Diskussion:ÖBB 4023/4024/4124

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 217.149.170.165 in Abschnitt 4124
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Corporate-Design

[Quelltext bearbeiten]

Seit Ende 2017 ist die Umlackierung ins ÖBB-Cityjet-Nahverkehrs-Corporate-Design sowie die Aufwertung des Innenraums im Gange, die bis 2022 abgeschlossen werden soll. Wurde definitiv nicht bis 2022 abgeschlossen, ist immrnoch im gange! --91.141.53.38 05:02, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Und es gibt inzwischen auch die Zwitterversion. Sprich innen Upgrade, aussen aber alte Lackierung. Man hat also inzwischen drei Versionen: 1. Version alles alt 2. Version Zwitter 3. Version alles Upgrade --178.165.186.106 23:24, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gibt es die 1. und 2. Version überhaupt noch? Das letzte mal als ich einen der Version mit blauen sitzen gesehen hab, war Juli; Zwitter hab ich seit Ende November keine mehr gesehen, korregiert mich, falls ich falsch liege, ich glaube die sind schon alle komplett umlackiert. (Zumindest den Großraum Wien betreffend) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 15:49, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
4124.004 hatte als ich das letzte mal damit gefahren bin nach noch alles alt. Zwitter gibt es so weit ich weiß, nur bei den 4024. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 01:03, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
das Titelbild könnte man trotzdem schon austauschen, weil fast alle jetzt eine andere Lackierung aufweisen --RealKaiserschmarren (Diskussion) 13:45, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

4023

[Quelltext bearbeiten]

Die Stückzahl der vorhandenen Fahrzeuge hat sich inzwischen von 11 auf 10 reduziert. --178.165.207.193 23:50, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Infobox habe ich diesbezüglich schon angepasst ;-⁠) --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 04:31, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

4024

[Quelltext bearbeiten]

"Sie bilden mit 140 gebauten Einheiten das Rückgrat für den öffentlichen Personennahverkehr in Österreich"

Da dieser Satz nicht mehr aktuell ist, vom Siemens Desiro ML fahren inzwischen über 200 Garnituren! Vom Talent 1 insgesamt 187 Garnituren.

Satz daher auf: "Sie bilden mit 140 gebauten Einheiten das Rückgrat der TALENT-Triebwagenflotte." geendert. --178.115.36.79 09:11, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Geschichte, Technik

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie ist der Artikel sehr rudimentär. Nichts über Die Ausschreibung, die Hintergründe der Beschaffung. Auch nicht wirklich was über die Technik. Alles in allem könnte man den Artikel sicher ausbauen! --77.119.169.58 20:14, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

TSI-Normen

[Quelltext bearbeiten]

Meines wissens wären heute die Talent 1 gar nicht mehr zulassungsfähig, weil sie die heutigen TSI-Normen nicht mehr erfüllen! Auch hat das Fahrzeug bei einem Frontal-Crash eine sehr schlechte Festigkeit, sogar schlechter als der weitaus ältere 4020! --77.119.169.58 20:20, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Auch eine 1x16 oder ein RJ wären heute nicht mehr Zulassungsfähig.
Die größere Festigkeit eines Talent gegenüber einem 4020 ist leicht zu erklären, Blech ist halt stärker als Kunststoff. Was beim ein oder anderen Verschubunfall mit 4020 gegen Talent eindrucksvoll bewiesen wurde. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 12:25, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

4124

[Quelltext bearbeiten]

"Die 25-kV-Einrichtung wird beim Einsatz von Wien in Richtung Ungarn über die Strecken der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn genutzt"

Da die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn inzwischen eigene Siemens Desiro ML besitzt und diese hauptsächlich im Wechsel mit ÖBB-Siemens Desiro ML nach Österreich einsetzt finden die Ungarneinsetze der 4124 mehr über Hegyeshalom und im Wechsel mit der MAV statt. Diese besitzt auch eigene Talent 1 die sie auch nach Österreich einsetzt.

Satz daher auf: "Die 25-kV-Einrichtung wird beim Einsatz von Wien in Richtung Ungarn genutzt." gekürzt.. --77.119.169.58 20:33, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es werden auch noch einzelne Verstärkerleistungen auf der REX Linie 6 von Wien über Ebenfurth nach Deutschkreutz weiterhin mit den ÖBB 4124er bedient und desweiteren verkehren die Fahrzeuge planmäßig auf der Neusiedler Seebahn (Infrasktur gehört der Neusiedlerseebahn AG und die Betriebsführung bei der Raaberbahn) und auch von Neusiedl am See nach Wulkaprodersdorf, wo sie bei der Einfahrt nach Wulkaprodersdorf dann die 25 kV Spannungseinrichtungen benötigen --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 20:49, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das hatte ich jetzt nicht am Radar, entschuldige. Wie du aber selbst schreibst gibt es auch noch einzelne Verstärkerleistungen auf der REX Linie 6. Diese finden auf der Infrastruktur der Neusiedler Seebahn statt. Neben diesen gibt es aber auch die Leistungen ins Netz der MAV. So wie es derzeit geschrieben ist könnte man meinen das nur die Strecken der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn richtung Ungarn genutzt werden.
Satz daher auf: "Die 25-kV-Einrichtung wird beim Einsatz von Wien in Richtung Ungarn über die Strecken der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn sowie anderer Bahngesellschaften genutzt." geendert. --178.165.177.79 22:21, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Meines Wissens werden die ÖBB 4124 auf der R/REX Linie 62 nur von Wien bzw Bruck/Leitha bis Hegyeshalom eingesetzt und die MAV 425 (MAV Talent) werden ebenfalls auf dieser Linie/Relation (Wien/Bruck an der Leitha —Hegyeshalom/Györ) eingesetzt und werden dann auf Ungarischer Seite als ER (EuroRegio) bis Györ geführt.--Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 05:12, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sollten die nicht längst in 4724 umgezeichnet sein? (Das ganze ÖBB-Bezecihnungsschema hat keine Logik mehr. 1116? Warum nicht 1716? 1216? Warum nicht 1816? 1063? Warum nicht ein Teil 1763?) (nicht signierter Beitrag von 217.149.170.165 (Diskussion) 20:06, 9. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Bilder vom neuen Cooperate-Design sind nicht korrekt

[Quelltext bearbeiten]

Einige Fahrzeuge (so 10-20 Stück von 180) haben diese Cityjet-Lackierung mit Überklebten Teil unter den Lichtern, jedoch sind diese Bilder nicht die standardmäßige, sondern eher eine Sonderlackierung. Ich würd sie austauschen im Idealfall. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 15:59, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das gezeigte Fahrzeug ist nämlich eines der ersten Fahrzeuge im neuen Design gewesen. In der passenden Kategorie auf Commons gibt es aus meiner Sicht noch ansprechende Aufnahmen von einem 4023 in neuer Farbgebung. Ansonsten würde ich eine Aufnahme aus meiner eigenen Bildersammlung dem Artikel ergänzen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 16:47, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Eco-drive, Wrap-drive und Power-drive

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese verdammt nach Werbung klingenden Parolen erstmal kursiv gesetzt. Es wäre trotzdem gut, sie im Fließtext wenigstens zu erläutern. Abgesehen von den Mitarbeitern der Werbeagentur, die sie erfunden hat, sind diese Begriffe unverständlich. Besser wäre, sie in der Infobox durch selbsterklärende zu ersetzen und nur im Fließtext zu erwähnen. –Falk2 (Diskussion) 21:57, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

So heißen nun mal die verschiedenen Fahrmodi eines E-Talent. Die Bezeichnungen habe ich direkt aus der Fahrzeugbeschreibung der ÖBB. Je nach dem welchen man wählt steht eine größere Leistung, im Power-Drive aber dafür auch nur eine reduzierte E-Bremskraft zur Verfügung. Grundsätzlich wird mit ECO-Drive gefahren, der Triebfahrzeugführer kann aber über das Display den Modus wechseln. Dies ist jedoch nur bei trockenen Schienenzustand sinnvoll, ansonsten ist der Zug permanent am Schleudern.
Leider wüßte ich auf die Schnelle nicht welche selberklärenden Begriffe ich dafür einsetzen könnte. Werde vielleicht wenn ich Zeit finde eine kurze Erklärung in den Artikel einbauen.
Auch die Beschleunigungswerte in der Infobox kommen mir jetzt nach nochmaliger Durchsicht etwas zu hoch vor habe irgendwie eher 0,77 m/s² für den 4-Teiler im Kopf, werde da mal nachsehen ob ich das Dokument noch finde. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 01:12, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nur müssen wir solche Parolen (anders kann ich das nicht nennen) im Text erklären. Sie sind auch für die nicht selbsterklärend, die beruflich mit dem Bahnbetrieb zu tun haben. Ich überlege mir etwas passendes. –Falk2 (Diskussion) 01:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Absatz über Entstehungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

wäre nicht schlecht, außerdem ist nirgentwo erwähnt, dass die Version der ÖBB die einzige Talent 1 Version ohne Dieselantrieb ist. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 13:48, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vergiss die Talent 1 der MAV (Ungarn) nicht, auch die sind reine E-Talent! Was die Entstehungsgeschichte betrifft, ja die ist durchaus interessant! Es fing damit an das eine damals noch selbständige Firma Talbot einen leichten Nebenstreckendieseltriebwagen entwickelte. Diese Firma wurde dan von Bombardier übernommen. Als nächstes kam die gewonnene Ausschreibung der ÖBB über die E-Version, wobei man sich für den E-Teil Elin an Bord holte! Sprich wirklich selbst entwickelt hat da Bombardier gar nicht viel! Und es gab den Talent 1 eben sowohl als Dieseltriebwagen als auch als E-Triebwagen, wärend Talent 2 und 3 ja nur mehr reine E-Triebwagen sind. --77.119.161.57 14:36, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So habe jetzt einen kleinen Entwicklungsgeschichte Absatz eingefügt. Das mit dem Talbot Werk in Achen und der Dieselversion habe ich deshalb so geschrieben damit man auch rausliest das diese noch von Talbot entwickelt wurde. Wen man nun bedenkt das beim elektrischen Teil ziemlich viel von Elin kam, so bleibt da für Bombardier nicht viel Konstruktionsarbeit. --178.165.166.212 12:52, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
ELIN EBG Traction und Bombardier/Talbot haben eine Arbeitsgemeinschaft für den Bau der gesamten TALENT 1 Serie gegründet. ELIN EBG Traction hat auch bei den dieselelektrischen und dieselmechanischen Varianten die Fahrzeugleittechnik und elektrische Komponenten zugeliefert. Dabei sollte man berücksichtigen, dass Bombardier bis zum Zusammenschluss mit ADtranz an dem Unternehmen beteiligt war. https://www.derstandard.at/story/550552/va-tech-elin-ebg-uebernimmt-bombardier-anteil-an-elin-ebg-traction Nachdem ELIN EBG Traction von Siemens übernommen wurde, war es dann vorbei mit dem Talent 1 und der Talent 2 wurde entwickelt. --Signalschruber (Diskussion) 00:19, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ETCS

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Überlegungen ETCS nachzurüsten? Oder will man die Talente mittel bis längerfristig auf die ETCS freien Gebiete konzentrieren und bei ETCS Strecken nur mehr mit Siemens Desiro und Mireo fahren? Bleibt halt die Frage wie viele sinnvolle Einsatzmöglichkeiten da langfristig bleiben? --77.119.161.57 14:52, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was ich so mitbekommen hab nicht; schließlich werden ja einige neue Züge bestellt, die die ETCS Strecken dann vollständig abdecken können. Zudem ist das beim Talent fast sinnlos, da außer bei der S-Bahn Wien, ETCS erst ab 160 und mehr vorgeschrieben ist (und der Talent ja nur 140 kann). --RealKaiserschmarren (Diskussion) 17:24, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sinnlos ist das nicht, schließlich soll ETCS alle bisherigen Zugbeeinflussungen ablösen. Wenn die Umstellung nicht endlich zügig durchgezogen wird, siehe Schweiz, werden wir Doppelausrüstungen nie los. ETCS heißt doch nicht ETCS Level 2. Diese Version wird aller Voraussicht nach nie flächendeckend eingeführt, weil es dafür weder Bedarf gibt noch der Aufwand gerechtfertigt ist. Zukunftssicher sind die Fahrzeuggeräte nur, wenn sie alle ETCS-Level abdecken können (damit auf entsprechend ausgerüsteten Strecken auch der Teilblockbetrieb genutzt werden kann) und die bisherigen Einrichtungen an diese Fahrzeuggeräte angebunden werden. Nur ist derzeit kein echte Fortschritt zu erkennen. Die Triebwagen, um die es hier geht, sollten bauzeitbedingt auch zumindest für den Einbau vorbereitet sein. –Falk2 (Diskussion) 18:56, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Also erst ab 160 km/h zählt nur bei Mischbetrieb, weil da habe ich ja unterhalb die PZB. Bei reinem ETCS Betrieb brauche ich es auch darunter weil ich eben nur ETCS habe! Dies ist auch der Fall wen PZB als reine Rückfallebene zwar installiert ist, aber nicht in Betrieb (war am Anfang im Unterinntal glaube ich der Fall).Was konkret eine Nachrüstung der ÖBB Talent betrifft schätze ich mal das es auch darauf ankommt wie schnell man auf ETCS umstellt (wie lange verbleibt PZB parallel). Ich denke mal solange es sich mit den Desiros und später Mireos ausgeht wird man es sich sparen. Wen es aber in Zukunft einmal einfach zu wenige PZB Inseln gibt wird man ums Nachrüsten nicht drumherumkommen, auser man mustert davor aus. --178.165.166.212 13:13, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Für die Talent ist kein Umbau vorgesehen. Die einzige Strecke im Osten die ETCS-only umgebaut wird ist die Stammstrecke. Als Rückfallebene wird PZB noch für Jahre erhalten bleiben. Da auf vielen Strecken die neuen ETCS-Tauglichen Fahrzeuge nicht eingesetzt werden können. Z.B. auf der Pannoniabahn nach Eisenstadt, da dort die Bahnsteige zu Kurz sind. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 12:29, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vergiss im Osten nicht die Neubaustrecke Wien - St- Pölten über das Tullnerfeld, auch die ist ETCS-only! Genau deswegen fährt man dort meines wissens ja alle Nahverkehrsleistungen mit Desiro ML. --178.115.76.121 16:42, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
es gibt ja Lösungen für ETCS, in Baden-Württemberg werden ja Talent 2 umgerüstet von Alstom. --Wolfi71067 (Diskussion) 21:14, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
-Wolfi71067 das es technische Lösungen gibt, darum gehts nicht wirklich. Auserdem vergiss was das betrifft den Talent 2, ist ein ganz anderer Zug! Fängt schon damit an das der Talent 1 mechanisch immernoch sehr der von Talbot entwickelten Diselversion ähnelt und elektrisch Elin sehr viel (wahrscheinlich das meiste) entwickelt hat! Der Talent 2 war dann eine komplette Neuentwicklung von Bombardier! Auch ist es so das von seiten der ÖBB sich das Interesse an einer Nachrüstung der Talent 1 Garnituren mit ETCS (wo es eben noch keine fertige technische Lösung gibt) eher in Grenzen halten dürfte! Erst recht nach dem Desaster mit dem Talent 3 (wo die Implementierung von ETCS eines der großen Probleme gewesen sein dürfte)! Unter anderem deshalb und weil der Siemens Mireo noch etwas dauert wurden ja kräftig Siemens Desiro ML über den ursprünglichen Rahmenvertrag von 200 Garnituren hinaus nachbestellt! Also nach einer Nachrüstung von Talent 1 der ÖBB mit ETCS sieht es momentan überhaupt nicht aus! --77.119.222.99 09:31, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wo du recht hast, hast du recht. Eher glaube ich noch daran, dass die 4020er ETCS kriegen. (und die werden das genausowenig kriegen) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 12:28, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo -RealKaiserschmarren, bei den 4020ern glaub ich eher an den Schneidbrenner (Verschrottung) als an eine ETCS-Nachrüstung. Was ja dafür spricht sind die Siemens Desiro ML Nachbestellungen beim 4746! Wobei ja die Frage ist werden es 27+15+4 oder 27+21 oder beides? Momentan ist der allgemeine Siemens Desiro Artikel auf dem Stand 27+15, wärend der ÖBB 4744/4746/4748 Artikel auf 27+21 ist. Ich persöhnlich glaube ja (auch wegen der ETCS-Umstellung auf der Wiener Schnellbahn) das beides kommt. In dem Fall würden wir von 313 Garnituren gesamt bei allen ÖBB Desiro ML reden. Nur fehlen mir irgendwie die ganz klaren Belege, deswegen habe ich die Diskrepantz in den beiden Artikeln für das erste mal belassen. Kommt also entweder oder ist einer der beiden Artikel anzupassen, kommt beides (was ich vermute) sind eben beide Artikel anzupassen. Da nur mehr 9 / 4748 kommen werden wir es hoffentlich bald wissen! --178.165.193.80 15:00, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich versteh leider davon gar nix. Kannst du mir das nochmal erklären? ;) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 16:42, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber RealKaiserschmarren prinzipiell gerne. Aber bitte im ÖBB 4744/4746/4748 Artikel / Diskussion Gesamtanzahl 4746. immerhin sind wir hier im Talent 1 Artikel. Ich finde einfach, wenn gehört es dorthin. --91.141.51.91 17:25, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Ich wollte nur wissen, was es mit diesem Nummerschema zu tun hat: "27+15+4 oder 27+21" sonst versteh ich glaub ich eh alles :) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 17:46, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

MÁV-Reihe 425

[Quelltext bearbeiten]

Sind diese Einheiten tatsächlich nur mit der ungarischen Zugbeeinflussung und der PZB in Dreifrequenz-Resonanzbauart ausgerüstet und damit nicht in der Slowakei einsetzbar? Verständlich wäre das nicht, zumal es ansonsten schon lange Triebfahrzeugdurchläufe zwischen beiden Ländern gibt. –Falk2 (Diskussion) 20:41, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meines Kenntnisstandes werden die Garnituren ausschließlich auf der REX/EuroRegio Verbindung Wien Hbf — Bruck/Leitha — Hegyeshalom — Györ eingesetzt. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 04:18, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, die MÁV Garnituren haben nur eine EVM. Zudem haben sie auch eine andere Meldelampenanordung am Führerstand und eine den ungarischen Vorschriften angepaßte Leittechnik. Daher dürfen sie elektrisch auch nicht mit den ÖBB Fahrzeugen gekuppelt werden.
Auf dieser polnischen Seite sieht man auch die andere Software am Display (Graphiken und Sprachumschaltung). --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 12:34, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Alles, was Programmcode ist, ist aber änderbar, wenn man nur will. Gut möglich, dass bisher niemand die Notwendigkeit für einen gekuppelten Einsatz sah. Hier zeigen uns die Kollegen aus Nordamerika, wie eine praxisgerechte Vielfachsteuerung funktioniert. Alles, was die typischen Vielfachsteckdosen aufweist, siehe Bild, ist kuppel- und vielfachsteuerbar. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen Herstellern und auch zwischen elektrischen und Dieseltriebfahrzeugen.
Gut möglich, dass die Einheiten für die MÁV einfach eine gute Möglichkeit darstellten, für die Verbindungen von und nach Wien zu passenden Triebwagen zu kommen, ohne das Kilometerausgleichszahlungen fällig werden. Nur wissen wir das leider nicht. –Falk2 (Diskussion) 12:52, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
So ähnlich funktioniert ja auch das ÖBB-Fernsteuerkonzept, das leider mit dem von der Stange kaufen von Zügen ja leider wieder Aufgeweicht wird.
Die MÁV-Talent werden bei den ÖBB seit längerer Zeit eher kritisch gesehen. Grund dafür soll die gegenüber den ÖBB-Fahrzeugen relativ hohe Anzahl an Störungen und die mangelnde Bereitschaft zur technischen Modernisierung sein. So muß der Bedienhebel für das Fbv noch immer bei jedem Standwechsel mitgenommen werden (auf den der ÖBB sind diese längst Fix montiert) auch ist aufgrund der anderen Führerstandsausstattung und anderen Unterschieden (irgendjemand meinte sie hätten auch nur eine 24V Batterie) eine eigene Typenschulung notwendig. Weswegen sämtliche Kurse mit den 425 in Österreich von Lokführern der Raaberbahn geführt werden. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 17:51, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Beauftragung nach Ausschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Viepro2009 nach gewonnener Ausschreibung hat man sich mal grundsetzlich für die elektrische Version des Talent 1 entschieden! Auserdem "die Reihe 4024 in einer elektrischen Ausführung" passt grundseztlich nicht, da die ÖBB Reihe 4024 grundsetzlich elektrisch angetrieben ist! Dieseltalente haben andere Reihenbezeichnungen! Und auch war bei der Erstbestellung auf ausdrücklichem Wunsch des Bundeslandes Salzburg bereits auch der 4023 dabei, nach dem sich kein weiteres Bundesland für diese kurze Variante entschied blieb es bei 11 Garnituren (hat sich nach einem Unfall bereits auf 10 Garnituren reduziert). --77.119.170.244 21:00, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Satz
Nach einer gewonnenen Ausschreibung beauftragten die ÖBB bei Bombardier Transportation Systems den Talent 1 in einer elektrischen Ausführung.
ist schon etwas holperig und Singularformen sind in solchen Aussagen generell fragwürdig, weil es eben nicht um ein Einzelstück ging. Das zu glätten wäre nicht problematisch, doch müssten wir erstmal wissen, ob die Einheiten mit elektrischem Antrieb schon vorher angeboten oder erst für diesem Auftrag entwickelt wurden. Zumindest fällt auf, dass diese elektrischen Triebwagen erst gegen Ende des Produktionszeitraumes entstanden. Gut möglich, dass sie von Anfang an konzipiert, aber erst mit dem Auftragseingang durchkonstruiert wurden. –Falk2 (Diskussion) 21:19, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mein ursprünglicher Satz war ja auch:
"Nach einer gewonnenen Ausschreibung bestellte die ÖBB bei Bombardier den Talent 1 in einer elektrischen Ausführung."
Nur hat Viepro2009 den Satz dan umgebaut. Ich habe in dan in der Umbauform gelassen und nur "die Reihe 4024" durch "Talent 1" ersetzt. Was ich mich erinnern kan wurde die Fahrzeugfamilie noch von Talbot aber als reiner Dieseltriebwagen entwickelt. Bei der ÖBB-Ausschreibung hat Bombardier sich dan ELIN als Partner an Bord geholt und die Fahrzeugfamilie erstmals in der elektrischen Version angeboten. Sprich die ÖBB war Erstkunde, danach kam noch die MAV als Kunde. --77.119.170.244 22:11, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Falk2 auch war der Dieseltriebwagen eine reine Talbot Entwicklung. ELIN kam erst bei Bombardier an Bord. Schönen Gruß auch an Conan 174, schreib ich halt extra noch mal nur für dich! --178.115.51.214 10:06, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Halbsatzverstümmelung

[Quelltext bearbeiten]

"wo auch die noch Dieselversionen gebaut wurden."

Geschätzter Falk2, tut mir leid aber so wurde dieser Halbsatz von mir nicht geschrieben und macht keinen Sinn! Ich habe diesen grammatikalisch völlig verpfuschten Satz daher korrigiert (das noch entfernt)! --213.225.6.235 14:24, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was ist daran falsch? Der Satz muss auch nicht von Dir geschrieben worden sein. Die Dieseltriebwagen dieser Bauart wurden nunmal von Talbot entwickelt und mir sind bei anderen Herstellern gebaute Einheiten auch nicht bekannt. »noch« könnte man rausnehmen, aber mehr fällt mir dazu nicht ein. Grammatikalische Fehler sehe ich auch nicht und in dieser Hinsicht halte ich mich für einigermaßen sattelfest.
Davon abgesehen, man kann keinen Sinn machen. Die das behaupten, machen Unsinn. –Falk2 (Diskussion) 14:30, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falk2 Bei der Entwicklung und dem Bau sehe ich es ja so wie du bzw. ist mir auch nichts gegenteiliges bekannt! Auserdem hätten wir in dem Punkt eine Diskrepanz hätte das ja nichts mit der Grammatik zu tun! Für mich ist "wo auch die noch von Talbot entwickelten Dieselversionen gebaut wurden." genauso in Ordnung wie "wo auch die Dieselversionen gebaut wurden." Nur "wo auch die noch Dieselversionen gebaut wurden" klingt für mich ziemlich eigenartig bzw. macht es für mich keinen Sinn da es meines wissens keine "noch Dieselversionen" die man umbauen wollte gibt! --213.225.6.235 14:56, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich es gefunden. Das eine »noch«, das dort zuviel war, war eine beim Umsortieren übersehene Leiche. Danke fürs Aufräumen. –Falk2 (Diskussion) 14:59, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bitte gerne geschehen. Wie gesagt ich zweifle weder an deiner fachlichen noch an deiner grammatikalischen Kompetenz. Und glaube mir der Satz war ursprünglich von mir, ist aber auch so wie er jetzt ist in Ordnung. Nur die "Zwischenversion", mit der konnte ich mich einfach nicht anfreunden. --213.225.6.235 15:10, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Technik - interne Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

"Zwischenwagen" 7227? Sollte das nicht 7224 heißen? --217.149.170.165 20:01, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten