Diskussion:Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Bernd Rohlfs in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

altes Maß "Ar"

[Quelltext bearbeiten]

Es gab doch irgendwie auch ein altes Flächenmaß "Ar"? In welchem Zusammenhang stand dies mit dem "Morgen"? zumindest wurden beide flächenmaße gerne von meinen altvorderen (schlesier) in gesprächen verwandt, in der Auflistung konnte ich es jedoch nicht finden. mcpot

Schau do einfach bei Ar nach! Da ist dann der Link zu Ar (Einheit)-- Johnny Controletti 09:45, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fuder

[Quelltext bearbeiten]

Fuder gleich ein altes rheinisches Weinmaß 1 Fuder gleich 1000 ltr. daneben 1 Fuder gleich ein Fuhre Heu gleich die Ladung eines zweispännigen Wagens ( z.B Fuder Heu)

Vielleicht könnt ihr die Info gebrauchen Frau Peters (nicht signierter Beitrag von 93.181.6.253 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 31. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Marset

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zwar nicht was ein Marset ist aber Niederrheinische Ortshistoriker schreiben meist das 1 holländischer Morgen etwa 3 1/2 preußischen Morgen entspricht, also kann 1 Marset nicht gleichzeitig einem preußischem und 1/2 holländischen Morgen entsprechen. (nicht signierter Beitrag von Elw3 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 17. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Masse oder Gewicht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich will mich nicht wiederholen, bitte deshalb meine Änderung und meine Diskussionsbeiträge auf der Seite "Alte Maße und Gewichte (Sachsen)" zur Kenntnis zu nehmen.--Striegistaler 12:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht ließe sich die dortige Diskussion hierher verschieben, sie betrifft schließlich nicht nur Sachsen? --UMyd 13:19, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ries

[Quelltext bearbeiten]

Zu wenig Spezialist für einen sicher korrekten Beitrag, aber gehört nicht das Ries auch in die Reihe der Zählmaße? (nicht signierter Beitrag von 85.178.68.136 (Diskussion) 01:06, 10. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

An anderer Stelle steht: Wie viele Papierbögen (Papierblätter) in einem Ries enthalten sind, ist vom Bogengewicht der Papiersorte bzw. des Kartons abhängig. Ein Ries wiegt in der Regel nicht mehr als 25 Kilogramm. Ein Ries wird in einem »Ries-Einschlagpapier« verpackt. Fibe101 (Diskussion) 11:17, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Großtausend

[Quelltext bearbeiten]

Ist beim Großtausend einfach ein Tippfehler unterlaufen? 1.200 = 1.000 Dutzende, da scheint mir eine Null zu viel. (nicht signierter Beitrag von 85.178.68.136 (Diskussion) 01:06, 10. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Sieht für mich genauso aus, hab das jetzt einfach geändert. --wntrmn 22:32, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fuder

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist eine umfangreiche Erweiterung notwendig. J.R.84.190.221.122 21:48, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann mach dich an die Arbeit! --BMK 22:22, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Verhältniß des bayerischen Maaßes und Gewichtes gegen das ehemalige Ansbacher Maas und Gewicht"

[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere aus

  • M. D. Funk: Neues Fränkisches Kochbuch. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von Carl Heyder, Erlangen 1839, ISBN 3-89557-085-0, Verhältniß des bayerischen Maaßes und Gewichtes gegen das ehemalige Ansbacher Maas und Gewicht, S. XXVIII (Die ISBN bezieht sich auf den Reprint durch den Verlag für Kunstreproduktionen, Neustadt a.d. Aisch 1998).

„Die bayerische Maas ist im Durchschnitt um einen halben Schoppen kleiner als die ehemalige Ansbacher Maas, und thut 64 bayerische Maas 1 bayer. Eimer, und 4 Quart 1 Maas.

Die trockene Maas ist bei allen Getreide- und Mehlsorten durchs ganze Königreich Bayern gleich, und machen 6 bayer. Metzen 1 bayer. Scheffel; 4 Vierling 1 Metzen; 4 Seidel 1 Vierling; so wie 32 Maas 1 Metzen.

Der bayerisch Centner ist nun ein Zehntheil schwerer als der vormalige Ansbacher Centner; so ist auch 1 bayer. Pfund um ein Zehntheil schwerer, als das ehemalige Ansbacher Pfund. Ein bayerischer Centner hat 100 Pfund und 1 bayerisches Pfund 32 Loth.

Eine Bayerische Elle beträgt 1 1/3 nach Ansbacher Elle, also machen 3 bayer. Ellen 4 alte Ansbacher Ellen.

Nach altem Ansbacher Maas und Gewicht beträgt: 1) in glatter Frucht 1 Simra 16 Metzen, 1 Metze 16 Maas, 1 Maas 8 Achtel : 2) in rauher Frucht: 1 Simmra 32 Metzen, 1 Metze 18 Maas, 1 Maas 8 Achtel. Ferner 1 Eimer 66 Maas, 1 Maas 4 Schoppen, 1 Centner 100 Pfund, 1 Pfund 32 Loth, 1 Loth 4 Quentchen.“ (die Hervorhebung ist im Original)

Zudem wurde dem Reprint eine Umrechnungstabelle auf der letzten Seite (ohne Nummer) beigefügt, wobei als Quelle „(nach "Verdenhalven, Alte Maß - und Währungssysteme ...")“ angegeben wurde:

  • Bayer. Maß: 1,069 l
  • Bayer. Zentner: 56 kg
  • Bayer. Elle: 83,301 cm
  • Ansbacher Simra: 337,1 l

Gelobt sei das metrische System. Ich wünsche viel Spaß beim Umrechnen fürs Kochen. :-) --Eorhim 19:48, 13. Nov. 2010 (CET)

Noch ein altes Maß: was und wieviel ist ein Strigl?

[Quelltext bearbeiten]

In einigen alten Akten zum Waldbesitz finden sich Angaben mit der Maßeinheit Strigl: leider war dafür kein Bezug zu finden - im Grimmschen Wörterbuch, sonst eine gute Wahl - findet sich nur Ain strigel (holzes) ohne Erläuterung. Hier mal eine Belegstelle mit dieser Maßeinheit, es handelt sich sicher um schlagreifes Holz, das die jeweilige Person in der Waldung zugeteilt bekam: Rentkatasteramt, Akte... - darin (S.22) Gleich darneben hat vorgemelter Ulrich Kheill ainen Strigl Holzes am Sanndtriedt, darneben hat Veith Rauscher wider ainen Strigl Holz, am Stainpuech ligend. --Metilsteiner 23:41, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schritt/Doppelschritt

[Quelltext bearbeiten]

zwei ist mehr als eins, also Plural. Der Plural von Schritt heißt Schritte. Sollte das nicht korrigiert werden? --Striegistaler 16:13, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nein, man sagt ja auch drei Fuß, nicht drei Füße.--Ratzer 07:40, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich hätte vorher im Duden nachsehen sollen! Immerhin sagt man aber zwei Ellen! Gibt es eine Regel? --Striegistaler 11:10, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nciht wirklich. Bei modernen Einheiten gibt es keinen Plural, aber bei veralteten Maßen variiert das regional. -- 87.157.16.97 18:36, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alphabetische Anordnung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, die Maße und Gewichte alphabetisch anzuordnen? --91.49.144.214 11:18, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich fände es sinnvoller sie nach der Größe zu sortieren. -- 87.157.16.97 18:39, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke schon, dass höchste Zeit ist, Ordnung in die Tabellen zu bringen. Sinnvoll wäre eine alphabetische Ordnung innerhalb der Tabellen. --Striegistaler 10:17, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine die Lösung ist eine sortable-Tabelle mit entsprechend geteilten Spalten, dann kann sich jeder seine ABC- oder Zahlen-Reihenolge einstellen zum besseren Finden, auch in Bezug auf Wikilonks. --Paule Boonekamp 12:35, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tagesritt

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie ob es diese Einheit gab, und wenn ja, wie lang sie war? -- 87.157.16.97 18:53, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mir ist die Einheit unbekannt, auch bei Verdenhalven steht nichts. Martina Schattkowsky nennt in ihrem Beitrag "Wirtschaftliche Grundlagen des Klosterlebens in Altzelle", in Schattkowsky, Thieme (Hrsg.): Altzelle, Leipzig 2002, ISBN 3-935693-55-9, S. 146f eine Tagesreise von ca. 23 km.

--Striegistaler 21:39, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

gelöschte Zählmaße

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Kufe und Sack gelöscht werden, dann muss das auch bei Karte (2 Pfd. Seide), Ring (5 Pfd. Draht) und Seifel (5 Zentner Eisen) erfolgen. Das "Nur"-Löschen ist aber keine Lösung, dann sind die nachweislich ehemals verwendeten Einheiten weg! Es kann also nur ein Verschieben geben! --Striegistaler 09:54, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind schon ihrerseits Zählmaße weil eben hier nicht gewogen wurde, sondern gegen Standardeinheiten gezählt. --Paule Boonekamp 13:51, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vergleiche hierzu das Auszählen von Schrauben oder Nageln auf einer (Zähl-)Waage indem auf einer Waagschale die Zähleinheit (meist ein Stück) liegt und auf der anderen Waagschale die unbekannte oder gewünschte Menge aufgelegt wird. --Paule Boonekamp 13:54, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Unter dem Lemma Zählmaß ist in WP zu lesen: Zählmaß bezeichnet: eine Maßeinheit in der Dimension einer Stückzahl, siehe Anzahl. Danach ist z. B. die Bezeichnung Stück zulässig. Pfund, Zentner haben die Dimension der Masse bzw. des Gewichts. Was sind denn Standardeinheiten? Den Begriff kenne ich nicht! --Striegistaler 14:23, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kufe und Sack in dieser Art sind Zählmaße hinter denen sich eine Artikel bestimmter wiederkehrender Menge verbirgt. Man lud auf ein Salzschiff z. B. 50 Kufen. Das entsprach dann x Menge Salz. Der Autor der angeführten Lit.-stelle hat sich auch was dabei gedacht, wenn diese Maße als Stück- oder Zählmaße von den anderen abgesetzt wurden. Die Maße Kufe und Sack sind als alte Maße mehrdeutig. Die Werte sollten in der Tabelle verbleiben. J.R.84.190.203.85 18:38, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Beispiele für Stückmaß Sack: 1 Sack Grauwerk = 100 Felle oder 1 Sack Hamster = 90 Felle = 2 Tafeln oder in Ungarn 12 Sack Kohlen = 1 Karren J.R.84.190.203.85 21:42, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo J.R.

Wir sind ja fast einer Meinung!

Zum besseren Verständnis noch einmal: lt. Wikipedia ist ein Zählmaß eine Maßeinheit in der Dimension einer Stückzahl. Der Begriff Dimension einer Stückzahl ist zwar richtig, aber wahrscheinlich nicht allgemein geläufig. Die Dimension der Stückzahl ist "1". Deine Beispiele 1 Sack Grauwerk = 100 Felle, 1 Sack Hamster = 90 Felle oder 1 Karren = 12 Sack Kohlen sind Zählmaße in diesem Sinne.

Bei den in der Tabelle genannten Einheiten Karte, Ring, Seidel Kufe und Sack ist das anders. Wenn jemand einen Ring Eisen bestellt hat, muss er durch wiegen feststellen, ob der "Ring" wirklich ein Ring ist oder weniger. Es reicht nicht, die Ringe zu zählen, es muss noch eine Messung durchgeführt werden. Bei den genannten Einheiten handelt es sich eindeutig um Masseeinheiten, hier leider nicht zutreffend Gewichtsmaße genannt. Statt die Maße zu löschen, sollten sie dorthin verschoben werden. Und was in einer 160 Jahre alten Literaturstelle steht, sollte man schon kritisch betrachten. Die mir als Beispiele genannten Zählmaße solltest du, wenn belegbar, in die Tabelle eintragen.

Noch eine Bemerkung zum Sack Kohlen und vergleichbaren Zähleinheiten, wie Kanne Butter u.a. Der Kunde bestellte z. B. 10 Sack Kohlen. Er zählte, ob der Kohlenträger zehn mal mit einem vollen Sack ins Haus kam. Der Sack hatte ein ganz bestimmtes Volumen, in das eine bestimmte Masse Kohlen passte. Den Kohlekunden hat weder die Masse der Kohlen noch deren Volumen interessiert, nur die Zahl der Säcke, denn er musste den Preis für einen Sack mal Zahl der Säcke bezahlen.

Wir beide wollen das Lemma "Alte Maße und Gewichte" verbessern. Tun wir es!

Mit freundlichen Grüßen --Striegistaler 17:58, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin schon mit mehr als 500 Artikel in dieser Kategorie unterwegs. Da viele der angesprochenen Maße von mir in die Zählmaßtabelle eingesetzt wurden, hatte ich auch oft Zweifel, ob diese dahin gehören. Ein eigener Artikel dieser Maße ist nur als ein Wörterbucheintrag möglich. Aber wohin? Ich nicke dir zu, wenn du als Angemeldeter das nach deiner Sichtweise änderst. Sicherlich kann man alles immer aus einem anderen Blickwinkel sehen. Gliedere die Maße aus der Tabelle aus und hänge den "Murks" in dieser Seite an den Schluss. danke. J.R.84.190.157.234 20:10, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe die Quelle der Maße vergessen. Entschuldige bitte. Hier ist alles mit Lit.-Nachweis Sack (Einheit)#Stückmaß. J.R.84.190.157.234 20:27, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du schreibst, dass du schon mehr als 500 Artikel bearbeitet hast, du hast auch die Seite "Stange" angelegt? Fragen zur Einheit Stange sind, weil du keine Diskussionsseite hast, zufällig bei mir gelandet. Warum meldest du dich nicht an? Dadurch könntest du dir und anderen Wikpedianern die Arbeit sehr erleichtern. Die Anmeldung ist eigentlich nur Formsache. Lies mal auf meiner Diskussionseite Striegistaler den Abschnitt Rute und Stange durch. Vielleicht kannst du helfen? Freundliche Grüße vom --Striegistaler 21:59, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Formatierung der Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, sämtliche Tabellen im Artikel nach einem einheitlichen Schema aufzubauen:

Schema der Tabellen. Hier Beispiel für Zählmaße.
Maßeinheit Anwendung Äquivalent Verbreitung Anmerkungen
Paar allg. 000000000000002.00000000002 Stück allg.
Decher, Decker, Dicker Leder, Felle 000000000000010.000000000010 Stück an das Dezimalsystem angepasstes „Dutzend“
Bandel Vögel 000000000000004.00000000004 Stück
Frösche 000000000000025.000000000025 Stück
Wall, Wahl, Oll Fische 000000000000080.000000000080 Stück Danzig, Frankfurt/M, Dänemark
000000000004800.00000000004.800 Stück Pommern, Stralsund 1 Wall = 80 Schock
Rolle Heringe 000000000000400.0000000000400 Stück Speyer

Unter anderem sollte Speyer nicht anders behandelt werden als die anderen vorkommenden Städte (Nürnberg, Regensburg, Fulda...). Unter Verbreitung können Angaben zur räumlichen und zeitlichen Verbreitung des Maßes stehen.

Schema der Tabellen. Hier Beispiel für Längenmaße.
Maßeinheit Anwendung Äquivalent Verbreitung Anmerkungen
Zoll allg. 1/12 Fuß
1/10 Fuß jünger; in der Schweiz z. B. ab 1838
Faden Tiefenmessung 000000000000006.00000000006 Fuß

Ich bitte um Kritik und Verbesserungsvorschläge. --Peter Buch 18:32, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Peter Buch, das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Über die Details sollte man noch gründlich nachdenken. --Striegistaler 20:58, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Na endlich einer, der ausgeschlafen ist. Sehr gute Linie. Und wer macht es? In den Tabellen sollten die metrischen Maße, soweit bekannt oder errechenbar, auch eine Spalte haben. Das ist wichtiger, als die verkrypte Gegenüberstellung von alten Schnullimaßen, die keine rechte Klarheit über ein Maß abgeben. J.R.84.190.197.181 22:44, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht was mit Schnullimaßen gemeint ist. Eine alte Einheit muss natürlich primär im alten Einheitensystem vorgestellt werden. Wenn es möglich ist, sollte die Beziehung zu SI-Einheiten angegeben werden. Doch es ist Vorsicht geboten. Zunächst ist zu prüfen, ob das sinnvoll ist. Dann sind die zeitlichen und regionalen Unterschiede zu berücksichtigen. Ich denke, all das hat in einer Spalte keinen Platz. Hier wäre eine weitere Tabelle notwendig. Ganz wichtig ist auch, von der sich durch Rechnung ergebenden vorgetäuschten Genauigkeit weg zu kommen. Was sollen sechs Stellen nach dem Komma. Unterschiedliche Angaben z.B. bei der Elle liegen vielfach unterhalb der ehemaligen Meßgenauigkeit, diese Ellen sind also faktisch alle gleich groß. Das nur nebenbei. Mit freundlichen Grüßen --Striegistaler 21:25, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Aussage ist nicht ganz richtig. Die Ellen sind sehr unterschiedlich und man prüfte das Maß immer über die größere Anzahl, hier 100. Der Ellenunterschied als Auszug aus 8 ½ Seiten mit Tabellen und hier eine Auswahl nur für Bayern und immer auf 100 Ellen bezogen. Aus Johann B. Eckl: Angewandte Arithmetik zum Gebrauche in Latein- und Realschulen. S. 251. Auf eine Elle ist der Unterschied unauffälliger und verleitet die Nachkommastellen kühn zu runden. Unterschätze nicht unsere Ahnen. Die waren oft cleverer als wir Computerfuzzis.
  • Bayern 100 Ellen = 83,3015 Meter
  • Amberg 100 Ellen = 83,51 Meter
  • Ansbach 100 Ellen = 62,377 Meter
  • Augsburg 100 Ellen groß = 60,637 Meter
  • Augsburg 100 Ellen klein = 58,652 Meter
  • Bamberg 100 Ellen = 66,77 Meter
  • Nürnberg 100 Ellen = 65,64 Meter
  • Regensburg 100 Ellen = 81,003 Meter
  • Würzburg 100 Ellen = 58,629 Meter

Und Schnullimaße wären die Beziehungen zu Amsterdammer Fuß oder Halibi der Walachei und ähnliche Dinge, die keinen Bezug zum Heute mehr haben. Mich stören diese Listen mit dem Maßsammelsurium in der WIKI. Viele ohne Quellenangabe und mal eben so rund gemacht, dass jeder denkt, es gibt nur die 1 oder 2 Beziehungen. Jedes Maß seine eigene Seite, dann geht es ausführlicher mit den Werten. Schon die Kategorie ist nach Ländern mit mehr als etwa 8 -10 Seiten und weniger geteilt. Keine Konsequenz. Sicherlich schwierig, da viele Maße länderübergreifend waren, zumal oft die politische Zuordnung heute eine andere ist,und erst wenige Seiten eingestellt wurden. Und wo gehört die Seite mit den skandinavischen Maßen hin? "Land" oder Region? J.R.84.190.161.129 12:00, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber J.R., Vielen Dank für deine Belehrungen. Die Liste hättest du dir sparen können. Du solltes genauer lesen. Ich schrieb: Unterschiedliche Angaben z.B. bei der Elle liegen vielfach unterhalb der ehemaligen Meßgenauigkeit.... Egal ob du 1 Elle oder 100 Ellen betrachtest: der relative Fehler bleibt immer gleich groß! Das lehrt schon die Logik. Ich möchte hier keine Diskussion über Fehlerrechnung beginnen. Aber als Gedankenanstoß: Die (Schneider-)Elle war ein Holzstab mit zwei Kerben, deren Abstand genau dem Längenmaß der Elle entsprach. Die Kerben mussten aber eine bestimmte Breite haben, damit man sie sah. In der Praxis entsprach die Meßunsicherheit dieses Ellenmaßes der Kerbenbreite. Aber bereits bei der Herstellung des Maßes entstanden Fehler, der Kerbenabstand entsprach nicht exakt dem der Vorlage, die auch wiederum nur eine fehlerbehaftete Kopie eines Normals war. Schließlich ändert Holz seine Länge bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. Im ungünstigsten Fall addieren sich alle Fehler! Für größere Längen verwendete man Holzstangen, Metall-Ketten oder (Hanf-?) Seile. Auch hier traten o. g. Fehler auf. Hinzu kommt, dass man die größeren Einheiten als Vielfache kleinerer Einheiten festlegte. Schon durch das fortgesetzte Abtragen der kleineren Einheiten bis zum Erreichen der größeren ergab wieder Differenzen. Du hast Recht, die Alten konnten verdammt genau messen. Das gilt für die Massebestimmung und die Winkelmessung. Die Längen- und davon abgeleitet die Flächen- und Volumenmessung war mit größeren Fehlern verbunden. Seit wann gibt es den Meßschieber wie wir ihn heute kennen? Erst ab dieser Zeit konnte man Längen auf 0,1 mm Genauigkeit bestimmen. Das heißt nicht, dass Spezialisten schon wesentlich früher wesentlich genauer messen konnten. Wenn wir all das berücksichtigen, kann nachgewiesen, dass Umrechnungszahlen zwischen Maßeinheiten zwar rechnerisch richtig sind, aber zu falschen Schlussfolgerungen führen - siehe übereinstimmende Ellen!

Viele Grüße übermittelt --Striegistaler 22:53, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schock(en)

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man hier aufnehmen, dass ein Schock oftmals umgangssprachlich für „60 von etwas“ stand. Ich bemerkte das heute bei der Bearbeitung von Kravele, bei der ebenfalls 60 Kravele ein Schock umfassen. Im übrigen fehlt Kravele hier noch. Es war eine Berechnungseinheit für Eichenbohlen. Gruß Old European 21:10, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ring, Schock, kleines und großes Hundert

[Quelltext bearbeiten]

In Ring (Einheit) steht 1 Ring = 2 kleine Hundert 4 Schock = 240 Stück fehlt da ein = oder wieviel ist da ein kleines Hundert und ein Schock? Hundert (Einheit) bietet auch 1 Großhundert = 24 Kleinhundert = 48 Schock = 2880 Stück, sollte das hier auch angegeben werden? --Diwas (Diskussion) 15:39, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

aktuelle Löschaktion indischer Maße

[Quelltext bearbeiten]

Ist daran gedacht, dass ausländische Maße in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurden? Maßgeblich ist nicht die Herkunft des Maßes sondern die Tatsache, ob dieses Maß im deutschen Sprachraum verwendet wurde! --Striegistaler (Diskussion) 12:58, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig, deshalb habe ich die IP-Edits revertiert und deine Ergänzung beibehalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:28, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ich ergänze lieber als dass ich revertiere. Das hier erschien mir aber etwas unheimlich! Leider habe ich für meine Ergänzung momentan nur mein Gedächtnis als Quelle. Ich bleibe aber dran! Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 14:00, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was hier reingehört steht über dem TOC. Ich kann die Schlußfolgerungen nicht nachvollziehen. Nach dieser flachen Ansicht brauchen wir nur noch eine Kategorie für 1500 Maße. Ich empfehle Finger weg bei grober Unwissenheit. Bis zur Seitenumbenennung war es richtig eingeordnet. Nun wird Ordnung gemacht. J.R.79.192.160.54 15:20, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mitteilung an Antonsusi

Du hast meine Änderungen retourt. Hier sind auf der Seite nur Maße im deutschsprachigen Raum einzutragen. Türkische,indische, englische und dänische Maße haben hier nichts zu suchen. Die sind hier entfernt worden. Deine Änderungen waren nicht hilfreich, sondern sehr oberflächlich. In den Änderungshinweisen ist auch klar hervorgegangen, dass es hier auch eigenständige Artikel für die gelöschten Maße gibt.- Also ändere bitte umgehend. J.R.79.192.160.54 15:06, 5. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe das mal hier her kopiert, damit alle wissen, worum es geht! --Striegistaler (Diskussion) 15:27, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

79.192.160.54 Natürlich, Ordnung muss sein, aber doch nicht ohne Belege! --Striegistaler (Diskussion) 15:30, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was brauchst du für Belege? Siehe bei den in der Liste gelöschten Maße im Hauptartikel nach. Dafür ist in der Änderungsleiste das Maß gebläut worden. Macht Mühe da hinzulinken, lesen und ach so sagen. Und dort geht aus dem Text oder der KAtegorie alles hervor. Da soll es sogar unter Literatur oder Einzelnachweise Buchstaben mit Sinn und Seitenzahl (Buchnachweise) geben. Also verrennt euch nicht der Diskussion wegen. J.R.79.192.160.54 15:43, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Vorschlag zur Güte: wir kommen beide von unserem Baum herunter und sprechen z. B. bei einer Flasche Wasser uber das Problem, ok? --Striegistaler (Diskussion) 15:49, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Verständnis des Unsinns ein Beispiel: Wenn ein Deutscher einen amerik. Dollar in der Tasche hat, wird dieser noch lange nicht ein deutsches Zahlungsmittel. J.R.79.192.160.54 16:21, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit dieser Antwort zeigst du, dass du das Problem nicht verstanden hast, du hast dich selbst disqualifiziert. Mein Vorschlag war sachlich miteinander zu sprechen, du kannst nur polemisieren. Deshalb hier noch einmal die Problematik aus meiner Sicht: Ich stellte nicht in Abrede, dass deine Löschungen berechtigt sind, ich bat nur, meinen Einwand zu berücksichtigen. Wenn du etwas löschst, musst du nachweisen, dass es nicht existent ist. Konkret geht es darum, dass hier Artikel nicht in Maßeinheiten aus dem Ausland gehandelt wurden. Ein Verweis auf die einzelnen Lemmata genügt nicht, die müssen nicht vollständig sein. Literatur wird vielfach angegeben, ohne dass die vollständig gelesen wurde. Mir geht es um Qualität, nicht um Schnellschüsse. Schließlich hat derjenige, der das "indische" Maß eingetragen hat vielleicht etwas gewusst, das sich deiner Kenntnis entzieht. Ob das wiki-relevant ist, darum diskutieren wir hier! --Striegistaler (Diskussion) 16:51, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schrieb: „Ist daran gedacht, dass ausländische Maße in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurden? Maßgeblich ist nicht die Herkunft des Maßes sondern die Tatsache, ob dieses Maß im deutschen Sprachraum verwendet wurde!“ Daraufhin kamen die Reverts von Antonsusi, die ganz in meinem Sinne waren.

Du hast das alles zur Kenntnis genommen, kommst mit einer beleidigenden Forderung („Finger weg bei grober Unwissenheit“), bist aber zu feige, dich hier ordentlich anzumelden!

Bis dato war es nicht möglich, wegen deiner fehlenden Anmeldung über das Problem zu sprechen. Bereitschaft signalisierte ich schon in meiner ersten Einwendung („Ist daran gedacht ...?“)!

Schließlich stört mich dein unangemessener Ton („Macht Mühe da hinzulinken, lesen und ach so sagen“) maßlos.

Das soll aber kein Hinderungsgrund sein, hier sachlich über das Problem zu sprechen.

Ich bin bereit!

Das sind meine letzte Worte, später folgen höchstens noch Taten!

--Striegistaler (Diskussion) 16:59, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ihr Streithähne, ich möchte für beiderseitiges Verständnis werben, einerseits für die Sorge etwas Wertvolles könnte beim Ausmisten verloren gehen, andererseits für die Fassungslosigkeit, angesichts des Hineinrevertierens von Zählmaßen aus aller Herren Länder. Nachdem ich mir mal ein paar der angegebenen Quellen angeschaut habe, handelt es sich offensichtlich um Maße die außerhalb des deutschen Sprachraumes verwendet werden, dass ist ja auch so in der Tabelle angegeben und wird hier ja auch nicht bestritten. Hinweise auf Übernahmen in den deutschen Sprachraum habe ich dort nicht gesehen. Dass die Einheiten der Herkunftsländer wahrscheinlich nicht nur beim Einkauf dort, sondern bis in den Großhandel der speziellen Importwaren verwendet werden, könnte bestenfalls einen Verbleib in der Liste rechtfertigen, wenn es belegt würde, es gibt aber nicht einmal einen unbelegten Hinweis im Artikel darauf. Wenn man für die Übernahme in den deutschen Sprachraum (in welchem Umfang auch immer) Quellen hätte, könnte und müsste man dieses in den Bemerkungen auch erläutern. Will man sehr eng begrenzte Verwendungen bei Importen tatsächlich in diesem Artikel haben, sollte das in einem gesonderten Abschnitt geschehen, in dem man dann auch auf alle Artikel verweisen müsste, aus denen Waren unter Herkunftsmaßeinheiten importiert wurden (etwa inch bis heute), der Abschnitt siehe auch wäre dann deutlich kürzer. Eigentlich müsste sowas aber wohl eher in Alte Maße im Fernhandel oder so ähnlich behandelt werden. Beim dänischen Maß könnte der Fall anders liegen. Der Artikel stand ja sehr lange unter einem sehr unklaren Titel, Autoren orientieren sich (gerade bei Sammlungen) meist am Lemma und nicht an der Einleitung. Deshalb sehe ich auch nicht, dass man unbedingt blind davon ausgehen sollte, die Autoren hätten Informationen zur Verwendung im deutschen Sprachraum, sonst hätten sie es hier nicht eingefügt. Man könnte die strittigen Einträge ja auch erst einmal hier auf die Diskussionsseite schieben. Grüße --Diwas (Diskussion) 03:49, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Diwas, du hast mein kurz vorgebrachtes Anliegen eigentlich wortreich kommentiert. Ich denke, wir sind uns einig. Knackpunkt ist die Frage: wie kommen die strittigen Maße in die Tabelle? Hat derjenige, der sie eintrug die Quellen zu deren Verwendung im deutschsprachigen Raum unterschlagen oder gibt es keine Quellen? Letzteres 100%ig nachzuweisen ist kaum möglich. Ich hatte die Vermutung, dass allein die Herkunft der Einheiten Anlass zum Löschen war. Ich kann mich irren. Wenn sich 79.192.160.54 in den angegebenen und weiteren Quellen umgesehen hat, sollte er das hier konkret sagen. Viele Grüße --Striegistaler (Diskussion) 11:36, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Maßeinträge waren bis zum 17.Februar 2012 alle richtig. Nur die Umbenennung der Seite zum heutigen einschränkenden Titel war eine halbe Aktion. Es hätten die sogenannten Fremdmaße alle in eine andere entsprechenden Liste verschoben werden müssen. Aber das war bis jetzt Fehlanzeige. Für die jetzt gelöschten Einträge gibt es je einen Artikel. Durch die Einordnung in die entsprechenden Kategorie ist eine Liste jetzt nur ein Doppel ohne Aussage. J.R.79.192.165.93 13:32, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, ich kann deine Gedanken nicht nachvollziehen. Zum einen kenne ich den alten Titel der Seite nicht (mehr), zum anderen gab ich zu bedenken, dass diese "Fremdmaße" möglicherweise auch im Handel im deutschsprachigen Raum verwendet wurden! Es geht um mehr als um Formalitäten. In Akten des späten Mittelalters findet man häufig heute nicht mehr bekannte Maße. Es gab auch keine geregelte Orthographie. Bei Importen aus z. B. Indien ist nicht anzunehmen, dass der Händler (in jedem Fall) das indische Maß auf ein hier übliches Maß umgerechnet hat. Es hätte auch noch eine entsprechende Berechnung des Preises stattfinden müssen. Nein, nein! Rechnen war eine Kunst, die Rechenkunst. Es ist davon auszugehen, dass vielfach die eingekauften Einheiten hier als solche vermarktet wurden. Ich kann momentan leider kein Beispiel liefern! Reicht es nicht, in der rechten Spalte darauf hinzuweisen, dass Nachweise für die Verwendung momentan fehlen? Ist nachvollziehbar, wie diese exotischen Maße in die Tabelle kamen? Vielleicht sollte man den Autor fragen!
Das "Doppel ohne Aussage" ist aber für den Historiker ein Wegweiser. Möglicherweise sucht er eine Einheit, deren Schreibweise etwas von der exakten Schreibweise (auch das ist zu hinterfragen!) abweicht. Er wird in der Tabelle nachsehen. Den einzelnen Artikel findet er auf diese Weise nicht. --Striegistaler (Diskussion) 12:07, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alte Maße und Gewichte --Diwas (Diskussion) 01:21, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Nachsicht, ich verschwende hier meine Zeit, stoße auf Unverständnis und taube Ohren. Wenn es erst richtig war, hätte man die Verschiebung rückgängig machen sollen, oder? Eine konstruktive Problemdiskussion ist nicht zustande gekommen. IP, mach weiter mit deinem Kahlschlag der fremden Gewächse. --Striegistaler (Diskussion) 11:00, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schock und Stiege

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle unter "Zählmaße" steht bei Schock: 60 | 1 Schock = 3 Stiegen = 4 Mandel = 5 Dutzend, bei Stiege (allg.) hingegen lese ich 24 | für 2 Dutzend. Das kann rechnerisch nicht sein.
1 Schock (60) = 5 Dutzend (= 5 mal 12): ok
1 Schock (60) = 4 Mandel (= 4 mal 15): ok
1 Schock (60) = 3 Stiegen (= 3 mal 24 = 72): nicht ok
Also ist entweder 1 Stiege nicht gleich 24 Stück, sondern 20, oder 1 Schock sind keine 3 Stiegen (3 mal 24 = 72 und nicht 60). Kennt sich jemand mit diesen alten Zählmaßen aus? --Flingeflung (Diskussion) 17:09, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Unter Stiege finde ich bei [1] 20 Stück. --BMK (Diskussion) 17:31, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn ich mich nicht irre, gab es auch (zeitlich oder regional begrenzt?) ein Schock zu 72 Stück. Ich will nachschauen. --Striegistaler (Diskussion) 20:01, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bei Verdenhalven (letzte Literaturstelle) wird ein großes Schock zu ~ 64 Stück genannt. Die Stiege gibt er mit 20 an! --Striegistaler (Diskussion) 08:44, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe auch Quellen mit Stiege = 20 gefunden. Wollte es eben ändern, da fiel mir auf, dass es zwei Einträge für Stiege gibt: Stiege/Steige (Fischhandel und Bier) und Stiege (allg.). Ich vermute mal, dass man das auch zusammenfassen könnte. Eine Halbstiege mit Anzahl 10 ist übrigens auch eingetragen. --Flingeflung (Diskussion) 09:01, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sei vorsichtig mit dem Zusammenfassen. Gleiche Einheiten sind für unterschiedliche Produkte nicht selten unterschiedlich groß. Generell sind Zeit, Region und Produkt zu beachten. Als Beispiel seien nur Elle und Scheffel angeführt. --Striegistaler (Diskussion) 10:49, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Deshalb frage ich ja vorher hier nach ;-) Wenn bei der "Stiege (allg.) tatsächlich 24 falsch und 20 richtig ist, wäre bei beiden "Stiegen" 20 eingetragen und sie könnten zusammengefasst werden. Sehe ich das richtig? --Flingeflung (Diskussion) 10:56, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
lt. Wolfgang Trapp: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen und Gewichte ... war die Stiege im Tuch- und Leinenhandel, für Bretter und anderes Holz, für Rauchwaren und Leder sowie im Fischhandel in Gebrauch: Stets war eine Stiege 20 Stück! Das soll nicht heißen, dass es nicht auch eine Stiege zu 24 gab. Wenn sich dafür keine Belege finden lassen (genannt sind), sollte das geändert werden. Ich habe mich nicht intensiv genug mit der Problematik beschäftigt, halte mich deshalb mit solchen Aktionen zurück. --Striegistaler (Diskussion) 11:19, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nun gut, da anscheinend alle bisher genannten Quellen von 20 ausgehen, werde ich das jetzt ändern und die beiden Einträge zu "Stiege" zusammenfassen. Sollte sich später eine Quelle finden, die andere Anzahlen nennt, kann man dies ja problemlos einfügen. --Flingeflung (Diskussion) 15:13, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Genus der Maßeinheiten

[Quelltext bearbeiten]

Bei vielen der Maße ist vielleicht nicht von vornherein klar, welcher Artikel zu verwenden ist. Substantive auf -el [Mandel?] können beispielsweise maskulin oder feminin, nicht selten auch neutral sein, und da es sich hier um heute nicht mehr geläufige Maße handelt, wäre doch ein Hinweis auf den Genus sinnvoll, oder? Soll ich es per Link zum jeweiligen Wiktionary-Eintrag oder eher durch Ergänzung der Tabelle im Artikel umsetzen? --Moontan (Diskussion) 01:48, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Altes norddeutsches Flächenmaß "Foddel"

[Quelltext bearbeiten]

Bei uns (Stader Geest) gab es ein Flächenmaß, das auf plattdeutsch "Foddel" hieß (oder so ähnlich). Es war der Teil eines Morgens (1/4 o.ä.). Es war m.E. nicht der im Artikel erwähnte Vorling. Kennt das jemand und weiß, was es tatsächlich ist? --Knabbe (Diskussion) 10:19, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Truhe?

[Quelltext bearbeiten]

Die Truhe fehlt hier noch. (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 16:40, 23. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Raummaß - Kopf

[Quelltext bearbeiten]

Möchte die Tabelle nicht kaputtmachen und mir fehlt die Zeit mich einzuarbeiten, allerdings fehlt der genannte "Kopf", welcher aber einen eigenen Artikel (i.e. https://de.wikipedia.org/wiki/Kopf_(Ma%C3%9F) hat. vllt. könnte das Maß eingefügt werden. --95.91.214.15 15:06, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ries

[Quelltext bearbeiten]

Tabelleneintrag "Nösel"

[Quelltext bearbeiten]

Die Maßangabe "1⁄4 Kanne" steht im Widerspruch zur Maßangabe auf der Wikipedia-Hauptseite "Nösel". Zumindest für Sachsen wäre wohl "1/2 Kanne" zutreffender(?). --77.64.145.112 22:47, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fehlt: Hieb, Lasten

[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, mich erinnern zu können, daß es eine Zähleinheit "Hieb" gibt, habe dazu aber keine Belege gefunden. Es gibt (oder gab) aber, wohl vorwiegend im Hanseatischen Raum, noch eine Gewichtseinheit "Last" bzw. "Lasten" im Zusammenhang mit standardisierten Wagen- und Schiffsladungen. --77.3.23.25 08:22, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Spricht etwas gegen das Lemma Liste alter Maße und Gewichte im deutschsprachigen Raum? Ebenso könnte man auch andere Lemmata etwas nutzerfreundlicher gestalten.--Bernd Rohlfs (Diskussion) 11:42, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten