Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was soll an einem Verweis auf einen Artikel der englischen Wikipedia verkehrt sein - wenn dort interessante Informationen stehen und kein deutscher Artikel existiert? - Habe den Link daher wieder eingesetzt. --Bernd vdB10:14, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
An dem link ist verkehrt, daß es absolut unüblich ist, im Fließtext zu verlinken, auch auf andere Sprachräume. Der link ist genausogut erreichbar, wenn man auf die deutsche Seite des Geräts geht und dort die Interwikis benutzt. Würde den link gemäß WEB und "comme il faut" wieder entfernen. -- Johnny Yen Qapla’12:13, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hallo, ich suche jemanden der mir hilft eine seite zu einer russichen luftabwehr
marine raketensystem zu erstellen was stark der tunguska ähnelt aber neuer zu sein scheint
die seite ist noch nicht vorhanden. es handelt sich um ein sehr effizientes system auch nach nato angaben. hierzu ist in der wicki kein datensatz.
bin anfänger in der wicki und brauche jemanden der das gerüst für die seite erstellt
und die links einrichtet. text wird von mir nach und nach hinzugefügt
ausserdem sollte sich derjenige mit den bildfreigaben ect auskennen
da bildmaterial schwer zu beschaffen ist (nur prüfung nicht suche)
http://www.youtube.com/watch?v=Y3zKG0JBBwo
gruss peter-f
Ich arbeitet gerade an einem Artikel über das System. Mit Copy&Paste ist es übrigens nicht getan - glaub mir. Der ominöse peter-f ist schon lange nicht mehr aktiv. --High Contrast18:50, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Immer wieder kam es zu Zwischenfällen bei Schießeinsätzen der Maschinenkanone. Dabei entzündete sich das Schmiergemisch in der Verschlussbahn während der Feuerstoßabgabe. Daher wurde im Jahr 2006, zumindest bei der russischen Armee, das Waffensystem vorerst aus der Nutzung genommen und eingelagert. Die Waffensysteme sollen wieder reaktiviert werden, wenn die bisher unüberwindlichen Probleme der Schmierung der Maschinenkanone behoben wurden.[3]"
Tunguskas wurden im Südossetien-Einsatz fotographiert, sind also definitiv zur Zeit im Dienst (womöglich nur als LFK-Träger).
Deshalb ist eine Aktualisierung dieses Absatzes und ein genereller Verweis auf den Krieg sinnvoll.
Lastdingo21:31, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du stichhaltige Belege für deine Informationen hast, dann bist du gerne dazu eingeladen den entsprechenden Absatz zu aktualisieren bzw. zu korrigieren. -- High Contrast22:12, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wissenschaftliche Arbeiten gibt's dazu natürlich nicht, aber die englische Wiki-Seite erwähnt es, ich habe ein Foto auf meiner HDD (auf dem allerdings nicht zweifelsfrei SO zu erkennen ist sofern man das Gebäude nicht identifizieren kann), es wurden mehrere Fotos in einschlägigen Foren gezeigt und dann gibt's noch das hier:
http://63.99.108.76/forums/index.php?showtopic=25883Lastdingo04:19, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Einschlägige" Foren (was auch immer das ist) zählen nicht. Auch was die englischsprachige Wikipedia schreibt muss stets kritisch gesehen werden. Hast du irgendwelche Internetlinks? -- High Contrast13:34, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, dass man den ganzen Abschnitt überarbeite weil ich fand nirgends ein Link für ein GLONASS oder quasi GPS für diese Flugabwehr. Und auch sonst wäre ich dafür dass man die Rakete irgend wie einzel behandelt oder auch in einen eigenen Artikel setzt.--Sanandros03:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bleiben wir mal auf dem Boden der Tatsachen. Warum sollte den ein Panzer aus russischer Produktion nicht auf das GPS-System zurückgreifen? Vom Vorschlag die "Rakete irgend wie einzel" zu behandeln halte ich nichts, zudem wäre dies außerhalb der Relevanzkriterien. --High Contrast13:52, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ist überflüssig. Im Text fällt der Begriff GPS nicht mehr und der derzeitige Verweis umfasst dasselbe Informationsspektrum wie davor. Diese Angelegenheit kann als beendet angesehen werden. --High Contrast17:46, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der letzte Abschnittt über den Einsatz sollte mal erneuert werden. Tunguskas werden seit Jahren wieder voll eingesetzt. Es ist üblich in den russ. Streitkräften, bei Problemen mit der technik den gesamten Bestand kurzfristig für einige Wochen oder Monate zu sperren, bis die Sache geklärt ist. War ja auch bei MiG-29 so, während rund 2/3 wieder in die Luft heben dürfen.
Anzunehmen, die Tunguskas benutzen seit 3 Jahren keine Kanonen ist absurd, weil es eines der Haupt-Fla-systeme der Armee auf der Regimentsebene darstellt.
Übrigens wurden sie in beiden Tschetschenienkriegen für die kämpfende Truppe oftmals zur Unterstützung aufgrund der Feuerkraft ihrer Kanonen herangezogen.
Das könnte unter Einsatz ebenfalls erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von94.134.22.42 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 15. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bekanntermaßen benutzen die USA z.T. recht seltsame Maßeinheiten, die nichts mit SI zu tun haben - seien es Galonen für Volumina, AWG für Drahtdurchmesser oder eben mit Buchstaben bezeichnete Frequenzbänder ... hier im Artikel "E-Band" und "J-Band". Diese Bezeichnungen sagen einem deutschen Leser nix. Entweder man gibt also die Frequenzen in Herz, Kiloherz, Megaherz, Gigaherz an, wie es sich gehört, oder man verwendet die in Deutschen üblichen Bezeichnungen wie Kurzwelle, Ultrakurzwelle, etc. Eine weitere, a.m.S. weniger gute, Alternative stellt die Verwendung der Wellenlänge dar, also etwas wie z.B. Millimeterwellen. Die Wikipedia hat doch sicher einen gewissen Anspruch an Wissenschaftlichkeit. Die blinde Übertragung US-amerikanischer Frequenzangaben auf ein RUSSISCHES System (die Sowjetunion hat immer wissenschaftlich korrekte Einheiten verwendet, z.B. Flughöhe in Metern, nicht in Fuß) ist fragwürdig und ich bitte berufene Menschen darum, dies zu korrigieren. JB. --92.195.113.517:25, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, die Frequenzbänder sind innerhalb der NATO und West-Europa standardisiert. Unglücklicherweise gibt es daneben aber auch die ältere, aber noch gültige Frequenzbandeinteilung von der IEEE. Die NATO-Bezeichnungen werden überwiegend für den militärischen Bereich, insbesondere dem Elektronischen Kampf (EloKa) verwendet. Radargeräte gehören aber zweifelsfrei zu den elektronischen Unterstützungsmaßnahmen, also zu einem Teilbereich der EloKa. Natürlich ist die Angabe eines diskreten Zahlenwertes für eine Frequenz (Wellenlänge wäre etwas veraltet und auch ungenau) vorzuziehen, wenn man sie denn kennt. Aber wenn überhaupt, geben die Hersteller nur einen Frequenzbereich mit genau dem Buchstaben an, der in das jeweilige System passt, leider aber auch Mehrdeutigkeiten zulässt. Eine verständliche Gegenüberstellung der unterschiedlichen Frequenzbandeinteilungen befindet sich im Radartutorial. Die entsprechenden Bilder aus der WP sind leider hoffnungslos veraltet.
Die russischen Frequenzbandeinteilungen richten sich nach der Wellenlänge und sind deshalb viel zu grob eingeteilt: zum Beispiel der Bereich SHF (Zentimeterwellen) überstreicht allein sechs NATO-Frequenzbänder! --≡c.w.@…23:47, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ein einfach gekrümmter Parabolreflektor ist keine Torusantenne!
Die Verwendung einer Torusantenne wäre hier auch technischer Unsinn, da sie keinen Brennpunkt, sondern eher eine Brennlinie erzeugt. Das ist für eine einzelne punktförmige Speisung mit einem Hornstrahler extrem uneffektiv. --≡c.w.@…11:13, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Aus der im Bild deutlich sichtbaren senkrechten Strahleranordnung ähnlich wie bei der ST-68U und sie funktionieren auch wie bei der ST68U als frequenzgesteuertes Phased array (lt. Hersteller mit einer Genauigkeit 5° im Höhenwinkel). Es sind zwar am Fußpunkt zwei Speisepunkte zu erkennen, aber die sind sichtbar gleichphasig parallel geschaltet und wirken elektrisch daher wie ein einzelner Strahler. Die dünnen, links und rechts daneben liegenden Antennengruppen sind onmidirektionale Strahler und dienen einer Nebenkeulenunterdrückung.
„Punktförmig“ bezog sich auf die waagerechte Dimension, weil eine waagerecht liegende Torusantenne auch eine waagerechte Brennlinie hat. Auf dieser Linie belegt die gezeigte Strahleranordnung mit ihrem Phasenzentrum nur einen Punkt. --≡c.w.@…12:31, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Lange Rede - kurzer Sinn. Hier wird schon wieder versucht, die Beweislast umzukehren…
Generell gilt: wer den Begriff „Torusantenne“ in diesem Artikel drin haben will, muss dafür eine Referenz bieten. Natürlich habe ich schon selbst danach gesucht – schon, um herauszufinden, wer solchen technischen Unsinn behauptet: aber es ist tatsächlich nur die de:WP; für die Keywords ("ru:Тороидальная антенна","1РЛ144") gibt es genau Null Referenzen (nicht einmal in der ru:WP)
Für technische Laien einfach erklärt: Torusantennen werden genutzt, um bei einem unbeweglichen Reflektor mittels unterschiedlichen Speisepunkten verschiedene Strahlungsrichtungen zu ermöglichen. Bei sich kontinuierlich drehenden Antennen ist so etwas völlig unnötig und würde nur vermeidbare Verluste bewirken.--≡c.w.@…23:13, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sollte die Info-Box auf der rechten Seite nicht die Informationen zu dem Fahrzeug auflisten? Schliesslich geht es doch darum in diesem Artikel. Die Informationen dort scheinen sich zum größten Teil auf den genutzten Flugkörper zu beziehen. -91.221.59.2508:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten