Diskussion:Akrostichon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 83.135.3.127 in Abschnitt Paul Gerhardt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merksätze

[Quelltext bearbeiten]

Sind diese im Artikel angeführten Merksätze wirklich Akrostichi? Und war das eben der korrekte Plural?

Bei "Geh Du alter Esel hole Fische." ergeben doch die Anfangsbuchstaben weder Wort noch Sinn (Gdaehf?) sondern sind eben eine Merkhilfe. Meiner Meinung nach ist nur so etwas wie auf dem Grabstein-Bild ein Akrostichon. Wenn die Anfangsbuchstaben der Zeilen ein Wort oder einen Satz ergeben. Täusch ich mich?

Viele Grüße, Simon Herds 18.04.2007

Genaugenommen handelt es sich offenbar um das Gegenteil (die Umkehrfunktion) einer Abkürzung: Die Findung einer Wortfolge, deren Abkürzung das gegebene Wort sein könnte:

Ein Anfänger der Gitarre hat Eifer (abgekürzt: EADGHE)

Genau darüber bin ich auch gerade gestolpert; ich entferne die Beispiele mal (komplett!). "Die Wortanfänge hintereinander gelesen" sollen einen Sinn ergeben:
Mein
Vater
erklärt
mir
jeden
Sonntag
unsere
neun
Planeten
ergäbe "MVemjSunP" - Sinn? Sicher, die Buchstaben sind dieselben wie die Anfangsbuchstaben der 8 Planeten plus Pluto, aber das ist ein einfacher Merkspruch, mMn kein Akrostichon. "LibeBcnoFNe" ist auch nix, genausowenig wie GDAEHFis oder FBEsAsDesGes. Man vergleiche mit ICHTHYS oder WILLEHALM. Wenns jemand besser weiß - bitte aufklären! ;) --rdb? 20:18, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Vater erklärt mir unsere acht (!) ??

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Pluto funktioniert der Merksatz nicht mehr, wir brauchen einen neuen!

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarn?

Akronym

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Akrostichon damit eigentlich nicht eine Sonderform des Akronyms? Sprich ein Akronym der Zeilenanfänge, das Sinn ergibt? -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 17:25, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

15:49, 9. Apr. 2010 Mushushu

[Quelltext bearbeiten]

das beanstandete wort "häufig" ist belegt, wenn der leser der aufforderung folgt, auf den englischen und französischen seiten nachzuschauen.soll ich etwa zählen, wie oft es vorkommt? in beiden sprachen LEBT das akrostichon, während es bei uns in den archiven historischer wissenschaft verstaubt und in solchen stinklangweiligen wiki-artikeln . ich versuche da leben hineinzubringen und du erstickst das wieder .--Ubuy 18:17, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • Bezeichnest du mich in der Versionsgeschichte als halbtoten Vandalen? Ich frage nur vorsichtshalber noch mal nach.
  • Ein Verweis auf anderssprachige Wikiprojekte kann nicht ausreichen. Erstens gelten Wikiprojekte in der Regel nicht als verlässliche Quellen (siehe Wikipedia:Belege). Zweitens sollte die deutsche Wikipedia in sich selbst schlüssig sein, da nicht jeder die sonst erforderlichen Fremdsprachen beherrscht. Es spricht nichts dagegen, Inhalte aus anderen Wikipedias für einen deutschen Artikel zu übernehmen – wenn du das machen möchtest, wird dich niemand aufhalten (vorausgesetzt, du beachtest Wikipedia:Übersetzungen).
  • Im Übrigen habe ich auch gar nichts gegen dein Gedicht. Ich mag diese Art von Dichtung sehr und freue mich immer über neue Beispiele. In der Wikipedia sollten aber – wenn möglich – bekannte (zumindest veröffentlichte) Beispiele angeführt werden. Wenn es da wirklich keine gibt, ist das vielleicht was anderes, aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
  • Bevor ich mich weiter unbeliebt mache, bring doch bitte selbst die Wiki-Syntax wieder ins Reine (== Siehe auch ==). --Mushushu 16:21, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

da siehst du mal, was für einen eindruck so ein brutales eingreifen wie deines macht. ich stellte mir einen frustrierten pensionierten pauker vor. ich würde es nicht wagen, so vorzugehen, sondern immer erst eine anregung zu ändern geben, weil ich auch gegen voreiliges löschen bin und das gilt nicht nur für ganze artikel. ich weiss nicht, welche quelle zuverlässig ist,dazu bin ich schon zu oft reingefallen, und du weisst es auch nicht. der blick auf viele verschiedene quellen schärft aber die wahrnehmung und die urteilskraft. leute, lernt fremdsprachen, ist immer noch richtig, und auch audiatur et altera pars. wenn es gute beispiele bekannter dichtung gibt, vorzugsweise welche ohne copyright, dann sollten solche verwendet werden. wenn es aber nur darauf ankommt, einen begriff wie zb alliteration zu illustrieren ,dann darf das beispiel gern auch selbst erfunden sein, wenn es den sachverhalt plausibel macht. ich bin ganz schlecht in allen gestaltungsfragen. ich bin auch ein dilettant am computer. und ich bin sehr dankbar, wenn ich da hilfe bekomme. ein schönes wochenende wünsch ich dir --Ubuy 17:31, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, ich darf das das als Zurücknehmen deiner vielfältigen Beleidigungen werten? Wenn du dich von mir angegriffen fühltest, dann tut es mir Leid!
Das mit dem selbsterfundenen Beispiel mag stimmen, wenn es darum geht, einfach das Prinzip zu demonstrieren. Das tut aber das antike Beipsiel schon. Hier geht es darum, die Aussage, dass die meisten Akrosticha zu Namen von Freunden geschrieben werden, zu belegen, und dazu ist ein selbsterfundenes Gedicht kein ausreichender Beleg. Außerdem gehört meiner Meinung nach die Aufforderung, "dieses witzige uralte Spiel wiederzubeleben" nicht in ein Lexikon, ebenso wie die Nennung "vom Ubu aus Bochum" seltsam klingt, so als ob es selbstverständlich wäre, zu wissen, wer das ist.
Geeignete Quellen sind im Falle von Beispielen natürlich schon die Beispiele selbst; im Falle von Aussagen zu Vorkommen, Häufigkeit, Art etc. der Gedichte entweder eine ausreichend große Menge an Beispielen oder eine fachliche Abhandlung, ein Artikel o.ä., die diese Behauptung stützen. Dass ich eine solche Quelle kennen würde, habe ich nicht behauptet, als ich festgestellt habe, dass sie an manchen Stellen fehlt. Das ändert aber am Fehlen nichts.
--Mushushu 17:55, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

wenn du lust hast schau dir mal die ellenlange liste von vornamen auf der seite http://www.acrostiche.org/acro/prenoms/ an. vielleicht kommen leute auch ohne aufforderung auf die idee mal eigene A. zu konstruieren. ubu aus bochum ist eine verfasserangabe wie Josef Mahlmeister beim telestichon. den kenne ich auch nicht. ja, es ist eine zurücknahme, weil ich merke, dass wir miteinander reden können.--Ubuy 20:08, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kannte Josef Mahlmeister zwar auch nicht, aber es finden sich zu ihm 18 Titel in der Deutschen Nationalbibliothek, und wer will, kann sich auch auf Wikipedia weiter über ihn informieren, denn es gibt über ihn einen Artikel. Das ist schon ein Unterschied. (Dass der mit Qualität nicht zwangsläufig was zu tun hat, ist ja klar.)
Den Link hab ich mir angeschaut – das ist ja nicht nur eine schöne Seite, sondern eignet sich doch durchaus als Beleg für die Sache mit den Vornamen. Hättest du was dagegen, "am häufigsten" in "(sehr/besonders) häufig" und "Namen von Freunden" einfach in "Vornamen" umzuwandeln? Schließlich sind die Gedichte zwar in der Regel wohlmeinend, müssen ja aber trotzdem nicht unbedingt für Freunde verfasst worden sein. Das plus Quellenangabe, und dieser Punkt wäre schon mal unstrittig.
Der Link zur englischen Wikipedia unter Weblinks ist unnötig, schließlich stehen die internationalen Links alle in dem Kasten auf der linken Seite. Bei dem Grabstein wäre zumindest ein Hinweis auf die Ironie nicht verkehrt. Vielleicht sollte man ihn aber auch ganz rausnehmen, da er, obwohl witzig, eigentlich nur ein recht beliebiges Beispiel ist und nicht aufschlussreicher als es die anderen Seiten schon sind. --Mushushu 20:48, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

guten morgen. ich bin deinen anregungen gefolgt, habe auch die aufforderung an die wiki-leser rausgenommen. die seite mit den vornamen steht schon bei den weblinks. der grabstein ist nicht von mir, der steht schon lange da, und ich hab mit ihm keine probleme. es gibt andere sehr witzige beispiele auf der englischen seite. die funktionieren aber nur in ihrer sprache, das liegt so in der sache begründet. ich habe festgestellt, dass vielen leuten nicht klar ist, dass sie in fremden wikis anderes material, mal mehr,mal weniger oder auch nichts, finden können. darum sind links zu anderen wikis durchaus sinnvoll. bei mir hat es auch gedauert, bis ich feststellte, was du da erwähnst. mein erster wikiartikel zu gabrielle petit war in der deutschen wiki vorher nicht zu finden, er wurde aus drei fremden wikis + weiterem material zusammengebaut. beim mahlmeister habe ich den eindruck, dass wir beide ein einziges beispiel von ihm ausreichend fänden ...--Ubuy 11:02, 11. Apr. 2010 (CEST) das mit dem ubu aus bochum beruht übrigens auf einem zugeständnis auf einen früheren vorwurf hin. da hatte ich ein beispielgedicht von mir ganz ohne autorennennung verwendet, was von einem admin beanstandet wurde mit dem argument ungeklärten urheberrechts. danach erst schrieb ich ubu aus bochum analog zu sonstigen autorennennungen. im grunde war das ein quatschvorwurf, die prosa war ja auch von mir, und da wurde nichts von fehlenden urheberangaben bemäkelt.--Ubuy 19:32, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ach so. Aber dagegen hilft das doch nur teilweise. Denn bisher ist zwar der Verfasser genannt, was schon mal nicht verkehrt ist, aber damit ist ja noch lange nicht belegt, dass der Text auch wirklich freigegeben ist. Wenn du wirklich allen Nachfragen vorbeugen möchtest, müsstest du es so lösen wie z. B. hier beim Diskussion:Telestichon. Siehe auch Wikipedia:Support-Team#Bild- und Textfreigaben. Der Vorwurf war insofern kein Quatsch, als du laut Wikipedia-Vereinbarung mit dem Speichern eines Artikels deinen Beitrag automatisch unter eine GNU Free Documentation License stellst. Damit muss nicht jeder Beitrag einzeln freigegeben werden. Wenn es sich aber um etwas nicht speziell für Wikipedia Verfasstes handelt, ist die Freigabe durchaus eine Mitteilung wert.
Was den Mahlmeister angeht, soll's mir recht sein. Wenn eins raus soll, wäre ich für Behalten der Katze. Kann das aber nicht begründen außer mit persönlichem Gefallen, deshalb halte ich mich da lieber raus. (Gehört ja eigentlich sowieso nicht hierher.)
Dass manchen Usern nicht klar sein könnte, dass man die anderen Sprachversionen mit einem Klick auf der linken Seite erreicht, ist meiner Meinung nach kein Grund, andere Wikipedias unter Weblinks zu verlinken. Das müsste man dann ja bei fast allen Artikeln tun (die englische ist ja fast immer ausführlicher). Im Grunde ist die Linkliste auch so schon zu lang (und ein wenig willkürlich). Linkslöschen gehört jetzt nicht gerade zu meinen Hobbys, deshalb mach ich das auch nicht, aber wenn du verhindern willst, dass irgendwann jemand anders mit Verweis auf WP:Weblinks ausmistet, würde ich es lieber selber tun und mich für die aussagekräftigsten entscheiden. --Mushushu 20:04, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

guten morgen. drei links hab ich entfernt. mein beispielgedicht möge wie meine prosa unter die GNU ... fallen. so hatte ich das schon zu anfang gewollt.--Ubuy 10:14, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

alte version wiederhergestellt. der unbestimmte artikel am anfang war die einzige vernünftige änderung--Ubuy 17:35, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Ersetzen von "thumb" durch "miniatur" hat nichts am Erscheinungsbild verändert, dient aber insgesamt der Vereinheitlichung der deutschen Wikipedia-Syntax, war also nicht sinnlos. Das Ersetzen von "" durch „“ war definitiv richtig und sinnvoll. Warum du diese Änderungen wieder zurückgenommen hast, kann ich nicht verstehen. --Mushushu 18:52, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Dabei geht es nicht einmal um diese kleinen formalen syntaktischen Änderungen, sondern auch um solche Sachen wie Satzbau, Formuliereungen, mehrfache Wikilinks, überflüssiges "Siehe auch" um der Verweise willen, obwohl sie schon im Text vorkommen usw. Und das Beispiel entbehrt enzyklopädischer Sinnhaftigkeit (ein typisches Beispiel um des Beispiels willen), vom Autor ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, der Hinweis auf ein Antiquariat hat einen unangenehmen werblichen Anstrich und die Besprechung des eigenen Werkes unter dem Motto "was will uns der Dichter sagen" gehört nicht hierher, da keine entsprechende literaturwissenschaftlch Rezeption zu finden ist. -- Jesi 13:00, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das war mir klar, dass es dir darum nicht ging, Jesi. Ich dachte nur, wir können uns ja erst mal auf das verständigen, was auf jeden Fall unstrittig ist.
Ubuy, du solltest dich in deinem eigenen Interesse nicht an einem Edit-War (oder auch "Pingpong") beteiligen. Jesi hat sinnvolle Argumente für seine/ihre Änderungen gebracht. Wenn du die falsch findest, gilt es sie mit Gegenargumenten zu widerlegen. --Mushushu 21:52, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
EDIT: Sehe erst jetzt eure Diskussion darüber an anderer Stelle - sorry! Hauptsache es wird geredet statt revertiert. --Mushushu 23:30, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
du musst dich doch nicht entschuldigen für deine guten absichten, mus hus hu oder muschuschu , wie sprech ich dich aus ? ich bin übrigens ein er, mein realname und auch fotos von mir sind leicht zufinden für den, der es will. pingpong ist mir zu doof. die stärke von jesi liegt im formalen bereich, da hab ich keine einwände. jesi sonstige argumentation zu inhalten ist bullshit (siehe oben), den du mit "" und "Vereinheitlichung der deutschen Wikipedia-Syntax" schön hervorgekitzelt hast. vielleicht ist dir die enzyklopädische unreife entgangen, die jesi mir bescheinigte oder das köstliche, verräterische Beispiele des onimösen Ubu aus Bochum . werblich ist auch seltsam, vor allem wenn ich an jesis schuhwerkmedia-artikel denke. da juckt es mich in den fingern, der firma mal ne rechnung zu schicken für die werbung in der wiki oder in den artikel was reinzuzaubern. jesi darf mal fleissig die artikel auf vordermann/frau bringen, hübsche beispiele lassen sich immer noch mal platzieren . was hältst du von einem akrostichon auf jesi quasi als dankeschön ?
Jesus sprach zu seinen Jüngern:
Ey,lasst uns Magdalena fingern!
Sagt Magdalena gar nicht böse :
Ich hätt gern mehr in meiner Möse !
gibt es schon irgendwo einen artikel von der "Initiative zur Vereinheitlichung der deutschen Wikipedia-Syntax" ? das passt trefflich zu meinem eindruck vom wiki-kleingartenverein. dazu habe ich häufchenweise ideen ..--Ubuy 18:25, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Verzeih die fehlende Recherche zu deiner Person; ich spioniere nicht jedem Benutzer hinterher. Die Syntax-Vereinheitlichung magst du gerne kleingärtnerisch finden − die Verwendung eines einheitlichen Codes erleichtert aber das Editieren für Neueinsteiger, anstatt den Quelltext zu einem Wust werden zu lassen, den nur noch Informatiker verstehen. Wenn es dich wirklich interessiert, wäre ein Anfang: Hilfe:Textgestaltung. Edits dieser Art sind viellicht nicht die allerwichtigsten – schädlich sind sie aber auf gar keinen Fall. Mit den Anführungszeichen verhält es sich anders: im Deutschen schreibt man nun mal das erste Zeichen unten, das zweite oben, und nicht wie im Englischen beide oben. Das haben weder Jesi noch ich erfunden, das ist einfach so. Wir halten uns in Artikeln ja auch an die Groß- und Kleinschreibung.
Ebenso wie es nicht ratsam ist, Edit-Wars zu führen − das ist einer der häufigsten Gründe für Benutzersperren! −, würde ich an deiner Stelle aufpassen, niemanden anzugreifen. (Dass andere das deiner Meinung nach auch tun, rechtfertigt gar nichts!) Ich habe nicht recherchiert nach Jesis angeblicher Filmfirma – aber du scheinst mir keine ernsthaften Hinweise zu haben, dass er davon profitiert. Den Artikel angelegt zu haben, bedeutet doch gar nichts – vielleicht interessiert sich Jesi für Musikvideos? Provokative Gedichte kannst du meinetwegen soviele schreiben, wie du willst (aber bitte ausschließlich in deinem Namen!), aber von Beleidigungen und Unterstellungen solltest du wirklich absehen. Tu dir selbst einen Gefallen und führe die Diskussion um Sachfragen zum Artikel auf sachlicher Ebene.
Zur Aussprache: letzteres. --Mushushu 19:19, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Noch eine ganz persönliche Anmerkung: Das erste, was sich jemand anguckt, der sich ein Bild von dir machen will, ist deine Benutzerseite. Wenn man auf seiner Benutzerseite ein bisschen weniger von Arschlöchern und Krieg erklären spricht, wird man vielleicht auch gleich viel freundlicher angesprochen. Das jedenfalls ist meine Meinung. --Mushushu 21:02, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Paul Gerhardt?

[Quelltext bearbeiten]
"Paul Gerhardts Lied Befiehl du deine Wege ist ein Akrostichon aus Psalm 37,5"

Es tut mir leid, aber ich kann am Lied Paul Gerhardts nichts akrostichisches finden:

  • Anfangsbuchstaben der ersten Worte: BDDWU...
  • Anfangsbuchstaben der Zeilen: BUDDDGDD
  • Anfangsworte der Zeilen: Befiehl und der des der

Ist gemeint, dass der Psalm selbst ein hebräisches Akrostichon ist? Das kommt in der jetzigen Formulierung nicht raus. Ich bitte um Erläuterung oder Änderung. Kaernbach 09:21, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In Paul Gerhardt#Werke (Auswahl) ist es etwas näher erläutert. Die ersten Worte der Verse des Gedichts ergeben "Befiehl (dem Herrn) dein Weg und hoff auf ihn, er wird´s wohl mach", also (etwa) den Psalm 37,5. -- Jesi 11:24, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
no --83.135.3.127 17:14, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Beispiel im Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Ein glasklares, gemeinfreies Beispiel würde den Artikel deutlich verständlicher machen. Gibt es da einen Klassiker, den man nehmen könnte? --Infobiber (Diskussion) 00:36, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Definition als Gedicht

[Quelltext bearbeiten]

Im einleitenden Abschnitt zur Definition und den Beispielen stehen einige mehrere widersprüchliche Aussagen nebeneinander: Ist das Akrostichon nun ein Gedicht oder - wie im Fall von Ichtys - ein Wort und damit ein Sonderfall des Akronyms? --Grecolat (Diskussion) 10:02, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten