Diskussion:Škoda Artic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von E235JREMU in Abschnitt Prototypen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Habe heute mal die allgemeinen Angaben etwas angepasst. Aus den Nummern 401-472 (HKL) und 51-53 (SRS) ergäbe sich eine Gesamtzahl von 75 gebauten Fahrzeugen, es sind aber nur 73 Stück gebaut worden. Die Tw 401 und 402 (HKL) sind die Tw 51 und 52 (SRS), Daher habe ich die Aufzählung mal getrennt nach Prototypen und Serienfahzeugen. --Sebastian Woelk (Diskussion) 00:54, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Raide-Jokeri Artic

[Quelltext bearbeiten]

Sollten diese Einheiten tatsächlich in diese Gruppe gehören? Wenn die Bilder wirklich die endgültige Version zeigen, dann sind es Multigelenkwagen, wenn auch offenbar mit aufgesattelten Endteilen. Es könnten auch doppelte Kurzgelenkwagen mit eingehängtem Mittelteil sein (für die Unterscheidung müsste man sie aus der Nähe und in Betrieb sehen), doch mit den übrigen Artic für Helsinki und Tampere haben sie nichts zu tun. Auf dem einzigen Bild ist auch nicht erkennbar, welche Gelenke nicksteif sind. Die offenbar asymmetrische Lage der Laufwerke unter dem zweiten und vierten Kasten spricht für Kurzgelenkwagen, doch frage ich mich bei einem neuen Streckennetz, wo man doch Wagen und Strecke aneinander anpassen kann, warum man sich sowas antut. –Falk2 (Diskussion) 15:03, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist die endgültige Version, und auch meiner Meinung ist das eine Mischung aus Multigelenkwagen mit aufgesattelten Enden. Laut der finnischen Beschreibung lassen sich die Wagen auch noch um zwei Wagenteile verlängern - es wäre interessant, ob dann nochmal ein schwebendes Teil dabei wäre, oder ob man gedenkt, an die drei mittleren Teile jeweils ein Wagenteil mit Fahrwerk (aufgesattelt) anhängen würde. Ich habe mich vor vielen Monaten mal mit einem der Konstrukteure unterhalten, der maßgeblich an der Konstruktion des Ur-Artic beteiligt war. Er meinte, das würde ein echter Artic mit frei drehbaren Gestellen und die einzelnen Wagenteile würden sich gegenseitig irgendwie anlenken. Ob es was taugt vermag ich nicht zu beurteilen, bin aber gegenüber Multigelenkern jeglicher Art weiterhin sehr skeptisch. Aber immerhin wird er ja auch unter dem Namen Artic vermarktet.
Ich denke, auf längere Sicht wird man den Artikel Artic eh auf die verschiedenen Varianten aufsplitten müssen, dazu werden die Wagen für die einzelnen Betrieben doch zu unterschiedlich. Und wie man jetzt schon sieht, leidet die Übersichtlichkeit des Artikels schon durch die Abgabe der zwei Prototypen und des Baus eines zusätzlichen Wagens nach/für Schöneiche. Zur jetzigen Zeit, wo Tampere sich gerade in der Startphase befindet, die Überlandbahn in Helsinki noch nicht fertiggestellt ist und die Mannheimer Wagen etwa mit einem Jahr Verzug geliefert werden sollen, ist es aber meines Erachtens für eine trennung nach Typen noch etwas zu früh, da die neuen Artikel jeweils kaum mehr als nur ein Ein- oder Zweizeiler werden würden.--LokleitungRN (Diskussion) 11:14, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nach dieser Beschreibung des Konstrukteurs ist es ein Kurzgelenkwagen mit eingehängtem Mittelteil. Nur dann können die Laufwerke echte Drehgestelle sein. Dafür vermisse ich aber Dachgelenke an den nicksteifen Gelenkstellen, vergleichbar mit den KT4. Für Multigelenkwagen mit aufgesattelten Endteilen sind diese sehr kurz. Typische Beispiele dafür wären die Siemens Avanto oder die Urbos 70 von CAF. Gegen einen Multigelenkwagen spricht wiederum der offenbar asymmetrische Aufbau des zweiten und vierten Kastens. Ehe das aber zuviel Spekulatius wird, müssen wir wohl abwarten, bis die Einheiten im Betrieb zu sehen sind. Ungewöhnlich ist der Aufbau bei einem neuen Streckennetz ohne Lichtraum- und Hüllkurvenproblemen trotzdem. –Falk2 (Diskussion) 14:28, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Raide-Jokeri / Überlandstraßenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, Raide-Jokeri (fi, en) als „Überlandstraßenbahn“ zu bezeichnen, und erst recht nicht als „Überlandstraßenbahn Helsinki-Espoo“ (wie im Artikel Škoda ForCity). Ich bin mir nicht sicher, ob es eine verbindliche Definition von „Überlandstraßenbahn“ gibt, aber ich würde darunter eine Straßenbahn verstehen, die zwei (oder mehr) städtische Zentren miteinander verbindet und dabei ländliche Gebiete durchquert. Das ist im Fall der im Bau befindlichen Raide-Jokeri-Strecke nicht gegeben, da 1) Espoo zum Ballungsraum Helsinki gehört und somit gar keine ländlichen Gebiete zwischen Helsinki und Espoo liegen und 2) die Strecke auch gar nicht die Stadtzentren von Helsinki und Espoo (sofern es letzteres überhaupt gibt) miteinander verbindet. Vielmehr handelt es sich um eine Tangentiallinie, die um das Stadtzentrum Helsinkis herumführt und dabei teilweise im Stadtgebiet von Helsinki, teilweise in dem von Espoo verläuft. Der Begriff „Überlandstraßenbahn“ sollte also ersetzt werden.

Allerdings frage ich mich (und hier sind die Straßenbahnexperten gefragt), welche Bezeichnung dann geeignet wäre. Im Finnischen ist von pikaraitiotie, wörtl. „Schnellstraßenbahn“ die Rede, und der englischsprachige Artikel benutzt den Begriff light rail. Aber welcher Begriff wäre im Deutschen angemessen? Ich sehe gerade, dass „Schnellstraßenbahn“ offenbar existiert. Oder würde man eher von „Stadtbahn“ sprechen? --Jbuchholz (Diskussion) 16:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dazu müsste man die Strecke und ihre Ausbauparameter erstmal sehen. Schnellstraßenbahn dürfte es bis dahin meiner Ansicht nach besser treffen. Die Stadtbahnsau wird seit den Neunzigern durch jedes noch so kleine Dorf getrieben. Die Definitionsprobleme kannst Du auf der dortigen Diskussionsseite nachlesen. Nimm Dir aber vorher ein Bier und ein paar Bemmen, es wird eine Weile dauern.
Ist eigentlich eine Gleisverbindung zum bisherigen Helsinkier Netz vorgesehen? Das würde die Meterspur begründen, nicht aber die offenbar vorgesehenen Doppelkurzgelenkwagen. –Falk2 (Diskussion) 17:50, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann also „Schnellstraßenbahn“, denn das entspricht der finnischen Bezeichnung und scheint mir besser, als den eigentlich nur in Deutschland gebräuchlichen Begriff „Stadtbahn“ auf Finnland zu übertragen (eine ähnliche Diskussion gab es zum Artikel Schienennahverkehr in der Region Helsinki, früher „S-Bahn Helsinki“). Perspektivisch ist Raide-Jokeri aber sicher einen eigenen Artikel wert, der die Eigenheiten der Strecke beschreibt.
Soweit ich das sehe, wird die Raide-Jokeri-Strecke (vorerst) keine Verbindung zum sonstigen Straßenbahnnetz haben, aber offenbar wollte man dennoch, dass die Fahrzeuge mit dem Bestandsnetz kompatibel sind. Ein Prototyp ist auch schon da und wird im Bestandsnetz erprobt. Ansonsten sollen die gleichen Fahrzeuge auch auf der Neubaustrecke über die Kruunusillat-Brücken (fi, en) eingesetzt werden und dabei offenbar auch teilweise auf bestehenden Strecken unterwegs sein (die Linien sollen zum Hauptbahnhof durchgebunden werden). --Jbuchholz (Diskussion) 16:16, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Prototypen

[Quelltext bearbeiten]

Wie kam es eigentlich zur Abgabe der beiden Wagen nach Schöneiche? Wollte man die Prototypen in Helsinki wieder loswerden, weil sie vielleicht doch von den Serienwagen abwichen? Bisher ist davon im Artikel nichts zu finden. –Falk2 (Diskussion) 12:49, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Es gab einige Abweichungen von der Serie. Ich weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe. --E235JREMU-0 (Diskussion) 16:08, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten