Diskussion:Aaron Ohrenstein
Schöningh
[Quelltext bearbeiten]Es gibt in der Biografie von Harbou über Franz Josef Schöningh ein paar kleine Stellen zu Ohrenstein, die hier auch angeführt sind.
Allerdings nicht unproblematisch:
1. habe Ohrenstein bei Schöningh im November 1948 einen Höflichkeitsbesuch gemacht. So etwas stelle ich mir eigentlich anders herum vor: der Pressemann und Verlagsleiter besucht den Leiter der Kultusgemeinde, aber vielleicht war es auch so herum "praktischer" - also als Frage auch nicht wirklich wichtig. Dass Schöningh nicht schon vor dem Treffen wusste, dass Oberrabbiner Dr. Ohrenstein a) aus Tarnopol stammte und b) in Schöninghs Zeit dort ghettoisiert war, wo dann fast alle Juden deportiert wurden oder ortsnah exekutiert, das ist schon merkwürdig. Ob Ohrenstein von den Umständen des Zusammentreffens schon vorher gewusst hat ? Ob Ohrenstein von dem Zusammentreffen jemandem etwas erzählt hat ?
2. steht bei Harbou: Ohrenstein war Mitglied des jüdischen Gemeinderats in Tarnopol gewesen. Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass O. im Herbst 1939 nach seiner Flucht in das elterliche Tarnopol bei einer der vielen Synagogengemeinden Beschäftigung fand, in welcher Form auch immer. Wenn Harbou allerdings meint, dass der in Deutschland ausgebildete Dr. Ohrenstein Mitglied des von den Deutschen angeordneten Judenrats war, dann sollte das bei Harbou auch so geschrieben stehn. Einen jüdischen Gemeinderat (im offiziellen Sinn) gab es ab Ende 1941 in Tarnopol nicht mehr. In der The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust steht etwas zur Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Tarnopols, und es werden auch die Namen der Judenratsvorsitzenden genannt, die ein paar Mal auf Anordnung der Deutschen ausgetauscht wurden. Ohrensteins Name ist (natürlich) nicht dabei.
Soweit bislang bekannt, hat Ohrenstein über die Jahre 1939 bis 1945 in Tarnopol keinen Bericht geschrieben.
--Goesseln (Diskussion) 17:16, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Nur zum Höflichkeitsbesuch Ohrensteins bei Schöningh. Der (vermute ich jedenfalls, dass es sich um denselben Besuch handeln muss) ist beschrieben in Ernst Müller-Meiningen jr.: Orden, Spiesser, Pfeffersäcke., S. 28f. Demnach erschien Ohrenstein wenige Tage vor dem 9. November 1948 in der Redaktion der SZ u. Müller-Meiningen habe ihn zu Schöningh geschickt, weil der für diesen Tag Chefredakteur war. Nach dem Gespräch Ohrenstein/Schöningh war Ohrenstein wieder bei Müller-Meiningen u. berichtete dem über das Gespräch.
- „Die Begegnung sei ziemlich gespenstisch gewesen. Dr. Schöningh sei erblaßt, als Ohrenstein, selbst verblüfft über die Begegnung, Schöningh anredete: »Wir kennen uns doch aus Tarnopol, Herr Dr. Schöningh.«“ (S. 28)
- War mir bisher etwas zu anekdotisch für den Schöningh-Artikel, ich war durch eine der Rezensionen zu Harbous Buch auf Ohrenstein u. die hier zitierte Passage bei Müller-Meiningen gestoßen. Müller-Meiningen müsste bei Harbou eigentlich genannt sein, Harbous Buch liegt mir aber nicht vor. Lt. M-M (S. 29) wurde Ohrenstein in Tarnopol von einem polnischen Ehepaar versteckt, dessen Tochter er nach Kriegsende geheiratet hat. --IvlaDisk. 22:37, 17. Jun. 2013 (CEST)
- super, super, thx. Das Harbou-Buch habe ich auch nicht, aber die Stelle ist im Internet verfügbar PDF, 8 MB, dort auf die Seite 262 vorschieben. Harbou hat offensichtlich den EMMjr etwas stark verkürzt. Das Buch von EMM kann ich, wenn es denn erforderlich sein sollte, in einer erreichbaren Ruhrgebietsbibliothek nachlesen. Aber Du kannst die entsprechenden Passagen auch selbst einbauen. Rettung ist wichtig, Eheschließung ist auf jeden Fall wichtig. Mal schaun, was noch kommt. Auf jeden Fall Wolfgang Kraushaar am 4. Juli in die Essener Synagoge, den kann ich mal ansprechen, ob er noch etwas hat. --Goesseln (Diskussion) 23:52, 17. Jun. 2013 (CEST)
Nach 1955?
[Quelltext bearbeiten]Was war nach 1955?--Falkmart (Diskussion) 00:38, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Das wird seit dem ersten Tag, nachdem ich den Artikel nach einiger Vorbereitungszeit eingestellt hatte, hier gefragt, als ob das im Biographischen Handbuch der Rabbiner stünde, steht dort aber nicht. Das wilde Werfen mit WP:Qualitätsbausteinen und Löschanträgen wird diese Frage nicht voranbringen, im Gegenteil, da dies die Energie in Metaarbeit verlagert.
- Die Zeit nach 1955 ist ja auch vielleicht gar nicht wichtig, denn A.O. hatte 1955 seinen Job verloren, was er danach gemacht hat, ist offenbar niemanden aufgefallen, warum sollte er seinen beruflichen Absturz anderen Leute auf die Nase binden (meine persöniche TF). Außer diesen Zufallsfund zum NS-Prozess in Graz kenne ich nichts. Eine Autobiografie liegt ja vielleicht in seinem Nachlass, vielleicht steht das etwas Erhellendes über seine Zeit in Breslau, Berlin, Warschau, Tarnopol oder München drin. Wenn man denn wüsste, ob es einen schriftlichen Nachlass gibt. Nur würde uns das Wissen darum in WP auch nichts helfen, denn wir betreiben keine OR. Vielleicht weiß Harbou etwas. --Goesseln (Diskussion) 01:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- + 1 in Sache zu Goesseln. Ein Lückenhaft-Baustein (und mit dieser Begründung getätigter Eintrag bei der Qualitätssicherung) wäre nur vertretbar, wenn der Artikel Lücken bezüglich der Berücksichtigung der Rezeption/Darstellung Aaron Ohrensteins in der Literatur hätte. Da reputable Literatur aber umfassend ausgewertet wurde und schlicht nichts zu dem hier vermissten Zeitraum mitteilt, ist weder der Baustein noch der Eintrag in der QS in der Sache gerechtfertigt. -- Miraki (Diskussion) 09:13, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Liebe Kollegen, ich wollte niemals einen Lückenhaft-Baustein setzen, aber wir fiel nun mal der Umstand auf dass bis 1955 alles sehr genau im Artikel ist und dann nichts mehr.--Falkmart (Diskussion) 10:36, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Der Lückenhaft-Baustein war wie der QS-Baustein von Lutheraner gesetzt worden. QS könnte auch meiner Meinung nach demnächst raus, es gibt bisher nun mal nichts nach 1965 (Zeugenaussage in Graz). Juliane Wetzel hat Ohrenstein im Dezember 1982 interviewt, siehe Juliane Wetzel: Mir szeinen doh. München und Umgebung als Zuflucht von Überlebenden des Holocaust 1945–1948. In: Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-54133-1, S. 327-364 (vermutlich, S. 365/6 nicht sichtbar). Seite 358 in der Google-Buchsuche, Anmerkung 142. Scheint aber nichts zu seinem späteren Leben enthalten zu sein, und das Interview dürfte vorher auch schon in ihrer Dissertation verarbeitet worden sein. --IvlaDisk. 22:35, 23. Jun. 2013 (CEST)
- QS ist raus. Das nicht bekannten Inormationen sind nur über WP:OR zu ergänzen, aber nicht über QS.--Assayer (Diskussion) 02:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Der Lückenhaft-Baustein war wie der QS-Baustein von Lutheraner gesetzt worden. QS könnte auch meiner Meinung nach demnächst raus, es gibt bisher nun mal nichts nach 1965 (Zeugenaussage in Graz). Juliane Wetzel hat Ohrenstein im Dezember 1982 interviewt, siehe Juliane Wetzel: Mir szeinen doh. München und Umgebung als Zuflucht von Überlebenden des Holocaust 1945–1948. In: Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-54133-1, S. 327-364 (vermutlich, S. 365/6 nicht sichtbar). Seite 358 in der Google-Buchsuche, Anmerkung 142. Scheint aber nichts zu seinem späteren Leben enthalten zu sein, und das Interview dürfte vorher auch schon in ihrer Dissertation verarbeitet worden sein. --IvlaDisk. 22:35, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Liebe Kollegen, ich wollte niemals einen Lückenhaft-Baustein setzen, aber wir fiel nun mal der Umstand auf dass bis 1955 alles sehr genau im Artikel ist und dann nichts mehr.--Falkmart (Diskussion) 10:36, 23. Jun. 2013 (CEST)
- + 1 in Sache zu Goesseln. Ein Lückenhaft-Baustein (und mit dieser Begründung getätigter Eintrag bei der Qualitätssicherung) wäre nur vertretbar, wenn der Artikel Lücken bezüglich der Berücksichtigung der Rezeption/Darstellung Aaron Ohrensteins in der Literatur hätte. Da reputable Literatur aber umfassend ausgewertet wurde und schlicht nichts zu dem hier vermissten Zeitraum mitteilt, ist weder der Baustein noch der Eintrag in der QS in der Sache gerechtfertigt. -- Miraki (Diskussion) 09:13, 23. Jun. 2013 (CEST)
Kreuzzeichen
[Quelltext bearbeiten]Der Erstersteller des Artikels hat diesen mit † angelegt. Dass dies so bleibt ist Konsens im Kreuzstreit und darf auch durch Hardenacke nicht einfach geändert werden. 188.99.230.234 06:19, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Was genau hast Du, außer diesen reinen Provokationsedits als POV-Ritter, genau zu diesem Artikel beigetragen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:32, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hoffe, der Benutzer, der uns seit einiger Zeit mit solchen antisemitischen „Schlussstrich“-Forderungen erfreut, wird über kurz oder lang für längere Zeit gesperrt. Ansonsten ist dazu nichts weiter zu sagen. --Hardenacke (Diskussion) 08:46, 13. Okt. 2015 (CEST)
Die christlich konnotierten sogenannten genealogische Zeichen
[Quelltext bearbeiten]sind für die Lebensdaten einer Person des Zeitgeschehens, die als Rabbiner keineswegs ein Exponent des Christentums ist, inakzeptabel. Eine sich der Neutralität verpflichtende Enzyklopädie, das will ja die Wikipedia sein, sollte immer auch eine neutrale Sprache verwenden, die ohne christliche Symbolik auskommt. So sollten in diesem Artikel die in diesem Zusammenhang fragwürdigen Symbole, wenn nötig auch wiederholt, durch eine neutrale Sprache ersetzt werden. Das können die einfachen Wörter geboren und gestorben sein, ihre Abkürzungen geb. und gest., die Wörter von und bis und natürlich der sogenannte Bisstrich. --Schlesinger schreib! 08:43, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe eins drüber. Lohnt nicht über jedes Stöckchen zu springen. --Hardenacke (Diskussion) 08:46, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel hat es lange lange Zeit mit den Zeichen ausgehalten. Es gibt dazu keine Regelung wo man diese entfernen soll. Entsprechend habe ich auf die Version vor 48 stunden vor dem EW zurückgesetzt. Wenn der Aktive Hauptautor hierzu eine Meinung hat darf er sie natürlich selbst umsetzen. MfG Seader (Diskussion) 01:40, 14. Okt. 2015 (CEST)
- War ja klar, dass da die üblichen Verdächtigen mit ihrem rabiaten Bekreuziguungsbedürfnis wieder auftauchen werden, die zwar inhaltlich nix beitragen, aber ihren formalen POV mit aller Gewalt durchsetzen wollen. Was hast Du, Seader, sinnvoll zu diesem Artikel beigetragen, außer hier wieder mal Deinen POV unterzubringen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:25, 14. Okt. 2015 (CEST)
- andere Frage: was hast Du dazu beigetragen um hier meckern zu wollen? Lass das doch den aktiven Hauptautoren selbst entscheiden und durchsetzen was er in der Einleitung will. Er hat es nicht nötig es andere für ihn hier entscheiden zu lassen. MfG Seader (Diskussion) 06:32, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Und Du hast nichts beigetragen außer Störung der Artikelarbeit im Zuge Deiner Nachstellerei. Guten Morgen. -Hardenacke (Diskussion) 08:43, 14. Okt. 2015 (CEST)
- stimmt im vergleich zu mir hast du ja inhaltlich wirklich signifikant am Artikel mitgearbeitet und nicht nur wieder deine unerwünschten kleinstedits getätigt. [1] gell? MfG Seader (Diskussion) 12:36, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Und Du hast nichts beigetragen außer Störung der Artikelarbeit im Zuge Deiner Nachstellerei. Guten Morgen. -Hardenacke (Diskussion) 08:43, 14. Okt. 2015 (CEST)
- andere Frage: was hast Du dazu beigetragen um hier meckern zu wollen? Lass das doch den aktiven Hauptautoren selbst entscheiden und durchsetzen was er in der Einleitung will. Er hat es nicht nötig es andere für ihn hier entscheiden zu lassen. MfG Seader (Diskussion) 06:32, 14. Okt. 2015 (CEST)
- War ja klar, dass da die üblichen Verdächtigen mit ihrem rabiaten Bekreuziguungsbedürfnis wieder auftauchen werden, die zwar inhaltlich nix beitragen, aber ihren formalen POV mit aller Gewalt durchsetzen wollen. Was hast Du, Seader, sinnvoll zu diesem Artikel beigetragen, außer hier wieder mal Deinen POV unterzubringen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:25, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel hat es lange lange Zeit mit den Zeichen ausgehalten. Es gibt dazu keine Regelung wo man diese entfernen soll. Entsprechend habe ich auf die Version vor 48 stunden vor dem EW zurückgesetzt. Wenn der Aktive Hauptautor hierzu eine Meinung hat darf er sie natürlich selbst umsetzen. MfG Seader (Diskussion) 01:40, 14. Okt. 2015 (CEST)
Kreuzstreit-Umfrage vom August/September 2015 auf die Frage: „Bei Personen, die nicht christlich sind, wird auf Kreuz und Sternchen verzichtet.“ -- Hans Koberger 12:09, 14. Okt. 2015 (CEST)
Pro: 18, Kontra: 74, Neutral: 3 Mitarbeiter, ist das Ergebnis der- Ach ja, der übliche Verdächtige wieder mit seinen POV-Interpretationen der völlig unverbindlichen und nichtssagenden Umfrage. War ja klar. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 14. Okt. 2015 (CEST)
- meckert einer der selbst seinen POV zu den Zeichen an anderen Orten verbreitet hat. Naja. MfG Seader (Diskussion) 13:11, 14. Okt. 2015 (CEST)
Könntet ihr bitte woanders eure Zueinandersetzung weiterführen? Ich habe "meinen" Artikel in meiner Beobachtungsliste, und es stört schon mächtig, was hier abgeht. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sollte es hier und anderswo auch ohne diese Zeichen gehen. --Goesseln (Diskussion) 13:22, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Dann hat es sich für mich hier erledigt. Danke für die Stellungnahme. MfG Seader (Diskussion) 13:25, 14. Okt. 2015 (CEST)