936030-07-3 und ISBN 3-936030-08-1 (Scan des Buchs von 1858: hdl:2027/mdp.39015022651148)
- Rheinsagen, 1912
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mährchenbilder und Erzählungen. 1829
- Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen. 1854 (Digitalisierte Ausgabe unter: urn:nbn:de:s2w-7093)
- Fahrten eines Musikanten (die abenteuerliche Lebensgeschichte des Johann Daniel Elster), herausgegeben von Ludwig Bechstein, Zweite verbesserte, und mit viertem Band vermehrte Auflage in zwei Theilen 1854
- Hexengeschichten. 1854, Georg Olms Verlag, Reprint 1984, ISBN 3-487-08260-8
- Romantische Sagen und Märchen. 1855, Verlag Rockstuhl, Reprint 2003, ISBN 3-936030-93-6
- Freimaurerische Schriften. Hrsg. von G. v. Goeckingk-Farnbach. Meiningen (1926)
- Der Verdrüssliche. 2010 (illustriert von Axel Scheffler), Jacoby & Stuart, Berlin ISBN 978-3-941087-81-1
- Furia Infernalis.[7] 2022 (aus: Hexengeschichten), Hörspiel, Titania Medien, Hilden ISBN 978-3-7857-8387-0
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reinhold Bechstein: Bechstein, Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 206 f.
- Werner Bellmann: Ludwig Bechstein. In: Enzyklopädie des Märchens. Hrsg. von Kurt Ranke. Bd. 2. Berlin/New York 1977. Sp. 15–19.
- Rainer Bens: Einige „Aussteiger aus der Pharmazie“ (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 53). Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-7692-1226-6.
- Adalbert Elschenbroich: Bechstein, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 692 f. (Digitalisat).
- Alfred Erck, Hannelore Schneider: Aus unveröffentlichten Briefen Ludwig Bechsteins. In: Palmbaum. Bd. 9, Nr. 1/2, 2001, ISSN 0943-545X, S. 21–28.
- Hans Graetz, Andreas Seifert: Ludwig Bechsteins Briefe an Catharina und Wilhelm Sattler. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Bd. 19, 2004, ISSN 0940-8940, S. 289–314.
- Silke Hermann: Ludwig Bechstein als Bibliothekar in Meiningen. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Bd. 16, Nr. 1, 2001, S. 71–90.
- Karin Richter, Rainer Schlundt (Hrsg.): Lebendige Märchen- und Sagenwelt. Ludwig Bechsteins Werk im Wandel der Zeiten. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2003, ISBN 3-89676-739-9.
- Ludwig Bechstein: Le livre des contes (= Collection Merveilleux, Nr. 45). Présenté, traduit et annoté de l’allemand par Corinne et Claude Lecouteux. José Corti, Paris 2010, ISBN 978-2-7143-1045-3.
- Harald Lönnecker: „In Leipzig angekommen, als Füchslein aufgenommen“ – Verbindungen und Vereine an der Universität Leipzig im langen 19. Jahrhundert. In: Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband 2: Die Jahre 1833 bis 1863. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2007, ISBN 978-3-89739-589-3, S. 13–48.
- Harald Lönnecker: Zwischen Völkerschlacht und Erstem Weltkrieg. Verbindungen und Vereine an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert (= Jahresgabe der Gesellschaft für Burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG), 2007). Gesellschaft für Burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V., Koblenz 2008, ISBN 3-9807164-6-5.
- Konrad Marwinski: Bechstein, Ludwig. Dichter, Märchen- und Sagensammler, Archivar, Bibliothekar, Landeshistoriker, 24. Nov. 1801 Weimar – 14. Mai 1860 Meiningen. In: Lebenswege in Thüringen. 2, 2002, ISSN 0943-9846, S. 20–24.
- Hanns-Peter Mederer: Die Hoftheater Meiningen und Coburg-Gotha. 1831–1848. Ludwig Bechsteins Briefe an Friedrich Wilhelm von Kawaczynski. Rockstuhl, Bad Langensalza 2007, ISBN 978-3-938997-75-8.
- Hanns-Peter Mederer: Stoffe aus Mythen. Ludwig Bechstein als Kulturhistoriker, Novellist und Romanautor. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-8244-4497-6.
- Johannes Mötsch: Ludwig Bechstein als Archivar. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Bd. 16, Nr. 1, 2001, S. 53–70.
- Heiko Postma: Märchenblumen und der süße Reiz der Sage. Über den Forscher und Sammler, Poeten und Erzähler Ludwig Bechstein (1801–1860). jmb-Verlag, Hannover 2008, ISBN 978-3-940970-06-0.
- Burghart Schmidt: Ludwig Bechstein und die literarische Rezeption frühneuzeitlicher Hexenverfolgung im 19. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Bd. 4). DOBU-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-934632-09-2 (Zugleich: Hamburg, Universität, Habilitations-Schrift, 2004).
- Klaus Schmidt: Untersuchungen zu den Märchensammlungen von Ludwig Bechstein (= Form und Geist. Bd. 37, ZDB-ID 533299-0). Eichblatt, Leipzig 1935 (Zugleich: Greifswald, Universität, Dissertation, 1935), (Nachdruck: (= Volkskundliche Quellen 3 Märchen und Schwank). Olms, Hildesheim u. a. 1984, ISBN 3-487-07520-2).
- Susanne Schmidt-Knaebel: Textlinguistik der einfachen Form. (Die Abgrenzung von Märchen, Sage und Legende zur literarischen Kunstform der Novelle). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-31191-5.
- Susanne Schmidt-Knaebel: „Man muß doch jemand haben, gegen den man sich ausspricht“. Ludwig Bechsteins Briefe an Dr. Ludwig Storch. Shaker, Aachen 2000, ISBN 3-8265-7952-6.
- Heinrich Wagner: Ludwig Bechstein als Historiker. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Bd. 16, Nr. 1, 2001, S. 21–32.
- Heinrich Wagner: Ludwig Bechstein. Eine biographische Skizze. In: Frankenbund (Hrsg.) Frankenland – Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege. Jahrgang 2001. Frankenbund, Würzburg 2001, ISSN 0015-9905, S. 356–360 (PDF).
- Heinrich Weigel: Der „Wartburg-Poet“ Ludwig Bechstein (1801–1860). In: Wartburg-Jahrbuch. Bd. 10, 2001 (2002), ISSN 1617-0059, S. 119–142.
- Heinrich Weigel: Ludwig Bechstein in Briefen an Zeitgenossen. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2007, ISBN 978-3-631-54270-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig Bechstein bei Zeno.org
- Ludwig Bechstein im Projekt Gutenberg-DE
- Ludwig Bechstein. In: MeiningerMuseen.de
- Ludwig Bechstein. In: Maerchenatlas.de
- Sagen und Märchen von Ludwig Bechstein. In: Literaturnetz.org
- Susanne Schmidt-Knaebel: Bechstein-Texte. In: SLM.Uni-Hamburg.de, 8. Juni 2015
- Werke von und über Ludwig Bechstein in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über Ludwig Bechstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ludwig Bechstein im Internet Archive
- Christiane Kopka: 24.11.1801 - Geburtstag von Ludwig Bechstein WDR ZeitZeichen vom 2. November 2016; mit Susanne Schmidt-Knaebel. (Podcast)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 46–48.
- ↑ Janine Fricke: Gedichte von Ludwig Bechstein. In: Universität Hamburg. Abgerufen am 6. März 2022.
- ↑ Susanne Schmidt: "Man muss doch jemand haben, gegen den man sich ausspricht": Ludwig Bechsteins Briefe an Dr. Ludwig Storch. Shaker, 2000, ISBN 978-3-8265-7952-3, S. 63.
- ↑ Walter Scherf: Die Herausforderung des Dämons: Form u. Funktion grausiger Kindermärchen ; eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik u. Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-169305-7, S. 194.
- ↑ Flyer “Der Meininger Parkfriedhof - Ein Führer zu bemerkenswerten Grabstätten” (4: Familiengrabstätte Bechstein) ( vom 5. Juni 2021 im Internet Archive)
- ↑ Minor Planet Circ. 43048 (PDF; 1,8 MB)
- ↑ Hörspielkritik zu Furia Infernalis. Abgerufen am 25. November 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bechstein, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar |
GEBURTSDATUM | 24. November 1801 |
GEBURTSORT | Weimar |
STERBEDATUM | 14. Mai 1860 |
STERBEORT | Meiningen |
- Bibliothekar (Deutschland)
- Archivar (Thüringen)
- Autor
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Erzählung
- Roman, Epik
- Lyrik
- Märchensammler
- Märchenforscher
- Sage, Legende
- Freimaurer (Deutschland)
- Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Burschenschafter (19. Jahrhundert)
- Bildender Künstler (Meiningen)
- Ludwig Bechstein
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Hofrat
- Person (Weimar)
- Geboren 1801
- Gestorben 1860
- Mann