Diskussion:Acta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von $traight-$hoota in Abschnitt Lemmaverschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungsziel (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! Die Abkürzung des Anti-Counterfeiting Trade Agreement ist nun mal „ACTA“, nicht „Acta“. Deswegen gibt es auch keinen Grund, von Acta nach Anti-Counterfeiting Trade Agreement weiterzuleiten. Der Begriffsklärungshinweis im Artikel Anti-Counterfeiting Trade Agreement bezieht sich ausdrücklich auf die Schreibweise „ACTA“.
Die Bedeutungen von „Acta“/„acta“ (Lemmata können nicht mit Kleinbuchstaben beginnen) sind auf der Begriffsklärungsseite aufgelistet, deswegen ist es auch vernünftig, wenn man nach Eingabe von „Acta“ oder „acta“ dort landet. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 18:15, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ACTA dürfte auf absehbare Zeit bei weitem die häufigst gesuchte Bedeutung sein (vgl. WP:BKL I). (Fast) Jeder, der nach ACTA sucht, wird "acta" in das Suchfeld eingeben – entweder aus Unkenntnis der genauen Buchstabenkonfiguration oder schlicht aus Tippfaulheit. Der freie Weg für den Suchparser von der Eingabe "acta" zum Landen auf der Weiterleitungsseite ACTA wird unterbrochen durch diese Weiterleitung, da ab der zweiten Buchstabenstelle Kleinbuchstaben Vorrang vor Großbuchstaben haben. Daher Revert. Wenn das nicht genehm ist, werde ich diese an sich überflüssige Weiterleitungsseite per SLA entsorgen lassen. Grüße, Carbenium (Diskussion) 18:32, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Addendum: Wenn man sich die Versionsgeschichte der Seite anschaut, stehst du mit deiner Meinung übrigens so ziemlich alleine da... --Carbenium (Diskussion) 18:57, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Carbenium! Von „Acta“ nach Anti-Counterfeiting Trade Agreement weiterzuleiten, ist einfach eine Falschschreibungsweiterleitung, die nach Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen unerwünscht ist. Die korrekte Abkürzung des Anti-Counterfeiting Trade Agreements ist „ACTA“. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand nicht wüsste, dass das so abgekürzt wird. Ich habe es noch nie mit Kleinbuchstaben abgekürzt gesehen und Großschreibung ist bei anderen derartigen Abkürzungen auch allgemein üblich. Die Weiterleitung von Acta auf die Begriffsklärungsseite dient dem Zweck, dass der Leser dann die regulären Bedeutungen von „Acta“ bzw. „acta“ vorgesetzt bekommt.
Die Theorie, fast jeder, der den Artikel Anti-Counterfeiting Trade Agreement sehen wolle, würde „acta“ ins Suchfeld eintippen, sehe ich schon deshalb als widerlegt an, weil erstgenannter Artikel letzten Monat 44.863 Seitenzugriffe erhielt, „ACTA“/„acta“ (in allen Groß/Kleinschreibkombinationen zusammen – leider kann die Zugriffsstatistik keine Groß- und Kleinschreibung unterscheiden) aber nur 19.416, davon die Hälfte am 15.4.2012, und einen eintägigen Zugriffsausreißer sollte man bekanntlich gar nicht berücksichtigen.
Dass es einem beim Betrachten der Versionsgeschichte so vorkommen kann, als stünde ich mit meiner Meinung alleine da, liegt daran, dass diese ganzen langjährigen Wikipedianer, die den Untergang der Wikipedia befürchteten, wenn man bei Eingabe einer Vierbuchstabenkombination auf Anti-Counterfeiting Trade Agreement weitergeleitet wird, diese Weiterleitungsseite nicht auf ihrer Beobachtungsliste haben. Wenn Du Dir die Diskussionen hier, hier, hier oder hier ansiehst, erfährst Du, dass erst hart erkämpft werden musste, dass die Weiterleitung von ACTA nach Anti-Counterfeiting Trade Agreement bestehen durfte. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte in den ganzen langen Diskussionen zu Weiterleitungen zu Anti-Counterfeiting Trade Agreement auch nie jemand gefordert, dass auch von Acta darauf weitergeleitet werden solle.
Ich stehe weiterhin zu meiner Meinung, dass die Hauptbedeutung von „ACTA“ das Anti-Counterfeiting Trade Agreement ist und von ACTA dahin weitergeleitet werden soll. Ich stehe auch zu meiner Meinung, dass wir keine Redirects für Falschschreibungen brauchen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:07, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Faktenverdreher, wie toll. Einige haben diese Weiterleitung (Acta -> Anti-Counterfeiting Trade Agreement) gefordert, nur du hast jegliches Diskussionsergebnis torpediert und als alleiniger ständig revertiert. Mehrere Benutzer haben dich mit deiner Weiterleitung (Acta -> ACTA (Begriffsklärung)) bereits revertiert. Zudem ein neues Argument: Die Medien verwenden für dieses "Handelsabkommen" nicht ACTA, sondern überwiegend Acta. Alofok „Sei ein Künstler!“ 16:11, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oh, mit den Medien scheinst Du nicht Unrecht zu haben. Auf tagesschau.de und heute.de wird es zwar „ACTA“ abgekürzt, aber mehrere überregionale Tageszeitungen kürzen es (zumindest in ihren Online-Ausgabe) mittlerweile mit „Acta“ ab. Das war mir entgangen.
Das mit dem Faktenverdreher lasse ich nicht auf mir sitzen. In den ganzen Diskussionen hier, hier, hier und hier finde ich gerade keinen Diskussionsbeitrag, in dem gefordert wurde, dass von Acta nach Anti-Counterfeiting Trade Agreement weitergeleitet werden solle. Habe ich da noch Diskussionen oder einzelne Beiträge übersehen? Falls ja, kannst Du sie mir doch sicher zeigen? (Diese Diskussion hier zähle ich natürlich nicht mit.) Und wo siehst Du gar ein Diskussionsergebnis, dass von Acta nach Anti-Counterfeiting Trade Agreement weitergeleitet werden solle? Auf dieser Seite hier kannst selbst Du keines sehen, weil die Diskussion ja offensichtlich noch läuft.
Falls „Acta“ wirklich mittlerweile die häufigere Schreibweise in den Massenmedien ist, sollte natürlich von Acta nach Anti-Counterfeiting Trade Agreement weitergeleitet werden. Alternativ könnte die Weiterleitungsseite von Acta dann auch gelöscht werden, denn die bräuchte man dann ja wirklich nicht, weil ihr Zweck ja genau so gut von der Weiterleitungsseite ACTA erfüllt würde. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:40, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt, da das geklärt ist, sollte die Weiterleitungsseite NICHT gelöscht werden – schon aufgrund dieser Diskussion. Das Bewahren dieser könnte andernorts ähnliche Diskussionen vermeidbar machen und die Wiederanlage der Seite mit falschem Weiterleitungsziel samt Wiederholung dieser Diskussion vermeiden. --Carbenium (Diskussion) 21:23, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Carbenium! O.K. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 16:09, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

BKL hierherverlegen

[Quelltext bearbeiten]

z.K. Diskussion:ACTA (Begriffsklärung)#Lemmaverschiebung --$traight-$hoota {#} 18:10, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

REDIRECT

[Quelltext bearbeiten]
Abschnitt übertragen von Diskussion:ACTA (Begriffsklärung) --$traight-$hoota {#} 19:23, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Seite wurde redirected, weil:

  1. ACTA zu 90% mit dem Anti-Counterfeiting Trade Agreement in Verbindung gebracht wird und
  2. Die anderen Punkte nicht relevant genug sind, um eine direkte BK zu rechtfertigen

Die BK ist nun unter ACTA (Begriffsklärung) erreichbar. --Alleskoenner 22:31, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wir pflegen das ausser in ganz eindeutigen Fällen, der hier nicht vorliegt, vorher zu besprechen und nicht als Anmerkung hinterher. --Eingangskontrolle 22:48, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Oh, sry, wusste ich nicht. Aber ist das hier nicht eigentlich ein (sehr) guter Kandidat für Redirect? Die übrigen Artikel sind wirklich ziemlich irrelevant - v.a. gegenüber ACTA, das jeder sofort damit in Verbindung bringt. Vgl. TNT: da ist auch ein Redirect, trotz mehr Artikel in der BK... --Alleskoenner 22:53, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hier nur ein Hinweis zu meiner Meinung. Benutzer:Älöfök 19:57, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Im Moment starkes Interesse - aber wie lange wird das andauern? Mit dem ersten Platz in der BKL ist es ausreichend leicht auffindbar. Und bei Abkürzungen sollte man immer auf den vollen ausgeschriebenen Begriff verlinken, da ist ein redirect eher nicht hilfreich, weil die Faulheit fördernd. --Eingangskontrolle 09:15, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke, dass keiner der anderen Punkte in der BKL so bedeutend, wie ACTA (das Abkommen) ist und das wird wahrscheinlich auch so bleiben. Ich gehe stark davon aus, dass sehr viele Leute, die im Moment ACTA in den Medien hören sofort "ACTA" in Wikipedia eingeben und nicht erst umständlich auf eine BKL wollen. Zumindestens solange das aktuell ist, sollte ein redirect bestehen... --Alleskoenner 16:27, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: Die paar Artikel, die überhaupt in der BKL verlinkt sind, sind (fast) alle nur Stubs! Von 100 Leuten, die ACTA suchen sind vielleicht 0,5% dabei, die nicht das Abkommen meinen... Z.B. bei TNT (Begriffsklärung) gibt es um einiges mehr und bedeutendere Artikel und da besteht trotzdem ein redirect... --Alleskoenner 16:30, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zitat von Älöfök auf meiner Diskussion bezüglich des Redirects von ACTA:
"Momentan habe ich nichts dagegen. Das Thema ist hochaktuell und gefragt. Die Meisten wissen wohl kaum was ACTA ausgeschrieben bedeutet und tun sich bereits bei der Begriffsklärung schwer beim Herausfinden des zutreffenden Artikels. Den Redirect kann man dann problemlos, wenn das Thema (hoffentlich) vom Tisch ist, zu einer BKL wiederherstellen. Benutzer:Älöfök 18:47, 15. Feb. 2012 (CET)"Beantworten

Du hast jetzt schon zwei Artikel in die Halbsperre getrieben...
Und da der volle Name und die Beschreibung in der BKL ganz oben steht, sollte es selbst den Schwertuern möglich sein, das Gewünschte zu finden. Und beim Verlinken kann man sich wirklich die kleine Mühe machen. Nächstes Jahr kommt unter dieser Abkürzung vielleicht etwas ganz anderes durchs Dorf. --Eingangskontrolle 21:58, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß ehrlich nicht, wo du das Problem eines Redirects siehst! Unsere Argumente sind einfach stichhaltiger. Du hast dagegen keine vorgebracht... Bitte überdenke nochmal deine Entscheidung. --Alleskoenner 22:26, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Ich wüsste nicht, welche Artikel ich in die Halbsperre getrieben hätte, also folgere ich, dass du Älöfök meinst, bei dem ich näheres dazu aber nicht weiß...
Bitte mal bei WP:WWNI nachlesen, dass wir hier nicht dem Zeitgeist hinterherhecheln und dass zukunftssichere Lemmanamen in einer Enzyklopädie grundsätzlich Vorrang haben. Schon mal was von Verlinkungen auf Artikel gehört, die man bei Verschiebungen aufwändig anpassen müsste, damit keine Schiefstände entstehen? Eine Weiterleitung ist in diesem Fall also eine Totgeburt und Eure Verschiebung via copy and paste war eine URV. Umso erstaunlicher, dass Älöfök damit heute bei Estonia durchgekommen ist... --RonaldH 11:54, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt ist der Redirect ja da, aber die BKL weg... (?!) --Alleskoenner 00:19, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Leute! Wir können nicht in die Zukunft sehen und wissen nicht, wie viele Aufrufe die Artikel in einem Jahr oder noch fernerer Zukunft haben werden. Aber heute sieht es laut diesem Ding unter den fünf unroten Einträgen der Begriffsklärungsseite wie folgt aus:
Diesen Monat hatte Anti-Counterfeiting Trade Agreement bereits 1.094.583 Seitenaufrufe, die anderen beiden mit „ACTA“ abgekürzten Dinger – American Council of Trustees and Alumni und America’s Carriers Telecommunication Association – 738 und 390 Aufrufe. Das angeblich mit „Acta“ abgekürzte Ding – Acta Magni Ducatus Lithuaniae – hatte 195 Aufrufe und das angeblich mit „acta“ abgekürzte Ding – die Apostelgeschichte des Lukas – 3.041 Aufrufe. Und bei letzteren beiden Dingern hätte ich sogar Zweifel, ob es wirklich Menschen gibt, die das über diese Begriffsklärungsseite suchen. Gerade letzteres wird Umgangssprachlich eigentlich nur als „Apostelgeschichte“ bezeichnet. Zählt man sie trotzdem mit, erhält man, dass der Artikel Anti-Counterfeiting Trade Agreement etwa 244-mal so häufig aufgerufen wird wie die anderen aufgeführten Artikel zusammen. Damit ist die auf der Richtlinienseite Wikipedia:Begriffsklärung aufgeführte 10:1-Regel deutlich übererfüllt. Ebenfalls sieht besagte Richtlinie vor, dass diese Regel ausschließlich dazu diene, einer möglichst großen Leserzahl den Weg zum gewünschten Artikel so kurz wie möglich zu gestalten. Ob der Artikel Anti-Counterfeiting Trade Agreement in wenigen Jahren immer noch deutlich mehr Aufrufe als die anderen eingetragenen Artikel zusammen erhält, wissen wir heute doch noch nicht, aber dann werden wir die Begriffsklärungsseite immer noch zurückverschieben können, wenn dies dann sinnvoll ist. Die Regeln sind hier so eindeutig und so eindeutig sinnvoll, dass ich die Begriffsklärungsseite gleich mal auf ACTA (Begriffsklärung) verschieben, von ACTA eine Weiterleitung zum Anti-Counterfeiting Trade Agreement anlegen und von Acta eine Weiterleitung auf die Begriffsklärungsseite anlegen werde. MfG Stefan Knauf 22:49, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Leute! Schade, ich kann die Verschiebung aufgrund einer Lemmasperre leider nicht durchführen. MfG Stefan Knauf 22:52, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ich stimme dir voll zu. Ich denke die Diskussionen hier, auf meiner Disk. und der Disk. von ACTA belegen, dass ich Recht hatte...
@einen Administrator: Bitte ACTA so schnell wie möglich auf Anti-Counterfeiting Trade Agreement redirecten, die aktuelle BKL auf ACTA (Begriffsklärung) verschieben und auf Anti-Counterfeiting Trade Agreement einen Hinweisbaustein einfügen. Danke =)
--Alleskoenner 00:36, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
. Gegenargumente wurden von mehreren Benutzern schon mehrfach genannt. So gesehen könnten wir jeden Tag zig BKS durch die Gegend schieben, je nachdem was gerade Thema in den Medien ist. Dies hier ist aber eine zeitüberdauernde Enzyklopädie, in der Momenterscheinungen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die künstliche Einführung eines weiteren Klammerlemmas ist daher völlig überflüssig. Die Diskussion kann man natürlich ewig in die Länge ziehen, aber ich denke, dass durch den Verschiebeschutz bereits eine Admin-Entscheidung getroffen wurde. --RonaldH 01:21, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, das kann man nicht Admin-Entscheidung nennen. Der Lemmaschutz erfolgte, weil durch die wiederkehrende Erstellung und Löschung von ACTA (Begriffsklärung) ein Edit-War entstand, dem entgegnet wurde - das geschah nicht wegem diesem Thema, sondern nur aufgrund Vandalismusverdachtes. => Bitte unverzüglich redirecten --Alleskoenner 01:31, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal: hier wird nicht das komplette Artikelkonstrukt mitsamt Verlinkungen usw. jedesmal über den Haufen geschmissen und hin- und hergeschoben, wenn über ein Thema vorrangig berichtet wird. Das trifft auf ACTA genauso zu wie auf einen Fußballspieler, der gerade ein wichtiges Tor geschossen hat. Wo kämen wir denn dahin? Das Thema ist relevant und damit hat es seinen Artikel hier verdient. Mehr aber nicht. Themen kommen und gehen. Die Enzyklopädie bleibt. Eine Verschiebung auf Wunsch von 1-2 Benutzern, denen der Artikel momentan persönlich besonders wichtig erscheint, wäre völlig unangemessen. --RonaldH 01:46, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also ich denke nicht, das wir die einzigen sind, die dieses Thema als wichtig erachten, aber das spielt auch gar keine Rolle... Es geht darum, dass diese ganz im Ernst völlig bescheuerte und überflüssige BKL umgangen werden kann und dabei wäre ACTA noch das harmloseste Beispiel. Bei etlichen Redirects gibt es in der BKL viel wichtigere Artikel, aber es gibt ihn trotzdem. Ich weiß nicht, was du damit bezwecken willst, diese BKL so stehen zu lassen... Stefan Knauf hat das oben ganz schön beschrieben --Alleskoenner 01:55, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo RonaldH! Deine Befürchtung, hier würde das gesamte Artikelkonstrukt samt Verlinkung jedes Mal über den Haufen geschmissen, ist unbegründet. Es geht ja nur um Weiterleitungen und Begriffsklärungsseiten, die nicht aus Artikeltexten verlinkt werden sollten.
Einziger Sinn von Begriffsklärungsseiten ist gemäß der Projektseite Wikipedia:Begriffsklärung übrigens nicht, die Zeit zu überdauern, sondern, dass die Leser möglichst gut zum verlangten Artikel finden.
Wenn Du Dir die Zugriffsstatistiken genauer ansiehst, kannst Du sehen, dass die anderen beiden Artikel zu Objekten mit Abkürzung „ACTA“ im November vergangenen Jahres nur 45 und 25 gezählte Zugriffe hatten; ihre jetzigen Zugriffszahlen sind also hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass sie genau wie das bekannte Anti-Counterfeiting Trade Agreement abgekürzt werden. Es ist nicht abzusehen, dass in den nächsten Monaten der Artikel Anti-Counterfeiting Trade Agreement weniger als zehnmal so viele Aufrufe wie die anderen Dinger mit Abkürzung „ACTA“ haben wird. Die beiden Organisationen hatten ja weniger Aufrufe als ostdeutsche Dörfer (Beispiel), bevor sie von der Bekanntheit des Anti-Counterfeiting Trade Agreement profitierten.
Wofür Begriffsklärungsseiten gut sind, ist wie gesagt auf Wikipedia:Begriffsklärung erklärt: „Diese Benutzerführung ist der einzige Zweck der Begriffsklärung.“ Und da derzeit der Artikel Anti-Counterfeiting Trade Agreement 99,6 % aller Aufrufe unter den Einträgen dieser Begriffsklärungsseite auf sich zieht und die anderen Einträge derzeit hauptsächlich wegen ihrer mehrdeutigen Abkürzung aufgerufen werden, ist offensichtlich, dass der Sinn der Begriffsklärung verlangt, dass von ACTA nach Anti-Counterfeiting Trade Agreement weitergeleitet wird und die Begriffsklärungsseite ein anderes Lemma (naheliegenderweise ACTA (Begriffsklärung)) hat. MfG Stefan Knauf 02:43, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Leute! Für's Archiv: Die Diskussionen auf Wikipedia:Entsperrwünsche zwecks Verschiebung sind hier und hier archiviert. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 00:47, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zugriffszahlen (bis Juli 2014 nach http://stats.grok.se/, ab Juni 2016 nach https://tools.wmflabs.org/pageviews)
Monat Anti-Counterfeiting Trade Agreement Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen American Council of Trustees and Alumni America’s Carriers Telecommunication Association America's Carriers Telecommunication Association Verhältnis der Summe der ersten beiden Spalten zur Summe der anderen, auf zwei Nachkommastellen gerundet
Dezember 2009 893 0 93 46 8 6,07
Januar 2010 637 0 57 39 7 6,18
Februar 2010 1160 0 56 60 2 9,83
März 2010 3514 0 90 86 2 19,74
April 2010 2732 0 58 43 2 26,52
Mai 2010 1975 0 46 39 3 22,44
Juni 2010 1769 0 38 26 1 27,22
Juli 2010 2494 0 54 28 6 28,34
August 2010 4352 0 82 64 1 29,61
September 2010 4864 0 81 46 4 37,13
Oktober 2010 4357 0 68 35 10 38,56
November 2010 4055 0 61 23 5 45,56
Dezember 2010 4717 0 79 36 9 38,04
Januar 2011 2609 0 64 26 9 26,35
Februar 2011 1345 0 73 35 4 12,01
März 2011 1498 0 72 30 5 14,00
April 2011 1476 0 44 25 2 20,79
Mai 2011 1373 0 63 26 3 14,92
Juni 2011 1987 0 47 29 4 24,84
Juli 2011 997 0 66 30 2 10,17
August 2011 700 0 63 32 4 7,07
September 2011 1738 0 53 31 2 20,21
Oktober 2011 2971 0 62 29 2 31,95
November 2011 2654 0 45 25 3 36,36
Dezember 2011 2725 0 47 20 2 39,49
Januar 2012 168263 0 404 192 7 279,04
Februar 2012 1207128 10 795 421 9 985,42
März 2012 128642 9 106 75 3 699,19
April 2012 44863 4 58 43 7 415,44
Mai 2012 35665 9 57 49 7 315,70
Juni 2012 30233 1 42 26 4 419,92
Juli 2012 35135 3 51 27 3 433,80
August 2012 9721 4 36 22 2 162,08
September 2012 9451 2 39 23 3 145,43
Oktober 2012 9184 6 50 30 8 104,43
November 2012 9415 1 35 21 5 154,36
Dezember 2012 8892 4 50 20 1 125,30
Januar 2013 9338 10 59 29 11 94,42
Februar 2013 7244 3 62 25 2 81,43
März 2013 6286 1 43 16 2 103,07
April 2013 4771 1 40 16 2 82,28
Mai 2013 6306 2 32 20 1 119,02
Juni 2013 6106 2 32 18 2 117,46
Juli 2013 5080 4 33 13 3 103,76
August 2013 3987 2 34 16 2 76,71
September 2013 3629 5 53 19 4 47,82
Oktober 2013 3843 13 30 14 5 78,69
November 2013 4047 8 74 13 7 43,14
Dezember 2013 4111 8 25 12 7 93,61
Januar 2014 4522 7 26 16 2 102,93
Februar 2014 4320 8 60 20 0 54,10
März 2014 4398 9 65 22 6 47,39
April 2014 4186 13 34 18 9 68,84
Mai 2014 7462 2 35 10 7 143,54
Juni 2014 3358 14 40 14 9 53,52
Juli 2014 3172 7 36 21 7 49,67
Juni 2016 2698 2 2 4 2 337,50
März 2023 692 0 3 5 0 86,5

Die Zahlen nach http://stats.grok.se/ (bis Juli 2014) beinhalten alle Seitenaufrufe, die nach https://tools.wmflabs.org/pageviews nehmen erkennbare Bots, Webcrawler o.Ä. aus, zählen im Idealfall also nur menschliche Aufrufe. Bei wenig aufgerufenen Artikeln stellen nichtmenschliche Aufrufer den Hauptteil, bei viel aufgerufenen kommen in der Regel zwar auch mehr automatische Aufrufe hinzu, hier stellen menschliche Aufrufer jedoch den Hauptteil.

Lemmaverschiebung

[Quelltext bearbeiten]
Abschnitt übertragen von Diskussion:ACTA (Begriffsklärung) --$traight-$hoota {#} 19:23, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wheeke hatte bereits per SLA angeregt, diese Begriffsklärung auf das Lemma Acta zu verschieben.Benutzer:Hyperdieter bat jedoch um eine vorherige Diskussion. Für die derzeit verwendete BKL Typ III sehe ich keine wirkliche Grundlage. Spätestens seit das Handelsabkommen im Juli 2012 gescheitert ist, ist auch das temporär starke Interesse an dem Wikipediaartikel deutlich zurückgegangen. Wenn aufgrund der Zugriffszahlen der BKL Typ III damals berechtigt war, so ist dies mittlerweile nicht mehr gegeben.

  • Anti-Counterfeiting Trade Agreement hat die Abkürzung ACTA, die auch stets in Majuskelschreibweise verwendet wird. Die Weiterleitung ACTAAnti-Counterfeiting Trade Agreement dürfte passen, denn das Handelsabkommen scheint deutlich häufiger gemeint zu sein als die anderen Abkürzungen.
  • „Acta“ ist hingegen an sich erstmal keine Abkürzung sondern ein Wort, für das es auch noch andere Bedeutungen gibt. Eine deutliche Tendenz (10:1), dass damit das Handelsabkommen gemeint ist, lässt sich meines Erachtens nicht erkennen und wäre gegebenenfalls nachzuweisen. Dem Wortschatz im DWDS zu urteilen wird das Wort überwiegend als Bestandteil lateinischer Eigennamens bzw. der Redewendung ad acta verwendet. Daher sollte unter dem Lemma Acta direkt eine Begriffsklärung stehen, die auf die verschiedenen Bedeutungen verweist.

--$traight-$hoota {#} 18:10, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ergänzend: Die jetzige WL sehe als gewisse Engführung für den Ökonomen. Anderes aber hört zunächst der Lateiner, der Naturforscher oder der Bibelleser. BTW herzlich willkommen dem so ziemlich unmittelbar nach Himmelfahrt wieder gelandeten $-$ ;-)--Wheeke (Diskussion) 11:23, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten