Diskussion:Ölheizung
Grauseliges Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Bild von den öltanks ist ziemlich gruselig - so gammelig sehen moderne Heizöltanks heute wirklich nicht mehr aus! --Tremolo2 16:02, 6. Feb. 2008 (CET)
- Wieso? Die sehen doch gut aus. *Richtig* gruselig-ölstinkendes hast du offenbar noch nicht gesehen. --1-1111 23:44, 2. Mai 2008 (CEST)
- Sowas würde kein Bezirksschornsteinfegermeister mehr durchgehen lassen. Der ist nämlich auch für die Öltanks zuständig. Wenn da irgendwas gammelt oder sifft, dann ist sofortiger Austausch angesagt. Das ist alles gesetzlich geregelt. -- Alexey Topol (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2021 (CEST)
Warum Stromversorgung?
[Quelltext bearbeiten]Warum braucht es bei einer Oelheizung eine externe Stromversorgung? Ein Automotor hat jau auch keinen Stromanschluss und produziert sogar noch Elektrizität. Warum macht man die Oelheizungen vom Stromnetz nicht unabhängig? Bei Stromausfall z.B. fallen die Oelheizungen aus. Wieso gibt es solche stromunabhängigen Modelle nicht? 11:30, 7. Feb. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.219.24.53 (Diskussion | Beiträge) )
- Weil Ölheizungen eine Pumpe brauchen, um Oel anzusaugen und durch die Düse im Brennraum zu zerstaeuben. Darüber hinaus muss die Heizung elektronisch gesteuert werden. Auch das warme Wasser im Heizkreislauf wird heute meistens gepumpt. Beim Explosionsmotor ist es durch Anschluss eines Generators (Lichtmaschine) relativ einfach Strom zu erzeugen und in einem Akku zu speichern. Aber bei der Ölheizung dreht sich nichts - wie soll man hier den Strom ohne großen Aufwand erzeugen? Außerdem sind Ölheizungen normalerweise stationär in einem Gebäude installiert. Da gibt es normalerweise Strom. -- 188.194.25.75 19:03, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Trotzdem ist mir völlig unerklärlich, warum es nicht Pflicht ist, die Dinger so zu bauen, daß sie sich ihren Strom entweder selbst erzeugen oder für großflächige Stromausfälle einen Generator oder eine Baterrie haben müssen. Stell Dir einfach vor, im Winter fällt für vier Tage der Strom aus, und freu dich über die Vorstellung vier Tage lang keine Heizung zu haben! Kersti (Diskussion) 14:37, 28. Feb. 2013 (CET)
- „Stell Dir einfach vor, im Winter fällt für vier Tage der Strom aus, und freu dich über die Vorstellung vier Tage lang keine Heizung zu haben “: Dann hat der Besitzer der Anlage es versäumt, für solche Fälle eine Notstromversorgug vorzuhalten. --84.190.194.144 10:50, 5. Feb. 2018 (CET)
- Trotzdem ist mir völlig unerklärlich, warum es nicht Pflicht ist, die Dinger so zu bauen, daß sie sich ihren Strom entweder selbst erzeugen oder für großflächige Stromausfälle einen Generator oder eine Baterrie haben müssen. Stell Dir einfach vor, im Winter fällt für vier Tage der Strom aus, und freu dich über die Vorstellung vier Tage lang keine Heizung zu haben! Kersti (Diskussion) 14:37, 28. Feb. 2013 (CET)
- Der Stromverbrauch einer Ölheizung ist minimal, meine Wasserpumpe ist wahrscheinlich der größte Verbraucher und die zeigt sogar digital ihren Stromverbrauch an, das schwankt zwischen 5 und 9 Watt! Mit einer großen Autobatterie und einem 230-Volt-Inverter kann man eine Ölheizung tagelang netzunabhängig betreiben ... Das gesamte System verbraucht weniger Strom als ein Laptop. -- Alexey Topol (Diskussion) 16:11, 6. Mai 2021 (CEST)
Erneuerbare Energien als Alternative zur Ölheizung
[Quelltext bearbeiten]"Bei weiter fallenden Rohölpreisen, fortwährender Verknappung der Ressourcen und gleichzeitigem Preisverfall z. B. der Photovoltaik-Module sind diese Systeme nunmehr wirtschaftlich gut zu überdenken." Der Satz ist m.E. unlogisch, denn warum sollte man den Einsatz von Ölheizungen "bei fallenden Rohölpreisen überdenken"?--TomFei (Diskussion) 21:21, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Dabei wird ein Mix von Energien aus Photovoltaik, Kleinwindanlagen und/oder kleineren Wasserkraftanlagen sowie solarthermischen Anlagen einem bestehenden Heizungssystem zugeführt. Die Energiemenge, die nicht direkt als Strom verbraucht oder gespeichert werden kann, wird einem großen Wasserspeicher zugeführt. Dieser dient dann als Speicher für die erzeugte Wärmeenergie - Sorry, aber Strom aus Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen in schnöde Wärme umzuwandeln und in Form von Warmwasser zu speichern ist Unsinn. Kann man natürlich machen und funktioniert auch, aber dafür ist Strom viel zu schade. Sinnvoller ist es, überflüssigen Strom ins Netz einzuspeisen oder ggf. eine Wärmepumpe damit zu betreiben und ansonsten die Wärme per Solarthermie zu erzeugen. Und was genau ist eine große Energiemenge von mehreren kWh ? Da außerdem der gesamte Absatz völlig unbelegt ist (wer empfiehlt sowas ?), lösche ich ihn erstmal komplett. Kann in neuer Form aber gerne wieder geschrieben werden. --HH58 (Diskussion) 01:20, 5. Nov. 2021 (CET)
Ölheizungen und Störungsquellen
[Quelltext bearbeiten]Gehört zwar nicht zwingende in die Wikipedia, aber interessant wäre schon der Hinweis an Laien und Fachleute, das Bioölbeigaben auf NBR-Kautschuk massiv alternd (siehe E10) wirken können, durch die pflanzliche Herkunft beider, dadurch ergibt sich ggf. ein frühzeitiges Störungsbild durch Luftansaugung im Schlauch, ggf. wäre Silikon ein sinnigeres Schlauchmaterial, und das es nicht Teil der Heizungsbauerprüfung auf Störursachen ist, den Schlauch auch Luftsogdichtigkeit zu kontrollieren.
Anmerkung an die Allgemeinheit ist damit für mich erledigt. Hatte gerade den Fall. Hinweis ende (nicht signierter Beitrag von 217.255.128.50 (Diskussion) 05:31, 5. Nov. 2015 (CET))
Pläne, Ölheizungen zu verbieten
[Quelltext bearbeiten]https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiehaendler-geisseln-schulzes-vorstoss-16374578.html
im Artikel erwähnen ? (imo ja) --Neun-x (Diskussion) 22:21, 8. Sep. 2019 (CEST)
- Nö. Wir brauchen nicht jeden Vorschlag aufführen, der irgendwann mal irgendwer gemacht hat, solange es beim Vorschlag bleibt, der nur ein kurzes Rauschen im Blätterwald verursacht. --HH58 (Diskussion) 23:24, 28. Feb. 2022 (CET)
Dümmliche Klimapropaganda hat im Artikel nichts zu suchen
[Quelltext bearbeiten]K.T. -- Alexey Topol (Diskussion) 16:07, 6. Mai 2021 (CEST)
- ja, stimmt. Die ökologischen und finanziellen Aspekte sind ein Beweis für fachliche Unkenntnis ! --Kulturkritik (Diskussion) 13:17, 28. Feb. 2022 (CET)
Bezeichnung Standardkessel unzureichend/missverständlich
[Quelltext bearbeiten]Zur Passage "Es gibt die Kesselvarianten Standard-, Niedertemperatur- und Brennwertkessel. Standardkessel dürfen ...":
Stichproben auf den Webseiten bekannter Kesselhersteller haben ergeben, dass es Standardkessel nicht gibt. Einer der grössten Hersteller spricht u. a. von "Öl-Brennwertkessel", "Ölbrennwertkessel", "Festbrennstoffkessel", "Brennwertkessel", "Tieftemperaturkessel", "Niedertemperaturkessel", nicht aber von Standardkessel.
Was genau zeichnet den Standardkessel aus? Ist die Bezeichnung im Artikel ggf. zu ersetzen/ergänzen/präzisieren? --80.187.97.201 23:07, 31. Mai 2022 (CEST)