Die törichten Wünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Illustration von Harry Clarke in The fairy tales of Charles Perrault, 1922

Die törichten Wünsche (französischer Originaltitel: Les Souhaits ridicules) ist ein Märchen von Charles Perrault. Es erschien in Versen 1693, dann 1695 zusammen mit Griseldis und Eselshaut mit neuem Vorwort versehen, später in Prosa mit seinen übrigen Märchen in der Sammlung Contes de ma Mère l’Oye.

Ein armer alter Holzfäller klagt, ihm werde im Leben kein Wunsch erfüllt. Jupiter will ihm drei geben, er solle nur gut überlegen, was ihn glücklich und zufrieden machen werde. Des Holzfällers Frau gibt zu bedenken, wie klug sie vorgehen müssten. Bei Wein und warmem Feuer wünscht er versehentlich eine ellenlange Blutwurst, die auch gleich schlangengleich herbeikriecht. Die Frau erschrickt und schilt ihn seiner Dummheit und der verlorenen Reichtümer, bis er im Zorn die Wurst an ihre Nase wünscht. Er überlegt noch, sich mit dem letzten Wunsch zum König zu machen, doch sie zieht vor, wieder schön zu sein. Der Erzähler schließt, einfache Leute könnten des Himmels Gaben nicht nutzen.

Doris Distelmaier-Haas bemerkt die gewandte Fortbildung des antiken Erzählstoffs.[1] Vgl. Philemon und Baucis, Johann Peter Hebels Drei Wünsche, in Grimms Märchen Der Arme und der Reiche, bei Bechstein Die drei Wünsche.

  • Doris Distelmaier-Haas (Hrsg.): Charles Perrault. Sämtliche Märchen. Reclam, Ditzingen 2012, ISBN 978-3-15-008355-0, S. 49–52, 136 (Übersetzung von Doris Distelmaier-Haas nach Charles Perrault: Contes de ma mère l’Oye. Texte établi, annoté et précédé d’un avant-propos par André Cœuroy. Éditions de Cluny, Paris 1948).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Doris Distelmaier-Haas (Hrsg.): Charles Perrault. Sämtliche Märchen. Reclam, Ditzingen 2012, ISBN 978-3-15-008355-0, S. 49–52, 136 (Übersetzung von Doris Distelmaier-Haas nach Charles Perrault: Contes de ma mère l’Oye. Texte établi, annoté et précédé d’un avant-propos par André Cœuroy. Éditions de Cluny, Paris 1948).