Diskussion:Albertgasse
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Partynia in Abschnitt alte Namen
alte Namen
[Quelltext bearbeiten]Die Straße hieß früher Thalergäßchen und dann auch Hafnergäßchen oder Hahnengäßchen. 1803 kam es zu den Namen Albertstraße beziehungsweise Albertgasse. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:50, 15. Mär. 2023 (CET)
- Danke, Hartwig, aber das steht ja schon in der Infobox. Grüße --Partynia ∞ RM 15:00, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nein. In der "Stadtgeschichte" steht viel mehr und anderes, zum Beispiel der alte Name Hahnengäßchen und die länge 54 m. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:14, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nicht Hahnengäßchen, sondern Hafnergäßchen - und das steht bereits in der Infobox. Die Länge der Straße habe ich vor Ort ausgemessen. Sie ist auch im offiziellen Stadtplan auszumessen. Die "Stadtgeschichte" ist in vielen Aussagen unpräzise. Grüße --Partynia ∞ RM 07:13, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ausmessen ist verbotene private Forschung. Gewiss ist die Stadtgeschichte keine seriöse Quelle. Offenbar ist das im Interesse der Taxifahrer gemacht worden. "Hahnengäßchen" steht da aber auch drin. Und dass sie 1803 nach Albert benannt wurde, heißt noch lange nicht, dass es sie vorher nicht gab. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:50, 16. Mär. 2023 (CET)
- Siehe bitte Stadtgeschichte unter "Straßenbenennungen", da steht nichts von Hahnengäßchen, sondern die Bezeichnungen wie in der Infobox. Es werden also keine vorherigen Straßennamen verschwiegen. Ausmessen in einer maßstabsgetreuen Straßenkarte ist keine private Forschung. Vergleiche auch mit Sporerstraße auf Stadtgeschichte, die dort mit 68 m Länge angegeben ist. Sie verläuft parallel neben der Albertgasse. Auch in dem Vergleich ist eine Länge von 56 m schlicht falsch, denn die Albertgasse ist etwas länger, als die Sporerstraße. Grüße --Partynia ∞ RM 08:31, 16. Mär. 2023 (CET)
- Siehe bitte: Zitat aus "Stadtgeschichte":"Weitere Beschreibungen": "Der Weingastgeber Franz Albert, ein im letzten Viertel des verflossenen Jahrhunderts rühriger Bürger Münchens, war Besitzer des Gasthofes „zum goldenen Hahn“, des jetzigen als Gendarmerie-Kaserne verwendetetn Hauses Nr. 10 ter Weinstraße, von dem aus die enge Albertstraße zum Frauenplatz führt. Das Haus besaß ursprünglich Hans Wilprecht, von dem das anstoßende Stadtthor einige Zeit seinen Namen trug (s. Schäfflerstraße); dann gehörte es dem Partizier Ainwig dem Altmann, der die Erlaubnis erhielt, von dem Rückgebäude aus durch die Mauer auf „Unser Lieben Frauen-Freithof“ eine Thür machen zu dürfen, deren Spuren bis in die neuste Zeit zu sehen waren. Die Albertstraße hieß früher „Thaler„- und dann „Hahnengäßchen„." --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:06, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ok ich füge es hinzu, obwohl sich hier die Stadtgeschichte widerspricht, weil unter Straßenbenennungen nichts von Hahnengäßchen steht. --Partynia ∞ RM 12:11, 16. Mär. 2023 (CET)
- Vielen Dank! :-) trotzdem bezweifele ich die Seriosität der Taxifahrer-Quelle. Und trotzdem ich glaube, dass diese unseriöse Quelle auch hinsichtlich der Straßenlänge besser und geeigneter als Deine Schätzungen und Messungen ist. Da steht 0,056 km. Taxifahrer würden gewiss lieber 0,072 km als nur 0,056 km auf dem Taxameter haben. Wikipedia will Quellen, lieber schlechte als keine. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:55, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe keine Taxifahrerquelle zitiert. Taxifahrer dürfte das nicht berühren, weil es erstens reine Fußgängerzone ist und zweitens die Gasse für ein Fahrzeug viel zu schmal ist (1,5 m) und Taxifahrer ein Taxameter benutzen müssten. Aber falsche Quellen taugen nichts. --Partynia ∞ RM 13:07, 16. Mär. 2023 (CET)
- Im Impressum der Stadtgeschichte steht: ""GEROTAX Taxi Betriebs und Handels GmbH,Nailastraße 2,81737 München.""--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:52, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ok - nicht gesehen. Umso mehr wundert es, da dort, wie fast in der gesamten Altstadt keine Taxis fahren dürfen. --Partynia ∞ RM 16:07, 16. Mär. 2023 (CET)
- Im Impressum der Stadtgeschichte steht: ""GEROTAX Taxi Betriebs und Handels GmbH,Nailastraße 2,81737 München.""--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:52, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe keine Taxifahrerquelle zitiert. Taxifahrer dürfte das nicht berühren, weil es erstens reine Fußgängerzone ist und zweitens die Gasse für ein Fahrzeug viel zu schmal ist (1,5 m) und Taxifahrer ein Taxameter benutzen müssten. Aber falsche Quellen taugen nichts. --Partynia ∞ RM 13:07, 16. Mär. 2023 (CET)
- Vielen Dank! :-) trotzdem bezweifele ich die Seriosität der Taxifahrer-Quelle. Und trotzdem ich glaube, dass diese unseriöse Quelle auch hinsichtlich der Straßenlänge besser und geeigneter als Deine Schätzungen und Messungen ist. Da steht 0,056 km. Taxifahrer würden gewiss lieber 0,072 km als nur 0,056 km auf dem Taxameter haben. Wikipedia will Quellen, lieber schlechte als keine. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:55, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ok ich füge es hinzu, obwohl sich hier die Stadtgeschichte widerspricht, weil unter Straßenbenennungen nichts von Hahnengäßchen steht. --Partynia ∞ RM 12:11, 16. Mär. 2023 (CET)
- Siehe bitte: Zitat aus "Stadtgeschichte":"Weitere Beschreibungen": "Der Weingastgeber Franz Albert, ein im letzten Viertel des verflossenen Jahrhunderts rühriger Bürger Münchens, war Besitzer des Gasthofes „zum goldenen Hahn“, des jetzigen als Gendarmerie-Kaserne verwendetetn Hauses Nr. 10 ter Weinstraße, von dem aus die enge Albertstraße zum Frauenplatz führt. Das Haus besaß ursprünglich Hans Wilprecht, von dem das anstoßende Stadtthor einige Zeit seinen Namen trug (s. Schäfflerstraße); dann gehörte es dem Partizier Ainwig dem Altmann, der die Erlaubnis erhielt, von dem Rückgebäude aus durch die Mauer auf „Unser Lieben Frauen-Freithof“ eine Thür machen zu dürfen, deren Spuren bis in die neuste Zeit zu sehen waren. Die Albertstraße hieß früher „Thaler„- und dann „Hahnengäßchen„." --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:06, 16. Mär. 2023 (CET)
- Siehe bitte Stadtgeschichte unter "Straßenbenennungen", da steht nichts von Hahnengäßchen, sondern die Bezeichnungen wie in der Infobox. Es werden also keine vorherigen Straßennamen verschwiegen. Ausmessen in einer maßstabsgetreuen Straßenkarte ist keine private Forschung. Vergleiche auch mit Sporerstraße auf Stadtgeschichte, die dort mit 68 m Länge angegeben ist. Sie verläuft parallel neben der Albertgasse. Auch in dem Vergleich ist eine Länge von 56 m schlicht falsch, denn die Albertgasse ist etwas länger, als die Sporerstraße. Grüße --Partynia ∞ RM 08:31, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ausmessen ist verbotene private Forschung. Gewiss ist die Stadtgeschichte keine seriöse Quelle. Offenbar ist das im Interesse der Taxifahrer gemacht worden. "Hahnengäßchen" steht da aber auch drin. Und dass sie 1803 nach Albert benannt wurde, heißt noch lange nicht, dass es sie vorher nicht gab. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:50, 16. Mär. 2023 (CET)
- Nicht Hahnengäßchen, sondern Hafnergäßchen - und das steht bereits in der Infobox. Die Länge der Straße habe ich vor Ort ausgemessen. Sie ist auch im offiziellen Stadtplan auszumessen. Die "Stadtgeschichte" ist in vielen Aussagen unpräzise. Grüße --Partynia ∞ RM 07:13, 16. Mär. 2023 (CET)
- Nein. In der "Stadtgeschichte" steht viel mehr und anderes, zum Beispiel der alte Name Hahnengäßchen und die länge 54 m. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:14, 15. Mär. 2023 (CET)