Diskussion:AB Doradus
Wann ist der Wasserstoff erschöpft?
[Quelltext bearbeiten]"In etwa 22 Milliarden Jahren wird der Wasserstoffvorrat im Kern von AB Doradus A erschöpft sein" bitte für diese Aussage einen Beleg bringen, 22*10^9 Jahre scheinen etwas sehr hoch, habe gerade mal die Rechnung überschlagen und komme auf 3*10^9 Jahre. PS.:war das Universum nicht erst 15*10^9 Jahre alt??
Mfg Matthias
--193.158.99.194 11:20, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Matthias, wenn ich die unter Anmerkung 5 beschriebene Formel anwende komme ich auf 22,1*10^9 Welche Formel hast du zum Berechnen benutzt? Es erscheint mir auch plausibel. Nur weil unser Universum erst 15 Milliarden Jahre alt ist schließt das für mich nicht aus dass Sterne auch älter werden können. Aber für den Fall der Fälle würde ich gerne einmal wissen, was das für eine Formel ist und wo ich die nachschlagen kann. -- IskenderII 18:25, 19. Jul. 2011 (CEST)
Review vom Schreibwettbewerb im März 2009
[Quelltext bearbeiten]Anfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Gleiberg, ich hätte eine Frage bezüglich des Schreibwettbewerbs. Momentan arbeite ich an einem Artikel (AB Doradus), den ich gerne unter der Rubrik I. Exakte Wissenschaften eintragen würde. Unglücklicherweise überschritt der Artikel die 8KB Grenze wenige Tage vor dem Stichtag. Wäre in meinem Fall eine kleine Ausnahme möglich, da zu diesem Zeitpunkt der Artikel durch die Infobox, geschützte Leerzeichen, Grafiken etc. etwas aufgebläht wirkte.
Grüße, --Omnidom 999 ناكلاس +/− 14:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Omnidom, bei Zweifelsfällen am besten den Artikel hier eintragen. Die Zulassung wird dann von beiden Sektionsjuroren entschieden. Nach erster Durchsicht komme ich nach Entfernen des gesamten Metakrams auf 4700 Zeichen vor dem 3. März, insofern wäre das kein Problem. Aber erst in die offizielle Anfrageliste eintragen, damit die Entscheidung der Juroren auch transparent bleibt. Grüße, --Gleiberg 11:32, 13. Mär. 2009 (CET)
- Alles klar, vielen Dank im Voraus.
- Grüße, --Omnidom 999 ناكلاس +/− 13:18, 13. Mär. 2009 (CET)
Review
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist noch in Arbeit. --Omnidom 999 ناكلاس +/− 17:46, 16. Mär. 2009 (CET)
Nach dem Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Gleiberg, schade, dass es mit den Sternchen nicht zur engeren Wahl gereicht hat. Mir sind in der Wettbewerbsversion u.a. vermeidbare Tippfehler-Kleinigkeiten aufgefallen. Wie Nabilianer wollte dich mal fragen, ob ich ein persönliches Feedback für meinen Artikel erhalten könnte, was war gut und was wurde mir letztendlich zum Verhängnis? Könntest du dir außerdem AB Doradus als potenziellen Lesenswert-Kandidaten vorstellen?
Liebe Grüße, --Omnidom 999 ناكلاس +/− 22:57, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Als lesenswert ginge er allemal durch. Kleinigkeiten in der Zeichensetzung und ein Link auf eine BKL (Rotation) sollte man noch korrigieren. Du hast nur Einzelnachweise angegeben, daher gehe ich davon aus, dass es über diese z.T. frischen Daten noch keine Übersichtsarbeiten oder Literatu gibt, die man angeben könnte oder die du verwendet hast. Falls doch, sollte man dies noch einfügen. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, stelle ihn doch nochmal kurz auf die Reviewseite, da beim SW-Review für deinen Artikel niemand teilgenommen hat. Vielleicht sehen die Astronomen noch Einzelheiten, die ich nicht gesehen habe. --Gleiberg 18:46, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Absegnung. ;)
- Ich gehe noch einmal auf Nummer sicher und habe den Artikel im Review eingetragen.
- Liebe Grüße, --Omnidom 999 ناكلاس +/− 19:33, 27. Apr. 2009 (CEST)
Review AB Doradus
[Quelltext bearbeiten]Dies soll ein Review zu lesenswert werden. --Omnidom 999 ناكلاس +/− 19:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Omnidom 999
- Bei einem Stern mit einer Veränderlichen-Bezeichnung würde man natürlich gerne etwas über seine Veränderlichkeit erfahren... -- CHRV 16:20, 29. Apr. 2009 (CEST)
- AB Doradus A rotiert nicht immer gleich schnell. Auch auf der SIMBAD-Seite wird er als "Rotationally Variable Star" eingestuft.
- --Omnidom 999 ناكلاس +/− 15:19, 4. Mai 2009 (CEST)
- Rotationsveränderliche (engl. rotating variables) sind Sterne, deren Helligkeitsänderungen mit ihrer Rotation zusammenhängt. Die dahinter stehenden Ursachen können ganz verschiedene sein. Es kann sich um Sterne handeln, deren Oberflächenhelligkeit (ungewöhnlich stark) variiert. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Stern sehr viele Sternflecken aufweist (die dann einen signifikanten Anteil der Oberfläche bedecken); wenn diese nicht gleichmässig verteilt sind, führt das dann zu einer Änderung der scheinbaren Helligkeit des Sterns im Verlaufe seiner Rotation (BY-Draconis-Veränderliche, FK-Comae-Berenices-Sterne). Auch andere Effekte als Folge von Besonderheiten des Magnetfelds können die Ursache einer unregelmässigen Oberflächenhelligkeit sein (α²-CVn-Veränderliche, SX-Arietis-Veränderliche). Eine weitere Ursache einer Helligkeitsänderung mit der Rotation ist die Verformung des Sterns zu einem Ellipsoid ("Ei") infolge seiner schnellen Rotation. Abhängig davon, von welcher Seite sich das "Ei" uns gerade zeigt, ändert sich die scheinbare Helligkeit des Sterns. (Zu welchem Typ AB Doradus gehört, müsste ich zunächst mal recherchieren.)
- -- Herzliche Grüsse: CHRV 00:55, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe dies mal entsprechend angepasst. Ev. könnte man gewisse Teile davon auch in den Absatz zu AB Doradus A verschieben. -- CHRV 19:28, 6. Mai 2009 (CEST)
- Weitere Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge:
- AB Doradus einfach als Hauptreihenstern zu bezeichnen greift zu kurz. Es handelt sich um einen relativ jungen Stern, der sich gerade an der Grenze zur Hauptreihe befindet (die meisten Autoren zählen ihn, wenn ich das beim Überfliegen der Literaturliste richtig gesehen habe, als Pre-Main-Sequence-Stern ("Vor-Hauptreihenstern") ein, also als einen Stern, der die Hauptreihe noch nicht (ganz) erreicht hat.
- AB Doradus ist eine Quelle von Röntgenstrahlung. Sogar eine der hellsten stellaren Röntgenquellen am Erdhimmel überhaupt (Sanz-Forcada et al. 2003). Dies hängt mit seiner chromosphärischen und koronalen Aktivität zusammen, wie im Artikel bereits angedeutet.
- Die Besonderheiten des Magnetfeldes (und deren Zusammenhang mit der Rotation) und die damit zusammenhängende Aktivität der Chromosphäre sollten im Artikel ausführlicher behandelt werden.
- -- Herzliche Grüsse: CHRV 20:07, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die ersten beiden Punkte habe ich im Artikel angesprochen, für die Quelle von "Sanz-Forcada et al. 2003" bräuchte ich noch, wenn möglich, einen Weblink. Das Thema mit dem Magnetfeld ist deutlich komplexer als ich dachte, das kann ich nicht sofort bearbeiten, aber es dürfte machbar sein.
- Liebe Grüße, --Omnidom 999 ناكلاس +/− 13:52, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hallo. Also den angesprochenen Satz habe ich von hier: [1] (Seite 1088 (zweite Seite im PDF), linke Spalte, zweitunterster Absatz). Als Quelle für den Artikel wäre aber vielleicht diese Seite auch nicht schlecht, die Information steht da nicht so im "leeren Raum" (der Nachteil ist halt, dass diese Seite allenfalls irgendwann verschwindet und nicht ganz so viel "Autorität ausstrahlt" ist wie ein Paper in A&A)...
- -- Herzliche Grüsse: CHRV 00:48, 9. Mai 2009 (CEST)
- Hallo CHRV, da meine Grafikkarte kaputt ist, habe ich momentan eingeschränkt Zugriff auf das Internet. Wenn das Problem behoben ist, kümmere ich mich um den Artikel.
- Liebe Grüße, --Omnidom 999 ناكلاس +/− 20:46, 15. Mai 2009 (CEST)
- Inwiefern stellst du dir die genauere Behandlung vor?
- Liebe Grüße, --Omnidom 999 نِكلاس +/− 20:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Man könnte das zum Beispiel in Form eines Absatzes im Abschnitt "AB Doradus A" behandeln. Allzu sehr muss man aber wohl nicht ins Detail gehen. -- CHRV 15:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
Artikelstruktur
[Quelltext bearbeiten]- Es wird zuerst A dann C und dann B beschriebe!?! Wäre es nicht besser erst A dann B und dann C zu beschreiben?!? --Calle Cool 22:51, 8. Mai 2009 (CEST)
- A-C ist das dominierende System und sollte aus diesem Grund zuerst genannt werden, unabhängig wie irreführend die Namensgebung ist.
- Ba und Bb? das hab ich noch nie gesehen. Wie kommt das zustande?
- Einer heißt "Ba", einer "Bb", das Baryzentrum, welches sie umkreisen heißt "B". Man nahm ursprünglich an, dass es sich hier um einen Stern handelte, die Namen Ba/Bb wurden nachträglich ergänzt.
- --Omnidom 999 ناكلاس +/− 21:29, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ba und Bb? das hab ich noch nie gesehen. Wie kommt das zustande?
- Das ist die übliche und völlig normale Nomenklatur, die in der Regel für spektroskopische Doppelsterne Verwendung findet (siehe z.B.: Polaris; weiter verwendet, auch nachdem Polaris Aa / Ab mittlerweile aufgelöst werden konnte). (Man sollte deshalb genauer auch nicht von "Namen" und "heissen" sprechen, sondern von (systematischen) Bezeichnungen.) -- CHRV 21:25, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wo ist Stern D?. In der Einleitung heist es 1 Oranger Zwerk und 3 Rote Zwerge. Aber im Rest vom Artikel (zumindest was Überschriften anbelangt) geht es immer nur um A B und C --Calle Cool 22:44, 8. Mai 2009 (CEST)
- In der Einleitung angepasst. --Omnidom 999 ناكلاس +/− 20:46, 15. Mai 2009 (CEST)
- Die Entdeckungsgeschichte der einzelnen Sterne steht gerade unter der Großüberschrift "Physikalische eigenschaften" (z. B. 4.1.2.2). Mein Vorschlag wäre es die Entdeckung der einzelnen Sterne in einer eigenen Großüberschrift zu behandeln. Was meinen die anderen? --Calle Cool 22:49, 8. Mai 2009 (CEST)
- Vorschlag: Punkt 4 in z.B. "Die Sterne" o.ä. und die Unterpunkte "Eigenschaften" in "Physikalsiche Eigenschaften" umbenennen. --Omnidom 999 ناكلاس +/− 20:46, 15. Mai 2009 (CEST)
Absatz "Auffinden..."
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor in diesem Absatz den Teil
- Der Himmelssüdpol wandert aufgrund der Präzession in 25.800 Jahren einmal um den Südpol der Ekliptik, der im Sternbild Schwertfisch liegt. Der Himmelssüdpol bleibt somit immer in der Nähe dieses Sternbildes, weil er es im Laufe der Jahrtausende umkreist. Deshalb wird der vollständige Dorado im Gegensatz zu vielen anderen Südsternbildern, wie dem Kreuz des Südens, Tukan oder Pfau auch in Jahrtausenden nicht in Europa aufgehen.
zu entfernen, da dies eher in den Artikel zum Sternbild selbst gehört. Für diesen physikalisch sehr interessanten Stern ist das hier m.E. nicht interessant. Das müsste man dann ja bei jedem Stern in dieser Himmelsregion schreiben.--CWitte ℵ1 17:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Entfernt. --Omnidom 999 نِكلاس +/− 16:24, 10. Jul. 2009 (CEST)
Umlaufzeit
[Quelltext bearbeiten]In der "Lesenswert-Diskussion", die ja wahrscheinlich glücken wird, gibt es eine Diskussion über die "Umlaufzeiten" der Systemkomponenten:
- „Mir fehlt im Absatz Aufbau des Systems noch die Angabe, wie lange beide Doppelstern Systeme benötigen, bis Sie den Gemeinsamen Schwerpunkt umrundet haben. Calle Cool“
Diese Diskussion sollte hier geführt werden. Dazu bitte ich Calle die Frage doch bitte noch zu präzisieren. Ich kann die Frage sicherlich beantworten und habe das teilweise - soweit mir die Frage klar geworden ist - auch schon in der "Lesenswert-Diskussion" getan, da geht das aber wohl unter. --CWitte ℵ1 13:13, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Vorweg: Ich habe den Artikel nicht im Detail gelesen. Die Frage scheint aber klar gestellt – man betrachtet die engen Paare A-C und Ba-Bb jeweils als Einheit und fragt nach der Umlaufzeit dieses Quasi-Zweikoerpersystems. In der Tabelle steht dafuer 1570 Jahre, das ist etwa richtig, allerdings mit zu hoher Praezision angegeben. Man kommt darauf ueber das dritte Keplersche Gesetz. Die Gesamtmasse des Vierfachsystems betraegt 1.16 Sonnenmassen, also grob eine. Dann kann man Kepler 3 in der einfachen Form anwenden. Fuer T2 und a2 setzen wir die Erdbahn ein, also 1 Jahr und 1 AE. Der Abstand zwischen den beiden Doppelsternsystemen in AB Dor betraegt 135 AE, die Umlaufzeit daher 1353/2 = 1568 Jahre. Das ist aber nur eine grobe Abschaetzung. Die Gesamtmasse ist etwas hoeher als hier angenommen, deshalb haben wir die Umlaufzeit ueberschaetzt (wer mag, kann das mit dem vollen Keplerschen Gesetz reparieren). Schwerwiegender ist unsere Unkenntnis ueber die Geometrie: Die 135 AE sind der derzeitige an die Himmelssphaere projizierte Abstand, nicht der wahre Abstand im Raum. Der ist groesser als der projizierte Abstand, also haben wir die Umlaufzeit unterschaetzt. Auf dem derzeitigen Kenntnisstand ist das nicht korrigierbar – letztlich ist die Umlaufdauer Beobachtungssache und ihre Abschaetzung nur moeglich, weil wir unabhaengige Information ueber die Massen der einzelnen Sterne haben. Ich schlage einen Satz vor wie: "Aus dem dritten keplerschen Gesetz kann man die gemeinsame Umlaufzeit der beiden Doppelsterne zu 1500 bis 2000 Jahre abschaetzen, wobei die Unsicherheit aus der unbekannten Lage der Bahn im Raum herrührt." Dabei ist die Obergrenze aber bedenklich nahe an Theoriefindung. --Wrongfilter ... 14:02, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die Frage ist so natürlich klar, aber es wurde ja noch weiter gefragt, so dass mir der Kenntnisstand des Fragenden nicht klar war. Egal. Es scheint ja so zu sein, dass es gar keine Quelle für die Angabe "1570a" in der Tabelle gibt, sondern dieser Wert berechnet wurde, was ja bekanntlich leicht geht mit Kepler 3. Das sollte dann aber in einer Fußnote geschrieben werden: fertig (man könnte in der Fußnote auch erwähnen, dass die Unkenntnis über den Abstand zum System irrelevant ist).
- Das was Wrongfilter gerade über die Geometrie geschrieben hat ist dagegen so im Text nicht zu finden und sollte auf jeden Fall ergänzt werden.--CWitte ℵ1 15:12, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Meine frage wurde gut verstanden. Zu meinem Kentnisstand, was Sterne angeht, da bezeichne ich mich immer als absoluten Laien. Alles was ich weis hab ich mir durch Diskussionen und Artikel hier aus der Wikipedia erarbeitet. Ich muss aber auch gestehen, dass ich vor lauter Durchlesen die Infobox garnicht beachtet habe bzw. vergessen habe durchzulesen. --Calle Cool 20:36, 11. Jul. 2009 (CEST)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 4. bis 11. Juli 2009
[Quelltext bearbeiten]AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch (lat.: Dorado), das sich am südlichen Sternhimmel befindet. Es beinhaltet einen schnell rotierenden orangen Hauptreihenstern (AB Doradus A), der sich, trotz seines hundertfachen Erddurchmessers, in nur zwölf Stunden um die eigene Achse dreht, sowie drei rote Zwergsterne (AB Doradus Ba, AB Doradus Bb und AB Doradus C). AB Doradus C ist der leichteste bekannte Stern, dessen Masse nur knapp oberhalb der Grenze zum braunen Zwerg liegt.
- Ein Teilnehmer des letzten Schreibwettbewerbs, der in einem nachfolgenden Review an einigen Punkten noch geschliffen und diskutiert wurde. Für einen astronomischen Laien (wie mir) ist er teilweise recht harte Kost aber imho verständlich und durchweg hochgradig informativ. Aus meiner Sicht also pro. -- Achim Raschka 13:09, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hatte schon beim SW-Publikumspreis meine Stimme. Artikel beschreibt die Gegebenheiten in diesem komplexen System gut verständlich. Auf die Bilder "Künstlerische Darstellung eines Roten Zwerges" und "Der Eindruck eines Künstlers: ein Planet umkreist einen roten Zwerg" könnte man IMHO verzichten, da sie keine Information für den Leser bieten, aber das steht dem lesenswert-Bapperl nicht im Wege. Daher GDK Δ 16:02, 4. Jul. 2009 (CEST) Pro. --
- Die beiden unteren Bilder verleihen der unteren Artikelhälfte etwas Farbe, können aber auf Wunsch entfernt werden.
- --Omnidom 999 نِكلاس +/− 17:11, 6. Jul. 2009 (CEST)
. AbwartendZunächst müsse die sprachlichen Unebenheiten ausgebügelt werden.
- Beispiel: erster Satz: "das sich am südlichen..." Bezug auf Sternbild oder Sternsystem? Zweiter Satz "orangen" finde ich weniger schön als "orangefarben". Aber gut...
Schlimmer: etwas weiter unten "Nahe AB Doradus befinden sich die Großen Magellansche Wolke, der größten „Satellitengalaxie“..." grammatisch falsch. Insgesamt ist dieser Absatz sprachlich noch holprig.ErledigtCWitte ℵ1- Den "südlichen Sternhimmel" habe ich zu "Südhimmel" abgeändert. Dass "orangefarben" schöner klingt, finde ich auch, jedoch finde ich bei Google kein Ergebnis für "orangefarbener Zwerg". Hauptsache ist, dass jeder Leser versteht, was gemeint ist.
- --Omnidom 999 نِكلاس +/− 17:06, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Beispiel: erster Satz: "das sich am südlichen..." Bezug auf Sternbild oder Sternsystem? Zweiter Satz "orangen" finde ich weniger schön als "orangefarben". Aber gut...
- Das kann ja alles sehr schnell verbessert werden und ist daher kein prinzipielles Problem. Dann erst gebe ich eine inhaltliche Wertung.--CWitte ℵ1 16:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Noch etwas: Das Bild Datei:Altair PR image6 (orange).jpg habe ich schon an anderer Stelle kritisiert. Das ist eine Computersimulation von Altair und kann nicht für jeden irgendwie rotierenden Stern eingesetzt werden. Ist die Achslage irgendwie korrekt im Kontext dieses Artikels?--CWitte ℵ1 17:05, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, das Bild soll nur die "Plättung" und die Temperaturschwankungen verdeutlichen und kann vorübergehend entfernt werden.
- --Omnidom 999 نِكلاس +/− 17:06, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Wieso vorübergehend? Entweder ist das Bild brauchbar, dann kann es dauerhaft bleiben, oder es ist unbrauchbar, dann sollte es dauerhaft entfernt werden. Ich würde zumindest vorschlagen, dass dass die Beschriftung entsprechend ergänzt wird, dass das Bild Altair darstellt, nicht AB Doradus. --GDK Δ 12:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin mittlerweile der Meinung, dass das Bild auf jeden Fall raus muss. Ich bin auch nicht sicher, dass dieses Bild überhaupt bearbeitet werden durfte, so dass das auch im Sinne der Urheberschaft kritisch ist.--CWitte ℵ1 10:31, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Noch etwas: Das Bild Datei:Altair PR image6 (orange).jpg habe ich schon an anderer Stelle kritisiert. Das ist eine Computersimulation von Altair und kann nicht für jeden irgendwie rotierenden Stern eingesetzt werden. Ist die Achslage irgendwie korrekt im Kontext dieses Artikels?--CWitte ℵ1 17:05, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Alles in allem: Inhaltlich sehr informativ, daher lesenwert CWitte ℵ1 23:45, 5. Jul. 2009 (CEST) Pro--
- Succu 18:00, 8. Jul. 2009 (CEST) Pro - Allemal lesenswert. --
AbwartendBin noch nicht ganz mit dem Lesen fertig. Bin nun fertig mit Lesen und stimme nun mit guten gewissen ein Pro. Ich hoffe Omnidom 999 macht weiter bis er Excellent ist. Hat auf jedenfall das Potential dazu.
- Mir ist aber noch was aufgefallen im Absatz: Gemeinsame Entstehung mit den Plejaden?. Hier steht der Satz <<Damit wurde die Hypothese widerlegt, AB Doradus sei in derselben, vermutlich 160 Lichtjahre breiten, molekularen Gaswolke mit den Plejaden entstanden.>> Von welcher 160 LJ breiten Wolke ist hier die Rede? Wenn man weis das die Wolke 160 Lichtjahre breit ist/war, dann wird diese doch einen Namen gehabt haben. Alternativ kann man aber auch die Nennung der Breite rauslassen, da die Kernaussage ist, dass die nicht in der selben Wolke entstanden sind. Aber wenn die 160 schon drin stehen, will ich auch wissen von welchem Gebilde die rede ist. --Calle Cool 21:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Die Wolke hat offensichtlich keinen Namen, ich habe die 160 Lichtjahre in den oberen Absatz verschoben, dass das ganze etwas mehr Sinn hat und die Referenz direkt daneben steht.
- --Omnidom 999 نِكلاس +/− 16:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Mir fehlt im Absatz Aufbau des Systems noch die Angabe, wie lange beide Doppelstern Systeme benötigen, bis Sie den Gemeinsamen Schwerpunkt umrundet haben. --Calle Cool 21:53, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Leider habe ich hierzu bisher keine einzige Quelle gefunden. Kennst du eine Formel, mit der man notfalls die Zeit berechnen könnte?
- --Omnidom 999 نِكلاس +/− 16:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ne leider nicht. Die einzigen, die das vieleicht auf anhib können und mir spontan einfallen sind Wrongfilter (leider zur zeit nicht so viel Onlie), Michael Oestreicher (mozt gerade voll den Sternaufbauartikel auf) FrancescoA (zurzeit auch nicht viel hier), CWitte, Cäsium137 und natürlich auch NebMaatRe. Sind halt alles die mir aufgefallen Sonneveteranen ;-) Frag doch mal einen von denen. --Calle Cool 21:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Kann die Frage präzisiert werden? Die Umlaufzeiten stehen doch in der Tabelle! Umlaufzeit um gemeinsamen Schwerpunkt ist nicht anders als Umlaufzeit umeinander. Oder was ist gemeint?--CWitte ℵ1 10:39, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ne leider nicht. Die einzigen, die das vieleicht auf anhib können und mir spontan einfallen sind Wrongfilter (leider zur zeit nicht so viel Onlie), Michael Oestreicher (mozt gerade voll den Sternaufbauartikel auf) FrancescoA (zurzeit auch nicht viel hier), CWitte, Cäsium137 und natürlich auch NebMaatRe. Sind halt alles die mir aufgefallen Sonneveteranen ;-) Frag doch mal einen von denen. --Calle Cool 21:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Nächster Satz im Absatz Rotation. <<Äquatoriale Ausbrüche rotieren wesentlich schneller, als jene an den Polen,>> Bis hier her kann ich noch gut folgen. Der Pol mus eine Kleineren Weg zurücklegen für eine Umrund als der Äquator. Logisch, aber jetzt kommt es <<jedoch war der Unterschied in den Jahren 1988 und 1996 nur halb so groß als von 1992 bis 1995.>> Der unterschied zu Was???? Reden wir hier vom Unterschied/verhältnis mit welcher Geschwindigkeit die beiden Rotiert sind? Wenn ja - Was wäre dran bemerkenswert? Das ist doch dann ein lineares verhältnis oder? Das würde bedeuten, dass in denen einen Jahren der Stern halb so schnell rotierte als in den anderen jahren?!? Wenn das so ist, warum schreibt man es dann nicht einfach so hin. Das wäre - meinen erachtens - verständlicher. Oder verstehe ich das total falsch? Auf jedenfall sollte es OMA tauglicher formuliert werden. --Calle Cool 22:29, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Also, damit ist doch wohl differenzielle Rotation gemeint, oder? Dann ist die Winkelgeschwindigkeit der Rotation (und nicht nur die normale Geschwindigkeit) unterschiedlich an Polen und Äquator und damit ergibt das dann Sinn, denn diese differenzielle Rotation kann sich im Laufe der Jahre verändern.--CWitte ℵ1 10:18, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Habe den Absatz bearbeitet und bin dabei auf den letzten Satz „In diesen Jahren erschien der Stern stark abgeplattet.“ gestoßen. Ist dies wirklich beobachtbar oder nur eine Schlussfolgerung?--CWitte ℵ1 10:31, 11. Jul. 2009 (CEST)
- NebMaatRe 10:50, 11. Jul. 2009 (CEST) Pro, insgesamt ein interessanter und gut geschriebener Artikel (Kandidatur hatte ich gar nicht mitbekommen). Zur Formel: Ich müsste mich erst in die Formeln "einlesen" :-); das würde ein wenig dauern. So "aus dem Stand" kann ich keinen Wert nennen. Grüße --
- hundertfachen Erddurchmesser in der Einleitung: das ist doch etwa Sonnendurchmesser. Waere es nciht besser, gleich einen Vergleich mit der Sonne in erster Linie (90 Proyent oder so), und dann eventuell in Klammer (auf die art: das ist 100 facher Erddurchmesser) zu schreiben? Sonst sehr ausfuehrlich und wirklich interessant (der Artikel selbst und der Stern natuerlich auch, da es sich um einen Vierfachstern handelt). Vielleich koennte man noch die Einleitung etwas kuerzen und die Texte in untenliegende Abschnitte verschieben. "Der Stern gehört also zu den Rotationsveränderlichen." gehoert damit waere vielleicht besser und Rotationsveränderlichen evtl. kursiv. "Scheinbar wirkt AB Doradus als ein Teil der neben ihm stehenden Große Magellanschen Wolke." hoert sich ein wenig eigenartig an. Aber sonst vom Inhalt, Gestaltung, Aufmachtung, Umfang absolutes FrancescoA 11:13, 11. Jul. 2009 (CEST) Pro. In meinen Augen das Zeug fuer exzellent. Vielleicht kann man ab und dann in einzelnen Saetzen sprachlich noch etwas verbessern. sorry fuer die schreibweise, habe momentan nur ein engl. keyboard layout --
- Nachtrag: ich moechte ja nichts korrigieren, aber: hat das einen Grund, dass bei manchen Vergleichen die hoehere Zahl zuerst genannt wird? Bsp: ...Bei AB Doradus Ba handelt es sich, mit geschätzten 20 bis 13 % der Sonnenmasse... Seine Oberflächentemperatur liegt zwischen 3305 und 3145 Kelvin. --FrancescoA 12:15, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist mir auch schon aufgefallen. Sollte unbedingt Korrigiert werden. Ich finde das erschwärt das lesen. Man ist gewohnt immer erst die kleiner Zahl gelifert zu bekommen. Einmal hab ich es Korrigiert. Aber anscheinend ist mir das gestern aben noch zig mal entgangen ;-) --Calle Cool 12:51, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Cäsium137 (D.) 11:18, 11. Jul. 2009 (CEST) Pro,gelungener Artikel und gut verständlich. Das mit der Umlaufzeit muss ich mir durch den kopf gehen lassen. Das ist garantiert aus den Standardformeln herleitbar.
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 6 Pro und 1 . -- AbwartendKauk0r 13:57, 11. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank an alle die tatkräftig mitgearbeitet, abgestimmt und Verbesserungsvorschläge gemacht haben! Ich werde den Forderungen so bald als möglich nachgehen, damit eine Exzellentkandidatur möglich wird!
Einen schönen Abend noch und liebe Grüße, --Omnidom 999 نِكلاس +/− 21:27, 12. Jul. 2009 (CEST)
Himmel über AB Doradus
[Quelltext bearbeiten]Die leuchtschwachen direkten Nachbarn aus dem Bewegungshaufen von AB Doradus zieren den Himmel als orange-rötliche, nur schwach erkennbare Sterne, die selbst nie auffällig in Erscheinung treten und aufgrund ihrer identischen Eigenbewegung kaum ihre Position am Himmel ändern.
Ich nehme an, das bezieht sich nur auf die Sterne, die nicht teil des Vierfachsystems sind. Wie würden die jeweils anderen aber aus Sicht einer der Sterne bzw. eines Planeten um einen Stern erscheinen? --StYxXx ⊗ 20:17, 3. Feb. 2012 (CET)
Updates nötig?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich denke der Artikel könnte ein paar Updates vertragen, aber die Situation ist nicht gerade so eindeutig, dass ich das mache.
1) die Gaia DR2-Daten deuten darauf hin, dass AC und B möglicherweise doch weiter auseinander sind als gedacht. Parallaxe 65,3 = 49,9 LJ für AC und 67,0 = 48,6 LJ für B. Vgl: - http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-basic?Ident=ab+doradus&submit=SIMBAD+search - http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=%403070944&Name=HD%20%2036705B&submit=submit
Das ist deutlich mehr als die im Artikel angegebenen 135 AE. Andererseits haben die Gaia-Daten teilweise ja schon noch Lücken und daher könnten diese Messungen möglicherweise falsch sein?
2) Es gibt neuere Arbeiten zur Masse. Hier 2 Beispiele wo noch angenommen wird, dass es tatsächlich ein Vierfachsystem ist: - https://www.aanda.org/articles/aa/pdf/2015/06/aa25704-15.pdf - http://publications.lib.chalmers.se/records/fulltext/253298/local_253298.pdf