Diskussion:Almut Rößler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Monow in Abschnitt Geburtsort?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besteht großteils nur aus Stichworten; sollte ausformuliert werden. --08-15 20:24, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diese großartige Künstlerin hat in der Tat einen größeren Artikel verdient. Ihre Interpretationen der Musik Messiaens sind auch deswegen so besonders wertvoll, weil sie ihn persönlich sehr gut kannte. Bezugsquellen zu ihren Aufnahmen wären auch gut. Awaler 29.5.2007

Im Lemma steht, dass sie weiterführende Studien in Paris bei Gaston Litaize betrieben habe. Dies geschah aber auch bei Olivier Messiaen. Anlässlich der Erstaufführung von Messiaens Messe de la Pentecôte bei der ION 1963 in Nürnberg, bei der ich Frau Rößler als Registrant zugeteilt war, zeigte sie mir die mit Bleistift von der Hand des Komponisten zusätzlich in ihr Druckexemplar eingetragenen Vortragszeichen, die auf ihre Studienzeit bei ihm in Paris zurückgingen. (Yeni Cifci)

Das sollte eben in einer Quelle auch gezeigt werden, dann könnte man es in die Biographie dazuschreiben--Widipedia (Diskussion) 00:39, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dazu müsste ja der Nachlass von Almut Rössler durchgesehen werden! --2003:CD:E71A:2401:9492:59BA:1084:51EA 00:37, 2. Mär. 2019 (CET) Yeni CifciBeantworten

Kōji Kondō

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir einige Mühe gegeben, die Sache etwas besser zu strukturieren, aber es ist mühsam. Man müsste auch prüfen ob z.B. Kōji Kondō tatsächlich von Almut Rößler aufgeführt wurde, oder ob es ein anderer Kondo ist. So sind noch andere Fragen offen.--Widipedia 16:17, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es war wohl eher dieser Kondo [1] --Mgehrmann 17:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no permission;

-- DuesenBot 00:38, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Geburtsort?

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich kaum vorstellbar, dass ein Verlag einen falschen Geburtsort verôffentlicht - und doch dünkt mich so :). Jedenfalls hatte ich Bever*u*ngen (NRW) in Hinterkopf, und auch eine kurze Google-Suche zeigt eher dorthin... --Subbass1 (Diskussion) 08:00, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es bleibt unvorstellbar, ich lag nämlich falsch, siehe EN dazu (Festschrift, übrigens auch bei Dohr erschienen). Erledigt, --Subbass1 (Diskussion) 17:37, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Subbass1, es ist doch vorstellbar.
Ich kann nicht ausschließen, dass in Schlesien ein Ort namens Beveringen existiert(e), aber gefunden habe ich ihn nicht.
Es gibt das bereits verlinkte Beveringen in Brandenburg, und dann haben wir noch Beweringen (heute Bobrowniki) (plwiki) in Pommern.
Der Verlag Dohr schreibt tatsächlich in der erwähnten Festschrift „Beveringen (Schlesien)“, doch von demselben Verlag heißt es hier „Beveringen (Ostprignitz)“, was zum verlinkten Ort in Brandenburg passt.
Was nun wirklich stimmt, kann ich auch nicht wissen, aber die Wahrscheinlichkeit hat mich dazu bewogen, den dubiosen Verweis auf Schlesien zu tilgen.
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 03:23, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten