Diskussion:Adamou Moumouni Djermakoye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Grey Geezer in Abschnitt F/französische Streitkräfte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLA-Diskussion vom 6. bis zum 19. November 2013 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Adamou Moumouni Djermakoye (* 22. Mai 1939 in Dosso; † 14. Juni 2009 in Niamey) war ein nigrischer Offizier, Politiker und Diplomat. Moumouni Djermakoye stammte aus der Zarma-Herrscherfamilie von Dosso. Er schlug eine militärische Laufbahn ein und war 1974 am Militärputsch gegen den nigrischen Staatspräsidenten Hamani Diori beteiligt. Er war Mitglied der von 1974 bis 1989 regierenden Militärjunta Nigers, für die er zunächst als Außenminister, später als Botschafter in den Vereinigten Staaten tätig war.

Eine Politikerbiografie à la africaine. Zu wenig sensationell, als dass ich dafür durch ein Review Kräfte abziehen wollen würde, aber ich hoffe kurzweilig genug zum Lesen und Bewerten hier. --Funke (Diskussion) 19:32, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kontra Zu kurz. Sollte deutlich ausgebaut und mit mehr als zwei Literaturangaben und deutlich mehr Einzelnachweisen belegt werden. Zum Beispiel:

- Deutlich mehr Äußerungen zu politischen Themen sind notwendig. Ich kann mir kaum vorstellen, dass er derart wenig an politischen Statements abgegeben hat. - Eine allgemeine politische Einordnung oder Benennung von politischen Positionen in einem Unterabschnitt fehlt etc. - Bebilderung muss nach den Kriterien nicht sein, wäre aber immerhin ein Pluspunkt. - Nennenswerte Urteile aus seiner Zeit am Obersten Gerichtshof fehlen und allgemein mehr Details, sowie ein geordneterer Überblick. --80.134.74.61 21:22, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht teilweise Geschmackssache? Es wurden in letzter Zeit deutlich kürzere Biografie-Artikel ausgezeichnet. Belegt ist der Artikel ausschließlich durch die Einzelnachweise, wo ich ja mehr als zwei Bücher verarbeitet habe. Im Abschnitt Literatur sollten nur Bücher/Artikel stehen, die sich ausdrücklich mit dem Artikelthema befassen. Zur politischen Einordnung: Ich habe mich eigentlich besonders bemüht, diese anhand seines politischen Handelns zu erklären. Statements (falls dies in Form von Zitaten gemeint ist) finde ich persönlich nicht sehr schmuck. Der Oberste Gerichtshof war bisher nur einmal mit einem Verfahren befasst (für die meisten politischen Fragen gibt’s einen eigenen Verfassungsgerichtshof), er ist mehr ein schlafender Riese. Zur Bebilderung: Ich könnte Bilder von Kountché und Tandja anbieten, habe mich dagegen entschieden, weil ich das pseudo fand, solange es kein freies Bild von Moumouni Djermakoye selbst gibt. Bin mir aber selbst nicht sicher. --Funke (Diskussion) 22:04, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In der Einleitung steht 3x hintereinander am Satzanfang "er". Kannst du, Funke, dies bitte noch verschönern? --Mister Eiskalt 15:43, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt(e), ist erledigt - danke für den Hinweis. --Funke (Diskussion) 15:59, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auch der Abschnitt der piltischen Laufbahn ist verhältnismäßig arg lang geworden. Kann man den in 2 Abschnitte teilen? --Mister Eiskalt 16:50, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich muss darüber noch nachdenken, wo man am besten teilen könnte und wie die Zwischenüberschriften heißen könnten. Momentan ist es so, dass in diesem Kapitel jeder Absatz einem Verfassungsgültigkeitszeitraum in der Staatsgeschichte entspricht. Erster Absatz ist Zweite Republik, zweiter Absatz Dritte Republik, usw., letzter Absatz dann die Sechste Republik unter Herrn Tandja. --Funke (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habs mal probiert. --Funke (Diskussion) 17:27, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Ich habe mir den Artikel nicht durch gelesen weil das Thema mich nicht interessiert, wollte nur anmerken, das Kürze oder Länge nicht das Kriterium lesenswert sein darf. Ich finde z.b. das bei Denkmälern (Ich bin Diplomrestaurator) in der Kürze die Würze liegt. Ellenlange Artikel ermüden den Leser und der Artikel wird nicht zu Ende gelesen. Ein guter Artikel im Denkmalpflegebereich sollte ausgedruckt 3-5 Dina4 Seiten haben. Bei Megadenkmälern wie Kathedralen dürfen es auch 10 Seiten sein. Ein in einer Kathedrale befindliches Objekt sollte aber sich auf 5 Seiten beschränken. Gleiches gilt für Pesonen die am Rande eines Brennpunktes relevant sind, dazu wrde ich oben genannte Person zählen. Ein Mozart, Beethoven, Karl Marx oder Göthe sind Kathedralen gleichzusetzen..da darf es auch mal dicker werden!....Meine Meinung--Markoz (Diskussion) 18:26, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hab mal einiges selbst ausgebessert. 2 Sachen noch:

  1. Der Satz, der mit "höchster staatlicher Amter angeklagt werden konnten" ergibt kein Sinn.
  2. Gibt es in einem so korrupten Land, wo der Präsident mehr oder minder etwas mit dem Millitär zu tun hat und das Land sich in so einer Zeit befand, wo ein bis dahin kerngesunder Mensch, der plötzlich an einer Demo an Herinfarkt stirbt, keine Verschwörungstheorien?

Grüße, --Mister Eiskalt 23:50, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sehr gut, dankeschön. Eine Kleinigkeit habe ich noch präzisiert. ad 1: Ich habe es anders formuliert. ad 2: Ja, es gibt am Rande Verschwörungstheorien - Vergiftung durch ausländische Agenten und dergleichen. Aber die sind dermaßen fadenscheinig, dass sie kaum jemand ernst nimmt oder öffentlich diskutiert. Ich halte das deshalb nicht für erwähnenswert. Gruß --Funke (Diskussion) 01:45, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du bist der Hauptautor. Das ist deine Entscheidung. Im Ganzen nun Lesenswert. --Mister Eiskalt 08:28, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Habe eine kleine Streichung [1] vorgenommen, da in meinen Augen die Zusammenhänge unklar dargestellt waren. Wie schon oben angemerkt, lese ich ebenfalls nichts zu politischen Ansichten. Mit den vielen Posten- und Bündniswechseln war da Djermakoye wahrscheinlich, sagen wir mal "flexibel", aber das denke ich mir nur, da bleibt noch eine Lücke. Eine Bewertung seines Wirkens fehlt auch; er hatte zwar viele Posten aber viel rausgekommen ist ancheinend nicht (zu einem Politiker seines Kalibers sollte es Veröffentlichungen geben). Was mich gewundert hat ist der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. In der Beschreibung seines Lebens hab ich keine Verbindung zu Deutschland vernommen. Trotz ein paar Lücken lesenswert.--Avron (Diskussion) 10:09, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bezüglich Streichung: Gut so. Das war unglücklich von mir formuliert (sagen wollte ich, dass der eine Putschist die Macht wieder abgegeben hat, also wenn man so will nur die Demokratie wieder geraderücken wollte, anders als der Putschist drei Jahre zuvor, der nur so getan hat, sich dann aber selbst als Machthaber etabliert hat). Bevor ich das umständlich erklären muss, ist es besser, wenn es gar nicht im Artikel steht.
Bezüglich politischer Einordnung: „Flexibilität“ trifft es gut. Diese Eigenschaft teilte Moumouni Djermakoye mit vielen Politikern des Landes, insbesondere mit solchen mit militärischer Vergangenheit. Dies macht eine politische Einordnung nach in Europa gängigen Mustern schwierig. Grundsätzlich gibt es zwei unterschwellige Hauptströmungen in der nigrischen Politik: traditionalistisch versus intellektuell. Moumouni Djermakoye war insofern Traditionalist, als er einer Familie von chefs traditionnels entstammte und kein „Zivilgesellschaftler“, sondern Militär war. Eher intellektuell war seine amerikanisch-afrikanische Connection und dass er staatsmännisch als demokratischer Verfechter einer überethnischen nationalen Einheit gesehen werden wollte. In Wirklichkeit war er einseitig ethnisch verwurzelt, was eigentlich als No-Go in der nigrischen Politik gilt und insofern etwas von einem Alleinstellungsmerkmal hat. Jenseits allgemeiner politischer Einordnungen spielen in der (nigrischen) Politik persönliches Machtstreben und Eitelkeit eine Rolle. Moumouni Djermakoye war nicht der einzige, der um seine Person herum schnell mal eine neue Partei gründete. Dazu passt auch die bewusst von mir aufgenommene Anekdote, wie er Weltpolitik wegen eines Verwandten machte und auch noch stolz darauf war. Lange Rede, kurzer Sinn: Für all diese Interpretationen soll der Artikel durchaus Stoff liefern, sie sind darin angelegt. Man darf sie herauslesen, wenn man vom Land etwas zu verstehen glaubt. Seriös belegen kann ich sie nicht, deshalb haben sie nichts im Artikel verloren. Und ich gebe dir Recht, dass das eine Lücke ist – für einen exzellenten Artikel würde es noch mehr als Bilder und Bildschirmtextkilometer brauchen.
Bezüglich Bundesverdienstkreuz: Keine Ahnung. Danke übrigens fürs Votum. :-) --Funke (Diskussion) 13:10, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Für mich als Laien waren die vielen ungewohnten Namen ein Problem, aber das liegt in der Natur der Sache. Ein interessantes Thema, informativ und sachlich dargestellt.--Mischa (Diskussion) 12:08, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

6 Links auf Weiterleitungen, darunter ein Wort 2x verlinkt. Ist das so beabsichtigt? --Gereon K. (Diskussion) 08:59, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wo siehst du denn Links auf Weiterleitungen? Ich hab diese Funktion auch eingestellt, dass mir Weiterleitungen angezeigt werden, und ich sehe nichts... --Funke (Diskussion) 10:12, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meinte zwar BKL-Seiten, nicht Weiterleitungen, aber dennoch - welche Weiterleitungen? --Funke (Diskussion) 10:42, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt hab ichs raus. Also eine Seite wurde vorgestern verschoben, das hab ich korrigiert. Der Rest der Weiterleitungen ist beabsichtigt, z. B. Militärputsch ist eine Weiterleitung auf Putsch (hätte ich so belassen, falls mal Militärputsch ausgegliedert werden sollte) und Mamadou Tandja ist eine Weiterleitung auf Tandja Mamadou (Tandja ist der Nachname, die Seite könnte bei Gelegenheit verschoben werden). Also denke ich, es passt schon so. --Funke (Diskussion) 10:51, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung: Der Artikel erhielt mit 4 x Lesenswert und 1 x keine Auszeichnung in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. --Chewbacca2205 (Diskussion) 20:12, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

F/französische Streitkräfte

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Verwendung in Französische Streitkräfte, Dienstgrade der französischen Streitkräfte, bei ARTE, GoogleBooks. Gruss GEEZER… nil nisi bene 08:57, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten