Diskussion:(486958) Arrokoth
Absolute oder Relative Helligkeit
[Quelltext bearbeiten]Die Absolute Helligket wird hier mit ca. 9 mag angegeben. Allerdings ist die Absolute Helligkeit auf 10 parsec genormt und ich bezweifle ernsthaft dass dieser Felsklumpen Heller ist als (der Stern) Proxima Centauri wenn beide bei der gleichen Entfernung sind. Ich denke dass es sich hierbei um die scheinbare Helligkeit (wie sie auf der Erde sichtbar ist) handeln soltle.
--2001:4CA0:2FFF:1:0:0:0:37 10:44, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Die absolute Helligkeit ist bei (Klein-)Planeten innerhalb unseres Sonnensystems soweit ich weiß auf 1 AE genormt. Nur bei Sternen werden größere Maßstäbe verwendet. --MGChecker – (📞| 📝| ) 13:24, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Kleinplaneten bekommen eine absolute Helligkeit, die sich aus der Größe und der Albedo berechnet und die auf 1 AE Entfernung bezogen ist (genauer gesagt tut man so, als wäre man als Beobachter im Mittelpunkt der Sonne und würde auf das Objekt in 1 AE Abstand, also in Erdentfernung schauen). Die relative Helligkeit ändert sich durch veränderten Sonnenabstand des Objekts während der Umlaufzeit und durch veränderten Abstand zur Erde permanent, man kann sie daher eigentlich immer nur im Bezug zu einem Zeitpunkt angeben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:23, 16. Mär. 2018 (CET)
Korrektur nötig
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "Die offizielle Bezeichnung 2014 MU69 erhielt der Asteroid im Mai 2015, nachdem die Bahndaten ausreichend genau bestimmt waren."
Es sollte aber heissen:
"Die offizielle Bezeichnung 2014 MU69 erhielt das TNO im Mai 2015, nachdem die Bahndaten ausreichend genau bestimmt waren." (nicht signierter Beitrag von 84.227.43.28 (Diskussion) 19:02, 8. Nov. 2015 (CET))
- Sei mutig - du kannst es auch selbst ändern. Die endlose Klassifikationsfrage: Ist ein TNO ein Asteroid? Ich habe es jetzt einfach "das Objekt" genannt, klingt schöner als "das TNO" denke ich. --mfb (Diskussion) 19:41, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ein TNO ist ein Asteroid, sofern er nicht die Kriterien für einen Zwergplaneten erfüllt (Was ungefähr ein Dutzend bis 30 Objekte betrifft). Über ein Objekt mit Planetenstatus wird diskutiert, bisher wurde keins gefunden. Ein TNO ist demnach im Groben einfach ein Asteroid, der weiter draußen als Neptun herumfliegt. Während alles zwischen 30 und 50 AU als KBO firmiert, ist der Begriff TNO allgemeiner. Resonante KBO sind eine Teilmenge der KBO und diese wiederum eine definierte Teilmenge der TNO, diese wiederum eine Teilmenge der Asteroiden. Man kann also (486958) 2014 MU69 präziser als KBO klassifizieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:58, 19. Aug. 2018 (CEST)
Material, Oberfläche
[Quelltext bearbeiten]Was wissen wir über das Material von Ultima Thule? Ist es mehr felsig oder eisig? --2001:A61:51DB:8300:4C4C:E228:B92D:E0FC 22:51, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der erste Eindruck ist mehr eisig, aber die ersten Informationen zur Oberfläche und Zusammensetzung kommen wahrscheinlich erst morgen oder übermorgen. Vom 4.-9- gibts keine Daten und die nächste Vorstellung von Ergebnissen soll erst wieder am 15. Januar sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:19, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ist noch nicht bekannt laut Pressekonferenz von eben. Erste Hinweise deuten auf Methan hin. --ClenX (Diskussion) 23:23, 2. Jan. 2019 (CET)
Fünf Teleskope
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Bild 20170808-MU69Chart.jpg steht: "Fünf Teleskope erfassten das Ereignis und zeigten einen unregelmäßigen Umriss". Bevor ich die Striche auf dem Bild gezählt habe, dachte ich, dass alle Teleskope auf 486958 schauen und den Stern im Hintergrund jeweils mit einer anderen Parallaxe sehen, wenn ich das mal so sagen darf. Jedes Teleskop sieht bei langer Belichtung einen Strich.
Nun haben wir aber fünf Teleskope und sieben Striche. Warum? -- Pemu (Diskussion) 00:17, 5. Jan. 2019 (CET)
- Hm, vermutlich ist gemeint, dass zwei Teleskope das Ereignis nicht erfassten, oder? -- Pemu (Diskussion) 00:18, 5. Jan. 2019 (CET)
- Es waren 22 mobile 40-cm-Teleskope aufgestellt, fünf davon sahen die Bedeckung. Im Artikel New Horizons sind diese Teams näher beschrieben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:15, 5. Jan. 2019 (CET)
Kein Schneemann, sondern Pancake and Walnut
[Quelltext bearbeiten]Die NASA hat am 8.2.2019 neue Erkenntnisse über die Form berichtet, siehe NASA . Mag das jemand einarbeiten? --Mixia (Diskussion) 17:16, 10. Feb. 2019 (CET)
Widersprüchliche Angaben zur Größe
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "...der maximale Durchmesser beträgt 31,7 km, wovon 19,5 km auf die größere Komponente „Ultima“ und 14,2 km auf die kleinere „Thule“ entfallen..."
Diese Formulierung suggeriert, daß sich die 31,7 km des maximalen Durchmessers auf die 19,5 km und 14,2 km der zwei Teilkörper aufteilen. Das passt aber nicht, da 19,5+14,2=33,7.
In der englischen Wikipedia wird die Sache noch etwas anders dargestellt: "31.7±0.5 km long axis. Ultima 19.5 km across, Thule 14.2 km"
Als Quelle wird folgendes Paper angegeben: https://arxiv.org/abs/1901.02578
Dort steht allerdings nochmals etwas anderes. Die 31,7 km kommen dort gar nicht vor, statt dessen steht dort: "Ultima and Thule have best-fit measured diameters of ~19.5 and ~14.2 km, respectively" und: "Ultima Thule's overall major axis length is 34 km."
Hier frage ich mich zumindest, welche Art einer "best-fit" Methode in diesem Kontext üblich ist, da die 34 km um 0,3 km größer sind als die Summe der Einzeldurchmesser. Vielleicht weiß jemand mehr darüber? Ich wüsste jetzt nämlich nicht wie ich das korrekt ins Deutsche übersetzen sollte. --2A02:B98:473C:AA8:C0BE:7157:10EF:B498 13:29, 25. Feb. 2019 (CET)
- "Best-fit" sagt, dass eine regelmäßige Kurve (hier vermutlich ein Kreis, denn zuvor wird von "quasi-spherical shape profiles in the available imaging" gesprochen) berechnet wurde, die die geringste Abweichung zu dem beobachteten Rand hat. Der angegebene Durchmesser ist der dieses "best-fit"-Kreises und also in der Regel etwas kleiner als der maximale Durchmesser des Objektes. Die längste Verbindungsgerade durch das Doppelobjekt kann daher durchaus größer als die Summe der beiden "best-fit"-Durchmesser sein. --Mixia (Diskussion) 14:14, 25. Feb. 2019 (CET)
Wissenschaftliche Erkenntnisse des New-Horizon-Teams
[Quelltext bearbeiten]- NASA’s New Horizons Team Publishes First Kuiper Belt Flyby Science Results
- Initial results from the New Horizons exploration of 2014 MU69, a small Kuiper Belt object
--PM3 00:41, 17. Mai 2019 (CEST)
NASA Namens-Korrektur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Spezialisten dieser Seite,
Auf der Begriffsseite findet man noch Ultima Thule. Gestern las ich ttps://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/ultima-thule-nasa-benennt-himmelskoerper-nach-nazi-kontroverse-um-a-1296340.html. Ergeben sich daraus Nachbesserungen?
Beste Grüsse --Guido Radig (Diskussion) 11:51, 14. Nov. 2019 (CET)
Aprilscherz der NASA
[Quelltext bearbeiten]APOD[1] hatte sich am 01. April 2020 einen kleinen Aprilscherz wegen der kartoffelartigen Form geleistet. Der Scherz wurde sinnvollerweise aus den Ref's des Hauptartikels entfernt. Um den Link trotzdem zu erhalten, habe ich den mal hier dokumentiert. Vll. kann es ja als Trivia aufgenommen werden. -- Angie (Diskussion) 11:16, 3. Apr. 2020 (CEST)
Suchbegriff
[Quelltext bearbeiten]In einer TV-Doku über Raumsonden fiel der Begriff "MU 69", jedoch ohne Querverweis auf den (damals noch gültigen) Namen Ultima Thule. In der Wiki wiederum ergab die Suche nach MU 69 keinen passenden Treffer; hier sind offenbar nur die aktuellen Namen hinterlegt. Ich habe leider keine Ahnung, wie Suchbegriffe eingepflegt und verlinkt werden können, aber ich denke, dass gerade für die bekannteren Asteroiden und Kometen sämtliche Bezeichnungen als Suchbegriff hinterlegt werden sollten. Den WP-Artikel wiederum fand ich erst durch eine externe Google-Suche. --84.61.220.49 19:07, 21. Jul. 2021 (CEST)
- In diesem Fall ist das nicht sinnvoll. MU69 ist ohne Asteroidennummer oder Jahreszahl schlicht eine verstümmelte ID (es gibt in jedem Jahr ein MU 69). Da macht eine Verlinkung (wohin dann?) keinen Sinn. — Wassermaus (Diskussion) 21:07, 21. Jul. 2021 (CEST)
Übersetzung von "Ultima Thule"
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sagt:
- …den Namen Ultima Thule („jenseits Thule“, im Sinne der bekannten Welt).
Liegt hier ein Missverständnis vor? "Ultimus, -a, -um" ist der Superlativ von ulter und bedeutet so viel wie „der/die/das entfernteste, äußerste, letzte“. So ist es auch in Nördlichste Insel der Erde beschrieben. „Jenseits“ wäre eher die Präposition ultra.
Dazu passt auch, dass das Objekt ja nun zur bekannten Welt gehört. Falls „ultima“ auch „jenseits“ bedeutet kann, wäre ein Beleg nicht schlecht (@Gunnar.Kaestle).
-- Renardo la vulpo (Diskussion) 21:53, 15. Sep. 2023 (CEST)
- "Thule was a mythical, far-northern island in medieval literature and cartography. Ultima Thule means "beyond Thule"– beyond the borders of the known world—symbolizing the exploration of the distant Kuiper Belt and Kuiper Belt objects that New Horizons is performing, something never before done." schreibt die zugehörige Quelle. Es kann gut sein, dass sich die Autoren irren und Sprachwissenschaftler mit Latein-Fokus es anders sehen. Dazu bräuchten wir aber passende Belege und müssten zwischen beiden Quellen abwägen. --Gunnar (Diskussion) 10:47, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Danke. Trotz neunjährigem Latinum bin ich leider kein Sprachwissenschaftler und kann nichts tun als auf andere Quellen zu verweisen. Wiktionary scheint meine Meinung zu unterstützen („ultima“ heißt nicht „jenseits“); Langenscheidt auch:
- Ultima Thule bei Langenscheidt
- Aber in der englischsprachigen Welt (nur dort?) scheint sich jemand eine andere Meinung zurechtgelegt zu haben. Gegen sie spricht, dass der Ausdruck mit dem bestimmten Artikel verwendet werden kann. Ich finde gerade auf Deutsch nichts zu „das Ultima Thule“, aber es gibt ein Album „L'ultima Thule“ des italienischen Liedermachers Francesco Guccini.
- -- Renardo la vulpo (Diskussion) 21:53, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Danke. Trotz neunjährigem Latinum bin ich leider kein Sprachwissenschaftler und kann nichts tun als auf andere Quellen zu verweisen. Wiktionary scheint meine Meinung zu unterstützen („ultima“ heißt nicht „jenseits“); Langenscheidt auch:
- ↑ hochaufgelöstes Bild bei APOD. Abgerufen am 1. April 2020 (englisch).