Diskussion:Ärmelkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Tanneneichhorn in Abschnitt Ausdehnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigentlich wollte ich wissen, wie breit und wie tief der Ärmelkanal ist. Leider geht dies aus dem Artikel nicht hervor!

Der Eurotunnel liegt AFAIK unter der Straße von Dover --Head 21:08, 24. Aug 2003 (CEST)

Ich dachte immer die Straße von Dover ist Teil des Ärmelkanal (Siehe Karte in der Englischen Wikipedia!) ?!? -- sk 21:17, 24. Aug 2003 (CEST)

Namensursprung?

[Quelltext bearbeiten]

Und warum & seit wann heisst der Ärmelkanal so? Meines Wissens noch nicht immer. Dbach 21:30, 7. Jul 2004 (CEST)

Gute Frage. In der Seefahrt heißt er jedenfalls gewöhnlich "Englischer Kanal". Kosebamse 21:50, 22. Nov 2004 (CET)

Weitere Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen in diesem Artikel noch etliche Aspekte:

  • Geologie, im englischen Artikel steht ein bischen, vielleicht kann das mit etwas Sachkenntnis noch ausgebaut werden. Die mächtigen Kreideformationen sind doch sehr interessant.
  • Die Bedeutung für das englische - und französische (?) - Nationalgefühl klingt im englischen Artikel etwas an. Der Kanal ist doch emotional wesentlich mehr, als nur einfach eine Wasserstraße.
  • Geschichtliche Bedeutung, beginnend mit der Römischen Invasion, die wechselnden englischen Einfälle ( und Heiraten !) bis hin zum deutschen Atlantikwall und der angloamerikanischen Invasion zur Beendigung des 2. Weltkrieges, wird überhaupt nicht angesprochen.

Mir fehlen die Sachkenntnisse --Wmeinhart 10:16, 11. Sep 2004 (CEST)

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann während der Eiszeit im Ärmelkanalgebiet ein großer Fluß bestanden haben, wenn ein paar tausend Jahre später östlich ein Süßwassersee bestand, der wegen der Kreidebarrieren des Kanals nicht abfließen konnte? Wieso konnte dann der Fluß abfließen? Saxo 14:44, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die engl. Wikipedia gibt created between 450,000 and 180,000 years ago an für den Durchbruch der Kreide-Landmassen so dass aus einer britischen Halbinsel eine britische Insel werden konnte. Der Bezug auf die letzte Eiszeit (wenige 10k Jahre) muss deshalb unter dem Gesichtspunkt der Flussverläufe von Rhein und Temse nicht falsch sein, aber der Artikel geht meiner Meinung nach einfach nicht weit genug zurück in die Vergangenheit. --Alexander.stohr 09:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vor allem gibt es leider zwei sich widersprechende Auffassungen zum räumlich-zeitlichen Verlauf der Rhein-Entwässerung im Verlauf der letzten Eiszeit. Die müssten beide dargestellt werden: Nämlich einmal nach SW durch den Kanal (wie hier gewählt), zum anderen in den Eisschmelzsee an der Doggerbank vorbei (wie in niederländischen Arbeiten dargestellt). Denkbar wäre drittens noch ein Wechsel von der Nord- zur SW-Entwässerung im Verlauf des Meeresspiegelanstiegs.

Dagegen würden Darstellungen Hunderttausende zurück zunächst einmal verzichtbar sein, da ohnehin zu spekulativ. Zudem ist "Geschichte" etwas anderes. Gemeint is "Geologie". 195.4.77.132 12:09, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Gupta-These wurde durch die Forschung von Philip Gibbard ergänzt, der eine Katastrophale Flut im Northern Paleo Valley identifiziert hat. Demnach gab es mind. 2 verheerende Fluten zwischen 450.000 und 20.000 Jahren, weitere Forschungen identifizieren eine weitere Flut im Luxembourg Valley einem Tal unmittelbar an der Calais-Dover Rigde. Davor liegen einige aufgefüllte Kiesbetten die für verfüllte Seen typisch sind. Hinweise bestehen auf weitere Fluten durch den aufgestauten Rhein vor etwa 10.000 Jahren. Möglicherweise war der Channel River mehrfach zeitweise geflutet aber das ist alles in Erforschung. Alles spricht dafür das sie mit dem Eifel-Vulkanfeld zusammen hängen das durch den Druck der Afrikaplatte auf Europa und der Hebung Skandinaviens aktiv wurde. Dabei wurde auch ein vor 450.000 Jahren existierender riesiger glazialer See (fast schon ein Binnenmeer) vor der Rhein-Themse identifiziert von dem vor rund 10.000 Jahre nur noch 2 glaziale Seen übrig blieben, einer südlich der Doggerbank und einer der von der Brown Bank bis zum Dover-Calais-Bergrücken reichte. Dieser ist auf den Doggerland-Karten nicht enthalten, da seine genaue Lage und Ausdehnung nicht klar ist. Durch alte Fossilien sind seit 2019 auch Menschliche Spuren über den Kanal (vermutlich Ahrensburger/Hamburger Kultur durch Archäologische Fundstelle in Mittelengland identifiziert) und somit der Wanderweg gefunden worden der von der deutschen/niederländischen Küste nördlich um den glazialen Paleo-See (also über Doggerland) nach England führte.

Der paleolithische Ärmelkanal nennt sich Channel River und war ein von Katarakten durchzogener äußerst gefährlicher Fluss der durch mehrere Schläge (Fluten) während der letzten 3 Eiszeiten geöffnet wurde. Die im Artikel erwähnten Zuflüsse sind nur ein Drittel des Channel River Systems in dem der Rhein der größte Zufluss war. Der Channel River zählte während dieser Zeit zu den größten Flüssen der Welt und war wegen der gigantischen Wasserfälle unpassierbar. Davon zeugen heute noch die verschiedenen Strömungen im Ärmelkanal. Daher kann eine mesolithische Überquerung nur durch Seefahrt an der Steilküste von Amorica/Bretagne über die keltische See oder über Doggerland erfolgt sein. Eine genaue Karte des Channel River Systems wurde von Gupta, Gibbard und der Uni Cambridge publiziert. Link Gibbard Channel Map, Brown Bank und Nordsee Erforschung Niederlande

Habe mal gehört, in geschichtlichen Zeiten habe es eine Landbrücke gegeben, über die beispielsweise die Kelten nach England kamen. Wer weiß was?--Diebu 22:34, 7. Mär. 2010 (CET) Setze jetzt mal die Angabe vor etwa 7000 Jahren ein aus dem Artikel über Großbr. in prähist. Zeit.--Diebu 11:05, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nicht in "geschichtlichen" Zeiten. Die Versionen des Durchbruchs bzw. Abtrennung liegen zwischen -6.5 und -5.5 ka. 195.4.77.132 12:09, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erstmaliges Durchschwimmen des Kanals von Dover nach Calais: 73 km??

[Quelltext bearbeiten]

Dieser im Artikel erwähnte Matthew Webb legte angeblich 73 km zurück, als er von Dover nach Calais schwamm. Wieso so weit? Ist er nicht den geraden Weg geschwommen? Im Artikel "Matthew Webb" steht, die Strecke sei nur 33 km lang. Ist 73 nur ein Flüchtigkeitsfehler?

Diese Unstimmigkeit ist mir eben auch aufgefallen. Rainer E. 16:56, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wegen der Tide kann man nicht den direkten Weg schwimmen, sondern muss sich im wesentlichen von der Strömung tragen lassen. Wichtiger ist lange durchzuhalten. --Eingangskontrolle 11:30, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nach wie vor stehen zwei Zahlen im Raum. Welche ist denn nun korrekt? 33 oder 73 km? --Djmirko 17:28, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur vermutet: 73 km könnte die gegen die fliessende Wassermasse überwundene Distanz sein. Ermittelbar durch ein Streckenmessgerät (Lot) am Begleitboot oder aus dem Vorhaltewinkel des Schwimmers gegen die (etwa) quer zur geografischen Strecke verlaufende Wasserströmung. Da die Fliessgeschwindigkeit des Wassers an der Oberfläche durch den Wind mit beeinflusst wird und wohl auch lokal - durch Tiefe des Kanals, seine Form, Kurve, Inseln - variiert, ist eine Berechnung der "gegen die Wassermasse" zurückgelegten Distanz mit entsprechend grossen Fehlern behaftet. Als Beispiel diene ein rechtwinkeliges Kursdreieck mit den Seitenlängen 3+4+5: Die kurze Seite (=3) liege in Richtung der gegen Grund zu überwindenden Strecke, die Strömung verlaufe im rechten Winkel dazu und damit parallel zur zweiten Kathete (mit der Länge 4). Erzielt der Schwimmer gegen Wasser 5 km/h Geschwindigkeit (nur als simples Zahlennbeispiel, in Wirklichkeit viel weniger) und strömt das Wasser mit 4 km/h quer zur geografischen Soll-Strecke, kann der Schwimmer sich in seiner subjektiven Schwimmrichtung an der Hypothenuse des (geeignet gegen die Strömung orientierten Dreiecks) ausrichten und wird mit 3 km/h Tempo über Grund seinem Ziel näher kommen. Er wird in 11 Stunden 33 km geografische Distanz überwunden haben und doch 5x11 = 55 km gegenüber der Wassermasse (an)geschwommen sein. Ist die Strömung (in Relation zu seinem Schwimmtempo) grösser oder in der Richtung nicht 90°-quer sondern ungünstiger wird der Schwimmer noch mehr Distanz gegen Wasser schwimmen müssen. Unter bestimmten Umständen vielleicht gerade die zitierten 73 km. --Helium4 (Diskussion) 20:28, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sarah Thomas hat den Ärmelkanal soeben 4 x ohne Pause durchschwommen, und damit einen neuen Rekord aufgestellt.--2003:E7:7F46:E701:4D6A:5B5C:388C:315 14:32, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lage des Ärmelkanals

[Quelltext bearbeiten]

in der aktuellen Wiki-seite steht: zwischen Frankreich im Norden und Großbritannien im Süden. Ist es nicht umgekehrt?

Kreidefelsen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die vereinigten Wasser von Rhein, Elbe und allen Flüssen dazwischen über die weichen Kreidefelsen zwischen dem heuigen Dover und Calais abgeflossen sind und das bei einem wesentlich niedrigereren Meeresspiegel können die auch heute noch bis zu 120m hohen Felsen wohl kaum erst 6500 v Chr. durchbrochen worden sein. Das hätte eine gewaltige Schlucht gegeben. Warum solle das Wasser auch diesen Weg nehmen, wo doch der Weg nach Norden viel niedriger war? --Eingangskontrolle 11:29, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das waren gewaltige Schluchten die am Grunde des Ärmelkanal auch nachweisbar sind und die keltische See liegt viel tiefer weshalb der viel längere Weg nach Norden unlogisch ist.

74 Minuten Rekord?!

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht ein wenig langsam? Nichteinmal 30 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit?! --217.84.59.45 15:49, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In der Tat. Es handelt sich in Wirklichkeit "nur" um die schnellste Querung eines Amphibienfahrzeugs, vgl. etwa hier: [1] Normale Boote sind natürlich wesentlich schneller; die englische Wiki gibt beispielsweise die schnellste Überquerung eines Luftkissenboots im regulären Dienst mit 22 Minuten an. --Lukas Grossmann 11:32, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meeresarm? Meerenge?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel schafft es, keinen dieser Begriffe zu verwenden. Nun ist die Straße von Dover ganz offensichtlich ein Meerenge; für den Ärmelkanal (und des Skagerrak z. B.) scheint mir „Meeresarm“ passender. Hauptmanko wäre:

Der Artikel Meeresarm existiert nicht in diesem Wiki.

Hoffe auf Ergänzung--Ein-Rat-7000 16:08, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Der Kanal öffnet sich dabei von Osten nach Westen trichter- oder ärmelförmig und hat daher seinen Namen." Trichter können als sich verengend (Einfülltrichter) oder sich öffnend (Sprachrohr) gesehen werden sind jedoch eher eigenständig. Ärmel können als Anhang von etwas Grösserem gesehen werden und von dort aus gesehen VERENGEN sich Ärmel (funktionelle der Oberbekleidung) vom Schulteransatz zur Manschette hin. So gesehen passt das Bild vom Meeresarm zum (Meeres-)"Ärmel" und die Form wäre besser so zu beschreiben: Der Kanal setzt als Meeresarm den Atlantik Richtung Osten fort und verjüngt sich dabei wie ein menschlicher Arm oder Kleidungsärmel, woher auch sein Name stammt. --Helium4 (Diskussion) 18:07, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Überquerung ohne eigenen Antrieb

[Quelltext bearbeiten]

Die erste Ärmelkanalüberquerung ohne eigenen Antrieb absolvierte Mad Mike Küng am 28. Mai 2003 mit einem Gleitschirm. - Das kann so nicht stimmen, denn auch der Ballon von Jean-Pierre Blanchard war ja ohne eigenen Antrieb und hat den Kanal überquert! Damit kann Blanchard für sich in Anspruch nehmen, die erste Kanalüberquerung ohne eigenen Antrieb absolviert zu haben - 218 Jahre vor "Mad Mike". Ich vermute, die Überquerung des Kanals in einem Gasballon des 18. Jahrhunderts war auch wesentlich spektakulärer und waghalsiger als ein Gleitschirmsprung im 21. Jahrhundert. --Zweihundertzwölf (Diskussion) 11:00, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ausdehnung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Ausdehnung des Ärmelkanals, wie es im Abschnitt "Geographie" beschrieben ist, korrekt ist, dann ist die Karte im Artikel falsch, da dort an einer Stelle, an der gemäß der Definition noch Ärmelkanal ist, schon "Atlantik" steht. Steak 08:31, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Steak Die eingebundene Karte geht im Osten dafür nur bis knapp über die im Kanal gelegene Straße von Dover hinaus. Ist dieser Ebenfalls¹-Trichterschlauch zwischen England und der flämischen Küste, der von der eigentlichen Nordsee zur schmalsten Stelle der Meerenge führt, nun ein südwestlicher Nordseezipfel oder nicht auch vielmehr Teil des Kanals? Wenn das verneint wird, gibt es dazu eine hieb- und stichfeste geologische Begründung (bitte einfügen!)? (zu ¹: ersterer/der westlichen Teil verläuft zwischen England und Frankreich) --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 12:04, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Erstmaliges Durchqueren durch eine Frau

[Quelltext bearbeiten]

Am 7. August 1926 wurde der Ärmelkanal zum ersten Mal von einer Frau durchschwommen. Die 18-jährige Gertrude Ederle stellte auch den Rekord ein. Sie schwamm 2 Stunden schneller. Ich vermerke das mal im Artikel. Ich habe das heute in der Zeitung gelesen. --lemonTree (Diskussion) 19:39, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sarah Thomas hat den Ärmelkanal soeben 4 x ohne Pause durchschwommen, und damit einen neuen Rekord aufgestellt.--2003:E7:7F46:E701:1442:18CE:57FB:E591 14:33, 17. Sep. 2019 (CEST) .Beantworten

Missverständlich

[Quelltext bearbeiten]

"Der Ärmelkanal liegt zwischen Großbritannien im Norden und Frankreich im Süden."

Hab den Satz 10 mal lesen müssen, bis ich ihn richtig verstanden habe. (nicht signierter Beitrag von 84.178.142.172 (Diskussion) 19:24, 27. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ziemlich eindeutig, finde ich Sehe hier nichts missverständliches. Wie hättest du es denn gerne, damit du nicht 10 mal lesen musst? --Berihert - Diskussion 19:31, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Channel = Kanal?

[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungssatz steht: "Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; englisch English Channel, wörtlich ‚Englischer Kanal‘" - Eigentlich ist die wörtliche Übersetzung von "English Channel" in "Englischer Kanal" u.U. irreführend. Das was im Deutschen mit Kanal gemeint ist, ist im Englischen "Canal". "Channel" ist geographisch allein der Ärmelkanal, ansonsten bedeutet dies u.a. "Fersehkanal"Flk-Brdrf (Diskussion) 00:31, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Im Englischen wird unterschieden, ob es sich um einen künstlichen (canal) oder natürlichen (channel) Kanal handelt. Channel bedeutet auch Rinne, Flussbett und sogar Gosse. MfG Harry8 09:27, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aber "Kanal" bedeutet das im Deutschen nicht. Daher ist die wörtliche Übersetzung irreführend.Flk-Brdrf (Diskussion) 11:12, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In meinem Wörterbuch steht zu channel:
1. Kanal, Flussbett, Rinne, Furche, Gosse; Radio, Fernsehen: Kanal, Programm; im übertragenen Sinn: Weg, Kanal; by the official channels: auf dem Dienstweg
2. furchen, aushöhlen
MfG Harry8 13:16, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Straße von Gibraltar?

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich gerade bezüglich dieser Änderung, a) wie richtig sie ist und b) welchen Informationsmehrwert der Artikel dadurch bekommt. Das fühlt sich für mich wie so ein Siehe-auch an, das über das Lemma genau überhaupt nichts aussagt. Ohne jetzt beleidigend werden zu wollen, hat das für mich was von Herr-Lehrer-ich-weiß-auch-noch-was. Daß der Ärmelkanal nicht die einzige Meeresenge ist, ist eine Binsenweisheit, und so ähnlich sind sich die beiden nun wirklich auch wieder nicht (60 vs. 560 km Länge, 14 vs. 34 km Breite). Sollen wir alle Meeresengen hier aufzählen, die irgendwie innerhalb Faktor 10 vergleichbar sind? Das wird eine lange Liste. --Kreuzschnabel 11:09, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hab den Absatz erstmal nach unten befördert, als Trivia. Imho fällt der Mehrwert für Leser sehr gering aus, der Passus kann ohne nennenswerten Verlust an Informationswert wieder raus, ansonsten ist der Inhalt wenn wohl sachlich zu korrigieren („von vergleichbarer Größe und Ausrichtung“ - WP:TF?). Letztlich also +1 zu Kreuzschnabel. Frdl. Grüße -- GUMPi (Diskussion) 11:44, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dito +1 zu beiden. Sonst könnte man noch die Straße von Hormus, Straße von Malakka etc. pp. nennen. Kann man aber auch sinnvoller Weise sein lassen. Berihert ♦ (Disk.) 11:55, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist für mich auch kein Trivium. Das wäre etwas Interessantes, wenn auch nicht Relevantes, über den Ärmelkanal, vielleicht Der Ärmelkanal diente Franz-Kevin dem Älteren als Bild für die Trennung von seiner Geliebten im Gedicht „Melusine“ oder so etwas. Und das mit der Vergleichbarkeit möchte ich auch erstmal belegt haben. In beiden ist Wasser drin, und es fahren viele Schiffe durch. Na gewaltig. Für direkte Zwillingsbrüder halte ich die beiden nun nicht. Riecht nach TF. Angemessen wäre die Erwähnung der Straße von Gibraltar dann, wenn es irgend einen etablierten Bezug gäbe, so was wie Schon Dr. Hubert Pümpel bezeichnete angesichts der Strömungsverhältnisse die Straße von Dover als das Gibraltar des Nordens. Aber warten wir mal ab, ob sich der User dazu äußern möchte. --Kreuzschnabel 14:38, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Unendlichkeit einer Meerengen-Liste der Erde ist ein hübsches Totschlagargument. Es geht allerdings in diesem Fall an der Besonderheit der Lage im Norden und Süden der ib. Halbinsel vorbei. Beide (Gibraltar und Dover) besitzen für Englands Geschichte als See-/Kolonialmacht herausragende Bedeutung. Für die Schiffahrt wurden sie ein technische Herausforderung bei der Lenkung der Seewege (insbesondere die Markierung durch Leuchtfeuer). Das markiert übrigens eine Lücke in diesem Artikel. Ich nenne nun noch nachträglich den Bosporus aufgrund seines Verkehrsaufkommens bei deutlich geringerem Querschnitt. Geographisch kommen bei allen dreien dazu die gegenläufigen Wasserströmungen mit ins Spiel. Und beim Kanal und Gibraltar der Bezug zum Hauptmeer Atlantik (braucht es dafür einen Pümpel? Wie wäre es mit einem Schulatlas?). Trotzdem LG -- seh_und, (Diskussion) 11:31, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Totschlagargument magst du darin sehen, ich sehe da einen durchaus stichhaltigen Einwand, zumal der Aspekt der Vergleichbarkeit von dir noch überhaupt nicht herausgestellt wurde (daher meine etwas sarkastische Bemerkung mit „ist Wasser drin“), die Beifügung damit also noch nicht verifizierbar (und ohnehin unbelegt) ist. Aber du hast natürlich das Recht, deine Meinung frei zu äußern und dich ungehindert zum Brot zu machen. Ich darf dich dann aber zumindest bitten, in die Artikel zur Straße von Gibraltar und zum Bosporus die entsprechenden Vergleichbarkeiten der zwei jeweils anderen konsequenterweise ebenfalls einzuflechten. Denn wenn A mit B vergleichbar ist, ist es B mit A auch. Und ist der Skagerrak etwa bedeutungslos? Das mit dem Pümpel hast du offenbar nicht mal ansatzweise verstanden: Es geht um Sekundärliteratur als Beleg. Also wo hat wer jemals (außer dir hier) etwas über die Vergleichbarkeit dieser Meerengen geschrieben? Das sähe ich gern. Der Autor muß auch nicht Pümpel heißen. Und im Atlas kann ich sehen, wo die Meerengen liegen, aber nicht, inwiefern sie vergleichbar sind – wie ich oben schon schrieb, sehe ich da weitaus eher, inwiefern sie es nicht sind (vollkommen unterschiedliche Größe und Form). Ich warte jetzt mal auf was Sachliches von deiner Seite. Tip: Das Vorhandensein einer Befeuerung haben wohl alle Meerengen des Globus gemein. --Kreuzschnabel 12:54, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, der Skagerrak ist im Vergleich heute ziemlich bedeutungslos. Jedenfalls wenn man die Nutzung der Schiffsrouten betrachtet. Historisch will ich dir gerne recht geben. Um nun aber bei der Hauptsache nicht die ganze Literatur zu Englands Seeherrschaft auszubreiten (ähnlich uferlos wie die Meerengen weltweit) habe ich eine Referenz zu den Handeslrouten eingefügt. Das dürfte hier genügen. Bei der Befeuerung hast du vielleicht überlesen, dass ich auf die Entwicklung der Leuchttüme abgestellt hatte. Wie gesagt, da fehlt m. E. auf dem Weg zur höheren Qualität hier im Artikel noch ein Absatz. Könnte auch unter Sicherheit des Seewegs im Lauf der Jahrhunderte passen. -- seh_und, (Diskussion) 11:55, 12. Jul. 2016 (CEST) (PS: zum Brot zu machen ist mir als Ausdruck unbekannt. Sicher etwas hilfreiches.)Beantworten
Es handelt sich hier um einen Artikel ausschließlich zum Ärmelkanal: da lautet nicht Wasserstraßen im allgemeinen und Ärmelkanal im besonderen oder Ärmelkanal und vergleichbare Meerengen sondern Ärmelkanal. Also bitte ich darum, hier den Ärmelkanal zu behandeln und alles andere, wenn man denn meint es unbedingt loswerden zu müssen, in einen eigenen Artikel oder eine Liste mit Meerengen oder sonstwas packt. Ich schreibe auch nicht einen Artikel über einen Planeten und erzähl dann darin was über einen anderen, nur weil's auch ein ähnlicher Planet ist. Also bleibt mal beim Lemma. Danke Berihert ♦ (Disk.) 14:49, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Allo, allo, was mir immer noch in diesem Artikel fehlt: der EC als extrem bedeutender internationaler Seeweg. Der einzige Satz zu -Schiffsverkehr[Bearbeiten]- lautet: Wichtige Fährverbindungen verkehren zwischen D. und C., Do. und Dü. sowie zwischen C. und P. Danach rangieren unerklärlicherweise Schiffs-Unfälle. Das ist für diese Meerenge am Nordrand des Kontinents und am Ostrand des Atlantiks etwas dünn. Jetzt gibt der Artikel bei der ersten Lektüre fast nur Auskunft über die Geologie (Hauptsache, etwas Geografie) und Schwimmwettbewerbe (Amüsantes). ??? -- seh_und, (Diskussion) 11:49, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Schifffahrt im Engl. Kanal / Manche

[Quelltext bearbeiten]

Etwas verwundert über obige Ein- oder Abgrenzung des Themas stelle ich mal skeptisch die Frage, ob in diesem Enzyklopädie-Artikel die Schifffahrt in der Meeresvertiefung zwischen London und Paris vorkommen darf? Vielleicht verstehe ich da etwas miss. Ich habe den Eindruck, hier ein Beispiel für maximale Exklusion (vs. Inklusion - ein alter, gelegentlich ausgetragener Streit in der WP) vorzufinden. Aber vielleicht täusche ich mich. Meine Meinung dazu ist wohl immer noch, dass sie ein wichtiger Inhalt des Artikels sein sollte. Übrigens in jegliche Fahrtrichtung. MfG -- seh_und, (Diskussion) 19:45, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Du kannst natürlich was zur Schiffahrt im Ärmelkanal in diesen Artikel schreiben, da hier Artikel Ärmelkanal, dass passt. Aber doch dann bitte nicht über die Schiffahrt auf anderen Wasserwegen, dass passt dann nicht, da hier Artikel Ärmelkanal. Ja, der Artikel ist auf das Thema Ärmelkanal abgegrenzt, einfach weil hier Artikel Ärmelkanal ist. Was ist daran nun zu verstehen? Berihert ♦ (Disk.) 20:05, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Selbstverständlich sind Beiträge über die Schiffahrt im Ärmelkanal willkommen. Solange du nicht sämtliche anderen circumeuropäischen Meerengen mit aufzählst und von wievielen Schiffen die durchfahren werden. Der Artikel behandelt den Ärmelkanal, daher gehört alles Relevante zum Ärmelkanal rein (sofern es dafür keinen spezielleren Artikel gibt) und alles andere nicht. --Kreuzschnabel 07:24, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Doch noch eine Bemerkung zu dem Arbeitsstil hier: da wird von drei Verteidigern der wahren Meerenge mit einem an brüchigstem Haar herbeigeredetem drohendem Informationsüberfluss so getan, als ginge es um ernsthafte Gefahren für die Glaubwürdigkeit der WP. Und dann mit echt demokratischer Mehrheit auf Türkisch gelöscht. Glaubt ihr damit andere von Veränderungen des Artikels abhalten zu können? Ich zweifle etwas an Eurer Ernsthaftigkeit. Sorry. Selbstverständlich ist ein Vergleich dieser Meerenge mit der quasi benachbarten Einfahrt in den Atlantik, Gibraltar, unter vielen Gesichtspunkten wegen sehr ähnlicher Befunde sinnvoll. Vor allem, weil beide Stellen für das Ver. Königreich und die Weltwirtschaft von enormer Bedeutung sind. In der Vergangenheit und heute. Soviel zu der herbeigeredeten Unübersichtlichkeit. -- seh_und, (Diskussion) 01:04, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ob dir das nun passt oder nicht, der Ärmelkanal ist nicht die Straße von Gibraltar. Thema durch! Berihert ♦ (Disk.) 08:18, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zunächst mal verstehe ich den Zusammenhang nicht. Du fragst, ob du etwas über die Schiffahrt im Ärmelkanal schreiben kannst, wir beide heißen das willkommen, und darauf wirfst du uns Bearbeitungsblockade vor? Logik komm raus, du bist umzingelt. Aber herzlichen Dank für dieses wundervolle Beispiel von Strohmannargumentation. Denn erstens hast du selbst die Bearbeitungen ebenfalls mit echt demokratischer Mehrheit auf Türkisch hineinoperiert (deine Formulierung, nicht meine). Sogar nur mit der Hälfte der Mehrheit, schließlich sind wir zwei und du nur einer. (Oder steht die schweigende Mehrheit hinter dir und wir beide sind ganz allein?) Zweitens halten wir doch (siehe oben) niemanden „von Veränderungen des Artikels ab“, wie du in der Versionsgeschichte leicht hättest nachlesen können, natürlich darf ihn jeder verbessern und erweitern, it’s a Wiki. Das heißt aber nicht, daß jede Veränderung sinnvoll ist. Wir treten dafür ein, daß der Artikel thematisch den Ärmelkanal behandelt und nicht weitere Kanäle auch noch, daher sind wir der Meinung, daß deine Bearbeitung ihn nicht verbessert. Und zum x-ten Mal: Behaupte die Vergleichbarkeit nicht nur, sondern belege sie nachvollziehbar. Eine Behauptung ist kein Beweis, eine wiederholte Behauptung auch nicht. Ich habe dir oben schon mal geschrieben, wie ich mir so einen Beleg vorstelle, aber du hast die entsprechende Passage offenbar nicht mal ansatzweise sinnentnehmend gelesen. Es steht dir natürlich jederzeit frei, dazu eine WP:Dritte Meinung einzuholen. --Kreuzschnabel 09:18, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gern. Bau einen solchen ein, und bitte in einer Qualität, die zum Rest des Artikels passt. Bislang hat sich niemand dagegen ausgesprochen. Ich an deiner Stelle würde den Text vorher hier zur Diskussion stellen. Mach ich bei größeren Änderungen meistens so, hat sich immer bewährt. Schließlich ist das hier ein Gemeinschaftsprojekt. --Kreuzschnabel 22:25, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Geschichte in diesem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es manche nicht gerne hören: Konflikte innerhalb Europas unterschiedl. Art waren und sind an seinen Küsten virulent. Das bisherige Ausblenden von Geschichte in diesem Artikel kann einfach nicht funktionieren. -- seh_und, (Diskussion) 20:01, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Auch wenn du es nicht gerne hörst. Du bist m. Mng. nach ein grottenschlechter Autor und lässt besser die Finger von Artikeln jeglicher Art. Dein "Geschichtsteil" hat erstens nichts in der Einleitung zu suchen, ist zweitens unbelegt an den Haaren herbeigezogen und drittens ist der Nachweis dazu schon Quellenfälschung und du gehörst deshalb eigentlich auf die VM, den es geht dort um die Räumung des "Dschungels" und sonst nichts. Berihert ♦ (Disk.) 20:07, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ich muß Berihert zustimmen. Prinzipiell ist gegen einen Geschichtsabschnitt natürlich nichts einzuwenden – aber, wie schon gesagt, erstens nicht so ausführlich in der Einleitung, sondern als eigener Abschnitt weiter hinten, und zweitens ist der jetzt vorgelegte und zu Recht revertierte Text noch weit von Enzyklopädiereife entfernt. Paar Beispiele:
  • Feststellungen wie „war schon immer Gegenstand militärischer Auseinandersetzungen“ können bestensfalls ein einleitender Satz zu einer exakten Aufzählung dieser Auseinandersetzungen sein (wer gegen wen, von–bis, worum genau ging es, wie ging es aus). Für sich ist das eine zwar nicht vollkommen wertlose, aber ziemlich wertarme Aussage.
  • Der Satz „Es ist offen, wie sich ein politisch eingeleiteter Austritt Großbritanniens aus der EU für die hier lebenden Menschen und ihre Arbeitsbedingungen auswirken wird“ mag in einem aktuellen Kommentar angebracht sein. Aber in einer Enzyklopädie hat er aus mehreren Gründen nichts verloren: Erstens ist Wikipedia kein Nachrichtenticker, das heißt, wir schreiben da nur Abgeschlossenes rein, keine aktuell andauernden Entwicklungen (und diese hat noch nicht mal begonnen, es wurde meines Wissens noch kein Brexit politisch eingeleitet, bislang hat nur das Volk seinen Standpunkt bekundet). Zweitens sagt das Prädikat „ist offen“ ja gerade aus, dass es dazu noch keine Fakten gibt. Was soll das dann in einem Lexikonartikel? Drittens ist schon die zugrundeliegende Behauptung, der Brexit löse wieder Streit am Ärmelkanal aus, reinste Spekulation – alles davon Abgeleitete folglich auch.
  • Und, ganz im Ernst, ein Suchfunktionslink als Beleg ist wirklich nichts als Schrott! Du wirfst also dem Leser eine Auflistung von Suchergebnissen vor, über deren Zusammenstellung du übrigens keinerlei Kontrolle hast (der aktuelle erste Treffer hat nichts direkt mit dem Ärmelkanal zu tun, der Dschungel hätte auch an anderen Übergängen entstehen können, wenn die praktischer gewesen wären), und mutest dem Leser zu, die jeweiligen Belege für deine einzelnen Aussagen sich da selbst rauszusuchen. Was soll das? Mal ganz abgesehen davon, daß die FAZ, wie jede Zeitung, allein keine neutrale Quelle darstellt, jedenfalls nicht in dieser Benutzung. Mach dir bitte die Mühe, die von dir formulierten Aussagen im Artikel selbst zu belegen, also (Perma-!)Links zu Beiträgen einzusetzen, die die jeweilige Aussage untermauern. Da kannst du natürlich auch einen überprüfbaren FAZ-Artikel anführen, das ist dann ja verfolgbar, wer wann was darüber geäußert hat.
--Kreuzschnabel 22:12, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Hallo ihr zwei, ich würde euch sofort zustimmen, wenn ihr erkennt, dass die Sätze, die ihr aus der Einleitung entfernt habt, nicht der erforderliche Geschichts-Abschnitt in diesem Artikel sind oder ihn auch nur ansatzweise ersetzen sollen. Jeder noch so kleine Hafenartikel entlang vom Engl. Channel (Nord- oder Südküste) enthält wahrscheinlich mehr zur Kanal-Geschichte zwischen England und Frankreich als dieser angebliche Hauptartikel zu dem Gewässer. Ich stimme Euch aber nicht zu bei der Mißachtung der Lesenden und Mitwirkenden hier, wenn ihr sagt, dass diese Sätze nicht in die Einleitung gehören. Sie sind ja nur ein Hinweis auf eine Fehlstelle, die ihr mit all Eurem Fleiß am Artikel bisher nur noch nicht zu schließen beginnen konntet. Der Hinweis auf die Fehlstelle "schreit" sozusagen nach einer Unterfütterung. Allerdings sind einige Ereignisse seit Beginn der christl. Seefahrt für dieses Gewässer relevanter als andere. Ich vermute (oh, wieviel Belege möchtet ihr dafür?), dass die Invasion 1944 dazugehört. Dass der gewollte Brexit den Zustand quo ante verändern wird, das ist natürlich Glaskugelei. Aber die Vergangenheit seit dem EU-Beitritt ist eine Erfolgsgeschichte, die im Artikel noch fehlt.
die gelöschte Einfügung nach dem bisherigen Satz: Als natürliche Grenze zwischen den Staaten auf dem Festland und den nördlichen Inselstaaten war er (der Ärmelkanal) in der Geschichte bis in die Gegenwart immer wieder umstritten und Gegenstand militärischen Auseinandersetzungen. Der letzte große Konflikt in Europa, der von Deutschland ausgehende Zweite Weltkrieg, endete 1944 schließlich mit der Befreiung des besetzten Frankreichs durch eine von seiner Nordküste ausgehenden Invasion der westlichen Alliierten aufs Festland. Auch der zwischenzeitliche Beitritt des Vereinigten Königreichs in die EU konnte nicht alle Grenzkonflikte an seinen Küsten lösen. Es ist offen, wie sich ein politisch eingeleiteter Austritt Großbritanniens aus der EU für die hier lebenden Menschen und ihre Arbeitsbedingungen auswirken wird. (Vgl. Vers.geschichte)
Dass sich im Jahr 2016 bei WP allerdings in dieser Offenheit jemand traut, zu diesen Sätzen so etwas in die Edit-Zeile zu schreiben, das ist schon drei bis vier Sterne auf der "Typische-Wikipädisten-Freundlichkeits-Skala" wert: erstens gehört der STUSS nicht in die Einleitung, zweitens ist es Stuss und drittens ist der Nachweis eine Frechheit, Quellenfäschung und eigentlich eine VM wert, denn es geht um die Räumung des "Dschungels" (hier bei dem Zitat natürlich ohne Namensnennung, weil ich nicht den Vorwurf eines PA bekommen möchte). Gart weiter in einem abgeschlossenen System der wechselseitigen Selbstreferenzierung (sozusagen als ein duo canale. (Entschuldigt die aktuelle Begriffserfindung. Sie ist ganz lieb als Nachdenkhilfe für den künftigen Umgang mit Beiträgen zu diesem Artikel gemeint.) Für mich ist das bei diesem Artikel vorerst das eod -- seh_und, (Diskussion) 22:58, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Geschichtliche Bedeutung und Fischerei, 20 Meilen-Zone

[Quelltext bearbeiten]

Dass der Artikel keinerlei 'geschichtliche' Bedeutung in diesem 'Kanal' sieht ist wohl so gewollt, aber nutzlos. Warum konnten die Römer queren, Adolf aber nicht? Was ist mit Dünkirchen? Geschenkt, wenn's keinen interessiert.

Wichtiger scheint mir die Nutzung des 'Kanals' heute. Wird da gefischt, wenn ja von wem und wann? In der Nordsee gibt es klare Grenzen für die Nutzung der Öl-Gasfelder seitens der Norweger, Holländer und Schotten. Was ist mit dem Kanal. Vielleicht auch vor dem 'Brexit'-Hintergrund interessant.

Kann zu diesem Thema jemand etwas beisteuern? (nicht signierter Beitrag von 2.247.255.82 (Diskussion) 18:47, 19. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Ja, du. Recherchier es und bau es ein. Oder schlag hier auf der Diskussionsseite was vor. Muss nicht druckreif sein. Aber WP lebt vom Mitmachen. Belege nicht vergessen. --Kreuzschnabel 21:46, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

der zeitpunkt des "Paläogeografischen Brexit"...

[Quelltext bearbeiten]

...wird sicherlich in nächster zukunft auch in die internationale diskussion um den politischen B. einfliessen: war diese 'inselwerdung' (wie hier beschrieben) um etwa 6500 v.chr. oder um etwa 7000 v.chr. vollzogen? letzteres datum taucht in de_wiki in mehreren artikeln auf und hält sich dort auch weiterhin. selbst 6500 kommt mir etwas zu früh vor, wenn ich mir diese grafik

ansehe mit der beschreibung "Paläogeografische Darstellung der Nordsee vor etwa 9000 Jahren, bevor Doggerland vom Festland getrennt wurde." hat sich das wirklich innerhalb von nur 500 jahren so abgespielt?

lg, ulli p. --Najadenn (Diskussion) 19:59, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Welche 500 Jahre? Berihert ♦ (Disk.) 20:05, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
na die karte, die sich auf 7000 v.chr. bezieht, und der artikeltext der von 6500 v.chr. als endgültiger inselbildung spricht --Najadenn (Diskussion) 20:18, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Größtes Flusssystem Europas"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Angabe in Geologie, dass das Flusssystem Rhein, Themse, Seine wohl das größte Flussystem Europas gewesen sei, muss doch stark in Zweifel gezogen werden: Ein simpler Blick auf Karte genügt, um zu erkennen dass auch ein solches Flusssystem schwerlich an das System der Wolga heranreicht - bitte bei Zeiten korrigieren. Stephan Hense (Diskussion) 00:10, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hoegh Osaka

[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Satz mit 'auf Grund' ist unklar. --144.85.189.179 13:43, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, da fehlte was. Steht im Hauptartikel zum Schiff. --Kreuzschnabel 14:29, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Karte "Lage des Kanals" falsch

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte rechts, wie sie im Artikel ist, scheint mir nicht richtig zu sein. Sie entspricht nicht einmal ungefähr der detaillierten Beschreibung auf der englischen Wikipedia, da die Grenze im Westen bis nach Land's End verlaufen sollte, und die Grenze im Westen "schräg" etwas östlich der Linie Calais-Dover. Wer kann eine solche Karte erstellen? Ich würde vielleicht auch etwas näher heranzoomen und nur Benelux, Nordfrankreich und Großbritannien in die Karte aufnehmen. Hier die Beschreibung der englischen Wikipedia:

Lage des Kanals

The International Hydrographic Organization defines the limits of the English Channel as follows:

On the West. A line joining Isle Vierge Isle Vierge (48°38′23″N 4°34′13″W) to Land's End (50°04′N 5°43′W).

On the East. The Southwestern limit of the North Sea.

The IHO defines the southwestern limit of the North Sea as "a line joining the Walde Lighthouse (France, 1°55'E) and Leathercoat Point (England, 51°10'N)". The Walde Lighthouse is 6 kilometres (3.7 mi) east of Calais (50°59′06″N 1°55′00″E), and Leathercoat Point is at the north end of St Margaret's Bay, Kent, some 8 kilometres (5.0 mi) North-East of Dover (51°10′00″N 1°24′00″E).

Die richtige Karte wird übrigens angezeigt, wenn man ganz oben rechts auf der Seite (sowohl auf der deutschen als auch der englischen Wikipedia) den Miniatlas neben den Koordinaten ausklappt. --SmilingBoy (Diskussion) 11:27, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

IMHO soll die Karte, gerade mit dem Untertitel „Lage …“, nur anzeigen, wo das Gerät auf dem Globus ungefähr zu suchen ist. Zu dem Zweck wäre mir ein „Kringel drum“ lieber, der keine Genauigkeit suggeriert. --Kreuzschnabel 12:14, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wie bitte

[Quelltext bearbeiten]

Nicht Begriffen!

--95.33.233.231 07:19, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Kann am Artikel liegen, kann an dir liegen. Was genau hast du denn nicht verstanden? --Kreuzschnabel 10:32, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Länge des ÄK

[Quelltext bearbeiten]

Ob nun 563 oder 560 ... ich hab mal die in der Quelle angegebenen Eckpunkte (s.u.) zu einem die Ausdehnung einhüllenden Viereck verbunden. Eine Linie durch die Mittelpunkte der westlichen und östlichen Seiten ist 573,3 km lang (erstaunlicherweise etwa so lang wie die nördliche Sehne), aber kaum fahrbar, da sie bei Lynn und bei Eastbourne an der britischen Küste entlangschrammt. Die kürzere Diagonale dieses Vierecks, auch nicht fahrbar, ist 557 km lang. Alles Luftlinie, gemessen mit QMapShack. Inwieweit Projektionsfehler dabei korrigiert werden, ist mir nicht bekannt, eine echte Orthodrome wäre daher möglicherweise genauer.

  • Westpunkt von Ouessant: 48.44917N 5.14128W
  • Bishop Rock: 49.87284N 6.44555W
  • Leathercoat Point: ca. 51.1555N 1.393E
  • Leuchtturm Walde: 50.9933N 1.9147E

--Kreuzschnabel 14:15, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten