Diskussion:Alraune (Kulturgeschichte)
Literatur, Kyber
[Quelltext bearbeiten]Es gibt von Manfred Kyber eine Geschichte, die Alräunchen heißt (in Manfred Kybers Tiergeschichten --> http://gutenberg.spiegel.de/autoren/kyber.htm). Ich kann nicht gut schreiben, aber vielleicht mags ja jemand einbauen.
Alraune (Kulturgeschichte), 7.November 2004
[Quelltext bearbeiten]wurde kommentarlos von Benutzer:13 eingestellt -- Benutzer:Necrophorus 14:24, 7. Nov 2004 (CET)
yorg hat den Artikel geteilt in Alraunen und Alraune (Kulturgeschichte). Die Botaniker dürfen sich jetzt unter Alraunen austoben ;) --Henriette 14:31, 8. Nov 2004 (CET)
- Die Trennung war grundsätzlich schon sinnvoll, denk ich.
- Aber es wäre meiner Meinung nach auch eine gute Idee gewesen, am Beginn des Artikels direkt zu Alraunen zu verlinken, falls sich jemand für die Pflanze selbst bzw. die Pflanzengattung interessiert anstatt nur für deren Kulturgeschichte. Deswegen hab ich das jetzt eingebaut (wundert mich eh ein bißchen, dass das scheinbar bis jetzt noch niemandem eingefallen ist. Aber seis drum, jetzt isses drin). --Whisker (Diskussion) 07:25, 1. Okt. 2014 (CEST)
- contra: Biologisch gibt der Artikel gar nichts her, dafür brauche ich die anderen Teile nicht zu lesen. Für die Autoren: Es handelt sich um eine Pflanze und sollte entsprechend auch primär als eine solche behandelt werden. -- Benutzer:Necrophorus 14:30, 7. Nov 2004 (CET)
- Bleibt contra: Die künstlche Trennung macht IMHO keinen Sinn, vor allem, da de Einleitung noch immer lautet: "Die Alraune (.. Namensgeschwafel ..) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze." Heißt das dann also für die Zukunft, daß wir jeden Artikel in einen unbrauchbaren und einen brauchbaren Teil zerhacken und die Fragmente einzeln beurteilen? Wenn in einem Artikel über eine Stadt die Geografie klasse ist, machen wir dann also einen Extraartikel Stadt XY (Geografie)? -- Benutzer:Necrophorus 15:07, 8. Nov 2004 (CET)
- Ich finde hier urteilst du zu hart: Die Alraune ist nun mal ein klassischer Fall von einer Pflanze, die eine lange und ausgeprägte Kulturgeschichte (bzw. volkskundliche Bedeutung) hat. Natürlich wäre es schöner, wenn Botanik und Kulturgeschichte in einem Artikel stehen würden, aber ich persönlich hätte dann Befürchtungen, der würde zu lang. Aber ich bin auch eher Kulturgeschichtler als Botaniker... die Schwerpunkte sind da wohl unterschiedlich gewichtet ;) --Henriette 15:32, 8. Nov 2004 (CET)
- Wenn der Artikel Alraunen inhaltlich eine Trennung hergibt, gerne. Dann sollte er aber auch zumindest so gut und umfangreich sein, daß sich die Auslagerung lohnt. Vergleiche einfach mal diese Artikel mit Kartoffel und Kulturgeschichte der Kartoffel, dann verstehst du vielleicht, was ich meine. Aber auch wenn ich mir den jetzt ausgelagerten Anteil anschaue und einzeln bewerte sehe ich eine Notizenliste bzw. einen Text, der wenig einladend zum lesen ist und nichtmal eine vernünftige Einleitung hat, deshalb würde auch dieser von mir ein contra bekommen. Ich habe nichts gegen den Artikel, im Gegenteil steht er schon ziemlich lange auf meiner privaten Liste potentieller Kandidaten, aber er ist IMHO noch nicht soweit um in die Exzellenten einzuziehen, weder als ganzes noch als unvollständiges Puzzlestück. Das ist meine persönlcihe Einschätzung und Meinung, -- Necrophorus 15:48, 8. Nov 2004 (CET)
- Und ich geb' Dir vollkommen recht! Exzellent ist der noch lange nicht. --Henriette 06:17, 9. Nov 2004 (CET)
- Wenn der Artikel Alraunen inhaltlich eine Trennung hergibt, gerne. Dann sollte er aber auch zumindest so gut und umfangreich sein, daß sich die Auslagerung lohnt. Vergleiche einfach mal diese Artikel mit Kartoffel und Kulturgeschichte der Kartoffel, dann verstehst du vielleicht, was ich meine. Aber auch wenn ich mir den jetzt ausgelagerten Anteil anschaue und einzeln bewerte sehe ich eine Notizenliste bzw. einen Text, der wenig einladend zum lesen ist und nichtmal eine vernünftige Einleitung hat, deshalb würde auch dieser von mir ein contra bekommen. Ich habe nichts gegen den Artikel, im Gegenteil steht er schon ziemlich lange auf meiner privaten Liste potentieller Kandidaten, aber er ist IMHO noch nicht soweit um in die Exzellenten einzuziehen, weder als ganzes noch als unvollständiges Puzzlestück. Das ist meine persönlcihe Einschätzung und Meinung, -- Necrophorus 15:48, 8. Nov 2004 (CET)
- contra --zeno 14:55, 7. Nov 2004 (CET)
- Kontra, siehe Vorredner --Thomas G. Graf 15:10, 7. Nov 2004 (CET)
- abwartend. Zur Biologie muss sicher noch mehr gesagt werden. Da die Alraune aber eine der, wenn nicht gar die bedeutendste "Zauberpflanze" ist/war, glaube ich, dass in diesem Fall der Kulturgeschichte mehr Platz als der Biologie eingeräumt werden sollte. --Zinnmann d 15:13, 7. Nov 2004 (CET)
- Mehr Platz gerne, aber die gesamte Botanik besteht in diesem Artikel aus einem Absatz, das kann es ja denn wohl nicht sein. -- Necrophorus 15:17, 7. Nov 2004 (CET)
- contra. Der Ansatz ist ja immerhin vorhanden, aber ein anständiges Bild wäre nett. Die Briefmarke kann nur flankierend sein, nicht Hauptbild. Negativ aufgefallen ist mir die völlig unmotivierte Literaturliste. Eine Sortierung oder eine Kommentierung oder eine Straffung oder irgendwas schönes wäre anzuraten. Es sind ja noch ein paar Tage für diesen Artikel, da kann was passieren. -- מישה 18:17, 7. Nov 2004 (CET)
- abwartend Ich finde es unsäglich, mit welcher Arroganz Biologen wie Necrophorus die überdurchschnittlich gute kulturgeschichtliche Recherche übergehen. Es geht um die Kulturgeschichte, nicht um die Biologie in diesem Artikel, vielleicht sollte man ihn einfach entsprechend umbenennen, damit er der Ignoranz und dem Fachidiotentum derjenigen, die sich hier an der Schublade Pflanze festklammern müssen, entzogen wird. --Historiograf 23:29, 7. Nov 2004 (CET)
- Ya Herr Graf, sie haben vollkommen Recht Herr Graf. Natürlcih sollte man bei Artikeln über Pflanzen jetzt nichts mehr über die Pflanzen schreiben, die ja im Titel stehen, Herr Graf. Sorry, ab heute 100% Necroignore wegen sozialer Inkompetenz -- Necrophorus 23:47, 7. Nov 2004 (CET)
- Ignore hin, ignore her. Letzte Warnung: wer hier meinen Klarnamen benutzt, bekommt Ärger. --Historiograf 16:56, 8. Nov 2004 (CET)
- contra auch wenn ich die Einschätzung von Historiograf hinsichtlich der kulturgeschichtlichen Ausarbeitung durchaus teile, kommt die eigentliche Beschreibung der Pflanze viel zu kurz. Daneben fällt mir auf: 1. es fehlt ein aussagekräftiges Bild. 2. Inwieweit sind die Inhaltsstoffe unbedingt giftig? Zumindest Atropin und (Butyl-)Scopolamin kenne ich als therapeutisch eingesetzte Parasympatholytika, trifft eine ähnliche Wirkung auch auf die anderen Alkaloide zu? Insgesamt erscheint auch mir das Verhältnis Botanik/Geschichte doch etwas unausgewogen.--Kalumet 00:32, 8. Nov 2004 (CET)
- contra: Sprachlich-stlistisch finde ich den Artikel schrecklich. Nach zwei Drittel hatte ich keine Lust mehr diese Aufzählungen zu lesen. Das liest sich, als hätte da jemand seine privaten Recherche-Notizen in Artikel-Form gebracht. Außerdem fehlt ein schöner runder, zusammenfasser Absatz am Anfang, der die Bedeutung und Verwendung als Zauberpflanze auf den Punkt bringt. Die Sache mit der botanischen Beschreibung finde ich nicht so gravierend. Ich wäre sogar dafür, das aufzuteilen: ein Artikel mit einer eingehenden botanische Beschreibung und ein weiterer, der die volkskundlichen Aspekte behandelt. Bei der Literatur fehlt übrigens der Aufsatz von Christian Rätsch (Die Alraune in der Antike) wie überhaupt die ganze Literaturliste einen ziemlich gut abgehangenen Eindruck macht (aber da kann ich behilflich sein). Ein echtes Kuriosum ist dieser Satz: "Bächthold-Stäubli kannte schon den Roman Die Alraune (1911) von Hans Heinz Ewers (HWbDA 1, 321).". Wieso "schon"? Das HwdA ist um die 30er Jahre herum erschienen, da war der Roman gut 20 Jahre alt. --Henriette 01:00, 8. Nov 2004 (CET)
- contra: Abgesehen davon, dass der Text anfängt wie ein Wörterbuchartikel (nein, wir brauchen in der Einleitung nicht die Namen der Pflanze in allen Sprachen der Erde zu erfahren, dazu gibts Interwiki-Links) ist der botanische Teil vollkommen inakzeptabel und der ist bei einer Pflanze, wie Necrophorus richtig angemerkt hat, nun mal absolut zentral. Sorry, aber dieser Artikel ist alles andere als exzellent. --mmr 02:57, 8. Nov 2004 (CET)
- contra: meine fresse. wenn ich mir die derben biologischen fehler so ansehe, die gemacht wurden, misstraue ich auch der kulturgeschichte ziemlich. der artikel wirkt stilistisch befremdlich und inhaltlich "sammelsurisch". nicht funktionierende weblinks, meist arg alte literatur und überverlinkung tragen dann noch das ihre zu meinem contra bei, ebenso wie die fehlende außereuropäische kulturgeschichte (als lebensmittel z.b. in zentralasien). übrigens: "Über ein Wissen der Ägypter um die Mandragora bestehen Zweifel." angeblich gab es "Früchte und Erntedarstellungen u.a. im Grab des Tut-Ench-Amun." und der Papyrus Ebers, ja durchaus nicht esoterisch, beschreibt den gebrauch der alraune als anaesthetikum, wurmmittel, mittel gegen geschwüre und lungenleiden. ich empfehle auch: "Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun - Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart" von Vera Hambel, als Buch in der Reihe Passauer Studien zur Volkskunde (hg. von Prof. Walter Hartinger) erschienen. Der Band kostet 15 Euro. Bezug über den Lehrstuhl für Volkskunde der Universität Passau. Denisoliver 11:45, 10. Nov 2004 (CET)
- Soweit ich das beurteilen kann, ist die Kulturgeschichte schon ordentlich dargestellt. Was kein Wunder ist, denn die meisten Informationen sind ja aus dem HwdA, was zwar veraltet ist, aber wenigstens auf Grund einer wirklich beeindruckenden Quellenbasis erstellt wurde. Naja, die Haltung gegenüber dem "Volksglauben" in den 30er Jahren ist natürlich auch nicht unbedingt lupenrein und mit modernen wissenschaftlichen Ansprüchen vereinbar, aber ein vergleichbares modernes Werk gibt es meines Wissens auch nicht. Dank' für den Buch-Tip! --Henriette 11:29, 11. Nov 2004 (CET)
- nun, ordentlich ist schön und gut, das kann man auch über so manchen Meyers-1888-artikel sagen, aber exzellenz heisst halt auch, veraltete und ethnozentrische quellen mit modernem material zu ergänzen. und das ist ja hier durchaus kein problem, ich konnte mir innerhalb eines vormittags reichlich hinweise und quellen zusammengooglen, um diesem artikel echte unvollständigkeit zu attestieren. strenggenommen ist das lemma hier: Alraune (Europäische Kulturgeschichte bis 1900). Denisoliver 12:50, 11. Nov 2004 (CET)
- Soweit ich das beurteilen kann, ist die Kulturgeschichte schon ordentlich dargestellt. Was kein Wunder ist, denn die meisten Informationen sind ja aus dem HwdA, was zwar veraltet ist, aber wenigstens auf Grund einer wirklich beeindruckenden Quellenbasis erstellt wurde. Naja, die Haltung gegenüber dem "Volksglauben" in den 30er Jahren ist natürlich auch nicht unbedingt lupenrein und mit modernen wissenschaftlichen Ansprüchen vereinbar, aber ein vergleichbares modernes Werk gibt es meines Wissens auch nicht. Dank' für den Buch-Tip! --Henriette 11:29, 11. Nov 2004 (CET)
Die Geschichte wird auch im "Testament Isaschars" ("Testamente der zwölf Patriarchen" 5) erzählt, auch dort wird die Pflanze mit dem griechischen Wort μανδραγόρας bezeichnet (1,2; 1,8; 1,14). (nicht signierter Beitrag von 79.234.77.43 (Diskussion) 11:52, 26. Apr. 2012 (CEST))
Lesenswert-Diskussion, September 2005
[Quelltext bearbeiten]Die Alraune, botanisch Mandragora, ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann, als Zaubermittel gilt. Benannt wurde sie nach Grimm von einer altgermanischen Seherin Alruna, der Ausdruck leitet sich von ahd. alb »Alb, Mahr, Faun«; und rûnen »leise sprechen«, »heimlich flüstern«, got. runa, »Geheimnis«, oder nord. run, »Geheimnis«, »Rune« ab; andere Namen sind: der Alraun, das Alruneken, Arun, Oraunl, Uraundl, die Alruncke usw.; des Weiteren auch: baaras, Galgenmännchen, Springwurz, Wurzelknecht, Dollwurz oder Zauberwurzel, niederl. pisdiefje; armenisch Adamowa golowa (»Adamshaupt«), isländisch thjofarót (»Diebeswurzel«) und arabisch »Teufelsapfel«.
Antifaschist 666 19:17, 20. Sep 2005 (CEST)
Pro- Fokus. --Kapitän Nemo 14:36, 23. Sep 2005 (CEST) Kontra - viele interessante Details, aber schwer zu lesen. Jedes Kapitel braucht einen Einleitungssatz, damit der Leser weiß, WARUM er weiterlesen sollte. Zwischenüberschriften wären ebenfalls hilfreich. Ein Fall für den
Sentry 10:46, 24. Sep 2005 (CEST)
Kontra Die Literaturliste füllt mehr als eine Bildschirmseite und weite Teile des Artikels sind nur Auszüge aus literarischen Werken, ohne Erläuterungen. Insgesamt wenig Information, die ist allerdings sehr aufgeschäumt. --Islaendisch
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, ich möchte darauf hinweisen, dass ich die Falschschreibung hier korrigiert habe, jedoch þjófarót meines Wissens nach keineswegs die Uebersetzung fuer Alraune ist, sondern alrúna. Laut Vísindavefurinn.is ist þjófarót die Wurzel einer Sumpfdotterblume (hófsóley), welche waechst wenn ein Dieb erhaengt wurde (auf seinem Grab etc.)
Mich wuerde interessieren, wie Sie auf diese Uebersetzung kommen, falls Sie dafuer keine guten Belege haben, wuerde ich empfehlen diese Uebersetzung zu entfernen, bzw. mit 'alrúna' zu ersetzen, danke und
lG. --birdy (:> )=| 22:08, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hallo,
im Film "Pans Labyrinth" wird die Alraune auch verwendet, heilend.
Gruß C. (nicht signierter Beitrag von 78.54.35.7 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 29. Mär. 2010 (CEST))
Merkwürdigkeiten im Abschnitt "Altes Testament"
[Quelltext bearbeiten]"Wahrscheinlich ist, dass die u.a. in Genesis 30,14-16 OT und Hld 7,14 OT genannte Pflanze dudai (pl. duda'im דודאים ), die sich bis heute auf den Bergen Hermon, Karmel und Gilboa findet, mit der Alraune identisch ist."
Ah ja. Wenn sie sich bis heute auf diesen Bergen befindet, kann man doch hingehen und nachsehen, oder? Dieser Satz ergibt so keinen Sinn. Möglicherweise könnte sowas hier gemeint sein - "Wahrscheinlich ist, dass die u.a. in Genesis 30,14-16 OT und Hld 7,14 OT genannte Pflanze dudai (pl. duda'im דודאים ) mit der Alraune identisch ist. Bis heute findet man Alraunen auf den Bergen Hermon, Karmel und Gilboa." - ?
Zweite Merkwürdigkeit: "Für die Lesart, hier gar Liebesäpfel zu sehen, die duda'im mithin an die Vertreibung aus dem Paradies zu binden, lässt sich noch weniger geltend machen."
Was genau versteht der Autor dieser Zeilen unter "Liebesäpfel"? Sicher nicht die roten Dinger vom Jahrmarkt, nehme ich mal an. Aber woher nimmt er den Bezug zur Vertreibung aus dem Paradies? Welche Vokabel wird da im Original gebraucht? Lässt sie auf eine bestimmte Frucht schließen? Die meisten Übersetzungen zumindest haben in Gen 3 - entgegen hierzulande üblichem Volksglauben, der an einen Apfel denkt - nur das Wort "Frucht". Von "Liebesapfel" keine Rede. Wenn also aus Gen 30 oder aus dem Hohenlied "dudaim" mit "Liebesapfel" übersetzt wird, kann ich darin keinen näheren Bezug zur Paradiesgeschichte erkennen, sondern würde eher auf eine alte Bezeichnung der Alraune oder auf eine Verlegenheitslösung mangels besseren Wissens tippen. Ich bitte daher um eine Erklärung und um Belege für den hier hergestellten Bezug des Wortes "Liebesäpfel" zur Paradiesgeschichte. Gruß Anna 20:19, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich erlaube mir jetzt mal, die angemerkten Formulierungen entsprechend zu ändern. Ich bitte um Erklärungen hier in der Diskussion, bevor da etwas revertiert wird. Gruß Anna 20:48, 7. Dez. 2010 (CET)
Weitere Merkwürdigkeiten im Abschnitt "Altes Testament"
[Quelltext bearbeiten]- "Das „Egressus autem Ruben tempore messis triticeae in agrum, reperit mandragoras, quas matri Liae detulit“ der Vulgata übersetzt die revidierte Luther-Bibel...
- Das klingt so, als wäre die Luther-Bibel eine Übersetzung der Vulgata. Es ist zumindest in diesem Sinne missverständlich. Ist sie aber nicht. Ich erlaube mir daher, diesen Satz entsprechend umzuformulieren.
- "In der Einheitsübersetzung wird das hebräische מרדום mit „Alraune“ übersetzt.(Gen 30,14−16 EU)"
- Ja, wat den nu? Ich denke, in Gen 30 steht der Begriff "Dudaim" (דודאים) - ? Wo kommt jetzt das מרדום her? Steht das da auch? Ist das ein verwandter oder abgeleiteter Begriff? Das ist doch irgendwie erklärungsbedürftig.
- Der eingeklammerte Absatz zur Etymologie des Begriffs מרדום hängt völlig in der Luft, beginnt sogar mit einem Kleinbuchstaben. Da muss wohl mal irgendetwas weggefallen sein. Vielleicht lauert hier irgendwo auch die Lösung des Rätsels מרדום vs. דודאים, aber deutlich wird mir das so nicht. So wirkt das Ganze doch irgendwie fragmentarisch.
- "Die sonst mit der Gabe der Prophetie verbundene Pflanze..." Wo kommt jetzt auf einmal die Prophetie her? Gibt es dafür irgendwelche Belege, dass die Pflanze im AT mit der Prophetie verbunden gewesen sein soll? Aphrodisiakische Wirkung kann ich mir nach HL 7,14 ja noch vorstellen, aber Prophetie? Bitte Beleg bringen.
- Die Stellenangabe "Mischra, Shir Hashirim" dürfte wohl nicht den Oma-Test bestehen. Bitte allgemeinverständlich formulieren oder Erklärung beifügen/ verlinken.
Gruß, --Anna (Diskussion) 21:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Nachdem hier seit nunmehr fast sechs Jahren niemand den Sinn des Klammerzusatzes hat erklären können (oder wollen), gehe ich den jetzt mal entfernen, denn unbelegt ist er außerdem. Desgleichen die anderen angemerkten Stellen. --Anna (Diskussion) 23:46, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Auch den Satz "In der Einheitsübersetzung wird das hebräische מרדום mit „Alraune“ übersetzt (Gen 30,14−16 EU)" hat bislang keiner erklären können. Vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen, aber ich kann dieses Wort im hebräischen Text schlicht nicht finden. Und da es in den vergangenen sechs Jahren offenbar auch sonst niemand hat finden und erklären können, nehme ich den Satz jetzt ebenfalls raus.
- Noch etwas: Wörtliche Zitate sind bekanntlich belegbedürftig. Bei einem Zitat von 1879 wird uns zwar der Autor vermutlich nicht mehr wegen URV verklagen, aber dennoch - es gehört sich einfach nicht für saubere enzyklopädische Arbeit.
- Wer also die Quelle des Zitates kennt, bitte ergänzen. Googeln ist relativ zwecklos, da sind nur WP-Mirror zu finden. --Anna (Diskussion) 00:19, 16. Apr. 2018 (CEST)
Hildegard von Bingen
[Quelltext bearbeiten]Der Passus zur Alraune / Mandragora steht in der "Physica" (Cap. 1–56), Hildegard von Bingen, Heilkraft der Natur = Physica. Das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen der Geschöpfe. Erste vollständige, wortgetreue und textkritische Übersetzung … übers. von Marie-Louise Portmann, Augsburg: Pattloch 1997; hier S. 84–86. (Lat. Text: patrologia Latina 197, 1151A – 1152B) Gruß vom IP-ler --46.126.93.236 16:39, 3. Okt. 2012 (CEST)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]"Auch die Etymologie des Wortes duda'im bleibt unklar." Es wird doch wohl die gleiche Etymologie wie "Dodi" oder der Name "David" haben (nicht signierter Beitrag von 62.68.8.102 (Diskussion) 02:35, 29. Dez. 2013 (CET))
- Viel schlimmer ist, dass sie unbelegt bleibt. Alles, was in diesem Abschnitt zur Etymologie gesagt wird - von der Unklarheit bis zur möglichen persischen Wurzel - ist unbelegt. Spekulationen über "Dodi" oder "David" wären es natürlich ebenso. --Anna (Diskussion) 00:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Einen kleinen Beleg habe ich soeben eingetragen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:03, 16. Apr. 2018 (CEST)
Wer sind die Boland-Schwestern?
[Quelltext bearbeiten]im Abschnitt "Späte Neuzeit": Auch die Boland-Schwestern kannten noch die Alraune, die nicht mit der Bryonia verwechselt werden darf, als Talisman mit aphrodisischer Wirkung. Sie warnten vor der narkotischen Wirkung einer Überdosis. - Wer sind diese Schwestern bzw. Geschwister? Medizinerinnen, Alchemistinnen, Literatinnen?? Volltextsuche in WP hat nichts Brauchbares erbracht, googeln auch nicht, auch nicht in Englisch (da erschienen neuzeitliche Ordensschwestern). --Bremond (Diskussion) 21:40, 1. Jun. 2016 (CEST)
Artikel umziehen?
[Quelltext bearbeiten]Also, wer ist denn nun dagegen, das alles doch in den Artikel Gemeine Alraune zu integrieren? Stoll (Diskussion) 00:17, 12. Nov. 2017 (CET)
- Ich, denn zuvor würde ich gerne wissen, ob etwas dagagen spricht, statt "Gemeine Alraune", den Zielartikel nur als "Alraune" zu benennen, denn anscheinend gibt es keine relevanten anderen Arten innerhalb der Gattung. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:53, 12. Nov. 2017 (CET)
Alraune ist eine Gattung, also heißt der Artikel Alraunen. Unzählige Autoren schreiben von Mandragora oder Alraune, meinen aber eben nur die europäische, worauf man in einem Mischartikel dann immer wieder hinweisen müsste. Die Turkmenische Alraune scheint ja durchaus andere Eigenschaften zu haben, wenn man sie als Nahrungsmittel verwenden kann. Jede Gattung braucht sowieso nochmal einen eigenen Artikel, den man dann wohl von der Kulturgeschichte völlig frei halten müsste. Letztendlich ist es wohl doch sinnvoller, alle Informationen gleich der gemeinten Art, also Gemeine Alraune zuzuordnen. Das scheint mir auch die Lösung zu sein, die bei anderen Pflanzen gewählt wurde. Stoll (Diskussion) 20:29, 19. Nov. 2017 (CET)
- Da sowohl die Turkmenische als auch die Himalaya-Alraune, von denen ich bislang nichts wusste, allenfalls am Rande etwas mit der magisch-medizinischen Verwendung der Mandragora zu tun haben, bin ich nun auch dafür, die ""Kulturgeschiche" zur "Gemeinen Alraune" hinzuzufügen, auch wenn mir ein Lemma "Alraune" (als Art der Gattung "Alraunen") sympathischer ist. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:42, 19. Nov. 2017 (CET)
Um einen gewissen Quasi-Standard in der Lemma-Bildung einzuhalten, ist mein Vorschlag analog zu etlichen anderen Artikeln "Kulturgeschichte der/des XYZ" den Artikel hier auf "Kulturgeschichte der Alraune" umzuziehen.--Gunnar (Diskussion) 15:06, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Michael Eyl, Georg Hügler und Lewenstein: Was haltet ihr davon auf "Kulturgeschichte der Alraune" oder "Geschichte der Alraune" umzuziehen? Das entspricht doch eher der Norm, wie bei Wikipedia Geschichtsthemen belemmat werden. --Gunnar (Diskussion) 22:02, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Gegen "Geschichte der Alraune" oder "Alraune (Geschichte)" hätte ich spontan nichts einzuwenden. "Kultur" würde ich weglassen. Denn was sollte die Geschichte außer der Kultur (im mehrfachen Sinne) sonst betreffen? --Georg Hügler (Diskussion) 22:21, 2. Sep. 2019 (CEST)
Warum wird "Tacuinum sanitatis" nicht erwähnt?
[Quelltext bearbeiten]Dort ist ein sich die Ohren zuhaltender Bauer abgebildet: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b105072169/f87.item https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tacuinum_sanitatis (nicht signierter Beitrag von 2003:FA:AF0B:92F8:3D02:FC2C:C02A:3272 (Diskussion) 06:40, 7. Feb. 2021 (CET))
Warum Klammerlemma...
[Quelltext bearbeiten]und nicht einfach Kulturgeschichte der Alraune? Immerhin heißt die Kulturgeschichte selber nicht so. --KnightMove (Diskussion) 15:59, 21. Apr. 2021 (CEST)
Mandrake Root
[Quelltext bearbeiten]ist ein Song von Deep Purple von ihrem ersten Album "Shades of Deep Purple". (nicht signierter Beitrag von 91.115.61.21 (Diskussion) 13:42, 13. Jul. 2021 (CEST))
Hund
[Quelltext bearbeiten]Und an die Wurzel angebunden --Hellebore3 (Diskussion) 12:42, 18. Okt. 2021 (CEST)
Golestan
[Quelltext bearbeiten]Ist das wirklich eine Sitte aus der Antike? Wenn ja, wäre ein Datum und eine Quelle nützlich. Die moderne Nutzung wird in dem Lemma Turkmenische Alraune diskutiert. --Hellebore3 (Diskussion) 13:42, 18. Okt. 2021 (CEST)
Mesopotamien
[Quelltext bearbeiten]"Dieser wird mit den Bewohnern von Martu in Nordmesopotamien in Verbindung gebracht." - gehört das nicht eher in das Lemma über Namtar? Und sind es Martu oder "Bewohner von Martu"?
Griechenland
[Quelltext bearbeiten]Wie ist dieser Abschnitt gegliedert? Wäre es sinnvoll, medizinale und magische Verwendung zu trennen, oder ist das ein Anachronismus? Wenn ja, wäre vielleicht eine chronologische Ordnung am sinnvollsten.--Hellebore3 (Diskussion) 16:05, 23. Okt. 2021 (CEST)
heute
[Quelltext bearbeiten]Aha. Und wann fängt heute an? --Hellebore3 (Diskussion) 19:55, 23. Okt. 2021 (CEST). Bin mir über Harry Potter unsicher - ist das Literatur? --Hellebore3 (Diskussion) 19:57, 23. Okt. 2021 (CEST)