Diskussion:Ammianus Marcellinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Benowar in Abschnitt Fortschritte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur: Ammianus Marcellinus (Archivierung Abstimmung 10. bis 17. November 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395, wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea der bedeutendste spätantike Geschichtsschreiber. Ammianus Marcellinus schrieb in lateinischer Sprache, obwohl seine Muttersprache das Griechische war. Sein Werk Res gestae ist das letzte große in Latein verfasste Geschichtswerk der Antike...

Für deine Überarbeitung der Einleitung auch noch mal Danke, das gleiche gilt freilich auch für Tolanor :). --Benowar 09:05, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nichts zu danken, immerhin hat dich das mein Pro hier gekostet. -- Carbidfischer Kaffee? 09:15, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Einige seiner geographischen Informationen entnimmt er vielleicht Ptolemaios (nicht mit dem Diadochen verwechseln). Dazu etwa Rosen, S. 69f. (Fehler etwa hinsichtlich Arabia felix). Ich wollte allerdings die Anmerkungen entlasten, wie gesagt, zu Detailfragen einfach bei Rosen oder auch Barnes reinschauen.
Muss ja auch nicht unbedingt eine Anmerkung sein, kann auch gerne im Fließtext erläutert werden. Dass Ammian auch offensichtliche Fehler gemacht hat scheint mir doch für den Artikel relevant, und wenn die Bemerkung da schon steht wird man halt neugierig ;-).
    • Was mich persönlich etwas stört ist die durchgängige Verwendung von Ammianus, warum nicht auch mal Ammian? Ist aber wohl Geschmackssache.
Ich mag die eingedeutschte Fassung nun mal nicht ;-).
Na wenn du meinst...
    • Im Abschnitt „Werk“ fehlt insgesamt ein wenig der rote Faden. Es ist nicht ganz klar, wieso die einzelnen Unterabschnitte dort gerade so geordnet sind. Vielleicht sollte man sich über eine zusätzliche Gliederungsebene Gedanken machen.
Wieso sollten sie anders geordnet sein? Aus dem chronologischen Rahmen fallen nur die Exkurse und die religiösen Ansichten, die Quellen etwa sollten schon nach dem allgemeinen Überblick stehen, der Stil und allgemeine Anschauungen passen m E. besser an das Ende. Ist alles eher eine Abwägungsfrage.
Was mich etwas stört, ist dass die einzelnen Abschnitte nicht wirklich aufeinander aufbauen und einige Informationen teilweise doppelt vorkommen. Im Abschnitt über Constantius II. und die Perserkriege etwa wird schon auf Julian vorausgegriffen („wenngleich er auch jenen nie völlig kritiklos reflektiert (siehe folgenden Abschnitt).“ usw.), im Julianabschnitt direkt danach finden sich dann Wiederholungen, was etwas irritiert. Leider weiß ich nicht wirklich, wie man das anders machen könnte. Vielleicht fällt mir noch was ein.
Mach das :). --Benowar 11:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
    • „mit ätzender Kritik behandelte er auch Constantius’ Außenpolitik sowie den Einfluss der Kaiserin und der Eunuchen am Hof.“ – Hm. Was den Einfluss der Kaiserin angeht, so habe ich mich ja im Rahmen des Artikels Eusebia (Kaiserin) ein wenig damit beschäftigt, und würde das etwas differenzierter sehen. Ammian beurteilt Eusebia durchaus positiv, vor allem im Zusammenhang mit Julian – er ist also wohl gewissermaßen „froh“ über ihren Einfluss auf Constantius, da Julian sonst vielleicht gar nicht erst Caesar geworden wäre. Ich würde das umformulieren.
Das sehe ich aber etwas anders. Eusebia wird allgemein topisch betrachtet, die Aussage aber über die Bewertung ist recht eindeutig - gut fand Ammianus die Einflussnahme von Frauen offenbar nicht (vgl. 16,10,18f. und 21,16,16). Diese Punkte kann man nun versuchen umzudeuten, doch das Deutungsmuster Ammianus’ ist in diesem Zusammenhang recht offensichtlich und gegenüber Eusebia wenig positiv.
Wenn du es nur auf den Einfluss der Eusebia auf ihren Mann beziehst, passt es wohl, aber als allgemeine Bewertung von Eusebia als „ätzend“ passt es nicht so recht. So nennt Anja Wieber-Scariot (Zwischen Polemik und Panegyrik. Frauen des Kaiserhauses und Herrscherinnen des Ostens in den Res gestae des Ammianus Marcellinus. (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Bd. 41) Diss., Trier 1999, ISBN 3-88476-346-6) ihr Kapitel über Ammians Eusebiadarstellung „Die Stilisierung der Eusebia als idealer Kaiserin im Spannungsfeld von Matronage und höfischer Konkurrenz“ (S. 197–284) und räsoniert auf S. 256–277 über „Die panegyrischen Züge in der Darstellung der Eusebia“. Wenn man sich 16,10,18–19 und 21,16,16 besieht, ist Ammians Urteil gegenüber Eusebia tatsächlich wenig positiv, wenn man allerdings andere Stellen hinzuzieht sieht die Sache anders aus. Bei 21,6,4 etwa, wo Ammian ein Endurteil über Eusebia nach ihrem Tod abgibt, lobt Ammian Eusebia als schön, menschlich und gerecht (dazu Wieber-Scariot 264ff.). Auch als Förderin Julians (15,2,7–8 und 15,8,1–3) kommt Eusebia – eben als Unterstützerin des großen Helden Julian – recht gut weg. Insgesamt ergibt sich halt ein sehr ambivalentes Bild, ob Eusebia „wenig positiv“ wegkommt ist aber imho vor allem bei Beachtung von Ammian 21,6,4 fragwürdig.
Ich stimme dir ja zu, aber es geht ja nicht um die Person der Eusebia an sich, sondern in diesem Kontext um ihre Beziehung zu Constantius. Und in diesem Zusammenhang übt Ammianus nun einmal Kritik. Ich kann ja noch einen Einschub einfügen, breit auswälzen wollte ich das Thema aber nicht. --Benowar 11:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
    • „Ammianus war Julian bereits in Gallien begegnet, wo der junge Caesar im Auftrag des Kaisers Constantius II. erfolgreich gegen die Alamannen kämpfte und die Rheingrenze wieder gesichert hat.“ – Hört sich so an, als ob Ammian Julian persönlich begegnet wäre, was wohl eher fragwürdig ist.
Fraglich ja, aber recht wahrscheinlich. Es gibt freilich nur Indizien, aber da Ammianus offenbar an der Sondermission zur Beseitigung des Silvanus teilgenommen hat, ist es nicht aus der Luft gegriffen. Andernfalls müsste man auch seine Teilnahme am Persienfeldzug in Zweifel ziehen, da sich die ebenfalls nur indirekt erschließt und keineswegs in der Forschung unumstritten ist.
Ok.
    • Ziemlich viele wobei-Konstruktionen, die teilweise noch aufgelöst werden sollten. Auch einige jedochs, auchs und abers können noch rausgeworfen werden.
Ja, das ist richtig. Mal schaun.
    • „Frank Wittchow beschreibt Ammianus’ Erzähltechnik daher als „exemplarisches Erzählen“.“ – Quelle?
Wittchows Buch, siehe Lit. Der Titel sagt es auch schon aus :).
Achso.
    • „Gelegentlich wird sogar eine „neutrale monotheistische Haltung“ bei ihm unterstellt.“ – von wem?
Dazu verweise ich auf die Lit. in der Anmerkung. Vgl. etwa Barnes, S. 80 oder Davies, S. 265f., die das nicht unbedingt so sehen.
Gibt es denn auch jemanden, der es so sieht ;-)?
In der älteren Forschung etwa E. Witte (Diss. Jena 1891); ähnlich dann Ronald Syme, der jedenfalls eine christenfeindliche Haltung o.ä. bei Ammianus ausschloss. --Benowar 11:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
    • Die englischen Zitate im letzten Abschnitt könnten eine Übersetzung vertragen.
Ich mag so was im Original, aber wer will....
Das Original müsste natürlich ebenfalls dort stehen, aber eine Übersetzung ist für Nicht-Englisch-Sprecher doch äußerst nützlich.
Danke jedenfalls. Einschiebungen sind von mir. --Benowar 18:05, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Einschiebungsantworten von mir. --Tolanor 19:29, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meine neuen Einschübe habe ich gekennzeichnet. --Benowar 11:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Loeb Classical Library

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel Loeb Classical Library] fehlt noch bei de.wikipedia. Evtl. sollte noch ein Hinweis auf die dreibändige Ausgabe dort gegeben werden. --Reiner Stoppok 21:55, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den Artikel angelegt, dann immer weiter ausgebaut und schließlich zur Wahl als "lesenswerten Artikel" gestellt. Diese Hürde nahm er auch recht problemlos. Ich habe den Text noch mal anhand der einschlägigen Literatur überprüft und würde ihn demnächst gerne weiterreichen. Vorher wollte ich mir aber noch ein Feedback holen, um Verbesserungswünsche einzubauen. Auf einige Punkte, etwa von Tolanor bei der Abstimmung, bin ich bereits eingegangen, vorausgesetzt, ich sah dort ebenfalls Nachholbedarf. Man wird mir hoffentlich verzeihen, wenn ich vielleicht diesen oder jenen Punkt anders gewichte. Wichtig ist mir, dass der Artikel nicht zu aufgebläht ist. Ich hatte mir ernsthaft Gedanken bzgl. einer Vermehrung der Zitate gemacht, will aber vorerst davon Abstand nehmen. Im Bereich der religiösen Vorstellungen Ammianus’ sind konkrete Aussagen schwer zu machen, der Abschnitt beruht aber auf der neueren Sekundärliteratur und dürfte wenigstens eine gewisse Übersicht bieten. Rückmeldungen? --Benowar 12:41, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin mit dem Artikel auch schon relativ zufrieden. Für einen exzellenten ist er leider noch etwas wenig bilderbuchartig, aber da lässt sich wohl nicht mehr viel machen. Eine inhaltliche Frage: Wo ist denn der Codex Fuldensis genau? Der Vatikanstaat ist zwar nur 0,44 Quadratkilometer groß, aber eine etwas präzisere Angabe wäre schon nett. Die Kollegen von en.wp sind in dieser Frage leider auch nicht sehr hilfreich. -- Carbidfischer Kaffee? 18:44, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu 99,9 % würde ich sagen in der Bibliotheca apostolica vaticana - leider funktioniert der Katalog online momentan nicht. Zu deiner anderen Anmerkung: nein, sehr viel lässt sich m. E. schon aus thematischen Gründen kaum machen, da das Werk auch zu komplex ist, als dass man es zufriedenstellend in einem Block abhandeln könnte, aber allgemeines wird ja im ersten Gliederungspunkt zum Werk angesprochen. Die Tage werde ich diesen und den Abschnitt Leben wohl noch etwas ausbauen. Bei den anderen Punkten werde ich mich wohl eher auf kleinere Ergänzungen konzentrieren, da ich finde, dass man dort nicht allzu viel unnötigen Ballast reinpacken sollte, nur um den Text aufzublähen. Beim Punkt religiöse Vorstellungen war ich am überlegen, aber in der Literatur findet sich auch recht viel Spekulation. --Benowar 20:08, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm, ob die im Vatikan den Katalog nochmal zum Laufen bringen, bevor sie im Juli für drei Jahre wegen Renovierungsarbeiten zumachen... Ich schaue mir den Artikel nächste Woche noch einmal genauer an, vielleicht fällt mir noch das eine oder andere auf. -- Carbidfischer Kaffee? 20:56, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre nett. Ich selbst werde noch mal sehen, dass ich eventuell. divergierende Forschungsmeinungen noch besser zur Geltung bringen kann. --Benowar 21:14, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Warum gibt es eigentlich keinen Artikel Timothy D. Barnes? --Tolanor 21:30, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sollte es nicht bald einen geben, verlange ich mein Geld zurück. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:43, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dass tun die Bayern doch immer. ;-) Barnes' Buch ist übrigens sehr interessant, wenn ich auch teils über seine Schlussfolgerungen (die ich teils als recht gewagt empfinde) erstaunt bin, aber das ist ja mein Problem. :) Mal sehen, aber erst will ich noch was von seinen Forschungsergebnissen einbauen. --Benowar 21:48, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, ich habe nun noch ein paar Ergänzungen vorgenommen und bin auf einige nicht unwichtige Forschungsmeinungen eingegangen. Sehr viel mehr will ich erstmal nicht ergänzen, da ich mit den kompakten Einzelabschnitten eigentlich zufrieden bin. Ich würde dann für eventuelle Wünsche eurerseits offen sein. Bei Bedarf schau ich mal, ob ich noch Zitate ergänze, ansonsten würde ich mich auf punktuelle Erweiterungen beschränken. --Benowar 14:58, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach dem Abschluss einer weiteren Ausbauphase (war eigentlich nicht geplant) würde ich gerne wissen, ob mehr Inhalt zu Constantius, Julian und Co. gewünscht wird. Die anderen Teile des Artikels habe ich nun soweit ausgebaut, wie es mir verträglich erschien, auch im Hinblick auf eventuelle Redundanzen. Vielleicht schaut ihr mal drüber. Auf Forschungsprobleme (freilich in Auswahl, alles andere würde den Rahmen sprengen) bin ich im Text eingegangen. --Benowar 01:19, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Barnes stellte allerdings die interessante Hypothese auf, dass das Werk in Wirklichkeit 36 Bücher umfasst habe und die erhaltenen Bücher eigentlich die Bücher 19 bis 26 darstellen würden. Ist die 26 ein Tippfehler oder geht Barnes tatsächlich von nur 8 erhaltenen Büchern aus? -- Carbidfischer Kaffee? 07:46, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel gefällt mir insgesamt sehr gut, das Zitat von Frank Wittchow bräuchte allerdings noch einen Beleg. -- Carbidfischer Kaffee? 08:40, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ups. das mit Barnes war ein Tippfehler, danke für den Hinweis und die Durchsicht des Textes. Zu Wittchow: dessen Buch habe ich leider nicht mehr (hatte es vor einiger Zeit von einem damaligen Kommilitonen ausgeliehen). Allerdings besagt der Titel ja genau das, es ist sozusagen die Quintessenz des Werks – hm, vielleicht ein Verweis auf die Plekos-Rezension? Übrigens ist das kein Zitat, sondern nur eine Zusammenfassung. --Benowar 10:03, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, ein paar Kleinigkeiten. Ammianus's letzte Jahre in Rom und sein verhältnis zu Libanos könnte man wohl noch etwas ausführlicher, exakter darstellen, etwa daß A. erfolgreich aus seinem Werk vorgelesen hat, zudem denke ich schon, daß es hier keine Zweifel an der zuweisung des Libanos-Briefes gibt (wiewohl ich die Anmerkung zu den Zweifeln OK, finde, die mMn aber etwas zu Gleichrangig ist). Warum ist Priscianus nicht im zusammenhang mit dem Werktitel erwähnt, immerhin wissen wir ihn doch nur durch ihn? Dann würde ich bei seinen Quellen nochmals direkter darauf eingehen, daß er ganz offenbar in Thukydideskscher Tradition Zeitzeugen befragt hat. Bislang ist es kaum mehr als eine Randnotitz, ich halte das allerdings für recht wichtig, auch für die Einordnung und Glaubwürdigkeit des Werkes. Bei der Überlieferung machte neben den fehlenden Handschriften auch M. etwas seltsames Latein Probleme, weil die Kopisten damit ein paar Probleme hatten, sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Philologisch fehlt generell nahezu alles zu seinem Werk (da bin ich aber ebensowenig Fachmann). Vieleicht sollte man da mal bei einem unserer Latinisten anklopfen. Ansonsten sehr schön. Marcus Cyron na sags mir 11:38, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das etwas ergänzt. Nur ein paar Anmerkungen: die Briefproblematik wird auch in der Fachlit. angesprochen, daher hielt ich es schon für erwähnenswert, zumal ja aber auch angegeben wird, dass die Mehrheit der Forschung anderer Ansicht ist. Bei Priscian hattest du recht, ist nun eingebaut. Zu Libanios: da bin ich absichtlich zurückhaltend gewesen, da es sich ja nur indirekt erschließt. Zum Romaufenthalt findet sich noch einiges im Abschnitt zur religiösen Einschätzung seiner Person; dass sein Werk Beifall gefunden hat, wird aber schon mehrmals erwähnt. Der schwierige Stil wird im Abschnitt Gedankenwelt und Stil erwähnt, ich habe es leicht ausgebaut, sehr viel mehr halte ich aber offen gesagt für unnötig. Philologische Feinheiten behalte ich anderen vor, da fühle ich mich auch nicht sicher genug, ich denke aber schon, dass der Überblick ausreichend ist - macht ja wenig Sinn, dann etwa Rosen zu kopieren. :) Bis zum Abschluss eines vollständigen und umfassenden Kommentars wird manches aber wohl ohnehin wage bleiben. Danke für die Durchsicht. --Benowar 12:48, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Mai/Juni 2007

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 23. Mai bis zum 12. Juni

Keine Wertung, da Autor. Ich habe den Artikel 2004 angelegt, dann immer weiter ausgebaut. Die Lesenswert-Kadidatur lief recht problemlos und positiv, ein Schnellreview hat noch einige Schwachstellen geschlossen (Danke dafür). Ich bin den Artikel noch einmal durchgegangen und habe ihn gründlich überarbeitet. Ansonsten habe ich mich bemüht, den Artikel nicht unnötig aufzublähen. Teils finden sich Wiederholungen, was sich aufgrund der Stoffmenge aber m. E. gar nicht vermeiden lässt, will man nicht einen reinen Textblock haben, ohne dabei Rücksicht auf die Leser und die Übersichtlichkeit zu üben. Ich habe ebenfalls punktuell wichtige Forschungsmeinungen eingebaut, erschöpfend ist das im Rahmen eines überschaubaren Artikels nicht zu leisten, doch sollten die Literaturhinweise dem Leser ausreichend Informationen an die Hand geben. Der philologische Bereich kann sicher noch ausgebaut werden, doch scheint mir das für einen Überblick ausreichend, zumal ich selbst nun einmal auch aus der historischen Richtung kommen. Gewisse Gewichtungen wird man mir hoffentlich nachsehen: so neige ich eher dazu, der kritischen Forschung Recht zu geben, was etwa Bedenken bzgl. Ammianus’ Beziehungen zur heidnischen Senatsaristokratie betrifft. Ansonsten hoffe ich auf konstruktive Kritik (wenn denn Bedarf daran besteht ;-). --Benowar

  • Pro - ich habe den Artikel gerade erst vor ein paar wenigen Stunden gelesen und noch ein paar Anmerkungen gemacht gehabt, die zum Teil schon eingeflossen sind. Man kann bei manchen Gewichtungen einen anderen Blick haben, insgesamt ist der Artikel aber auf hohem Niveau, Fehlerfrei und ein absolutes Vergnügen zu lesen. Ich hätte gern weitere solche Artikel zu antiken Historikern... Marcus Cyron na sags mir 14:09, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro: Prima Arbeit. Sicherlich ist der Autor vor allem durch sein Werk gekennzeichnet, wenn so wenig zu seiner vita überliefert ist. Aber könnte man die Res Gestae nicht in einen Eigenartikel auslagern und bei Ammian unter Werk etwas kürzer abhandeln? JGß says: Wikisource rockt! 16:25, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hatte ich mir auch schon überlegt, m. E. wird dadurch aber der Sinnzusammenhang zerrissen, schließlich baut das eine auf dem anderen auf. --Benowar 16:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wieso zerrissen? Ich will nicht, dass der Absatz von Ammian verschwindet, er soll nur kürzer werden. Mehr auf das Wesentliche konzentriert. Wer alles über die Res Gestae wissen will, kann ja dann dort weiterlesen. JGß says: Wikisource rockt! 16:57, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Genau dann befürchte ich sachliche Verkürzungen. Ich habe jetzt einiges weggelassen, zumal dann sicher wieder welche meckern, es würde zu wenig ausgesagt. Da ich solche Spielchen gar nicht erst anfangen (man kann es ohnehin nicht allen Recht machen), werde ich auch die Artikelstruktur beibehalten, da ja schließlich auch keine unnötigen Zusätze enthalten sind. Aber schön, dass du dir Gedanken darum gemacht hast. :) --Benowar 17:01, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Halte ich in Anbetracht des Aufbaus des Artikels für nicht so sinnvoll. Denn beim Werk gibt es Abschnitte wie Ammianus’ Gedankenwelt und Stil oder Ammianus’ Verhältnis zu Christentum und Heidentum. Auch was die Länge angeht geht das so noch. Bei einer Auslagerung würde ich mehr Arbeit als letztlichen nutzen erwarten. Marcus Cyron na sags mir 17:04, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Sieht echt gut aus, besonders die Forschungsliteratur ist gut und kritisch eingearbeitet. Ueberdenkenswert waere vielleicht die Ueberschrift "Gedankenwelt und Stil" Gedankenwelt klingt etwas altmodisch/wird heute in der Philologie ungern gebraucht. Ausserdem fliessen in den gesamten Abschnitt sehr viele Aspekt ein: Historischer Kontext und Tendenz, Literarische Bedeutung und Stil. Vielleicht wuerde ich den Abschnitt splitten und diese oder aehnliche Ueberschriften waehlen. Rominator 01:13, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, da ist was dran. Andererseits finde ich es ehrlich gesagt schön, dass ich dort mehrere Punkte im Kontext ansprechen konnte. Bzgl. einer Splittung bin ich daher eher zurückhaltend, aber für Vorschläge bzgl. einer neuen Überschrift wäre ich dankbar, was besseres fiele mir jetzt auf Anhieb nicht ein. --Benowar 09:53, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(Dazwischenquetsch). Vielleicht "Historischer und Literaturgeschichtlicher Kontext" oder "Historische und literaturgeschichtliche Einordnung". Rominator 20:15, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Überschrift verändert. --Benowar 00:39, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro ach da muss nichts geteilt oder verschoben werden, es ist gut so, wie es ist, denn hier ist - selten genug in WP - ein sprachlich wirklich schöner Artikel zur Wahl gestellt, da kommt es auf einen Absatz mehr echt nicht an. --Decius 10:15, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem „Wermutstropfen“ muss ich wohl leben. Aber ich schaffe das schon. :) --Benowar 00:39, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral ist über sein Leben im Gegensatz zum Werk wirklich so wenig bekannt oder liegt es an der Gliederung des Artikels, dass da ein derartiges Ungleichgewicht der beiden Abschnitte herrscht? Stern 21:03, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es IST so wenig über ihn bekannt, mehr als einige Notizen finden sich nicht, sehr vieles ist spekulativ (wie etwa sein Verhältnis zu Libanios oder ob er in Kontakt zu stadtrömischen Senatoren stand). Das wird denke ich aber auch im Text deutlich genug. --Benowar 21:09, 26. Mai 2007 (CEST) ps: schade, dass keine Antwort kommt – wer den Text aber wirklich liest (und nicht nur die Gliederung), wird über den Sachverhalt ausreichend informiert.Beantworten

Ein paar Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Satz sollte entweder präzisiert oder gestrichen werden. Manche von Barnes’ Ansichten entsprechen zwar nicht der communis opinio, sind in vielerlei Weise jedoch interessant. Interessant kann vieles oder auch nichts sein- ist also nicht aussagekräftig.
  • Den Satz verstehe ich nicht: spricht Timothy Barnes von einem teilweise ungerecht urteilenden Ammianus, den man nicht mit Tacitus, sondern mit Thomas Babington Macaulay vergleichen sollte Tacitus wird ja in diesem Satz grade zu dem Geschichtsschreiber schlechthin erhoben, wobei jener doch selbst oft genug seine Maxime sine ira et studio nicht eingehalten hat. Dann sagt Barnes, dass Ammianus ungerecht geurteilt hat und daher eher mit Thomas Babington Macaulay verglichen werden sollte. Wenn ich den dazugehörigen Artikel aufschlage. Finde ich den Satz Macaulay besaß alle Vorzüge eines Geschichtsschreibers: Kritik, Fleiß, Methode, Fantasie, Stil, politische Reife und philosophisches Urteil Häh? Was denn nun?
  • Der Abschnitt Sonstiges wirkt wie ein Verlegenheitsabschnitt. Kann man das noch präzisieren? Oder sonst in einen der anderen Abschnitte einbauen? So weit erstmal --Armin P. 17:10, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
1.) Klar ist das aussagekräftig: es sind gedankenreiche, eben interessante Überlegungen, die inzwischen auch aufgegriffen wurden. Ich werde als Hauptautor den Satz so stehen lassen, man kann es auch übertreiben... 2.) Ich kann nix für die Qualität des Artikels zu Macaulay und bewerte das auch nicht, sondern referiere nur Barnes. 3.) Ist nicht von mir und kann meinetwegen auch weg. Es ging dem Einsteller offenbar um den Tsunami, ich habe das woanders eingebaut. --Benowar 17:35, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt sei mal bitte nicht so gereizt. Hab ich dir irgendetwas getan oder so? Ich hab nur den Artikel gelesen und ein paar Punkte hier zur Diskussion gestellt, über die man reden und ggf. verbessern kann. Das ist alles. --Armin P. 17:41, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt reagierst du aber auch nicht sehr gelassen, oder? Und ich reagiere tatsächlich etwas gereizt, wenn wie bei 1 so eine absolute Kleinigkeit kritisiert wird, zumal unnötigerweise. Soll ich nun losziehen und mir irgendwelche Artikel rauspicken nach einer Formulierung, um dann eine Disku zu starten? Sorry, aber das nervt. Bei 2 fand ich es auch nicht hilfreich, wenn ein "Hä?" kommt, so als ob man mit jemanden spricht, der eine Ausdrucksschwäche hat, oder als ob da ein unverständlicher Widerspruch bestehen würde - zumal du mir nicht mit dem Maucauly-Artikel kommen kannst, für dessen Inhalt ich ja nun wirklich nicht haftbar bin. Nochmal zur Klarstellung: das ist Barnes' Sicht, wie dargelegt, nicht meine. Wenn er ihn mit Macauley vergleicht heißt das ja nicht, dass ich mir das zu eigen mache. Ich wollte sicherlich nicht unfreundlich sein, war ich auch meines Erachtens nicht, sondern nur mal etwas klar stellen. Oder darf man nun nicht mehr auf Kritik (ob berechtigt oder nicht) reagieren? Also dann... --Benowar 17:49, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es kommt m.E. öfters vor, dass user auf der Disku sich melden, weil sie einen Satz nicht verstanden haben. Dafür ist die Disku doch da oder nicht? Ich habe mich nur über den seltsamen Widerspruch gewundert/nicht verstanden und das und ein paar andere Dinge hier auf die dazugehörige Seite gepostet. Wenn du dich von einem einfachen "hä?" schon angegriffen fühlst, na dann... Das Zitat in Englisch von Barnes (Fußnote 70) sollte evt. noch in Deutsch in die Fußnote gesetzt werden, wenn ich das noch sagen darf. Mag sein das du nicht unfreundlich auf mich erscheinen wolltest, wirkst aber grad so auf mich- wahrscheinlich ich auf dich auch. Aber es ist Internetkommunikation du kennst mich nicht, ich dich nicht. Egal belassen wir es für heute dabei. --Armin P. 18:02, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich antworte oft genug auf Diskus, daher ist mir das schon klar. :) Selbstverständlich kannst du Kritik äußern, die Art und Weise ist es eher, das wirkt halt unterschiedlich. Die Kritik oben (bis auf 3) erschien mir tatsächlich nicht als konstruktiver Beitrag, sondern eher etwas patzig. Ich wollte wie gesagt sicherlich nicht unfreundlich rüber kommen, aber der Beitrag wirkte in gesagter Weise auf mich. So ist es eben manchmal, dass du man kann es auch übertreiben... als persönlichen Angriff oder wie auch immer interpretierst, ist wiederum für mich nicht nachvollziehbar. So schaukelt sich so etwas eben hoch. Wie gesagt, nichts für ungut (das meine ich wirklich so), doch die Kritik an 1 und 2 kann ich immer noch nicht teilen. Lassen wir es dabei, ist schließlich nicht von existentieller Bedeutung. :) Abend. --Benowar 18:11, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Exkurse - Tsunami (Alexandria Tsunami?)

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Abschnitts über die Exkurse wird seine Schilderung eines Tsunamis vom 21. Juli 365 erwähnt. Im Artikel in der englischen WP wird dieser als Alexandria tsunami bezeichnet, wobei der link zum Crete earthquake führt. Gibt es einigermaßen gesicherte Erkenntnisse, dass es dieses Erdbeben war, das zum Untergang des antiken Alexandria (und anscheinend einer Reihe anderer Städte im Nildelta) führte? --AHert 13:37, 21. Jun. 2009 (CEST). Siehe auch: Erdbeben vor Kreta 365 --AHert 18:31, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fortschritte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, bei der Lektüre ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen. Im Artikel heißt es: „Ein umfassender historisch-philologischer Kommentar ist derzeit im Entstehen.“ Gibt es da Fortschritte? Dank für die erhellende und auffrischende Lektüre. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:50, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen Hübner. Zum Kommentar: der ist immer noch nicht fertig, es wird aber weiterhin fleißig publiziert. Momentan ist man bis Buch 28 gelangt. Lange wird es nicht mehr dauern, aber fertig ist er eben auch noch nicht. Danke für das Lob, Gruß zurück --Benowar 12:47, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach kann der Link zum Codex Hersfeldensis nicht stimmen, da in dem dazugehörigen Artikel kein Wort steht, dass in dieser Handschrift auch die Res gestae des Ammianus Marcellinus enthalten waren. Noch dazu sagt der Artikel, dass von der Handschrift vermutlich nur ein Agricola-Fragment erhalten ist. Das steht aber im Widerspruch zu dem, was im ersten Band von Seyfarths Ausgabe von 1968 auf S. 43 steht, nämlich dass von diesem Codex sechs Blätter erhalten seien, die nun in der Marburger Universitätsbibliothek aufbewahrt würden. Ich vermute, dass zwei verschiedene Handschriften gemeint sind.