Diskussion:Alexanderplatz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GS63 in Abschnitt Dominante
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Gab es eine Diskussions zur Verschiebung der Seite von Alexanderplatz (Berlin) nach Alexanderplatz in Berlin. Ich finde die Umbenennung aus mehreren Gründen unglücklich. Einerseits ist das Lemma ungewöhnlich, normalerweise wird das Lemma Name (Beschreibung) verwendet. Außerdem verhindert dies die Verwendung der verkürzten Wikisyntax [[Alexanderplatz (Berlin)|]]. Bitte wieder rückgängig machen. – Sebastian R. 08:44, 5. Aug 2004 (CEST)

Auslagerung

Dieses Bild Bild:Berlin alexanderplatz.jpg lagere ich erstmal aus, da es derzeit (ich baue den Artikel gerade um) irgendwie immer im Weg ist ;). --APPER\☺☹ 16:27, 5. Jun 2005 (CEST)

Habe es in die Commons umplatziert ;-) --BLueFiSH ?! 00:08, 30. Jun 2005 (CEST)

Forum Hotel

Satz im Artikel "von Mai bis November 2005 wurde die Glasfassade (die sich vor den Fenstern befindet) erneuert".. kommt mir spanisch vor.

  1. ist es noch nicht November, also müsste man derzeit noch Präsenz verwenden.
  2. seh ich auf meinen Bildern nichts von Erneuerung der Glasfassade. Kann es sein, dass die schon abgeschlossen sind? Oder finden die aktuell grad auf der Westseite des Gebäudes statt, welche ich am 18.6. nicht begutachtet habe? --BLueFiSH ?! 23:42, 29. Jun 2005 (CEST)

Naja man kann ja mal vorgreifen und etwas, das in absehbarer Zeit (wenige Monate) schon in die Vergangenheitsform setzen ;). Es wurde an der Nordost-Seite begonnen (unten, damit sich die Arbeiter an die Höhe gewöhnen). Derzeit ist die Nordost-Seite halb fertig. MfG --APPER\☺☹ 04:49, 19. Jul 2005 (CEST)

Erbauer der Weltzeituhr

Soweit ich weiss, ist der Erbauer der Weltzeituhr Hans-Hellmut Müller-zumindest habe ich unter ihm gelernt und es taucht auch in dem Artikel der Taz auf: http://www.taz.de/pt/2001/06/06/a0212.nf/text.ges,1

Die Frage ist im Endeffekt, wer was getan hat. Das Ding hat ja nicht eine Person gebaut. Erich John ist glaube ich als Entwerfender ziemlich unumstritten. Und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Hans-Joachim Kunsch die Bauarbeiten leitete. Welche Funktion soll denn Müller inne gehabt haben? Hat er vielleicht einen Kran gesteuert, der die Säule gesetzt hat? Hat er das Innenleben gebaut? Die taz-Angabe reicht leider nicht aus, vielleicht kannst du da ja noch recherchieren. --APPER\☺☹ 16:22, 30. Jun 2005 (CEST)


-- Ich war letztens noch in Berlin und da stand Pjöngjang definitiv noch auf der Uhr. Nix für ungut. --

Ja das ist korrekt. --APPER\☺☹ 02:53, 20. Sep 2006 (CEST)

abgeschlossene Review-Diskussion

Yoah... ich will zwar in der nächsten Zeit nochmal vier Bücher ausleihen zum Gegenlesen, aber erwarte nichts, außer klitzekleinen Ergänzungen, weshalb ich schon jetzt mal an dieser Stelle nachfrage, was von der Gesamtstruktur und vom Inhalt her fehlt. MfG --APPER\☺☹ 08:31, 10. Jul 2005 (CEST)

Eine kleine Nachfrage: Beim 21C3 hatte ich den Artikel Haus der Elektrotechnik angelegt, in deinem Artikel heisst es Haus der Elektroindustrie. Ich bin mir nicht sicher, welcher Name in der DDR tatsächlich gebräuchlicher war, wäre schön, wenn du entweder meinen oder deinen Artikel entsprechend anpassen könntest. -- Achim Raschka 10:52, 10. Jul 2005 (CEST)
Den Artikel kannt ich ja gar nicht. Hmm... ich denke, "Haus der Elektroindustrie" ist richtig. Zum einen ist der Google-Test ...industrie (97):...technik (38) eindeutig, zum anderen spricht auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausschließlich vom "Haus der Elektroindustrie". Auch das dort ansässige BMU spricht hier vom "Haus der Elektroindustrie". --APPER\☺☹ 11:05, 10. Jul 2005 (CEST)

Ich bin frustriert. Ich habe nichts zum Meckern gefunden. Ab zu den Kandidaten für die Exzellenten. --ALE! 00:16, 18. Jul 2005 (CEST)

Stimme ALE! zu! --Davidl 22:55, 18. Jul 2005 (CEST)

Exzellenzdiskussion

Nachdem ich praktisch alle verfügbare Literatur verarbeitet habe und im Review keine Kritik kam, versuche ich es mal hier. --APPER\☺☹ 04:59, 19. Jul 2005 (CEST)

pro - Der Abschnitt "Zukunft" oder ähnliches sollte bei Geschichte geschaffen werden. Die Zweiteilung des Artikels hat zwar ihre Probleme da einige Aspekte nicht berücksichtigt werden, diese sind aber auch wohl nur für Fachkreise interessant genug (Architekten, Verkehrsplaner, Stadtentwickler, Meteorologen, Geochemiker). Was auffält ist das mE an einigen Stellen Zahlen/Fakten zu Aufwand, Kosten und Finanziers fehlen. --Saperaud  06:07, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich habe absichtlich die Zeit nach 1990 nicht in "heute" und "zukunft" geteilt. Der Alexanderplatz ist derzeit eine einzige große Baustelle, das kann wohl jeder Berliner bestätigen und dort abzutrennen, was nun Zukunft ist und was gerade passiert, finde ich derzeit nicht sinnvoll. Zu den Zahlen: dort wo es Zahlen gibt, habe ich sie eigentlich erwähnt. Ich habe fürs Alexanderhaus jetzt noch die Sanierungskosten erwähnt, beim Hotel finden sich leider derzeit keine Zahlen, aber ich werde weiter recherchieren ;). Ansonsten habe ich ja versucht, überall Architekten, Restaurationskosten etc. zu nennen. --APPER\☺☹ 14:59, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro - gute Arbeit -- Achim Raschka 07:14, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Ich wußte schon im Review nicht, was ich zu Meckern haben sollte. --ALE! 08:53, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro auch wenn ich hier noch nie für irgendwas abgestimmt habe, heute fühl ich mich berufen dies zu tun. Klasse Text, wurde in den letzten 24 Stunden nochmal gut erweitert. Das was als fehlend angesprochen wurde, ist sicherlich in nächster Zukunft noch in weiteren Büchern auffindbar. --BLueFiSH ?! 10:47, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro - sehr umfasssend. Elasto 10:50, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro - bestens. Gute Gliederung, umfassende Info, sprachlich sauber. (kleine Anmerkung: Beim "Haus des Lehrers" wird doppelt erwähnt, dass es 12 Stockwerke hat.) --presse03 11:08, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro --Voyager 12:36, 19. Jul 2005 (CEST)
  • jetzt pro, s.u. --Lienhard Schulz 13:28, 28. Jul 2005 (CEST) abwartend - Das ist eine enorme Leistung und Beschreibung. Ich vermisse jedoch zum einen einen flüssig-gefälligen Stil - die wirklich unglaublich vielen "wurde"=Passivkonstruktionen haben mir das Lesen ziemlich verleidet. Zum anderen finde ich den Text seltsam uninspiriert - eine steife, hölzerne Sammlung von Daten im Sinne von "da passierte das und dann passierte das und danach passierte das". Auflockerung in diesem Datensammelsurium bringen nur wenige Stellen wie beispielsweise das Döblin-Zitat. Beispielsweise auch beim "Haus des Lehrers" werden lapidar die Daten mitgeteilt - wenigstens ein Satz über die zwiespältige Aufnahme von Bau und Wornacka-Gemälde in der Bevölkerung wäre hilfreich. Gruß --Lienhard Schulz 16:09, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal versucht, möglichst viele wurde-Passivkonstruktionen zu entfernen, ich weiß, dass dies eine meiner Schwächen ist. Auch habe ich jetzt sogar ein kleines Fontane-Zitat drin, aber das ist wirklich Zufall und nicht extra für dich ;). Zur zwiespältigen Aufnahme des Womacka-Gemäldes ist mir nichts bekannt, Bücher äußern sich nicht dazu und gehört habe ich davon auch noch nichts - zumindest nichts was über die übliche Berliner "Wertschätzung" von sowas hinausgeht ;). --APPER\☺☹ 04:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Wesentlich besser lesbar jetzt und aufgelockerter, Danke. --Lienhard Schulz 13:28, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra eine ansprechende Arbeit, aber eben noch nicht exzellent. Auch mich stören wie Lienhard die nüchterne Aneinanderreihung von Fakten, Fakten, Fakten und die Inflation von "wurde"=Passivkonstruktionen. Gleich im Einleitungssatz springt mir folgende Totschlägerformulierung ins Augen: "Er wird täglich von mehr als 300.000 Menschen frequentiert..." Wir wissen, was mit frequentiert gemeint ist, sprich 300.000 Leute überqueren diesen Platz (wohl auch eher unterirdisch), aber kann man bei einem Platz (i.Geg. zu einem Spielcasino ;-) wirklich diesen Ausdruck benutzen? Außerdem nippelt Dir der 14-jährige Leser bei diesem Ausdruck ab. Andererseits erwähnenswert viele Abbildungen. Doch zuckte ich schon wieder zusammen: "Das alte Berlin ist rot, die Königsvorstadt nordöstlich braun" Klar, nicht die politische Richtung ist gemeint, sondern die "Markierung". Doch der blinde Hörer dürfte irritiert sein. --Badger 19:20, 19. Jul 2005 (CEST)
"frequentiert" habe ich mal ausgetauscht und die Bildbeschreibung geändert. Den Passivkonstruktionen werde ich mich auch mal widmen, ich werde aber keine Anekdötchen und Geschichtchen einbauen, weil für mich dieses Projekt noch immer eine Enzyklopädie ist und keine Geschichtensammlung. --APPER\☺☹ 19:43, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro: sehr schöner Artikel über den Alex, leider noch ziemlich viele rote Links, aber das hat ja mir dem Artikel nichts zu tun. --C.Löser (Diskussion) 23:43, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Artikel hat mich sofort verleitet einen der roten links zu verbläuen.--Kresspahl 22:30, 24. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Ein wirklich schöner Artikel. Herzlichen Glückwunsch! :-) Magadan  ?! 01:00, 28. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Da bin ich einmal nicht da, schon schlägt Apper den Artikel vor. Ich bin entrüstet! ;-) Ich fand den Artikel schon die ganze Zeit toll. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:54, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Der einzige Kritikpunkt, den ich erkennen kann, ist die Nichterwähnung der Mokka-Milch-Eisbar. Trotzdem: pro. mkill - ノート 16:04, 4. Aug 2005 (CEST)
  • pro: Ich wüsste nicht, was man noch besser machen könnte. -- Clarissa 16:37, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Dafür: Ich sehe nichts zum Meckern. -- Dishayloo [ +] 15:49, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Wow! Bin begeistert. Absolutes PRO Kenwilliams 16:19, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Pro! ; ein exzellenter Beitrag. -- Proxy 18:45, 6. Aug 2005 (CEST)

zum Absatz: Hotelhochhaus

Is es nun das höchste hotel in deutschland nach dem Marriott in frankfurt oder das dritthöchste in deutschland???..m.e. sinnfehler..möcht aber net reinpfuschen..da exellenter artikel..

Das dritthöchste? Also das Marriott liegt höher (bis Etage 44), fängt aber erst in Etage 26 an, nutzt also nicht ein gesamtes Gebäude. Ich habe das entsprechend im Artikel präzisiert. Es ist schon das höchste reine Hotelgebäude. Wieso drittgrößtes? Was kommt noch in Frage? --APPER\☺☹ 22:32, 2. Nov 2005 (CET)

Planskizze

Schöner artikel, der da ausgewählt wurde, aber muss die eine Grafik in der Mitte wirklich doppelt vorkommen. Ich will jetzt hier nicht reinpfuschen und eine von beiden löschen, das soll den Spezialististen vorbehalten sein. mike 19:40, 2. Nov 2005 (CET)

Die Skizzen sind durchaus unterschiedlich: eine zeigt den Ist-Zustand, eine den Soll-Zustand nach den Planungen. Weiter unten ist dannn noch eine ähnliche Skizze mit den U-Bahnhöfen. Oder meintest du jetzt was anderes? --Andreas ?! 19:45, 2. Nov 2005 (CET)

Sorry, habe den Unterschied nicht gleich gesehen, hatte mich nur auf die rote Linie konzentriert. mike

Dickes Lob

Ich muss es einfach mal los werden: Ein ganz fantastischer Artikel über meinen Lieblingsplatz in Berlin. Ein ganz großes Dankeschön an die Autoren! Lieber Gruß, jodeffes 23:28, 2. Nov 2005 (CET)

Ich als Hauptautor sage mal danke, auch an die fleißigen Helfer JCornelius, Bluefish, Magadan etc. :). Im Übrigen ist er auch mein Lieblingsplatz ;) --APPER\☺☹ 01:44, 3. Nov 2005 (CET)

Frage zur Planung

Der Alexanderplatz gilt ja als recht zugig. Was wird denn vorgeschlagen um den sehr offenen und ausfasernden Platz besser abzugrenzen, menschenfreundlicher zu machen? 84.136.217.209 01:33, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo. Dies steht eigentlich im Artikel. Zentrale Elemente der Umgestaltung ist eine Verkleinerung der Platzfläche (im Norden am Kaufhaus schon ein wenig geschehen), eine neue Pflaserung mit helleren Natursteinen und auch außerhalb des Platzes eine Verkleinerung der teils bis zu 12 Spuren breiten Straßen (siehe Alexanderstraße am Alexa-Einkaufszentrum, die Straße wird bald auf die Hälfte verkleinert wiedereröffnet).
Zentrales Element bei der Verkleinerung des Platzes spielt ein Gebäude im Südosten des Platzes, dort wo bis vor kurzem ein Basketballplatz und eine Skateanlage war. Die Lücke zwischen Alexanderhaus (Sparkasse) und Hotelunterbau (Saturn) praktisch vorm Haus des Lehrers soll mit einem Gebäude geschlossen werden, wodurch der Platz sehr viel enger gefasst wird.
Alexanderplatz heute
Alexanderplatz mit neuem Gebäude
Wann dieses Gebäude gebaut wird ist leider noch immer unklar. Die Investoren (Portugiesen, soweit ich mich erinnere) sagen seit vielen Jahren, dass sie "bald" anfangen wollen zu bauen. Mitte dieses Jahres wurde die Fläche nun mit Bauzäunen umstellt, aber ob was passiert... muss man wohl warten. Ich hoffe, geholfen zu haben, auch wenn ich glaube, dass all dies auch im Artikel steht ;) --APPER\☺☹ 01:44, 3. Nov 2005 (CET)

Alexa

Habe hier ein bisschen was ergänzt. Alexa wird bestimmt nicht mehr 2006 eröffnet. Die haben noch nicht einmal die Tiefgarage fertig! 2006 ist daher ein völlig unrealistischer Termin, möglicherweise wird der aus politischen Gründen genannt oder um den Anreiz auf potentielle Ladenmieter zu erhöhen. Es wird auch kein Kino drin sein, da der Kinomarkt in Berlin schon völlig übersättigt ist und einige Kinos bereits Pleite gehen. In unmittelbarer Nähe gibt es als Konkurrenten bereits das CUBIX mit mehreren Säälen. Ich war ein bisschen an der Planung vom Alexa beteiligt, ein Gebäude eher bescheidener Qualität, aber als Architekt hat man z.Zt. leider keine Wahl. Es gab damals viel hin und her, was die Nutzung als Kino, Disco, Bowlingbahn, Fittnesscenter oder sonstwas betrifft. Kino wurde schon recht frühzeitig verworfen. Mein letzter Wissensstand ist Bowlingbahn und Fitnesscenter, wobei ich die Bowlingbahn eigentlich für wenig realistisch halte. Gruß, -- jodeffes 23:03, 4. Nov 2005 (CET)

Bin gestern nochmal an der Baugrube vorbeigefahren: Auf dem Bauschild steht inzwischen auch "Eröffnung Frühjahr 2007". Damit ist das wohl amtlich. Gruß, jodeffes 22:24, 6. Nov 2005 (CET)

Hi und danke für die Ergänzungen. Bei solchen Eröffnungsterminen kann man ja immer nur den Konjunktiv benutzen und muss abwarten ;). Ansonsten ist man natürlich darauf angewiesen, was die Zuständigen sagen und schreiben ;). Wenn du noch mehr Infos hast: es kann gerne ergänzt werden ;). Ich hatte irgendwie auch meine Zweifel an "Herbst 2006", zumal ich die Baugrube mindestens einmal die Woche sehe und sooo schnell gehts nicht voran und sooooweit sind sie ja noch nicht ;) --APPER\☺☹ 01:44, 7. Nov 2005 (CET)

Sozialcharakter des Alex

So schön der Atikel ist, eines vermisse ich doch: Es wird zwar die Geschichte des Platzes erzählt und die Bauwerke werden ausführlich beschrieben. Aber über den gewissen, ebenso schmuddeligen wie verführerischen Charme des Alex erfährt man nicht viel. Irgendwo ist mal von dem pulsierenden Großstadtplatz (oder so ähnlich) die Rede, aber das war's dann auch schon. Ein ganz großer Reiz des Alex geht ja nicht zuletzt davon aus, dass er im Unterschied zu manch anderen Berliner Plätzen wie etwa dem Breitscheidplatz oder dem Pariser Platz so volkstümlich ist. Er hat keinerlei repräsentative Funktion sondern dient dem täglichen Gebrauch. Ist der Pariser Platz die Gute Stube Berlins, die zwar anständig und gestriegelt aussieht aber stocksteif und todlangweilig ist und wo man nicht mal was zu essen bekommt, ist der Alex häßlich aber praktisch. Eine Imbissbude neben der anderen. Der Kaufhof ist das Kaufhaus des Ostens, wo es einfach alles gibt (außer exklusiv ,-)), wo man aber auch mal neben einem Schauspieler der Volksbühne an der Kasse steht. Am Alex treffen sich nicht die Honoratioren der Stadt und auch nicht die Touristen, hier geht man nach Feierabend einkaufen und isst im Gehen eine Wurst, die Nuttenbrosche ist Dutzenden von Punks und deren Hunden eine Heimat, Freitag abends kurz vor 8 lungern hier hunderte Teenies aus den östlichen Randgebieten rum, um sich zwecks weiterer Abendgestaltung zu verabreden und am 1. Mai trifft sich hier der DGB. Das kommt sicher nicht zuletzt von der einzigartigen Lage des Platzes: Er liegt nicht inmitten eines Stadtteils sondern fungiert als eine Art Gelenk zwischen verschiedenen Vierteln. Im Westen die repräsentativen Unter den Linden, im Osten die Frankfurter Allee mit den Arbeiterpalästen, gleich um die Ecke das szenige Scheunenviertel und nur einen Steinwurf entfernt die Mietskaserenen des Prenzlauer Bergs. Auf dem Alex mischt sich das alles. Das macht meine Erachtens den typischen Charakter des Alex aus! Hier kann man noch was schreiben. Lieber Gruß, jodeffes 23:51, 18. Nov 2005 (CET)

Ich führe hier mal die Diskussion von meiner Diskseite fort.
Ein solcher Abschnitt fehlt auf jeden Fall und das von dir hier geschriebene trifft es schon ganz gut. Wenn du es schaffst, das ganze in neutralen Enzyklopädiestil zu bringen, wär das ein klasse Abschnitt. Zum Thema Saturn etc.: ja das folgt im Prinzip aus der Tatsache, dass es ein Platz für die Berliner ist. Im Saturn bin ich mindestens einmal die Woche, den Bahnhof nutze ich sehr oft (nicht nur für S/U-Bahn sondern auch regional) und ja: es gibt ein Burger King im Sockelgeschoss des Hotelhochhauses, in dem ich auch mindestens einmal die woche speise. Im Bahnhof Alexanderplatz gibt es gleich das nächste Burger King (vermutlich die nähesten Deutschlands ;). Dafür bin ich zwar selten im Kaufhof, aber der zieht halt andere Schichten an. Alles in allem sind es halt 300.000 Personen, die dort tagtäglich vorbeikommen (auch wenn sicher viele nur umsteigen), ich habe aber auch schon 360.000 bzw. 400.000 gelesen. --APPER\☺☹ 19:32, 27. Nov 2005 (CET)

Bauwerke

Habe etwas zur neuen Fassade des Kaufhofs ergänzt bzw. geändert. Die Fassade ist nicht modern, sie folgt dem Kanon der Berliner Linie, die von einer Reihe Berliner Architekten wie z.B. Kleihues, Kahlfeldt, Nöfer, Albers, Ortner (und wie sie alle heißen) unter der Protektion des Senatsbaudirektors Stimmann vertreten wird. Das ist ein gemäßigter, etwas biederer Retro-Stil, der ein Bild der traditionellen europäischen Stadt (was immer das sein soll) erzeugen soll und z.B. den Pariser und den Leipziger so erscheinen lassen soll, als hätten sie schon immer so ausgesehen wie jetzt. Das ist nicht modern, das ist eine nostalgische Reaktion auf eine Art Phantom-Schmerz über die verlorengegangene, heile Welt im Städtebau und der Architektur wie sie früher angeblich einmal war. Jetzt ist das auch auf dem Alex angekommen. :-( Gruß, --jodeffes 14:52, 26. Nov 2005 (CET)

Naja - ich finde die Fassade nicht schlecht. Zumindest besser als diese unsäglichen Sichtbetonbauten, die sonst überall aus dem Boden gestampft werden. Sichtbeton sollte verboten werden *g*. Über Geschmack lässt sich halt streiten ;) --APPER\☺☹ 19:34, 27. Nov 2005 (CET)

Ich behaupte ja auch gar nicht, dass die Fassade hässlich ist - jedenfalls nicht im Artikel. In der Diskussion erlaube ich mir allerdings schon meinen Senf dazuzugeben. Als Architekt beobachte ich sowas halt recht aufmerksam und es ist schon auffallend wie diese Art von Fassade inzwischen von den üblichen Verdächtigen schon fast reflexartig überall raufgepappt wird. Ich finde das zumindest fragwürdig. Wo werden in Berlin denn überhaupt noch Sichtbetonbauten aus dem Boden gestampft??? Mir fällt da bloß die Schweizer Botschaft im Spreebogen ein... Aber es gäbe ja auch noch unzählige andere Möglichkeiten. Leider werden die meisten Möglichkeiten aber nicht mal mehr in Betracht gezogen. Das finde ich schade! Lieber Gruß, jodeffes 15:42, 30. Nov 2005 (CET)

Einspruch Euer Ehren zum Zweiten! Was ist denn bitte Lehrter Bahnhof und Bahnhof Papestraße (in future Südkreuz)? Das ist doch Sichtbeton vom Feinsten.. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:46, 30. Nov 2005 (CET)
Niemand hat ja was gegen die Meinungsäußerung auf der Diskussionsseite - dafür ist sie ja auch da und nur diesbezüglich war ja auch meine Antwort ;). Unser gesamter neuer Campus in Adlershof (naturwissenschaftliche Institute der HU) strotzt nur so vor Sichtbeton ;). Aber vermutlich bist du als Architekt schon weiter - unsereins sieht ja vor allem die Gebäude, die in den letzten 10 Jahren entstanden sind - wenn du meinst, dass das nachlässt, freut mich das sehr ;). Um zurück zu kommen auf die eigentliche Diskussion: deine Änderung war vollkommen richtig und ich wollte das auch nicht kritisieren sondern auch nur meine Meinung sagen, nämlich, dass mir die Fassade überraschenderweise (als die ersten Elemente hingen war das noch anders) in der Gesamtheit ziemlich gefällt. Inwieweit das architektonisch langweilig oder modern ist, kann ich als Laie absolut nicht einschätzen ;) --APPER\☺☹ 16:58, 30. Nov 2005 (CET)

Gliederung

Hi, ganz kleine Frage. Wäre es mitunter nicht sinnvoller, die Abschnitte über die Bahnhofshalle bzw. über den U-Bahnhof in 2. Verkehr zu verschieben? Klar, es sind Bauwerke, aber letztendlich zählt bei ihnen irgendwo mehr der Nutzen als die Architektur. -- Platte 22:27, 19. Dez 2005 (CET)

Quellen

Quelle für die Angabe, dass sich der Sockel der Berolina am Müggelturm befinden soll: [1]. --APPER\☺☹ 21:12, 28. Dez 2005 (CET)

Charakter des Alexanderplatzes

Hallöchen, ich habe mir mal erlaubt, einen größeren Abschnitt Charakter des Alexanderplatzes zu ergänzen. Das ist natürlich aus meiner persönlichen Pespektive geschrieben und in Teilen auch bewusst etwas "schnodderig" ausgedrückt. Aber ich denke, beim Thema Alex passt das eigentlich gut so. Meiner Ansicht nach kann man den Alex eigentlich gut als in sich sehr widersprüchlich beschreiben, und tatsächlich wird er oft sehr unterschiedlich beurteilt - viel unterschiedlicher als andere Plätze. Ich habe die Feststellung gemacht, dass verschiedene Betrachter in ihm jeweils auch etwas ganz anderes erkennen. Das ist etwa beim Pariser Platz anders: Da sehen alle das gleiche, beurteilen es aber anders. Insbesondere Nicht-Berliner finden den Alex meist "nur häßlich" und können überhaupt nicht verstehen, was einen daran reizt. Vielleicht kann das ja noch mal jemand gegenlesen, konstruktive Kritik ist immer willkommen. Gruß, -jodeffes 13:04, 4. Jan 2006 (CET)

Klingt beim ersten Überfliegen ziemlich gut. Leider fehlt mir grad die Zeit, den Text mal wirklich zu lesen und nicht nur zu überfliegen... werd das bei Gelegenheit mal machen und eventuell Dinge ändern/anpassen. Mal sehen. ;) --APPER\☺☹ 19:05, 4. Jan 2006 (CET)

So, liebe Friends of Alex, ich habe bei dem Text noch mal etwas am Feinschliff gearbeitet, und gebe ihn hiermit zur Beurteilung, Überarbeitung oder Abschuss frei. Ich bin mir selbst nicht sicher, ob das wirklich enzyklopädietauglich ist, wenngleich ich meine, hier doch etwas vom Flair des Alex eingefangen zu haben. Und darauf kam es mir an. Tatsächlich kenne ich keinen Ort in Berlin, der derart leidenschaftlich geliebt oder gehasst wird, zu dem eigentlich jeder, der ihn kennt irgendein Verhältnis hat: Schön isser nich, aber Charakter hatter! Gruß, -jodeffes 21:46, 6. Jan 2006 (CET)

So schön der Text sein mag - er gehört in einen Reiseführer oder in einen Magazinartikel, aber nicht in eine enzyklopädische Definition. Bitte sucht euch einen anderen Platz dafür! Danke! -- mawa 03:32, 15. Mär 2006 (CET)
  • Tja, als Autor des Textes bekenne ich, dass er wohl tatsächlich nicht unbedingt und uneingeschränkt enzyklopädietauglich ist. Gleichwohl bin ich der Meinug, dass hier ein paar wichtige Dinge über den Alex gesagt werden, die sonst im Artikel zu kurz kommen. (Treffpunkt für Teenager, Sozialer Mix, Imbiss-Infrastruktur, usw. usf.) Insofern wäre es m.E. schade, den Text zu löschen. Im heutigen Tagesspiegel ist ein Zeitungsartikel, der das gleiche Thema behandelt. Ich werde dies mal zum Anlass nehmen, den Text nach und nach objektiver und enzyklopädietauglicher umzuformulieren. Gruß, --jodeffes 16:40, 26. Mai 2006 (CEST)

Lemma #2

Ich find das Lemma irgendwie albern. Klammerlemmata sollten nur verwendet werden, wenn es mit anderen Artikeln Konflikte gibt. Die scheint es hier in 3 Jahren nicht gegeben zu haben. Vielmehr fanden lustige Umverschiebungen auf andere genauso unsinnige Lemmata statt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexanderplatz&action=history Darum bitte auf Alexanderplatz verschieben, das macht es fürs Verlinken einfacher. Es geht hier schließlich um den "Alexanderplatz" nicht um den "Berlin Alexanderplatz". Das wär so wie "New York City Times Square" oder "London Trafalgar Square". (Linkfixe sollte man aber vermeiden/unterlassen, die sind ja nicht verkehrt und Linkfixe umbiegen "kostet" mehr als es nutzt). Das was übrigens bei Berlin Alexanderplatz noch so alles steht, hat auf das Lemma keinen Einfluss. --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Hmm... mach was du willst ;). Es gibt auf jeden Fall weitere Alexanderplätze in Deutschland, aber ob die je relevant werden ist sicherlich zweifelhaft, zumal dann eine Begriffsklärung am Anfang des Artikels reicht... yoah, wie du willst ;) --APPER\☺☹ 15:16, 24. Jul 2006 (CEST)
So hab ich mir dis ebenfalls gedenkt. ;-) Gesagt, getan. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:56, 24. Jul 2006 (CEST)
Völlig richtig. Die Klammer fand ich schon immer albern. Meinetwegen können wir mit der Friedrichstraße gleich dasselbe machen. --Magadan  ?! 18:50, 31. Jul 2006 (CEST)

Glückwunsch zu diesem Artikel

Hat Spaß gemacht zu lesen, weiter so! Gancho 14:14, 4. Aug 2006 (CEST)

Hotelhochhaus, zweithöchstes Gebäude??

Siehe Berliner_Statistiken#Gebäudehöhen, bereits aktualisiert, aber das zweithöchste ist es nicht, war auch der Treptower nie. Der Fernmeldeturm Schäferberg ist mindenstens ebenso ein "Gebäude" wie der Fernsehturm. Nicht alles glauben was die Zeitungen schreiben. Des Weiteren bitte Links auf Berliner-Zeitungs-Artikel bitte als Archivlink angebenen, also in dem Fall [2], sie funktionieren nach ein paar Tagen nicht mehr. Die Suche findet man hier. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:10, 12. Okt. 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis mit dem Archiv. Zum anderen: Es geht nicht um das zweithöchste Bauwerk sondern um das zweithöchste Gebäude. Unterschied: Gebäude können von Menschen betreten werden, sie können sich da aufhalten und werden z.B. bei schlechtem Wetter nicht nass *g*. Zugegeben: der Fernsehturm ist da ein wenig grenzwertig, zählt aber als Gebäude, immerhin beinhaltet er ein Restaurant ;). --APPER\☺☹ 23:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
Recht schwammig deine Definition: der Funkturm kann auch "betreten" werden und sogar auch ein Restaurant =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:37, 12. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt schon, die Definition ist schwammig, wird aber oft benutzt. Ich werde aber bei Gelegenheit das umformulieren, dass klar ist, was gemeint ist. --APPER\☺☹ 20:41, 14. Okt. 2006 (CEST)
Schon praktisch sone Zeitungsartikel. Die merzen mal schnell 17 Jahre alte Fehler bei uns aus [3] ;-) Das mit der schwammigen Definition dürfte sich jetzt erledigt haben ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:18, 15. Okt. 2006 (CEST)
Naja, aber er verwirrt auch ;). In diesem Artikel stehen 1012 Zimmer und das wurde vor einiger Zeit auch anonym hier im Artikel eingestellt und ich habe es auf 1006 zurückgesetzt, da die offizielle Webseite von 1006 spricht... "1.006 Zimmer inklusive Superior-Zimmer, Business-Class-Zimmer und Suiten"... Ich könnte wetten, dass es 1012 sind, wenn die Hotelleitung dies der Morgenpost sagt und es anscheinend auch andere Leute (IP-Änderung) wissen, aber die verlässlichen Fakten sprechen für 1006... man man ;). Im Zeitungsartikel steht nun auch, dass es nach dem Estrel das zweitgrößte Hotel Deutschlands ist (Bettenzahl), in unserem Artikel steht, es sei das drittgrößte... ach man :( --APPER\☺☹ 17:45, 15. Okt. 2006 (CEST)

Dominante

"Der Fernsehturm wurde schließlich zum Ostberliner Wahrzeichen und einem von weit her sichtbaren Mittelpunktszeichen, das es als städtebauliche Dominante in dieser Form bisher in noch keiner anderen europäischen Innenstadt gab." Kann man das wirklich so sagen? Was ist dann der Stephansdom, was das Straßburger Münster, was der Kölner Dom? Gegen diese Mittelpunktszeichen kommt selbst der Fernsehturm nicht so recht an, oder? --AndreasPraefcke ¿! 13:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

"als städtebauliche Dominante in dieser Form": Das spielt nach meinem Verständnis mindestens auch auf die Höhe an. Die anderen von dir aufgezählten Bauwerke sind vermutlich nicht in einem auch nur annähernd so großen Umkreis wie der Fernsehturm im Stadtbild präsent ("von weit her sichtbares Mittelpunktszeichen"). Andererseits sind solcherart Superlative natürlich grundsätzlich problematisch. -- lley 16:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe das auch so wie Lley. Im Endeffekt ist eine solche Aussage immer schwierig, da man am Ende mit dem Brunnen in Huntertupfingen kommen kann, der die städtebauliche Dominante von Hintertupfingen darstellt... Der Fernsehturm ist halt extrem weit sichtbar, nicht zu vergleichen mit dem Kölner Dom (sieht man den noch in Leverkusen oder Bergisch Gladbach? Ich glaube nicht). Man kann es aber natürlich entschärfen, wenn man will. --APPER\☺☹ 21:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann mich jedenfalls bei einer Fahrt aus der Eifel nach Köln noch daran erinnern, dass man den Dom überraschend früh sehen konnte.--Eserte12 23:29, 21. Okt. 2007 (CEST)
Dito in Straßburg: ein Wahrzeichen einer ganzen Region und außerdem erstaunlicherweise in ziemlich der ganzen Region sichtbar. --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 17. Jan. 2008 (CET)
Der Kölner Dom ist (bei guter Sicht) von Frechen aus zu sehen! Gruß! GS63 (Diskussion) 23:03, 22. Okt. 2012 (CEST)

Weltzeituhr

...Elektromotor stammt noch aus DDR-Zeiten... sollte das "noch" nicht entfallen? (Neutralität)

Note [2] hier fehlt das Ziel --134.76.25.72 11:23, 5. Apr. 2007 (CEST)

hab den fehlenden Abschnitt "Einzelnachweise" ergänzt. -- lley 12:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
Elektromotor Neutralität habe ich (134...) am 16.2.08 geändert --84.190.122.4 14:54, 16. Feb. 2008 (CET)
Kompliziert, wie schon die Rücksetzung von Axel.Mauruszat zeigt. Ich stimme zu, dass "noch" komisch klingt, aber es ist einfach korrekt. Ob der Motor wirklich aus der DDR stammt, ist unklar. Zwar scheint es sehr wahrscheinlich (da laut Artikel der Berliner Zeitung "VEM" steht), aber wir wissen es nicht. Das "noch" ist in diesem Fall nicht negativ gemeint sondern einfach eine Aussage zum Alter. Vielleicht sollte man statt DDR-Zeiten schreiben "stammt noch aus der Zeit der Aufstellung" oder "stammt noch aus den 1960ern". Aber das wissen wir halt auch wieder nicht genau. Das einzige was bekannt ist ist, dass der Motor noch aus DDR-Zeiten stammt. Für Vorschläge bin ich offen. --APPER\☺☹ 15:42, 16. Feb. 2008 (CET)
1. Bitte keine Beiträge anderer Benutzer verschieben und nicht in einen fremden Diskussionsbeitrag reinschreiben. Ich habe das gerichtet.
2. Der Motor stammt nicht aus der "ehemaligen DDR", sondern aus der DDR
3. Ich sehe mit dem "noch" überhaupt kein Neutralitätsproblem. Der Motor ist noch ein Original – da ist nicht abwertendes o.ä.
Grüße --Axel.Mauruszat 15:45, 16. Feb. 2008 (CET)

Ich hatte heute einen Link zum Berlin-Mitte-Archiv eingefuegt, weil es dort viele interessante Bilder zur Vorkriegsgeschichte des Alex' in einer online-Datenbank zu sehen gibt. Ich finde es etwas merkwuerdig den link einfach so wieder zu loeschen mit dem Hinweis "wir haben genug eigene Bilder". Wer ist wir? Wessen sind die eigenen Bilder? Sehr merkwuerdiges Verhalten oder habe ich wikipedia falsch verstanden? Wuerde mich ueber eine genauere Erklaerung freuen bzw. frage in die Runde... Gruesse Lm-berlin 14:44, 10. Apr. 2007 (CEST)

Derzeit ist der Link überhaupt nicht aufrufbar (bei mir kommt nur ein Fehler), daher ist derzeit keine Einschätzung möglich. Grüße --APPER\☺☹ 16:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
stimmt, das ging scheinbar nur auf meinem Rechner, ich versuche das mal herauszufinden....Lm-berlin 16:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
So als kleine Arbeit: [4] das ist der korrekte Link. -- Platte Drück mich! 19:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
Funktioniert ebenfalls nicht. Und wenn dafür Cookies zwingend erforderlich sind, hat die Adresse sich damit schon selbst disqualifiziert. Siehe WP:WEB. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
Außerdem handelt es sich um einen Webshop, was auch gegen den Link spricht. -- lley 19:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
Okay, hab mir das jetzt mal angeschaut: Das ist so wirklich nicht akzeptabel. Die Seite hat wirklich viele interessante Fotos des Alexanderplatz', aber in diese Qualität in einem Webshop, der für die richtigen Bilder Geld verlangt, ist die Seite nichts für die Weblinks der Wikipedia. Wenn die Bilder ein wenig größer und ohne Wasserzeichen in einem normalen Album angezeigt würden, wär das in Ordnung, selbst wenn ein Link zum Erwerb der Nutzungsrechte/einer höheraufgelösten Version vorhanden wär. Aber in der jetzigen Form nicht verlinkbar. Grüße --APPER\☺☹ 22:05, 10. Apr. 2007 (CEST)


danke fuer die Erlaeuterungen, hab mich selber auch ein wenig schlau gemacht, die weblinks bei wikipedia betreffend und kann das jetzt auch verstehen. War etwas irritiert ueber die teilweise knapp und harsch wirkenden Kommentare im Zusammenhang mit der Linkloeschung (auch auf anderen Berlin-Seiten), kann man schnell die Lust verlieren! Immerhin sind sicher alle an einem informativen, gut funktionierenden und richtigen Nachschlagewerk interessiert und da sollte vielleicht auch der Umgangston ein freundlicher bleiben oder? Aber einige sind ja auch sehr hilfsbereit fuer so'n blutigen Anfaenger wie mich, Gruesse Lm-berlin 10:55, 11. Apr. 2007 (CEST)

Bilder

Man bekommt anhand der Bilder leider keinen so richtigen Eindruck vom Platz, die Vogelperspektive bekommt der normale Besucher ja kaum zu sehen. Auch die closeups einiger Gebäude geben keinen richtigen Eindruck vom Platz wieder. Vielleicht kann mal jemand ein par Bilder direkt unten vom Platz aus machen und eine Art Panorama basteln. Siehe Gendarmenmarkt. --217.83.28.224 00:02, 16. Apr. 2007 (CEST)

Das wär wirklich mal sehr schön. Das Problem ist: wenn man direkt in der Mitte des Platzes steht, ist man so nah am Berolinahaus und am Hotelunterbau, dass man das mit ner normalen Kamera einfach nicht hinbekommt - zumal die Gebäude sehr hoch sind (auch wenn man aufs Hotelhochhaus verzichtet). Man bräuchte da also sehr wahrscheinlich eine Weitwinkelkamera... Evtl. hat jemand so etwas... mal sehen. --APPER\☺☹ 19:24, 16. Apr. 2007 (CEST)

Erschließung/Lage

In der Liste der öffentlichen Verkehrsmittel fehlen die U-Bahnlinien 2 und 5. Es ist leider nur die 8 erwähnt. Schade! Ich hatte sie auch bereits ergänzt, aber man hat sie gelöscht. Wahrscheinlich, weil ich die Verlinkungen vergessen hatte. Die hätte man aber einfach ergänzen können, anstatt einfach alles zu löschen! 79.211.71.120 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)

Ja ich habe das nun schon zum zweiten Mal entfernt. Du solltest mal den ganzen Satz lesen und verstehen. Oder einen Blick in der Versionshistorie werfen, da habe ich das begründet. Es geht um die Zeit nach der Wende, seitdem hält die U8 dort wieder. Die U2+U5 hielten schon immer dort, haben also in diesem Satz nichts zu suchen. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:26, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich denke, wir sollten an der Stelle bei Gelegenheit mal umformulieren. Wenn es ständig vorkommt, dass es Leute falsch verstehen, sollte man nicht bei denen suchen, sondern das ganze lieber umschreiben ;). --APPER\☺☹ 19:24, 6. Nov. 2007 (CET)
Nur zu, nicht reden, machen, aber richtig ;-) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:08, 6. Nov. 2007 (CET)

Haus des Lehrers

Das Haus des Lehrers gehört nicht in diesen Artikel, denn es ist nicht Teil des Alexanderplatzes. Ich plädiere für einen eigenen Artikel. ---Tim Pritlove 16:18, 8. Nov. 2007 (CET)

Das Haus des Lehrers wurde am Alexanderplatz errichtet und ist immer noch prægendes Gebæude am Platz. Dass die Stadtentwicklungsverwaltung mit ihren Umbauplænen das Lehrerhaus vom Platz abkoppelt ist ein andere Sache. Diese Entwicklung kann man ja im abschliessend im Abschnitt erwæhnen, wuerde ich vorschlagen. Oder man verschiebt die Einzelbeschreibungen aller Gebæude in eigene Artikel, wære ja auch eine Møglichkeit, dann ist der Alex-Artikel nicht gar so lang.Lm-berlin 19:06, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich wär auch dafür, sämtliche Gebäudeabschnitte in eigene Artikel auszulagern und den Bauwerke-Abschnitt entsprechend zu überarbeiten. Also los, Freiwillige vor ;) --APPER\☺☹ 19:31, 8. Nov. 2007 (CET)
Erst verbocken (einbauen) und dann andere wieder ausbauen lassen, dit ham wa jern ;-) Beim Haus des Lehrers ist übrigens noch eine Versionsgeschichte vorhanden, da braucht man nur updaten. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 19:41, 8. Nov. 2007 (CET)

Sanierung Weltzeituhr -> Details gesucht

Zitat: „Zwischen Oktober und Dezember 1997 wurde die Uhr für 350.000 DM saniert. Bei der Sanierung wurden auch Fehler behoben, beispielsweise befanden sich einige Städte in falschen Zeitzonen. 20 neue Städte wurden hinzugefügt bzw. Städte entfernt.“ Interessant! Wo finde ich Details zu den geänderten Städten? Danke & Gruß --Sir James 13:22, 2. Feb. 2008 (CET)

Ayayay... tja, damals als ich das eingefügt hab, gabs die Reference-Tags noch nicht ;). Leider ist das bald 3 Jahre her und ich erinnere mich nicht wirklich, aber ich werd mal schauen. Wenns aus einem der verwendeten Bücher ist, siehts schlecht aus, weil ich die allesamt nur ausgeliehen hab. --APPER\☺☹ 13:56, 2. Feb. 2008 (CET)
In der Berliner Zeitung kann man einiges dazu nachlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/1022/lokales/0072/index.html viele Grüße --Axel.Mauruszat 13:57, 2. Feb. 2008 (CET)
…oder versuch's mal hier --Detlef ––Emmridet–– 14:15, 2. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel von Axel.Mauruszat gibt viele Infos auf jeden Fall (war vermutlich auch meine Quelle damals). Ansonsten noch ein paar Zitate aus anderen Zeitungen (online nicht zugänglich):
Bei der Sanierung wurden u. a. 20 neue Städtenamen hinzugefügt, und aus Leningrad wurde wieder St. Petersburg. Dafür mußten die äußeren Aluminiumplatten mit den eingeätzten Städtenamen entfernt und komplett durch neue ersetzt werden. (Berliner Morgenpost vom 24. März 2006: Von Uhren, Balkongittern und Hollywoodschaukeln)
1997 wurde sie überholt, wobei Fehler ausgemerzt wurden: Einige der dort vermerkten Städte waren falschen Zeitzonen zugeordnet. (Welt am Sonntag vom 12. März 2006: Zwölfmal Alexanderplatz zum Kennenlernen)
aus Alma-Ata wurde Almaty. Auch den politischen Veränderungen wurde Rechnung getragen: Leningrad wurde durch St. Petersburg ersetzt, und politisch einst ungeliebte Städte wie Jerusalem und Kapstadt kamen hinzu. Kiew andererseits rückte eine Zeitzone weiter vor, weil dort nach der Unabhängigkeit des Landes nun nicht mehr die Moskauer Zeit gilt. (Berliner Morgenpost vom 2. Januar 2000: Als die Zeit noch greifbar war; Die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz)
Es gab sogar Stress wegen der Orte: Kaum ist die Weltzeituhr wieder in Betrieb, gibt es Streit. Der slowakische Konsul protestiert gegen die Umbenennung von Bratislava in Pressburg. Bauverwaltung: Uebliche Bezeichnung (taz vom 22. Dezember 1997: Pressburg und die Slowakei)
Einige Staedtenamen wie zum Beispiel Oslo, Kapstadt und Tel Aviv seien auf der Uhr hinzugekommen. (taz vom 20. Dezember 1997: Weltzeituhr tickt jetzt wieder richtig)
Gestern begann der Abbau der 1973 errichteten Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz. (taz vom 11. Oktober 1997: Geschichte schleifen)
Wie die Senatsbauverwaltung mitteilte, sollen auch neue Staedtepartnerschaften Berlins in den Ring der Uhr aufgenommen und inzwischen veraenderte Staedtenamen korrigiert werden. (taz vom 1. Oktober 1997: Berliner Telegramm)
Zusätzlich interessant wenn man bedenkt, dass die Kosten danach auf 350.000 DM angegeben wurden:
Die Kosten fuer die Instandsetzung werden auf 180.000 Mark geschaetzt. (taz vom 21. September 1996: Weltzeituhr auf dem Alex erhaelt eine Radikalkur)
Hoffe, dass es damit genug Infos gibt ;) --APPER\☺☹ 03:28, 3. Feb. 2008 (CET)


Grosse Klasse! Besten Dank an alle! Ja, die Berliner Zeitung hatte im Artikel schon ordentliche Infos. Der Link zu «in-berlin-brandenburg.com» war leider eher ein Witz: kaum tiefergehende Informationen; dafür aber sprachliche, grammatikalische, orthographische Fehler – ziemlich grausam, das. ;-( Gruß --Sir James 09:58, 3. Feb. 2008 (CET)

Mühsamer Sammelartikel

Hallo. Ich finde es schade, dass dieser Artikel wie eine Art Sammelartikel für mehrere Begriffe dient, die alle hierher umleiten, etwa Urania-Weltzeituhr etc. Dies verhindert zum einen, dass diese Artikel selbst angelegt werden, zum anderen verhindert es die Idee einer Enzyklopädie, mal schnell etwas nachlesen zu können. Stattdessen muss man sich durch diesen ellenlangen Fleißartikel durchkämpfen. Ich schlage vor, dass die Einzelabschnitte alle in eigene Artikel ausgelagert werden (in einigen Fällen ist das ja offenbar bereits geschehen). Umleitungen sollten generell nicht auf Sammelartikel umleiten, sondern nur bei Synonymen Verwendung finden. 85.178.18.15 04:28, 12. Mai 2008 (CEST)

Platzgröße und Demonstration am 04.11.1989

Sowohl zu DDR-Zeiten als auch heute ist es üblich, bei Großveranstaltungen immer deutlich mehr Personen anzugeben, als wirklich da waren (jüngstes Beispiel Fussball-EM-Fanzone Berlin).

Hier wird der Unsinn offensichtlich: Wenn auf einem Platz von 80000 m² 1 Millionen Leute stehen, kommen auf jeden m² theoretisch 12,5 Personen. Praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Auf zeitgenössischen Fotos (z.B. hier: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/30004226-r%20copy.jpg), sieht man zwar, dass auch angrenzende Straßen bevölkert waren, trotzdem dürfte die Zahl maßlos übertrieben sein. Da alle mir bekannten Quellen von 500 Tausend bis 1 Million sprechen (was beides garantiert falsch aber nicht exakt widerlegbar ist), sollte man vielleicht wenigstens ein "angeblich" vor die "eine Million" setzen. --Eddie Rebel 19:25, 30. Jun. 2008 (CEST)

Da hast du vollkommen Recht, ich werde das gleich Mal ändern. --APPER\☺☹ 22:49, 30. Jun. 2008 (CEST)
Es waren, da bin ich ziemlich sicher, viel mehr Leute bei dieser Demonstration dabei, als auf den Alex passen. Dort fand nur die Abschlusskundgebung statt. Wieviele Menschen dort wirklich teilnahmen, wird wohl nicht mehr feststellbar sein. Die Formulierung "angeblich" halte ich trotzdem für nicht neutral. Habe den Zusammenhang deutlicher gemacht und die Formulierung auch nochmal geändert. -- lley 10:04, 1. Jul. 2008 (CEST)

Bauboom und Platzgestaltung

Ich finde den Hinweis auf Media Markt nicht relevant für einen Artikel über den Alexanderplatz. Eigentlich sieht das für mich eher aus wie Werbung. --Agent-of-change 18:13, 21. Sep. 2008 (CEST)

Alexanderplatz 10

Hallo, kann mir jemand sagen, welche Bedeutung der Alexanderplatz 10 hatte (Gefängnis o.ä.) und wo ich bei Wiki oder anderswo etwas dazu finde? bedanke mich im Voraus und Gruß -- Roland1952 Diskussion 13:09, 2. Okt. 2008 (CEST)

Wie kommst Du darauf, dass es diese Hausnummer gibt oder gab? Am Alexanderplatz befand sich früher das Berliner Polizeipräsidium (dort wo heute Alexa steht), aber nach meinen Unterlagen (um 1910) eher mit der Hausnummer 5-6. Dort gab es auf alle Fälle auch Inhaftierungsmöglichkeiten. Grüße --axel 13:30, 2. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die AW. Die Hausnummer habe ich hier her, vielleicht ist das ja auch verkehrt, aber was kann damit dann gemeint sein? Gruß -- Roland1952 Diskussion 14:06, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ja, dann ist ziemlich sicher das Polizeipräsidium gemeint (Lage hier in der Planmitte). Ich zitiere mal aus dem Buch "Stefanie Endlich: Wege zur Erinnerung / Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg", S. 253. Hier heißt es zum ehemaligen Polizeipräsidium "...in dem viele deutsche und ausländische Gegner des NS-Regimes verhört, misshandelt, gefangen gehalten und manche von ihnen ermordet wurden. In Biografien und Erinnerungsberichten verfolgter Oppositioneller kommt das „Polizeipräsidium am Alex“ immer wieder als Ort des Schreckens vor. [...] Hier gab es viele Selbstmorde." Es gibt auf der Fußgängerinsel in der Grunerstraße auch ein Mahnmal (Lage hier)
Die Angabe "Alexanderplatz 10" könnte dann tatsächlich ein Fehler sein. In einem Stadtplan von 1940 ist im Adressregister als Adresse für das Polizeipräsidium angegeben: "C 25, Alexanderstr. 2, 10, 18, 20 und Dircksenstr." Vielleicht wurde also Alexanderplatz und Alexanderstraße vermischt. viele Grüße --axel 16:54, 2. Okt. 2008 (CEST)
Dann dürfte mit der Inschrift in diesem Stolperstein das o.g. Gefängnis im Polizeipräsidium am Alex gemeint sein, denn Alex steht ja allgemein für Alexanderplatz, und der Autor des Artikels hat Alexanderplatz und Alexanderstraße verwechselt. Danke dir vorerst für deine spontane Hilfe. Gruß aus Wallenhorst -- Roland1952 Diskussion 00:49, 3. Okt. 2008 (CEST) PS: Der Link (Lage hier in der Planmitte) lässt sich bei mir wegen angeblicher System-Inkompabilität nicht öffnen?

Arg lang

Wenn ein Artikel exzellent sein soll, darf er m.E. auch nicht zu lang sein.--Hans Dunkelberg 18:56, 24. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, wurde schon ein Großteil der Gebäude, der Bahnhof etc. ausgeklammert. Die Geschichte kommt, wenn ich sie so grob überfliege, eigentlich immer auf den Punkt und schwafelt nicht allzusehr herum. Ergo kann man hier aus meiner Sicht nicht viel bewegen, um den Artikel kürzer zu bekommen, ohne dass die Exzellenz gleich mit drauf geht. -- Platte U.N.V.E.U. 18:59, 24. Okt. 2008 (CEST)
Für mich beginnt die Lächerlichkeit hier schon mit dem ersten Satz:
"Im 13. Jahrhundert entstand unweit des heutigen Platzes das Spital Heiliger Georg."
Geht`s hier um den Alexanderplatz oder um das Spital Heiliger Georg?--Hans Dunkelberg 11:33, 16. Dez. 2008 (CET)
Alexanderplatz, das Spital hat allerdings insofern ein Recht erwähnt zu werden, als dass vom Namen des Spitals später die Georgenstraße und das Georgentor die ihrigen bekommen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:57, 16. Dez. 2008 (CET)
Ist ja interessant, also geht es um die Georgenstraße und das Georgentor und die Zeit, zu der das Spital gegründet wurde, von dem sie ihren Namen haben.--Hans Dunkelberg 13:01, 16. Dez. 2008 (CET)
Würde auch Sinn machen, wenn du weiterliest. Der Alexanderplatz ist quasi der Platz vor dem Georgentor, seine Geschichte fängt nicht erst mit der Benennung 1805 an, sondern wesentlich weit vorher. Und da ist es natürlich unabdingbar Georgenstraße und am Rande ihre Herkunft zu erwähnen. Ohne die Straße und das Tor gäbe es den Platz nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 13:30, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich war zwar schon einmal auf dem Alexanderplatz und bin sogar auf den Fernsehturm gefahren. Ich konnte beobachten, wie die Sozialisten versuchten, durch unterschiedliche Leuchtschrift eine gewisse Großstädtischkeit und Vielfalt im Angebot vorzutäuschen. Insgesamt interessiert mich der Platz aber nicht so sehr, dass ich einen so langen Artikel wie den vorliegenden würde lesen wollen. Mir war schon klar, dass diese Georgendinger wichtiger sein würden, als man glaubt, wenn man nur den ersten Satz liest, und dass Du mir das gleich vorhalten würdest. Trotzdem erscheint mir der erste Satz ein bisschen pedantisch, und wenn ich mir nicht angewöhnt hätte, Schriften vom ersten Satz her zu beurteilen, wäre ich heute nicht, wo ich bin.--Hans Dunkelberg 14:00, 16. Dez. 2008 (CET)

So falsch halte ich die Kritik nicht. Ich habe versucht den Zusammenhang zum Platz zu ermitteln, aber es gelang mir nicht. Erst als ich im Artikel Königstor (Berlin) gelesen hatte: "Das nach Nordosten aus Berlin hinausführende Stadttor hieß zunächst Oderberger Tor, später wurde es (...) Georgentor genannt. Es befand sich ungefähr an der Stelle des heutigen Alexanderplatzes." ist mir das klar geworden. Im Text steht auch: "Vor dem Tor entstand ein kleiner Platz" Offenbar war dieser Platz der Ursprung, der beispielsweise durch den Abbruch des Tores und der Stadtmauern vergrößert wurde. Das der Zusammenhang dieses Kapitels im zweiten Absatz im letzten Satz zu finden ist, halte ich nicht für gelungen. Das sollte früher im Kapitel zu finden sein. --Goldzahn 07:59, 1. Feb. 2009 (CET)

Bunker

Das ist ja schön und gut, dass der Artikel in der Kategorie Bunker steht, da da mal der größte Tiefbunker drunter war. Auf Dauer wäre es aber sehr sinnvoll, für diesen Bunker einen eigenen Artikel zu erstellen. Hat dafür irgendwer brauchbare Infos? --Tarantelle 21:18, 23. Nov. 2009 (CET)

erfolgte Ergänzungen

Wir hoffen, damit den Artikel noch ein wenig aufgebesert zu haben. Aber ganz und gar nicht sagt und der Abschnitt Galerie zu, siehe: Wikipedia:Artikel illustrieren. Gruß --44pinguinecool 19:55, 22. Mai 2011 (CEST)