Diskussion:Ameisenalgorithmus
Der Link zu Optimierungsproblem ist eher verwirrend, da Ameisenalgorithmen nicht direkt das machen, was bei Optimierungsproblem definiert wird, da sie eher nach einer optimalen Lösung suchen (sicher kann man daraus auch die Qualität der optimalen Lösung ableiten...). Ich glaube ein Link auf "Kombinatorische Optimierung" wäre verständlicher.
Es wäre super, wenn jemandein paar Anwendungsbeispiele aufzeigen könnte, v.a. solche in der Industrie wären gut (also z.B. Routenplanung, Robotersteuerung etc.). Auch wäre ein Diagramm mit TSP-Ergebnissen super. --80.128.125.81 20:03, 3. Jan 2005 (CET)
TSP-Diagramm
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifle mal ganz dreist, dass der im TSP-Diagramm dargestellte Weg der optimale ist. Die Kreuzung in BaWue sollte eigentlich nicht vorhanden sein. Ein kuerzerer Weg entsteht aus der dargestellten Loesung, wenn man die an der Kreuzung beteiligten Punkte andersherum verbindet, wobei zu beachten ist, dass wieder ein Rundweg entsteht. Dies gilt natuerlich nur, wenn die Dreiecksungleichung in den Entfernungen erfuellt ist, etwa bei Luftlinie. Aber dagegen spricht ja erstmal nichts.
ACOs vs. Metaheuristik?
[Quelltext bearbeiten]Zählen ACOs nicht eigentlich genauer zu den Metaheuristiken? kwaxi 11:08, 9. Mär 2005 (CET)
Optimaler Weg im TSP-Diagramm
[Quelltext bearbeiten]Heuristische Verfahren wie ACO "lösen" das Problem nicht vollständig! Ihr Vorteil liegt darin, dass sehr schnell eine gute Lösung gefunden wird - nicht die beste. Je länger der Algorithmus läuft, um so besser wird das Ergebnis.
Man kann jedoch nie sicher sein, dass die beste Lösung gefunden wird. Dies ist aber auch oft nicht notwendig, es genügt in vielen Fällen, z.B. in der Industrie, eine schnelle, gute Entscheidung zu haben, das letzte Prozent ist dann eher von akademischem Interesse.
Genauer Algorithmus
[Quelltext bearbeiten]Sehr schön wäre eine genauere Beschreibung des Optimierungsvorgangs, also des Algorithmus' selbst, am besten als Metacode. Denn im Moment erfährt der Leser nur etwas über die Leistungen dieses Verfahrens und sein biologisches Vorbild, nicht aber über den mathematischen oder programmtechnischen Lösungsansatz. --AHC-Cornu 10:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wegkreuzung in Illustration
[Quelltext bearbeiten]Der gefundene Weg in der Illustration hat eine Kreuzstelle, ist also sicher nicht optimal. Ist das gewollt um darauf hinzuweisen dass es sich um eine Heuristik handelt? --Lasrach 12:09, 19. Dez. 2007 (CET)
Genau so ist es: Das Bild ergab sich so durch eine tatsächliche Durchführung der "Wegsuche"--CarpeRete 20:18, 7. Mai 2008 (CEST)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Die Behauptung, dass mittels ACS die bisher besten Ergebnisse erzielt wurden (Abschnitt "Übertragung auf Algorithmen"), sollte unbedingt mit einer Quelle hinterlegt werden. Schön wären auch weitere Beispiel-Links im Abschnitt "Anwendungen". Gruß, Curt
Ist irgend jemand des Frz. mächtig ??
[Quelltext bearbeiten]Description formelle
[Quelltext bearbeiten]La règle de déplacement est appelée « règle aléatoire de transition proportionnelle », et est écrite mathématiquement sous la forme suivante :
Où Jik est la liste des déplacements possibles pour une fourmi k lorsqu’elle se trouve sur une ville i, ηij la visibilité, qui est égale à l’inverse de la distance de deux villes i et j (1/dij) et τij (t) l’intensité de la piste à une itération donnée t. Les deux principaux paramètres contrôlant l’algorithme sont α et β, qui contrôlent l’importance relative de l’intensité et de la visibilité d’une arête.
Une fois la tournée des villes effectuée, une fourmi k dépose une quantité de phéromone sur chaque arête de son parcours :
Où Tk (t) est la tournée faite par la fourmi k à l’itération t, Lk (t) la longueur du trajet et Q un paramètre de réglage.
À la fin de chaque itération de l’algorithme, les phéromones déposées aux itérations précédentes par les fourmis s’évaporent de :
Et à la fin de l'itération, on a la somme des phéromones qui ne se sont pas évaporées et de celles qui viennent d'être déposées.
Où m est le nombre de fourmis utilisées pour l’itération t et ρ un paramètre de réglage.
OOPS noch unterschreiben-- rb fish<OX 21:30, 6. Jul. 2009 (CEST)
angegebene Rechendauern
[Quelltext bearbeiten]Zur Angabe "nach 20 sec gefunden" fehlt der Hinweis, auf welchem Rechner das passierte? Hausübelicher PC? Hochleistungs-Supercomputer? --tsor 19:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
Hatte das angegeben - 386er, 16 MHz - , wurde aber von steef389 gelöscht! Er schreibt "Beleg?" Soll ich etwa das Prg. uploaden? --CarpeRete 17:48, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die Einfügung sah etwas willkürlich aus, hätte ja auch aus irgendeiner Quelle stammen können. Schreib einfach in die Zusammenfassungszeile, dass du es selbst getestet hast. Ist zwar nicht ganz optimal (wegen Nachprüfbarkeit), aber besser als gar nichts. Gruß --Steef 389 19:18, 12. Feb. 2010 (CET)
- PS: Du hättest mich auch persönlich ansprechen können.
- "Prg. uploaden" wäre ein tolle Sache. Ich weiß nach Lektüre des Arttikels immernoch nicht, was der eigentlich Algorithmus sein soll. Für mich klingt das alles nach "Versuch & Irrtum": einfach alle Möglichkeiten ausprobieren und die beste nach vorgegebenem Kriterium (z.B. Zeit oder Strecke) auswählen. Nicht soooo der Knaller. --217.231.26.170 15:22, 21. Nov. 2012 (CET)
Campuswege
[Quelltext bearbeiten]"Ähnliches gibt es auch beim Menschen: Zum Beispiel wurde auf einem Campus beobachtet, wie die Fußspuren durch den Schnee verlaufen, und im Frühjahr wurden danach die Wege (Verlauf und Breite) gestaltet." - Welcher Campus? - Quelle? 130.83.165.85 14:33, 23. Dez. 2010 (CET)
Bitte Geschichte überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand mal die Geschichte überarbeiten? Denn im Moment ist deren Informationsgehalt fast gleich null, besonders der 1. Punkt mit den Sonderheften.--Sanandros (Diskussion) 15:05, 24. Mär. 2012 (CET)