Diskussion:Alfred Nobel/Archiv
Ausbildung mit 17
Das hier knalle ich nicht, gleich im ersten Abschnitt:
- 1837 kam Nobel nach Sankt Petersburg, [...] 1859 kehrte er mit seinem Vater nach Stockholm zurück.
- In Stockholm genoss Nobel dank des Wohlstands seines Vaters eine erstklassige Ausbildung von Privatlehrern. Im Alter von 17 Jahren [...]
Also wie jetzt: Er kam erst mit 26 Jahren nach Stockholm zurück, wo er dann eine erstklassige Ausbildung genoß, die ihm schon mit 17 Jahren tolle Dinge ermöglichte? Hatte er etwa auch das Patent auf Zeitreisen bekommen? --Der sich nen Wolf tanzt 12:40, 11. Okt 2005 (CEST)
- hi, ich denke da wurden bloss die zahlen vertauscht das er die ausbildung mit 17 genoss.
- wie waer's einfach mit lesen. es wird lediglich gesagt, dass er mit 17 fuenf sprachen beherrschte.
Die Chronologie war nicht in Ordnung. Ist jetzt korrigiert worden. Lektor w (Diskussion) 12:55, 10. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
Literaturnobelpreis
Irgendwie fehlte der Teil mit dem Literaturnobelpreis in der Übersetzung des Testaments. Hat jemand da eine "offizielle" Übersetzung dazu?
Ich habe jetzt eingefügt: "ein Teil dem, der in der Literatur die hervorragendste Arbeit in idealistischer Richtung geschaffen hat"
Aber "ein Teil dem, der in der Literatur das Ausgezeichnetste in idealer Richtung hervorgebracht hat" siehe [[1]] oder "das Vorzüglichste in idealer Richtung geschaffen hat" siehe Nobelpreis_für_Literatur oder noch etwas ganz anderes wäre ja auch möglich.
-- MatthiasG 06:20, 10. Dez. 2006 (CET)
Erledigt
Dreifach
"Das 1957 im Stockholmer Nobel-Institut entdeckte chemische Element Nobelium wurde nach Nobel benannt."
Warum nicht noch "weil er Nobel hieß" hintendran hängen?
- Jetzt kommt nur noch Nobelium und Nobel in dem Satz vor. Lektor w (Diskussion) 12:55, 10. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
Das gehört außerdem, wie die zwei Sätze davor, nicht zu "Nobels EInstellung zum Krieg". Bitte umstellen. -- Mideal 12:51, 28. Feb. 2011 (CET)
- Steht jetzt in der Einleitung. Lektor w (Diskussion) 12:55, 10. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
Theaterautor
Weniger bekannt ist, dass Alfred Nobel auch ein Theaterstück verfasste: Nemesis, ...
WP vermittelt (im Idealfall: relevantes) Wissen und stellt keine Betrachtung an, was weniger oder mehr bekannt ist. Wenn es weniger bekannt ist, dass er ein Theaterstück verfasst hat, dann wäre es ja eigentlich nicht relevant. Aber sei's drum, interessant ist es schon und soll auch drin bleiben. Aber die rhetorische Floskel "weniger bekannt ist, dass ..." ist überflüssig.--Voluntario (Diskussion) 22:59, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Du kennst sicher WP:SM - das wäre schneller gegangen, als diesen Text hierhin zu schreiben.--Mabschaaf 23:07, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Nur keine Hektik. Sicher wäre es schneller gegangen, wenn ich gleich geändert hätte. Aber ich habe es zunächst vorgezogen, den Sachverhalt zur Diskussion zu stellen, denn die rhetorische Floskel "weniger bekannt ist, dass..." habe ich so oder ähnlich in WP des öfteren angetroffen und meine Hoffnung ist, über den Weg der Diskussion andere WP-Autoren für dieses Thema zu sensibilisieren.--Voluntario (Diskussion) 21:05, 26. Jun. 2013 (CEST) Erledigt
Aussprache eines langen "L"?
Es steht da: [ˌalːfred nɔˈbɛlː]
Wie geht diese Aussprache? Das Längenzeichen (vorhergehendes Zeichen muss lang ausgesprochen werden; kein Doppelpunkt) gibt es doch nur für Vokale, oder? --129.69.141.80 15:03, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das ist schon ok, aber nicht nötig. Die Lautschrift ist für die meisten Nutzer schwer zu lesen und sollte deshalb auf das Nötige beschränkt bleiben.
- Relevant ist eigentlich nur die Betonung des Nachnamens. Ich habe die Angabe entsprechend vereinfacht. Lektor w (Diskussion) 12:55, 10. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:03, 10. Okt. 2014 (CEST)
Nobelpreis
Vermutlich prägte der ständige Briefwechsel mit ihr wesentlich Nobels spätere Haltung zum Krieg und regte ihn zur Stiftung eines Friedensnobelpreises an, mit dem Bertha von Suttner 1905 ausgezeichnet wurde.
Das ist falsch, tatsächlich verdruckte sich eine Zeitung bei der ein Nachruf für seinen Bruder erscheinen sollte und druckte stattdessen seine eigene (Alfreds) Todesanzeige. Dabei wurde er als Händler des Todes bezeichnet. Daraufhin änderte er sein Testament weil er nicht als Händler des Todes sondern als Förderer des Lebens in Erinnerung sein wollte und schuf den Nobelpreis. http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/geistesblitze-ein-erbe-fuer-die-menschheit--52954302.html (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D46:AACE:B021:5ED7:C0BD:B283 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 12. Okt. 2015 (CEST))
- Der Impuls durch die Todesanzeige und der Einfluß durch Bertha von Suttner schließen sich nicht aus. Im Gegenteil, sie ergänzen sich. Die Darstellung war bezüglich Suttner nicht falsch, sondern nur unvollständig. Die oben zitierte Darstellung in der Badischen Zeitung ist ihrerseits einseitig, weil in ihr von Suttner überhaupt nicht die Rede ist. Jetzt stehen beide Aspekte im Artikel, jeweils mit Beleg. --Lektor w (Diskussion) 15:13, 25. Mai 2016 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:13, 25. Mai 2016 (CEST)
Nobels Einstellung zum Krieg
Im Artikel über Bofors steht über Nobel: "Er hatte auch eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von der Eisenverarbeitung zum Geschützhersteller." Das macht - im Zusammenhang mit dem Text der im oben genannten Abschnitt steht - auf mich den Eindruck, als wenn Nobel ein Anhänger der Abschreckungs-Theorie gewesen sei. Stimmt mir jemand zu? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 15:48, 10. Nov. 2015 (CET)
- Waffen produzieren, um den Krieg dadurch unwahrscheinlicher zu machen: Dieser Zusammenhang ist eigentlich unlogisch, jedenfalls für die damalige Zeit. Aber Nobel hat laut Bertha von Suttner tatsächlich einmal einen solchen Gedanken geäußert.
- Ich habe das Zitat im Text verwendet, mit Beleg. --Lektor w (Diskussion) 16:09, 25. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:09, 25. Mai 2016 (CEST)