Diskussion:Achterbahn/Archiv1
Geschwindigkeit
Ist der Top Thrill Dragster eine schwerkraftgetriebene Bahn? Dann kann bei 128 m die Geschwindigkeit nicht höher als 180 km/h sein, da die Geschwindigkeit bei vernachlässigter Reibung nur von der Höhendifferenz abhängt und gleich der des freien Falls ist. Für 193 km/h müsste die Bahn etwa 150 m hoch sein.--SiriusB 10:04, 2. Aug 2004 (CEST)
- Top Thrill Dragster wird per Abschuss auf die benötigte Geschwindigkeit gebracht. Details zum Antrieb --Boris23 12:44, 8. Sep 2004 (CEST)
- Aha, das erklärt's. Danke.--SiriusB 15:30, 8. Sep 2004 (CEST)
bekannte Achterbahnen
Ist diese Liste notwendig? Es gibt eine Kategorie:Achterbahn, die man verlinken koennte. In einer frueheren Version wurde dies bereits gemacht. Meiner Meinung nach reicht im Artikel selber die Liste der Rekordhalter. --Boris23 18:28, 6. Okt 2004 (CEST)
Als ich dieses Jahr (2005)in Busch Gardens (Tampa Bay) war wurde mir dort erklärt das SheiKra die schnellste und längste Achterbahn der Welt wäre? Was meint ihr dazu?
- Sheikra ist garantiert weder die Schnellste noch die Laengste. Such mal auf rcdb.com nach Sheikra und Millennium Force um mal ein Beispiel zu nennen. Gruß --Boris23 讨论 18:23, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube Shei Kra ist die schnellste Bahn im Süden der USA.
Hochschaubahn
Ich bin aus Österreich und habe den Begriff Hochschaubahn noch nie gehört. Bei uns sagt auch jeder Achterbahn. Oder täusche ich mich? --Faux 16:20, 6. Mai 2006 (CEST)
- mir als Nichtöstereicher ist dieser Begriff jedenfalls geläufig. siehe auch hier --Sarion 14:55, 1. Feb. 2007 (CET)
- bin gerade über einen schönen Bildbericht zur Hochschaubahn im Prater gestolpert: klick mich! --Sarion 00:20, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich bin Österreicher und kannte die Dinger als Kind nur unter dem Begriff "Hochschaubahn", erst später stellte ich fest, dass der international übliche Ausdruck "Achterbahn" ist.
"Hochschaubahn" ist eigentlich der Name einer bestimmten Bahn, und zwar der alten Holzachterbahn im Wiener Prater (bei den Wienern auch als "Zwergerlbahn" bekannt). Ist aber in Österreich auch wirklich ein Synonym für "Achterbahn". Siehe z.B. auch Artikel wie http://oesterreich.orf.at/wien/stories/45741/.
Zurückrollen
Ist es wirklich notwendig dem "Zurückrollen" einen eigenen Abschnitt zu gönnen? Das im Abschnitt beschriebene Zurückrollen beschreibt ausschliesslich sogenannte Accelerated Coaster - eben wie Kingdakan und TopThrill Dragster. Alle anderen Achterbahntypen sind durch geeignete Sicherungselemente gegen zurückrollen gesichert. Und wenn es doch vorkommt handelt es sich um Unfälle. Die sind aber zum Glück so extrem selten, das sie der Nennung in einem allgemein gehaltenen Artikel über Achterbahnen nicht würdig sind. Oder würdet Ihr in einem Artikel über Müllautos auch die potentielle Gefahr des Unfalls mit anderen Verkehrsteilnehmern erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 84.60.206.99 (Diskussion) 2006-12-26 11:53)
- Beim Zurückrollen handelt es sich nicht um Unfälle. Es kann aber aus dem Zurückrollen ein Unfall geschehen, dazu sind die Bahnen speziell durch Blocksegmente, Rückrollsperren, Bremsen etc. gesichert. Gerade bei Launched Coastern kommt es gar nicht so selten vor, dass der Zug zurückrollt. Aber auch bei klassischen Achterbahnen kann es, vor allem wenn die Umgebungstemperatur gering ist und dadurch die Schmiermittel eine höhere Viskosität haben, dazu kommen. Im Normalfall ist das vollkommen harmlos, evtl. muss man als Mitfahrer die Bahn an ungewohnter Stelle verlassen. Der Abschnitt hat also seine Berechtigung, kann gegebenenfalls sogar ausgebaut werden.--Sarion 14:52, 1. Feb. 2007 (CET)
Das Zurückrollen (bei Accelerator Coasters) ist zwar ein seltener, aber wenn es mal passiert, durchaus beliebter Effekt, der den Mitfahrern einen "Extrakick" gibt. Sie haben die Gelegenheit, erstens die halbe Strecke rückwärts zu fahren und zweitens, die Abschussphase erneut zu erleben. Dies, wie man auf einigen Onride-Videos sieht, wird seitens der Passagiere meist mit frenetischem Jubel und Beifall bekundet. Myotis 01:20, 17. Feb. 2007 (CET)
Entwicklungssoftware
Interessant ist auch NoLimits (ÜA). Es ist wohl kein Computerspiel. Kann das jemand ergänzen oder verlinken oder kennt eine bessere Kat? --Kungfuman 09:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich ist es schon ein Spiel. Aber so realistisch, dass viele Firmen es halt einsetzen um z.B. Entwürfe zu präsentieren. --87.230.112.135 14:04, 1. Feb. 2007 (CET)
Rekordhalter
Lt. RCDB ist Silverstar 127 km/h schnell. Stealth dagegen 128,7 km/h. --Sarion 21:49, 27. Feb. 2007 (CET)
- Auf der Homepage des Europaparks ist zwar "bis zu 130 km/h" zu lesen, dies kann man aber als Werbeaussage werten. Leider macht der Hersteller B&M selbst keine Aussagen über die Daten seiner Achterbahnen. --Sarion 21:58, 2. Mär. 2007 (CET)
- Kommt Zeit, kommt Furious Baco und löst das "Problem". Es sei denn die Parks passen ihre Werbegeschwindigkeiten an ;-)
- Bis dahin: pro Stealth --87.230.112.220 10:43, 4. Mär. 2007 (CET)
Link zum Hauptartikel
Ich kenne das aus anderen Artikeln bisher nur so wie ich es gemacht habe (kursiv und eingerückt) z.B.
- Hauptartikel: Achterbahn
Siehe z.B. Deutschland#Geologie, auf den Artikel habe ich auch in beiden Editnachricht hingewiesen. Ich finde leider keinen Hinweis, dass das irgendwo festgelegt ist. Wenn es aber in den großen und vielbesuchten Länderartikeln so gemacht wird, dann scheint das ein allgemeiner Konsens zu sein und sollte im Sinne der Einheitlichkeit auch in diesem Artikel so gemacht werden.
Zumal es in meinen Augen auch Sinn ergibt das einzurücken, da es sich so vom eigentlichem Text abhebt. Ob der Link jetzt auch kursiv ist oder nicht ist mir ziemlich egal. Aber zumindest das einrücken sollte einheitlich sein. --87.230.112.108 20:01, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, das hat sich ja Sekunden später erledigt. :-D --87.230.112.108 20:05, 18. Apr. 2007 (CEST)
Link zu 8erbahner.de
Zum (beginnenden) Edit-War: Wer ist der Meinung, dass der Link zu 8erbahner.de relavant ist und wer nicht? Der Linkeinsteller kann natürlich auch die Relevanz begründen, bisher sehe ich in der History hauptsächlich Ablehnung.
rcdb ist deutlich umfangreicher und detailierter. --87.230.112.139 16:28, 30. Mai 2007 (CEST)
- definitiv nicht relevante Seite. Die Angaben sind vermutlich ohnehin von rcdb kopiert, zudem werden nur aktuelle deutsche Bahnen gelistet. --Sarion 18:21, 30. Mai 2007 (CEST)
Katapult#Moderne & Achterbahn?
In dem Artikel Katapult wird behauptet gewisse Katapulte werden als Antrieb bei Achterbahnen benutzt. In dem Artikel Achterbahn steht aber davon nichts. Was stimmt? --Avron 14:15, 9. Okt. 2008 (CEST)
- es war zwar auf Launched Coaster verlinkt, aber direkt stand von Katapultstart nichts im Artikel. Ich habe es bei Antrieb mal ergänzt. BTW gibt es auch einen Achterbahntyp der zwar Katapult (Achterbahn) heißt, aber keinen Katapultantrieb besitzt. -- Sarion !? 14:32, 9. Okt. 2008 (CEST)
Rekordhalter ab wann - Wie definiert man "Achterbahn"
Hi, wegen [1]. Momentan ist die Lage ja relativ klar: Der Abschuss läuft bei den Testfahrten nach (halb)offizieller Angabe noch nicht auf Maximum also wird es vermutlich noch nicht schnell genug sein. Die Frage ist was passiert wenn sie einmal auf Maximum läuft aber noch nicht abgenommen bzw. noch nicht eröffnet ist. Ist sie dann schon die schnellste Achterbahn oder nicht? Ich meine bisher hätten wir uns dabei immer am Eröffnungsdatum gehalten. Fände aber den Zeitpunkt der TÜV-Abnahme (o.ä. und sofern vorhanden) und damit der theoretischen Freigabe für Passagiere auch für akzeptabel (geht oft eh mit der Eröffnung einher) Reine Testfahrten aber eher nicht. Da sollten wir uns - auch für die Zukunft - auf etwas einigen (in Dubai soll ja der Rekord in absehbarer Zeit wieder geknackt werden). Viel Grüße --Boris23 11:09, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Die Frage ist recht einfach zu beantworten. Die schnellste Achterbahn der Welt ist dann die schnellste Achterbahn der Welt, wenn sie
- eine Achterbahn und
- die schnellste der Welt
- ist. Wir brauchen somit gar keine Festlegung für schnellste Achterbahn der Welt, sondern eine Definition des Begriffs Achterbahn, um aus dieser die Definitionen für Rekordachterbahnen ableiten zu können. Wie wäre es mit dieser:
Eine Achterbahn ist eine dachlose, auf Schienen fahrende Bahn, deren Strecke so beschaffen ist, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft erleben können. |
- -- Henrik 16:53, 30. Jul. 2009 (CEST)
- was ist mit Indoorbahnen? Ich kenne auch eine Menge Karussels die auf Schienen fahren und auf die diese Definition passen würde. Damit wären übrigens auch alle Alpine Coaster Achterbahnen (was manche ja auch behaupten ;-)). Sorry, aber die Definition taugt nichts. Zwei Absätze weiter oben hatte ich auch schon mal eine Definition versucht, evtl. taugt das ja als Arbeitsgrundlage. Aber eigentlich kann man Achterbahn nicht sauber definieren.
- Nachtrag: es geht hier auch nicht darum wie wir etwas definieren sondern wie es in der Literatur definiert wird. Alles andere wäre WP:TF
- eigentlich war das Problem hier aber ein anderes, Gerüchteweise ist mir zu Ohren gekommen, dass sich die Eröffnung des Ringracers noch weiter verzögert -- Sarion !? 10:52, 31. Jul. 2009 (CEST)
- grad gesehen: es gibt jetzt auch eine offizielle Presseerklärung zur Verzögerung der Bahneröffnung bis zum Herbst, Ringwerk selbst öffnet wie geplant am 15.08. -- Sarion !? 12:12, 31. Jul. 2009 (CEST)
- So schlecht finde ich die Definition eigentlich gar nicht. Sie besagt bei genauerer Betrachtung doch nur, dass die fahrende Bahn nicht überdacht ist, sodass auch Indoorbahnen nicht ausgenommen sind. Darüber hinaus gibt es zwar Fahrgeschäfte mit Schienen, bei denen außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft auftreten, nur sind diese in keinem mir einfallendem Fall durch die Beschaffenheit der Schiene begründet, wie es die Definition fordert. Die Sache mit den Alpine Coastern ist natürlich ein Streitfall, im Falle der Rekordachterbahnen macht es aber ohnehin keinen Unterschied, ob Alpine Coaster Achterbahnen sind oder nicht. Wenn man die Definition aber für den Artikelanfang verwenden wollte (was ja letztlich auch ein Ziel dieser Diskussion sein sollte), müsste man natürlich auf die Alpine-Coaster-Problematik hinweisen. -- Henrik 20:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- mir fallen auch spontan mehrere Achterbahnen ein bei denen die Wagen ein Dach haben ein. z.B. Jungle Coaster im Legoland Windsor, die Chance Morgan Toboggans. Was meinst du mit "sind diese in keinem mir einfallendem Fall durch die Beschaffenheit der Schiene begründet"? -- Sarion !? 21:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Am besten nennst du mir einmal ein paar Beispiele für die auf Schienen fahrenden Nichtachterbahnen, deren Strecke so beschaffen ist, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft erleben können.
- mir fallen auch spontan mehrere Achterbahnen ein bei denen die Wagen ein Dach haben ein. z.B. Jungle Coaster im Legoland Windsor, die Chance Morgan Toboggans. Was meinst du mit "sind diese in keinem mir einfallendem Fall durch die Beschaffenheit der Schiene begründet"? -- Sarion !? 21:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So schlecht finde ich die Definition eigentlich gar nicht. Sie besagt bei genauerer Betrachtung doch nur, dass die fahrende Bahn nicht überdacht ist, sodass auch Indoorbahnen nicht ausgenommen sind. Darüber hinaus gibt es zwar Fahrgeschäfte mit Schienen, bei denen außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft auftreten, nur sind diese in keinem mir einfallendem Fall durch die Beschaffenheit der Schiene begründet, wie es die Definition fordert. Die Sache mit den Alpine Coastern ist natürlich ein Streitfall, im Falle der Rekordachterbahnen macht es aber ohnehin keinen Unterschied, ob Alpine Coaster Achterbahnen sind oder nicht. Wenn man die Definition aber für den Artikelanfang verwenden wollte (was ja letztlich auch ein Ziel dieser Diskussion sein sollte), müsste man natürlich auf die Alpine-Coaster-Problematik hinweisen. -- Henrik 20:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- grad gesehen: es gibt jetzt auch eine offizielle Presseerklärung zur Verzögerung der Bahneröffnung bis zum Herbst, Ringwerk selbst öffnet wie geplant am 15.08. -- Sarion !? 12:12, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Obwohl ich angesichts der Bilder in der rcdb nicht recht glauben kann, dass die Wagen von Jungle Coaster im Legoland Windsor ein Dach haben, habe ich deinen Einwand diesbezüglich in meiner überarbeiteten Definition berücksichtigt.
Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft erleben können. |
- Übrigens: Interessanterweise werden die Bahnen des Modells Screaming Squirrel ausnahmslos als Achterbahnen angesehen, obwohl ihnen wie den Alpine Coastern die Bergauffahrt aus eigener Kraft fehlt. -- Henrik 16:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Bei den Bildern auf RCDB sind die Dächer nicht zu sehen, da sie erst später (2007 oder 2008?) aus Lärmschutzgründen nachgerüstet wurden Bild. Wenn ich wüsste was du mit "durch die Streckenbeschaffenheit" meinst, könnte ich das ggf. tun. g-Kräfte ist eigentlich falsch, da g die Erdbeschleunigung meint und keine Kraft darstellt. "Außergewöhnliche Beschleunigungen" wäre präziser. Prima, du hast auch zu meinem Vorschlag eine Ausnahme gefunden, was die These "Achterbahn kann man nicht präzise definieren" stützt. ;-) Ein Vorschlag eines Bekannten lautete neulich: Eine Achterbahn ist was vom Charakter her einer Achterbahn entspricht ;-) Gruß, Sarion !? 17:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meinst du nicht, dass du es mit den g-Kräften etwas zu genau nimmst? In der Infobox Achterbahn wird der Begriff g-Kraft auch verwendet, sogar der entsprechende Wikipediaartikel steht unter diesem Lemma!
- Bei den Bildern auf RCDB sind die Dächer nicht zu sehen, da sie erst später (2007 oder 2008?) aus Lärmschutzgründen nachgerüstet wurden Bild. Wenn ich wüsste was du mit "durch die Streckenbeschaffenheit" meinst, könnte ich das ggf. tun. g-Kräfte ist eigentlich falsch, da g die Erdbeschleunigung meint und keine Kraft darstellt. "Außergewöhnliche Beschleunigungen" wäre präziser. Prima, du hast auch zu meinem Vorschlag eine Ausnahme gefunden, was die These "Achterbahn kann man nicht präzise definieren" stützt. ;-) Ein Vorschlag eines Bekannten lautete neulich: Eine Achterbahn ist was vom Charakter her einer Achterbahn entspricht ;-) Gruß, Sarion !? 17:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Übrigens: Interessanterweise werden die Bahnen des Modells Screaming Squirrel ausnahmslos als Achterbahnen angesehen, obwohl ihnen wie den Alpine Coastern die Bergauffahrt aus eigener Kraft fehlt. -- Henrik 16:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Beispiel für auf Schienen fahrenden Nichtachterbahnen, deren Strecke so beschaffen ist, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft erleben können brauchst du mir jetzt nicht mehr zu nennen, mir ist selbst eins eingefallen: der Nautic Jet.
- Aber ich habe eine Theorie: Vielleicht wird eine Bahn nur dann als Achterbahn empfunden, wenn ihre Wagen mehr als nur eine Person fassen. Dafür spräche, dass sich einige Bobachterbahnen nur in der Größe der Wagen von den Sommerrodelbahnen unterscheiden. -- Henrik 17:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
- kennst du schon die Tube Coaster von ABC? Ganz klar Achterbahnen. Die größe der Wagen ist es schon mal nicht. Der Hauptpunkt Alpine Coaster nicht als Achterbahn zu zählen ist bei vielen Kritikern die Möglichkeit selbst durch Bremsen die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Allerdings wird bei Scenic Railways ja auch der Wagen selbst gebremst, wenn auch nicht durch den Fahrgast... -- Sarion !? 07:44, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Die Screaming Squirrel Modelle haben eine Mini Bergauffahrt...Vielleicht zählt das ja und reicht, um als Achterbahn zu gelten... (nicht signierter Beitrag von 80.136.210.45 (Diskussion | Beiträge) 00:14, 13. Aug. 2009 (CEST))
- kennst du schon die Tube Coaster von ABC? Ganz klar Achterbahnen. Die größe der Wagen ist es schon mal nicht. Der Hauptpunkt Alpine Coaster nicht als Achterbahn zu zählen ist bei vielen Kritikern die Möglichkeit selbst durch Bremsen die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Allerdings wird bei Scenic Railways ja auch der Wagen selbst gebremst, wenn auch nicht durch den Fahrgast... -- Sarion !? 07:44, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Aber ich habe eine Theorie: Vielleicht wird eine Bahn nur dann als Achterbahn empfunden, wenn ihre Wagen mehr als nur eine Person fassen. Dafür spräche, dass sich einige Bobachterbahnen nur in der Größe der Wagen von den Sommerrodelbahnen unterscheiden. -- Henrik 17:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
Angesichts der Beispiele für Achterbahnen ohne Bergauffahrt aus eigener Kraft ist das Argument, dass eine richtige Achterbahn eine solche enthalten muss, wertlos geworden. Da von einer Achterbahn erwartet wird, dass die Insassen der Geschwindigkeit machtlos ausgeliefert sind, stimme ich Sarion insofern zu, als die Geschwindigkeitskontrolle auf Seiten der Fahrgäste der eigentliche Grund ist, weshalb viele die Alpine Coaster nicht als Achterbahnen ansehen.
Achterbahnen, die wie die Tube Coaster jeweils zwei Personen befördern, waren mir schon bekannt; ich habe deshalb bewusst nach Achterbahnen mit Wagen für nur eine Person gefragt. Wenn ich aber so darüber nachdenke, könnte ich mir eine solche gut vorstellen. Ich halte es für sinnvoll, die Theorie allein deshalb zu verwerfen. Die hier ausgearbeitete Definition soll schließlich nicht unbrauchbar werden, wenn ein neues Achterbahnmodell auf den Markt kommt oder sich herausstellt, dass es so eine Achterbahn bereits gibt.
Es muss einen anderen Grund geben, weshalb Nautic Jets keine Achterbahnen sind, vielleicht den, dass der Wagen zwischenzeitlich den Kontakt zur Strecke verliert. Wir müssen uns darüber Gedanken machen, ob wir das ständige Fahren auf Schienen zur Bedingung machen. Tun wir dies, sind jedoch alle Wasser- und Bobachterbahnen schlagartig keine Achterbahnen mehr.
Ich gehe davon aus, dass die von Sarion angesprochenen „Karussels die auf Schienen fahren“, nicht mehr mit der aktuellen Definition zu beschreiben sind, da diese von auf Schienen fahrenden Wagen oder Zügen spricht, sollte aber dennoch jemandem ein Fahrgeschäft einfallen, auf das die Definition passt, ohne dass es eine Achterbahn ist, bitte ich ihn, dieses hier zu nennen, damit wir feststellen können, was es von den Achterbahnen unterscheidet. -- Henrik 21:26, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ring°Racer
Hi, ich habe gehört, dass der Ring°Racer am Nürburgring die schnellste Achterbahn der Welt ist. Hier steht aber immer noch Kingda Ka als Rekordhalter, und auch eine Änderung wurde nicht angenommen. Kann mir da vielleicht jemand helfen?? (nicht signierter Beitrag von 80.136.210.45 (Diskussion | Beiträge) 00:14, 13. Aug. 2009 (CEST))
- lesen hilft. Im Absatz weiter oben hättest du erfahren können, dass sich die Eröffnung durch einen technischen Defekt bei den Testfahrten verzögert. Ein neuer Eröffnungstermin ist noch nicht bekannt, derzeit heißt es von Seiten des ring°werk "nicht vor Ende September". Folglich ist bis dahin weiterhin Kingda die schnellste Achterbahn der welt. -- Sarion !? 07:37, 13. Aug. 2009 (CEST)
Geschichte
Den Satz,:
Der heute gebräuchliche englische Name „roller coaster“ rührt zum einen von dem Begriff „coaster car“, der dem deutschen „Seifenkisten-Wagen“ entspricht und den Rollen, die der Achterbahnverlauf beinhaltet.
kann ich nicht ganz nachvollziehen, da in der Englischen Wikipedia unter dem Eintrag "coaster car" nicht zu finden ist. Die angegebenen "Seifenkisten-Wagen" findet man dort unter dem Begriff "Soapbox (Car)". Meine Kenntnis zur Herkunft des Namens ist, dass sich die Bahnen in Ihrer Anfangszeit oft an der Küste betrieben wurden, und so zu Ihrem Namen kamen. Der Ansatz mit den Rollen deckt sich mit meinen Informationen.
--Imagination 12:04, 2. Mai 2007 (CEST)
- ob es jetzt wirklich von den "Coaster cars" (was ein Synonym für Seifenkisten Wagen zu sein scheint, auch wenn es die enWP nicht erwähnt - such mal bei Google) kommt, oder einfach vom englischen Verb "to coast" (sinngemäß: ohne Antrieb fahren) kommt, oder umgekehrt, kann ich leider nicht beurteilen. Ich halte es jedoch für wahrscheinlicher als die Sache mit dem Bau in der Nähe der Küste. Woher kommt diese Info? --Sarion 12:32, 2. Mai 2007 (CEST)
Könnte mir jemand sagen,woher der Begriff "Achterbahn" kommt oder in welcher Art und Weise dieser Begriff zustande kommt??-Sebastian.S.V.- (nicht signierter Beitrag von 92.75.200.74 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 20. Jun. 2009 (CEST))
Das ist relativ einfach zu erklären, wenn man von oben auf eine alte Bahn schaut, ähnelt der Steckenverlauf meist einer 8
--Imagination 12:04, 8. Sep 2009 (CEST)
Hersteller
Walt Disney Imagineering ist kein Achterbahnhersteller. Das äußere Erscheinungsbild der Bahnen wird zwar von Disney entworfen, die Bahnen selbst, also Schienen, Züge und Technik aber von anderen Firmen (z.B. Vekoma bei Rock'n'Roller Coaster, Expedition Everest etc.) entworfen und gefertigt. --Sarion 14:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien
Hier stellt jemand die Frage nach den RKs von Achterbahnen. Nur mal so zur Info... --X-'Weinzar 20:00, 23. Jul. 2007 (CEST)
Einleitung
Mir ist mal aufgefallen, dass der Artikel eine gescheite Einleitung mit einer Definition vermissen lässt. Ich hatte mich vor längerem mal an einer versucht, die aber in dieser Form nicht belegbar ist.
Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft bei dem sich ein Wagen oder Zug auf einer Schienenstrecke abwärts bewegt. Die Abfahrt geschieht dabei ohne eigenen Antrieb. Das System lässt dabei auch Fahrten bergauf zu, ohne dass dem Gefährt weitere Bewegungsenergie von außen zugefügt wird.
Ich finde es hinkt ziemlich und deshalb möchte ich sie auch nicht in dieser Form in den Artikel einbauen sondern als Diskussionsgrundlage hier einbringen. -- Sarion !? 20:13, 11. Apr. 2008 (CEST)
Achterbahn - Die Herkunft des Namens
Ich würde gerne den Vorschlag machen, das dem Artikel folgender Absatz hinzugefügt werden sollte:
Ihnen deutschen Namen verdanken die Achterbahnen dem Münchner Oktoberfest. Als Mitte des 20. Jahrhunderts dort die erste Achterbahn (aus Holz) aufgebaut wurde, trug diese Anlage den Namen "Figur-8-Bahn". In der Umgangssprache wurde dann daraus "Achterbahn". --Martin38524 19:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
- gern, wenn es dazu einen Beleg gibt einfach einbauen. -- Sarion !? 07:34, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich werde in den nächsten Wochen mal suchen wo ich diese Information vor ein paar Jahren gefunden habe. --Martin38524 22:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ausdauerrekord beim Achterbahnfahren !!DRINGEND!!
Ich habe eine kurze Frage zu den Ausdauerrekorden beim Achterbahnfahren
Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Achterbahn steht unter AUSDAUERREKORD das er bei 9.5 Tagen liegt und der Amerikaner Richard Rodriguet im Jahr 2007 ihn aufgestellt hat. Aber unter der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Rodriguez steht das der Rekord bei 2000 Stunden liegt.
Das ist ja ein klarer Wiederspruch. Ich sollt jetzt für einen Vortrag wissen welches von beidem Stimmt.
Bitte Antwortet schnell. (nicht signierter Beitrag von 62.12.178.41 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 6. Dez. 2009 (CET))
- hier ist nicht die Auskunft, BTW: Lesen hilft. -- Sarion !? 09:55, 7. Dez. 2009 (CET)
Pseudo-Fachbegriffe
Ich möchte die zahlreiche Verwendung der (natürlich englischen oder zumindest so klingenden) "Fachbegriffe" kritisieren. "First Drop", "Airhill" - das sind keine "Fachbegriffe" sondern pseudo-wissenschaftliches Bullshit-Bingo, um es einmal drastisch zu formulieren. Die Achterbahn-thematischen Artikel in der Wikipedia sind leider sehr damit durchsetzt, schlimmer als so manche Powerpoint-Präsentation. Es wäre schön, wenn man die Artikel davon befreien würde. Ich kann ja verstehen, dass viele Achterbahn-Fans (ich bezeichne mich selbst als einen) Ihre "Geek-Speak" unbedingt unterbringen wollen, doch hat das nichts in einem Lexikon zu suchen.92.227.32.104 20:27, 6. Nov. 2010 (CET)
- Weil volle Zustimmung, hab ich den Überarbeiten-Baustein gesetzt.--OecherAlemanne 01:41, 7. Nov. 2010 (CET)
- bevor hier solche Papperl gesetzt werden bitte sinnvolle eingeführte deutsche Begriffe liefern. Mir sind für die meisten Begriffe keine bekannt. In der deutschen Fachpresse (Literatur ist auf deutsch nur wenig vorhanden, aber auch dort) werden diese Begriffe verwendet. Damit ist das keine Geek- sondern Fachsprache, die Begriffe werden im Artikel Achterbahnelemente erklärt. Die Leitsprache der Branche ist nun mal Englisch. --Sarion !? 14:21, 7. Nov. 2010 (CET)
Rekorde
Da Son of Beast seit 06/2009 außer Betrieb ist, wird der aktuelle Rekord in bei der Geschwindigkeit von Colossos im Heidepark Soltau gehalten (Geschwindigkeit 120 km/h).
Bei der höchsten Holzachterbahn kann man sich zur Zeit trefflich streiten: Laut Heidepark/RCDB ist es ebenfalls Colossos (60m oder 52m), nach anderen Quellen wäre es T-Express (Everland) mit 56m.
--Imagination 18:44, 17. Jan. 2011 (CET)
Liste der Achterbahnen
Vielleicht könnte man zu dem Artikel einen weiteren Artikel schreibt indem alle Achterbahnen der Welt (oder nur D-Land) aufgezählt werden. --95.117.234.175 17:33, 5. Jul. 2011 (CEST)
- guckst du hier --Sarion !? 19:55, 5. Jul. 2011 (CEST)
Tilt Coaster
Sollte man im Artikel vielleicht noch etwas über "Tilt Coaster" schreiben? Hierbei handelt es sich um Achterbahnen, bei denen die Züge auf dem höchsten Punkt mit einer Wippe um 90° nach vorne gekippt werden und dann senkrecht abstürzen. Hier ein Foto [2] der Bahn "Gravity Max" im "Discovery World" (Houli Hsiang, Taichung, Taiwan) --91.34.182.54 02:19, 23. Jan. 2012 (CET)
- wenn du dazu Informationen hast, immer hinein in den Artikel damit. --Sarion !? 10:57, 23. Jan. 2012 (CET)
- Reicht nicht bereits ein kurzer Texthinweis mit kurzer Detailbeschreibung, das es solche Bahnen gibt? Der Eintrag bei RCDB sollte doch eigentlich mit einem REF-Nachweis reichen. Oder was für Informationen sollten Deiner Meinung nach vorhanden sein? --Martin38524 21:20, 23. Jan. 2012 (CET)
Physikalische Erklärungen
Sollte man vielleicht noch einen Abschnitt hinzufügen, in dem die physikalischen Gesetze von Achterbahnen im Detail erklärt werden? In der Materie gibt es ja viele Dinge, die von Menschen gar nicht, oder falsch verstanden werden, wie zum Beispiel die Meinung, das die negativen G-Kräfte in Wagenzügen ganz hinten am größten sind. Dies stimmt aber nicht, weil sie vorne größer sind. Hier ein Beispiel für diese falsche Meinung und die darauffolgende Widerlegung. --84.155.109.172 01:57, 14. Jan. 2012 (CET)
G-Kräfte
Ich halte die Aussage, dass man vorne die stärksten negativen G-Kräfte fühlt für falsch. Erstens weiss ich aus Erfahrung, dass sie hinten am stärksten sind und zweitens erschliesst es sich auch logisch nur so. Negativ heisst, man wird am oberen Scheitelpunkt nach oben "gezogen". Das ist am stärksten, je schneller man den Scheitelpunkt passiert. Der erste Wagen fährt ganz langsam rüber. Erst danach nimmt der ganze Zug an Geschwindigkeit zu. Hinten ist somit am Scheitelpunkt V größer, ergo stärkere g-Kräfte. Im Tal hingegen sind die vorderen Wagen schneller, und somit sind dort die positiven g-Kräfte größer (der Zug verliert ja durch die Bergauffahrt an Geschwindigkeit, so dass der letzte Wagen dort nicht mehr so schnell ist). Es ist im Artikel also genau falsch herum beschrieben. --Misty (nicht signierter Beitrag von 85.182.144.186 (Diskussion) 03:24, 4. Nov. 2011 (CET))
- Doch, das ist so. Allerdings sind die negativen G-Kräfte hier nur minimal größer, weshalb man keinen Unterschied fühlen dürfte.
- Zur Begründung:
- Wenn ein Wagenzug einen Hügel überfährt, dann ist die Geschwindigkeit genau dann am geringsten, wenn der mittlere Schwerpunkt des Wagenzuges den höchsten Punkt erreicht hat. Zuvor verliert der Wagenzug an Geschwindigkeit, danach beschleunigt er wieder. Weil die Wagenzüge von Achterbahnen jedoch kontinuierlich an Geschwindigkeit verlieren, passiert der vordere Teil eines Wagenzuges den höchsten Punkt eines Hügels grundsätzlich immer schneller, als der hintere Teil eines Wagenzuges. Aus diesem Grund sind die negativen G-Kräfte ganz vorne im Wagenzug immer größer, als hinten.
- Beim durchfahren der „Täler“ ist dies genauso, nur das hier nicht negative, sondern positive g-Kräfte auftreten, bei denen die Fahrgäste in die Sitze gedrückt werden. Wenn der vordere Teil eines Wagenzuges den tiefsten Punkt eines Tales erreicht, beschleunigt der Wagenzug zwar noch, jedoch wird der Wagenzug bereits langsamer, sobald der mittlere Schwerpunkt des Wagenzuges den tiefsten Punkt erreicht hat, weil es danach wieder aufwärts geht. Weil die Wagenzüge von Achterbahnen kontinuierlich an Geschwindigkeit verlieren, passiert der hintere Teil eines Wagenzuges den tiefsten Punkt eines Tales grundsätzlich immer langsamer, als der vordere Teil eines Wagenzuges.
- --84.155.118.199 01:23, 14. Jan. 2012 (CET)
- Exakt. Erlebt man ziemlich gut auf Silver Star im Europapark. Im letzten Wagon könnte man ein Nickerchen halten, wie man sich gemütlich durch Berg und Tal quält und ständig fürchtet, zu verhungern. --77.191.172.96 14:28, 30. Sep. 2012 (CEST)
Kein Immelmann (erl.)
Bild "Ein Spinning Coaster im Immelmann Turn": Der spinnende Toaster macht keinen Pimmelmann, das ist falsch. --77.191.172.96 14:28, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ein "Immelmann Turn" ist keine Inversion (Überschlag). Daher ist der Text korrekt. --Martin38524 (Diskussion) 16:06, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Der Widerspruch zu Immelmann (Kunstflug) ist aber dennoch offensichtlich. Einen Immelmann Turn findet man z.B. auf der Krake in Soltau. --77.191.172.96 19:01, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht ganz... Die Krake hat keinen "Immelmann Turn", sondern einen normalen "Immelmann". Würde der Fahrweg der Krake beim Überschlag zur Seite weggehen, dann wäre es zum Beispiel ein "Sidewinder".
- Einen "Immelmann Turn" sollte man aber zugegeben besser als überhöhte Steilkurve beschreiben, weil die Verwechslungsgefahr mit einem "Immelmann" zu groß ist. Weil dieser unglückliche Begriff jetzt aber da ist, müssen wir damit leben... --Martin38524 (Diskussion) 19:37, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist dann aber wirklich Achterbahn-Jargon, oder? Im Artikel wird "Immelmann Turn" als englische Bezeichnung zu "Immelmann" angegeben, und so kenne ich das auch. Und der Sinn des Luftmanövers besteht eben genau darin, dass das Flugzeug auf dem Radar wendet, ohne dabei eine Kurve zu fliegen. :) Schade, dass das Manöver bei Achterbahnen scheinbar vergewaltigt wird, aber ok. Dachte, das sei ein Fehler. Viele Grüße! --77.190.123.235 10:37, 3. Okt. 2012 (CEST)
- >>>>"Im Artikel wird "Immelmann Turn" als englische Bezeichnung zu "Immelmann" angegeben"
- Aber nicht hier bei Wikipedia, denn im Artikel steht das nicht drin. Im Artikel ist der "Immelmann Turn" als senkrechte Kurve beschrieben. Das ist dann aber noch keine Inversion (Überschlag). --Martin38524 (Diskussion) 16:08, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist dann aber wirklich Achterbahn-Jargon, oder? Im Artikel wird "Immelmann Turn" als englische Bezeichnung zu "Immelmann" angegeben, und so kenne ich das auch. Und der Sinn des Luftmanövers besteht eben genau darin, dass das Flugzeug auf dem Radar wendet, ohne dabei eine Kurve zu fliegen. :) Schade, dass das Manöver bei Achterbahnen scheinbar vergewaltigt wird, aber ok. Dachte, das sei ein Fehler. Viele Grüße! --77.190.123.235 10:37, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Der Widerspruch zu Immelmann (Kunstflug) ist aber dennoch offensichtlich. Einen Immelmann Turn findet man z.B. auf der Krake in Soltau. --77.191.172.96 19:01, 30. Sep. 2012 (CEST)
"Outlaw Run" - Holzachterbahn mit 3 Inversionen
Dieses Jahr eröffnet im "Silver Dollar City" (Branson, Missouri, USA) eine Holzachterbahn mit dem Namen "Outlaw Run", die 3 Inversionen hat. Technisch wird dies dadurch ermöglicht, weil die Laufflächen für die Räder aus deutlich dickeren Stahlelementen bestehen, als zum Beispiel bei Colossos im Heide-Park. Bei den Inversionen scheint es sich um etwas ähnliches wie Heart-Line-Rolls zu handeln. Die Bahn wird 32,6 Meter hoch und hat eine 49,4 Meter hohe Abfahrt. Der Lift dürfte also offensichtlich direkt neben und oberhalb eines Hangs stehen. ;-) Die Länge der Bahn ist mit 895,2 Metern angegeben. Es hat zwar schon einmal eine Holzachterbahn mit einer Inversion gegeben, da war der Looping aber komplett aus Stahl, was mit den Beschleunigungskräften zusammenhängen dürfte. Diese Bahn gibt es zwar noch, der Looping wurde aber schon vor vielen Jahren entfernt. Bei "Outlaw Run" besteht die Statik hingegen NUR aus Holz.
Ich denke das die Bahn "Outlaw Run" im Artikel zumindest eine kurze Erwähnung wert wäre... Siehe Daten und Fotos bei RCDB: http://rcdb.com/de/10582.htm --Martin38524 (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2013 (CET)
- warte mal ab bis die Bahn auch tatsächlich eröffnet ist, bevor etwas im allgemeinen Achterbahnartikel dazu geschrieben wird. Einen Artikel zur Bahn gibt es ja schon. --Sarion !? 09:07, 28. Jan. 2013 (CET)
- Die Bahn ist jetzt fertig. Ich habe eben das Onride-Video einer Testfahrt auf YouTube gesehen. Dieses Jahr eröffnet allerdings noch eine weitere Holzachterbahn, die ebenfalls eine Rolle fährt. --Martin38524 (Diskussion) 21:12, 16. Feb. 2013 (CET)
Achterbahnen haben keine Schienen - Man nennt es Fahrweg (erl.)
Ich würde gerne mal fragen ob Interesse daran besteht, den Artikel im folgenden Punkt zu überarbeiten: Achterbahnen haben keine Schienen, man nennt es Fahrweg. Daher sollte das Wort "Schiene" komplett aus dem Artikel verschwinden und durch "Fahrweg" ersetzt werden. Zu Beginn sollte allerdings ein Satz als Hinweis eingefügt werden, das die Schienen von Achterbahnen als Fahrweg bezeichnet werden. Ansonsten könnte es bei Laien zu Missverständnissen kommen... --Martin38524 (Diskussion) 23:28, 29. Jan. 2013 (CET)
- Aus welcher Quelle kommt das denn und wie wird es begründet? Ich habe noch in keiner Publikation über Achterbahnen diese Bezeichnung gelesen, immer Schiene. Fahrweg wird gebraucht um die Gesamtheit der Schienenkonstruktion zu bezeichnen. --Sarion !? 09:55, 30. Jan. 2013 (CET)
- Strecke nennt man Fahrweg. Schiene nennt man Schiene. Myotis (Diskussion) 11:35, 30. Jan. 2013 (CET)
- mMn wäre das so als würde man behaupten die Eisenbahn habe keine Schienen, nur Gleise ;-) --Sarion !? 11:41, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde auch sagen, dass der Fahrweg die Strecke ist, die der Zug zurücklegt. Auf Coastersandmore ist übrigens auch immer von Schienen die Rede, siehe z. B. diesen Bericht über die Schienenfertigung im Hause Mack Rides. Die Fachkompetenz der Seite zweifelt hier, denke ich mal, keiner an. In der BKL Schiene werden Schienen darüber hinaus als gerade, längliche und feste Profile jeder Art zum Führen oder Stabilisieren bezeichnet, was auf eine Achterbahn auf jeden Fall zutrifft. Also warum sollte eine Achterbahn dann keine Schienen haben? --88.208.169.66 16:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- Mit den Quellen im Internet ist das hier zugegeben ein wenig schwierig, weil die Fachleute nur ungern Detail rausrücken. Wenn über den Bau von Achterbahnen berichtet wird, ist aber immer vom Fahrweg die Rede. Schienen können das aber schon mal deshalb nicht sein, weil eine Schiene etwas ist, das aus einem langen Stück Stahl mit Walzen in eine vorgegebene Form gepresst wird. Die Fahrwegselemente von Achterbahnen bestehen hingegen aus hohlen Stahlrohren, die mit Querträgern verbunden werden. Entweder untereinander, oder wie im Fall von Bolliger & Mabillard, an einem hohlen Tragkasten. Daher können die Fahrwege von Achterbahnen keine Schienen sein.
- Das auf Coastersandmore schon immer von Schienen die Rede war, spielt hier keine Rolle, weil das keine Fachleute sind. Das ist eine reine Fanseite von Leuten, die sich als Hobby für Achterbahnen interessieren. Ich persönlich beschäftige mich zwar auch nur als Hobby mit Achterbahnen, das jedoch schon seit 1978. In dieser langen Zeit schnappt man natürlich viele Dinge auf, besonders dann, wenn man hin und wieder mal die Chance hatte mit Leuten zu reden, die beruflich Achterbahnen herstellen oder sie berechnen...
- Ich werde mal suchen, vielleicht finde ich ja etwas Brauchbares als Quelle... --Martin38524 (Diskussion) 23:47, 30. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag:
- Das worauf der Transrapid fährt, nennt man übrigens auch Fahrweg. --Martin38524 (Diskussion) 23:59, 30. Jan. 2013 (CET)
- lieber Martin, was du da ausführst zeigt, dass du obwohl du dich seit 1978 mit Achterbahnen beschäftigst, offensichtlich keine besondere Ahnung von der Materie hast. Du ignorierst auch meine Anmerkungen von weiter oben. Zudem lässt du Bahnen mit nach deiner Definition "echten" Schienen, also nicht aus Rohren, außer Betracht - z.B. Zierer Tivoli Coaster. Holzachterbahnen ignorierst du anscheinend auch. Wie glaubst du übrigens bekommen die Stahlrohre für die Achterbahnschienen ihre Biegung? Ach ja, sie werden mit Walzen in Form gebracht, genau wie Schienen halt.
- Definition Schiene gemäß Schiene (Schienenverkehr): "Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden." - Auch wenn Achterbahnen nicht zum "Bahnwesen" im eigentlichen Sinne gehören, kann die Definition doch gelten, da es sich um "Schienenfahrzeuge" handelt.
- Niemand hat widersprochen, dass der Begriff Fahrweg benutzt wird, für die Gesamtkonstruktion aus Schienen, Querverstrebungen etc. - siehe auch Analogon Schiene - Gleis für den Schienenverkehr.
- Eine Frechheit ist, den Jungs von Coasters and More die Fachkompetenz abzusprechen, nur weil sie nicht in der Vergnügungsanlagenbranche arbeiten. Kennst du die? Kannst du deren Hintergrund beurteilen?
- Als Quellen würde ich, wenn ich etwas derart widersprüchliches belegen wollte, grundsätzlich Bücher oder Fachmagazine heranziehen. Was meinst du unten mit "die Quellen reichen"? Für was genau? Das du widerlegt bist? --Sarion !? 08:03, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde auch sagen, dass der Fahrweg die Strecke ist, die der Zug zurücklegt. Auf Coastersandmore ist übrigens auch immer von Schienen die Rede, siehe z. B. diesen Bericht über die Schienenfertigung im Hause Mack Rides. Die Fachkompetenz der Seite zweifelt hier, denke ich mal, keiner an. In der BKL Schiene werden Schienen darüber hinaus als gerade, längliche und feste Profile jeder Art zum Führen oder Stabilisieren bezeichnet, was auf eine Achterbahn auf jeden Fall zutrifft. Also warum sollte eine Achterbahn dann keine Schienen haben? --88.208.169.66 16:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- In dem Buch "Roller Coaster - Der Achterbahn-Designer Werner Stengel", dass meiner Meinung nach das Buch zum Thema Achterbahnen im deutschsprachigen Raum ist, wird immer von Schienen gesprochen und nicht von Fahrwegen. Soweit das Buch auf boos.google zu finden ist, findet man den Begriff Schiene [3] aber nicht Fahrweg [4] --193.158.219.132 12:22, 31. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht darf ich mich als Betreiber von Coastersandmore hier kurz äußern. Ich beschäftige mich jetzt auch schon ein paar Jahre mit der Thematik, und bei wirklich vielen Gesprächen mit Herstellern wurde immer der Begriff Schiene genannt. Es gibt auch die Begriffe "Fahrweg" oder "Fahrstrecke". Diese bezeichnen allerdings die Trajektorie, die das Fahrzeug während der Fahrt zurücklegt, nicht die physische Entität, mit der das Fahrzeug zu diesem Zweck verbunden ist. Ich zitiere hierzu einmal den Absatz [0004] des Patents EP2014343B1 von Maurer Söhne (ein Achterbahnhersteller und somit hinsichtlich der Terminologie durchaus kompetent): "Herkömmliche Achterbahnen umfassen eine Fahrstrecke mit Fahrfiguren. Die Fahrzeuge werden in der Regel, beispielsweise als Züge angeordnet, auf den Schienen entlang der Fahrstrecke bewegt". Vulgo: Schiene ist das Ding, auf dem das Fahrzeug fährt. Immer. Bei jedem Hersteller. (nicht signierter Beitrag von 88.217.146.46 (Diskussion) 13:05, 31. Jan. 2013 (CET))
- Ich habe Euch genug Quellen zur Verfügung gestellt. Zwei davon sind sogar Hersteller von Achterbahnen und dort steht Fahrweg und nicht Schiene. Holzachterbahnen haben übrigens auch keine Schienen, denn das worauf die Räder beim Fahrweg rollen, nennt man Laufflächen.
- Wenn jemand vom Fach das Wort Schiene benutzt, dann kann das auch daran liegen, weil er sich mit jemand unterhält, der nicht vom Fach ist. Mit dem Wort Schiene können die Leute die nicht vom Fach sind, wahrscheinlich mehr anfangen. Ich persönlich kannte das Wort Schiene im Zusammenhang mit Achterbahnen - bis ich es hier bei Wikipedia gelesen habe - von der Bezeichnung des Fahrweges her nur von Leuten, die nicht vom Fach sind.
- Ich kann allerdings zugegeben nicht ganz ausschließen, das es im Fach auch Leute gibt, die von Schienen reden. Die Mehrzahl benutzt aber das Wort Fahrweg. Wenn Ihr das nicht glauben wollt, obwohl ich es mit Quellen belegt habe, dann lasst den Artikel halt so wie er ist... --Martin38524 (Diskussion) 13:36, 31. Jan. 2013 (CET)
- ich muss gerade stark an mich halten keine groben Beleidigungen zu schreiben. Wie ignorant kann man denn bitte sein? Hier wurde im Gegensatz zu dir valide Fachliteratur zitiert. Kapier doch bitte, dass es beides gibt, nur für verschiedene Dinge. EOD --Sarion !? 14:05, 31. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag von mir, auf dessen Beitrag Du geantwortet hast. Als Experte bist Du ja sicher mit der EN 13814 vertraut. Für alle anderen: Das ist die europäische Norm für "Fliegende Bauten und Anlagen für Veranstaltungsplätze und Vergnügungsparks - Sicherheit". Darin taucht der Begriff "Schiene" etliche Male auf, beispielsweise in der Unterkapitelüberschrift "5.4.3 Achterbahnen mit schienengebundenen Fahrzeugen" mit dem Unter-Unterkapitel "5.4.3.1 Schiene". Der Begriff "Fahrweg" findet sich in der gesamten Norm (212 Seiten) nur ein Mal, nämlich im Abschnitt "6.2.3.5.1 Blocksystem", der übrigens ein Unterabschnitt zu "6.2.3.5 Schiene" ist. Der ganze Satz lautet: "Das System basiert auf einer umfassenden Steuerung des in Blockzonen eingeteilten Fahrwegs", was meine obige Interpretation des Begriffs stützt. Der Begriff "Fahrstrecke" kommt in der gesamten Norm nicht vor. In meiner grenzenlosen Naivität gehe ich davon aus, dass die Norm von Fachleuten formuliert und an Fachleute gerichtet ist. Zum Thema Holzachterbahnen: Die funktionelle Definition des Begriffs Schiene ist in etwa "Bauteil, das ein Fahrzeug auf einer vorgegebenen Trajektorie (AKA Fahrweg) hält". Dazu hat die Schiene eine Lauffläche, auf der die Räder des Fahrzeugs abrollen. Das ist bei einer Holzachterbahnschiene halt ein auf laminiertes Holz aufgebrachter Metallstreifen und kein Teil eines wie auch immer gearteten Rohres oder Trägers. Dennoch ist die Gesamtheit aus laminiertem Holzkern und bis zu drei Laufflächen eine Schiene. (nicht signierter Beitrag von 88.217.146.46 (Diskussion) 15:12, 31. Jan. 2013 (CET))
- Ich sehe schon, ich verschwende hier in diesem Punkt nur meine Zeit... --Martin38524 (Diskussion) 23:47, 31. Jan. 2013 (CET)
- Diese Diskussion ist echt nicht zum aushalten! Sieben Quellen angegeben, aber keiner lässt sich was sagen...
- Interessant finde ich auch, das mit einer Quelle belegt wurde, das die ominösen Schienen auch bei der Maurer Söhne GmbH & Co. KG als Fahrweg bezeichnet werden. 13 Stunden später behauptet hier der Betreiber von Coastersandmore, das alle Hersteller von Schienen reden. Quellen sollte man vielleicht mal lesen, bevor man hier etwas postet. Übrigens... Die Leute die die EN 13814 erstellt haben - das Deutsche Institut für Normung - stellen beruflich weder Achterbahnen her, noch berechnen sie welche. Sie sind also auch nicht vom Fach! Daher können sie ruhig von Schienen reden... Leider konnte ich die zitierten Stellen nicht nachlesen, weil es sie in der Version der EN 13814, die ich gefunden habe, nicht gibt. Die war von 2008 und hat nur 12 Seiten. Vermutlich war sie reduziert oder stark zusammengefasst... Gefunden habe ich sie auf der Internetseite einer Niedersächsischen Behörde. Auch die baut keine Achterbahnen... ;-)
- @Sarion
- Was man halt so als Fachliteratur bezeichnet... Diese Bücher wurden alle von Personen geschrieben, die beruflich NICHTS mit Achterbahnen zu tun haben. Das gilt übrigens auch für das Buch "Roller Coaster: The Roller Coaster Designer Werner Stengel", weil er das Buch nicht selbst geschrieben hat. Der Inhalt des Buches wurde nämlich aus Interviews zusammengestellt. Wenn Werner Stengel unter Fachleuten von Schienen reden sollte, dann weil er das vielleicht so von früher kennt. Auf den Begriff Fahrweg könnte man sich in der Branche zum Beispiel erst in den 90er Jahren geeinigt haben. Wer da schon seit vielen Jahren was in diesem Bereich gemacht hat, der wird sich alte Bezeichnungen wahrscheinlich nicht mehr abgewöhnen können... Schienen stellt man übrigens aus einem Stück her, das gewalzt wird. Im Querschnitt sind sie also massiv. Die Fahrwegselemente bestehen dagegen aus mehreren Einzelteilen die zusammengeschweißt werden. Daher sind es in der Tat keine Schienen. Zierer Tivoli Coaster: Auch wenn hier Teile zusammengeschweißt werden, die als Profilschienen bezeichnet werden, dann ist das Ergebnis trotzdem ein Fahrwegselement. Zur Zeit als diese Art von Achterbahn (Marienkäferbahn) aufgetaucht ist, könnten die Fahrwege von Achterbahnen aber zugegeben generell nur als Schienen bezeichnet worden sein. Das gilt heute aber nicht mehr!
- Ich finde es übrigens auch sehr erstaunlich, das man weder hier, noch bei Coastersandmore erklärt bekommt, wo der Name Achterbahn eigentlich herkommt. Dabei gehört diese Information zu den Basics... Die Information das man Achterbahnen mit Inversionen im Volksmund - aber auch unter Fachleuten - als Loopingbahn bezeichnet, vermisse ich ebenfalls. Den Begriff Lichtraum finde ich hier im Artikel auch nicht, dafür aber zumindest bei Coastersandmore.
- So, jetzt könnt Ihr auch über mich lästern und meckern... --91.34.181.71 21:08, 2. Feb. 2013 (CET)
- So wie ich das sehe, haben wir hier sieben mehr oder weniger zuverlässige pro-Fahrweg-Quellen. Alle Dokumente, die von Nichtfachleuten verfasst wurden fallen nach Martins Aussage weg, das wären Nummer 2 (Schulbuchverlag), 5 (Spiegel Online), 6 (Forum) und 7 (Internetseite vom Bayern Park). Bleiben nur noch drei. Zu Maurer Söhne wurde weiter oben schon was gesagt, ist damit auch weg, somit ist nur noch das private Ingenieursbüro übrig. Haben die Fahrweg-Befürworter denn eine Erklärung dafür, warum bei Mack Rides vom "Schienenschluss bei Manta" die Rede ist? Und warum spricht Gerstlauer in einem Werbeprospekt für Holzachterbahnen, der ganz offensichtlich für das Fachpublikum gedacht ist, von "Schienen"?
- Bei der erdrückenden Beweislage ist die Diskussion hier eigentlich lächerlich. Eine aus dem Nichts gegriffene Aussage im Eingangsbeitrag, woanders könnte das auch als Trollen durchgehen. Liebe Grüße --88.208.173.120 11:03, 3. Feb. 2013 (CET)
- Mir kommt der Schreibstil der IP 91.34.181.71 auch irgendwie bekannt vor (Problem mit einleitender Konjunktion bei Relativsätzen, drei Punkte am Satzende). Den Rest kann sich jeder selber denken, ich gehe jedoch von guten Absichten aus und vermute, dass sich hier nur jemand vergessen hat anzumelden. --88.208.173.126 16:24, 4. Feb. 2013 (CET)
- Solche Unterstellungen bitte unterlassen! Aus dem Satzbau kann man außerdem rein gar nichts ableiten. Zu den drei Punkten... Es gibt viele die das so schreiben. Das steht zum Beispiel für die Überleitung zu einem neuen Thema, eine besondere Bedeutung des vorgehenden Satzes, oder eine gedachte Pause, wie einem Kopfschütteln. Auch Sätze die Vermutungen äußern, werden oft mit drei Punkten beendet. Und was soll das mit Konjunktion bei Relativsätzen? Außerdem habe ich keine Notwendigkeit gesehen, mich noch einmal zu diesem Thema zu äußern. --Martin38524 (Diskussion) 20:31, 4. Feb. 2013 (CET)
- Ich soll es in Zukunft unterlassen, anderen Leuten zu unterstellen, sie hätten vergessen sich anzumelden? Nein, im Ernst: Es tut mir außerordentlich Leid, falls ich dir Unrecht getan habe. Aber wie schon gesagt, die Stilistik und die Meinung waren schon auffällig.
- Zu deiner Frage: Es gibt einmal das Wort "das", das sowohl als Relativ- und Demonstrativpronomen als auch als Artikel verwendet wird. In allen anderen Fällen wird das Wort mit doppeltem "s" geschrieben und ist dann eben eine Konjunktion. Du und die IP haben da beide an einigen Stellen was verwechselt.
- Ich hoffe, dass die Sache damit geklärt ist. Liebe Grüße --88.208.131.111 15:19, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe das damals so gelernt, das das "DAS" nur dann mit einem doppelten "s" geschrieben wird, wenn es sich auf etwas bezieht. Aber vielleicht hatte meine Deutschlehrerin ja keine Ahnung...
- Beispiel "das": "Er hat uns gesagt, das er heute nicht kommen kann."
- Beispiel "dass": "Das Auto, dass immer zu schnell fährt." --Martin38524 (Diskussion) 20:40, 5. Feb. 2013 (CET)
- Umgekehrt ist's richtig. "Das Auto, das immer zu schnell fährt..." "Er hat gesagt, dass er nicht kommen kann." Myotis (Diskussion) 00:45, 6. Feb. 2013 (CET)
- da auch IPs beteiligt sind hier und nicht auf euren Disks: Bitte private und Off-Topic-Diskussionen nicht auf Artikeldiskussionsseiten führen. Danke. --Sarion !? 09:16, 6. Feb. 2013 (CET)
Quellen
1.
Ob das als Quelle taugt? Zumindest taucht hier auch das Wort Fahrweg auf...
http://bahndroschke.de/achterbahn/achterbahn/korbgleis/index.html
2.
http://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/faszination_stahl12_achterbahn.pdf
3.
http://www.maurer-soehne.de/unternehmen/
4.
http://www.google.com/patents/EP1525909A1?cl=de
5.
Hier ist von Schiene und Fahrweg die Rede...
http://www.spiegel.de/sptv/extra/a-140420.html
6.
http://magnetbahnforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=20213&sid=6adf53cea3b86d95e1cf284e0612195a
7.
http://www.bayern-park-coaster-blog.de/tag/achterbahn/page/3/
Ich denke diese Quellen reichen als Beleg...
--Martin38524 (Diskussion) 00:05, 31. Jan. 2013 (CET)
Zum Abschnitt Geschichte
So wie das das steht, ist das meinem Wissen nach nicht richtig. In St. Petersburg (Russland) hat ein Geschäftsmann für Schlitten eine eisige Abfahrtsstrecke auf einer Holzkonstruktion gebaut, weil es dort keine Berge gab, von denen man herabfahren konnte. Die französischen Soldaten Napoleons haben dann diese Idee mit nach Hause genommen und weil es in der betreffenden Region von Frankreich für Schnee zu warm war, wurden dort Wagen mit Rädern konstruiert. Erfunden wurde die Achterbahn also erst in Frankreich. Das es bereits in Russland Wagen mit Rädern (Achterbahn) gab, ist falsch. P.S.: Der Geschäftsmann aus St. Petersburg hat wohl keine Schlitten hergestellt, sondern nur erkannt, das Leute für diesen Spaß Geld bezahlen würden.
Der Name "Achterbahn" ist dann eine ungewollte Münchner Erfindung gewesen. Die erste richtige Achterbahn auf deutschem Boden stand auf dem Münchner Oktoberfest. Der Name der Bahn war "Figur-8-Bahn", weil die Stecke von oben wie die Ziffer 8 aussah. Diese Bahn könnte später auch der Anfang von Werner Stengels Begeisterung für Achterbahnen gewesen sein. Da stand etwas Ähnliches in dem Buch über Werner Stengel. Weil sich "Figur-8-Bahn" zu umständlich spricht, wurde daraus dann im Volksmund vermutlich das Wort Achterbahn. Quellen bitte selber suchen, denn ich werde meine Mitarbeit an Wikipedia nun stark einschränken. --Martin38524 (Diskussion) 21:42, 4. Feb. 2013 (CET)
- Sehr geile Einstellung: Unbelegt Fakten in den Raum stellen und "sucht doch selbst" schreiben.
- Lt. englischem Artikel sind wohl in der Literatur verschiedene Varianten zur Entstehung der A. zu finden. Das sollten wir auch mit entsprechenden Belegen darstellen.
- Die Herkunft des deutschen Namens ist mir auch so geläufig. Ich werde mal nach Quellen schauen. Das fehlt definitiv im Artikel. --Sarion !? 11:37, 5. Feb. 2013 (CET)
Alpine Coaster (erl.)
Alpine Coaster fahren meines Wissens nicht bergauf, das wäre schon vom Prinzip her nicht sinnvoll. Wie sollte ein vollständig zum Stehen gekommenes Fahrzeug wieder anfahren? Das Beispiel Trapper Slider fährt aus eigener Kenntnis definitiv nicht bergauf. Auch die Abschnitte, die auf Videos wie eine Bergauffahrt wirken mögen, haben ein geringes Gefälle. Ein Video kann zudem kein Beleg sein. --Sarion !? 09:33, 21. Feb. 2013 (CET)
- Habe mir gerade mal das vormals im Artikel verlinkte Video der Hirschau Bahn angeschaut. Wo bitte sollen die Bobs da während der Abfahrt Aufwärtspassagen durchfahren? Bemerkung zur Änderung war Bahnen mit Liften gibt es auch!. Sicher gibt es Bahnen mit Lift, siehe dazu auch Sommerrodelbahn#Liftsysteme. Aber dort werden die Bobs durch ein Stahlseil gezogen und fahren nicht selbständig bzw. durch ihren Schwung bergauf. --Sarion !? 14:36, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ach so, dann war das ein Missverständnis. :-) Ich hatte gedacht damit wäre gemeint, das die Züge nicht mit einem Lift auf den höchsten Punkt der Bahn kommen, wie es ihn bei einer Achterbahn gibt, sondern das die Wagen zum Beispiel immer an einen Sessellift gehängt werden, um sie auf den Berg zu bringen und dort von Hand auf den Fahrweg der Sommerrodelbahn eingefädelt werden. Steigungen innerhalb der eigentlichen Strecke kann es natürlich nicht geben, weil die Wagen sonst rückwärts rollen und zum Stillstand kommen können.
- Können wir den betreffenden Satz so ändern, damit es keine Missverständnisse gibt? Vorschlag: Sie fahren zwar auf einer geschlossenen Schienenstrecke, ihnen fehlt im Streckenverlauf aber der Wechsel aus Gefälle- und Steigungsabschnitten, weil der Streckenverlauf kontinuierlich nur Bergab geht. --Martin38524 (Diskussion) 21:58, 21. Feb. 2013 (CET)
Inversionsrekord bei Smiler
Voraussichtlich wird die Bahn den Rekord bei den Inversionen deutlich nach oben setzen. Nichts genaues weiß man aber noch nicht. Die offizielle Webseite macht bei den technischen Daten keine Angaben und die Zahl im englischen Artikel wurde aus den Computersimulationsvideos erraten. Solange es da nichts offizielles bzw. nachprüfbares gibt, sollte das hier noch nicht erscheinen. --Sarion !? 15:00, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Das was man aktuell auf Foto 13 bei RCDB sehen kann, lässt auf 12 oder 13 Inversionen schließen. 10 Inversionen kann man dort aber schon jetzt eindeutig erkennen. Was den Rest betrifft: Leider streikt gerade auch meine Glaskugel... ;-) --Martin38524 (Diskussion) 01:37, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Schon wieder eine IP-Änderung ohne Quelle im Artikel... Das geht langsam in die Richtung den Artikel vorübergehend für IP's zu sperren. --Martin38524 (Diskussion) 13:30, 12. Apr. 2013 (CEST)
Der Begriff "Lichtraum" fehlt
Ich vermisse im Artikel die Erklärung des Begriffes "Lichtraum". Dabei handelt es sich um den Bereich um einen Zug, in den während einer Fahrt keine Objekte eindringen dürfen, damit die Fahrgäste nicht verletzt werden, falls sie den Arm aus dem Zug strecken (zur Seite und nach oben).
Zu sehen in dieser technischen Zeichnung: http://rcdb.com/de/1414.htm?p=2734
--84.133.51.192 10:52, 30. Jul. 2013 (CEST)
Es kann sein, dass das nicht direkt im Artikel steht. Dann sollte man eine Anmerkung hinzufügen. Alternativ gibt es unter Lichtraumprofil allerdings auch gleich einen ganzen Artikel zum Thema. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 11:29, 30. Jul. 2013 (CEST)
Tilt-Coaster
Sollte man im Artikel noch etwas über Tilt-Coaster schreiben? Dabei handelt es sich um eine Sonderform des First-Drop, bei dem die Züge senkrecht nach unten fallen gelassen werden. Die Züge fahren vom Lift kommend auf eine Kippvorrichtung, werden gesichert und dann kippt die Vorrichtung mit dem Stück Fahrweg und dem Zug um 90° nach vorne. Wenn die Vorrichtung verriegelt wurde, wird der Zug ausgeklinkt und stürzt senkrecht nach unten.
Offensichtlich scheint es aber weltweit nur eine Anlage dieser Art zu geben. Wahrscheinlich war diese Technik den Fahrgästen nicht ganz geheuer... Im "Lihpao Land" (Taiwan) steht seit 2002 die einzige Anlage dieser Art weltweit. Zuvor hatte sie aber unter einem anderen Namen bereits für mehrere Jahre in einem Park in den Niederlanden beziehungsweise in Frankreich gestanden. Ich weis leider nicht mehr wo genau.
Quellen:
Eintrag bei Rollercoaster Database
--Sassenburger (Diskussion) 12:43, 24. Sep. 2013 (CEST)
Vergleich Rückkehr von Raumstation mit Achterbahnfahrt
Benutzer:Sassenburger meinte gehört nicht zum Thema und revertierte meinen Beitrag, siehe [[5]] --Helium4 (Diskussion) 15:38, 19. Nov. 2014 (CET)
- Dem stimme ich zu. Wenn jemand figurativ von einer Achterbahnfahrt spricht, gehört das nicht gleich in diesen Artikel. Der gleichnamige Verlag gehört ja auch nicht hier rein, nur weil er so heißt. Myotis (Diskussion) 17:50, 19. Nov. 2014 (CET)
- Sehe ich auch so. --K. Kokolores 09:54, 20. Nov. 2014 (CET)
Unfälle
Vermisse im Artikel eine Abhandlung über Unfälle und Vorfälle. Insbesondere die Achterbahn spielt ja mit dem Mythos riskant zu sein: Zug springt aus den Schienen, Passagiere purzeln raus, Waggons lassen sich nicht bremsen ... Eine tatsächliche Auflistung von Unfällen, Sicherheitsstops und Unterbrechungen, Gebrechen lässt sich mit der tatsächichen Beförderungsleistung in Relation setzen und lässt sich dann mit Bahn- oder Autofahren vergleichen.
Ein schwerer Unfall aus recht banalem Grund eines routinierten, doch wohl abgelenkten Mitarbeiters passierte gestern in Österreich: Er stieg in ein sicherheitshalber abgesperrtes Gelände um eine verlorene Kappe zu holen und wurde am Boden stehend von einem vorbeifahrenden Zug erfasst.
http://burgenland.orf.at/news/stories/2610280/ Hochschaubahn rammt Arbeiter: Schwer verletzt --Helium4 (Diskussion) 12:33, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Das Thema sollte man vielleicht wirklich behandeln. Vielleicht sogar in einem eigenen Artikel, damit dieser Artikel nicht zu groß wird. Der Unfall mit der Hochschaubahn ist auf jeden Fall nicht interessant, weil er ursächlich nichts mit der Bahn zu tun hatte. Dieser Unfall gleicht von der Ursache auch einem Unfall in den USA, wo einem Jungen angeblich von einer der Batman-Bahnen (B&M) der Kopf abgerissen worden sein soll, als er die Absperrung überwunden hat, um seine - während der Fahrt verlorene - Baseballkappe zu holen. Das mit dem Kopf war aber nur ein Gerücht, weil das physikalisch unmöglich ist.
- Vom Prinzip her, sind eigentlich nur Unfälle aufgrund von technischem Versagen interessant, wie zum Beispiel der Unfall auf dem Euro-Star. --Sassenburger (Diskussion) 12:47, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Es gibt doch Artikel zu den einzelnen Bahnen. Da passen die Unfälle am besten hin. Einen extra Artikel Achterbahnfehlfunktionen und Unfälle finde ich zu reißerisch. Andererseits gehören die Unfälle genauso zu der Bahn wie die Anzahl der Überschläge. --Gleiten (Diskussion) 22:45, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin auch dafür, Unfälle in den Artikeln zu den einzelnen Fahrgeschäften zu behandeln, so wie es aktuell auch üblich ist. Dort sollten dann aber auch nur solche Unfälle mit Personenschaden erwähnt werden, die auf technisches Versagen der Bahn und nicht auf Leichtsinnigkeit einzelner Besucher zurückzuführen sind. Wenn sich seriöse Statistiken über die Sicherheit von Achterbahnen auftreiben lassen, kann man mit diesen auch die Aussage im umseitigen Artikel belegen, Achterbahnen würden zu den sichersten Gefährten der Welt gehören. Liebe Grüße, --K. Kokolores 10:31, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Unfall 2.6.2015 durch Auffahren auf stehende Garnitur, 4 Schwerverletzte. The Smiler, im Park Alton Towers südlich London, GB. http://www.t-online.de/reisen/familienurlaub/id_74230238/unfall-in-achterbahn-the-smiler-.html --Helium4 (Diskussion) 12:44, 3. Jun. 2015 (CEST)
Rekordhalter
Ich würde vorschlagen aus "Längste Abfahrt" den Begriff "Höchste Abfahrt" zu machen. Die Angegeben Maße entsprechen meiner Einschätzung nach auch eher der Höhe. Die Länge ist ja entlang der Schiene gemessen und die Höhe im rechten Winckel zur Erde. (nicht signierter Beitrag von 37.201.21.116 (Diskussion) 00:18, 26. Jun. 2015 (CEST))
- Zustimmung. Ich habe das geändert. --Sassenburger (Diskussion) 01:06, 26. Jun. 2015 (CEST)
Insiderinformation zu den Rädern
Ich hätte da eine Insiderinformation zu den Rädern, die eventuell interessant sein könnte... Dass der Fahrbetrieb an den Rädern Verschleiß zur Folge hat, sollte ja bekannt sein und dass die Räder irgendwann einmal abgenutzt sind ebenfalls. In diesem Fall werden aber nicht die kompletten Räder erneuert, sondern nur ihre Laufflächen. Die Räder bestehen nämlich jeweils aus zwei Teilen, ähnlich Tellern, mit einer Aufnahmefläche für die Laufflächen, an ihrer Außenseite. Wenn diese beiden Teile von den Schrauben zusammengedrückt werden, dann wird damit zwischen ihnen auch die Lauffläche des Rades fixiert.
Diese Bauweise der Räder hat mehrere Vorteile. Zwei davon sind die, dass die Kosten ganz erheblich reduziert werden, weil man ja nur die Laufflächen tauschen muss und zum anderen kann man - je nach Jahreszeit - auch kurzfristig unterschiedlich harte Laufflächen an den Rädern montieren.
Ich habe das durch ein Video auf YouTube erfahren, wo Personen an einer Backstage-Tour des Flying Coasters "Manta" teilgenommen haben. Siehe ab 2:40: https://www.youtube.com/watch?v=JFefoQO2dL8
--77.20.230.132 22:36, 23. Mai 2016 (CEST)
Eröffnungen für 2017 angekündigt
Siehe http://airtimers.com/achterbahn-neuheiten-2017/
--Helium4 (Diskussion) 19:00, 8. Aug. 2017 (CEST)
Rechtliche Situation in Deutschland
Ich fände es interessant mal etwas über die rechtliche Situation in Deutschland lesen zu können. Welche Bedingungen und fachlichen Eignungen muss jemand erfüllen, um in Deutschland eine Achterbahn betreiben zu dürfen? --77.20.230.132 21:38, 25. Mai 2016 (CEST)
Es bestehen DIN Vorschriften für den Betrieb der Anlagen. Vor jeder Inbetriebnahme gibt es eine Abnahme durch den TÜV. Bei der Gelegenheit muss der Betreiber den Betrieb vorführen. Das ist eine Art Sachkundeprüfung, ähnlich einem kleinen Führerschein.--Rogald (Diskussion) 01:22, 18. Nov. 2021 (CET)
BeschleunigungsGrenzen
Wie ich das verstehe, sind Grenzwerte für die zulässigen Beschleunigungswerte in den verschiedenen Richtungen festgelegt. Danach wird die Kurvenführung und die Kippwinkel ausgelegt. TÜV oder so kontrolliert das, ich glaube rechnerisch und dann per Versuch bei der Abnahme ?
Hat keiner dazu Daten wie zB. 3 g nach vorn , 4 beim bremsen ## seitlich ### nach unten ... keine Ahnung .
Beim LOOPing sollte oben der vertikale Wert sicherlich negativ sein !¡!
Rechnet man da eigentlich die Gravitation raus oder ?¿?
Es soll ja nicht unbedingt immer der Kopf abgerissen werden.
Das täte dem Artikel gut. Danke
--AK45500 (Diskussion) 19:06, 9. Aug. 2021 (CEST)
Seit 2015 gelten neue Sicherheitsnormen DIN EN 13814 für den Betrieb dieser Anlagen. Beispielsweise wurde die Mindesttragkraft der Sitze von 75 auf 100 kg heraufgesetzt.--Rogald (Diskussion) 01:10, 18. Nov. 2021 (CET)
Gesundheitsgefahren durch Achterbahnfahrt
Hallo,
dieser Artikel berichtet von dem Fall eines 13-jährigen Mädchens, dass während einer Achterbahnfahrt mit Looping einen Schlaganfall erlitten hatte.
Ein weiterer Artikel berichtet über Schwindelgefühl, Nackenschmerzen, Wirbelsäulenschäden, Herz-Kreislauf-Problemen, Augenschäden, Einblutung in den Glaskörper, Netzhautablösung, usw.
Weiß jemand mehr darüber?
Könnte das bitte jemand einfügen?
Mit freundlichen Grüßen
--2003:F1:1706:EF65:CD64:D267:FE08:27F2 03:38, 14. Dez. 2021 (CET)