Diskussion:Android (Betriebssystem)/Archiv/2
Mediendatenbank
Ist nicht auch eine Mediendatenbank integraler Bestandteil von Android? Komisch, ich finde dazu kein Wort. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:58, 4. Feb. 2017 (CET)
Maskottchen
Warum steht im Artikel nix über das grüne Maskottchen? Hat das eigentlich einen Namen?--Leif (Diskussion) 03:09, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ich würds als Teil des Logos sehen, auch wenn es das mittlerweile z.B. auch als "Stofftier" gibt. --MrBurns (Diskussion) 21:22, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ja, es gibt mittlerweile sehr viel Merchandising dazu.--Leif (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2017 (CET)
- Das Maskottchen hat einen Namen: Bugdroid, siehe unter anderem diesen Artikel bei Golem.de (nicht signierter Beitrag von Speedpera (Diskussion | Beiträge) 11:20, 8. Mär. 2017)
- Wäre es sinnvoll das im Artikel einzufügen?--Leif (Diskussion) 14:14, 11. Mär. 2017 (CET)
Name
Das der Name von ANDy Rubin herrührt, ist noch keinem aufgefallen?--Mideal (Diskussion) 15:43, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Eigene Interpretation oder hast du eine Quelle? AND sind auch logische Schaltoperationen und R ist eine Programmiersprache, siehe GNU R. Reininterpretieren kann man also viel, aber das ist eher Sache der Literaturwissenschaft, die interpretieren auch viel in alte Klassiker rein wo gar nichts ist.. MfG
Verbreitung in der Schweiz
Das mobile Betriebssystem von Google führt nun auch in der Schweiz den Markt an: http://www.itmagazine.ch/Artikel/65391/Android_fuehrt_nun_auch_in_der_Schweiz.html (nicht signierter Beitrag von Fonero (Diskussion | Beiträge) 01:42, 4. Sep. 2017)
Android ist auch nur ein Linux
Im Abschnitt Geschichte fehlt mir die eindeutige Aussage das Android letzten Endes ein Linux Betriebssystem ist - nicht mehr, nicht weniger (übrigens so wie Apples OS X auch nur ein Unix FreeBSD ist). Liest man diesen Abschnitt Geschichte, so bekommt man den falschen Eindruck das Android ein völlig neues Betriebssystem ist, entwickelt von Andy Rubin (und später verkauft an Google). Bitte dieses undingt ändern bzw. erweitern. MfG (nicht signierter Beitrag von 91.46.89.135 (Diskussion) 02:57, 30. Mai 2017)
- Ich habe das mal ergänzt. --Thomei08 11:14, 11. Okt. 2017 (CEST)
Entwicklermodus
Totale Fehlanzeige. -- itu (Disk) 16:35, 27. Nov. 2017 (CET)
"war dies nur mit technischer Manipulation und einem Garantieverlust möglich"
Wen interessiert in Deutschland "Garantie"? Wir haben hier mit "Gewährleistung" ein viel effektiveres Mittel, was nicht willkürlich vom Hersteller eingeschränkt werden kann. Die allgemeine Aussage ist sowieso schlichtweg blödsinnig, da deren Schreiber wohl kaum sämtliche Garantiebedingungen aller Hersteller kennt. --93.198.81.26 11:28, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Durch unsachtmäßige Handhabung verfällt auch diese. Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung. Garantie ist eine Leistung des Herstellers und ggf des Händlers. Gewährleistung eine Leistung des Händlers. Bei der Gewährleistung geht es darum dass die verkaufte Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Damit ist die u.A. die Einhaltung der Spezifikation des Gerätes gemeint. Eine technische Manipulation bedeutet dass das Gerät außerhalb dieser Spezifikation ist. Daher ist hier auch nichts mit Gewährleistung. Wer sich sein Gerät mit solchen Manipulationen schrottet bleibt sowohl bei der Garantie als auch bei der Gewährleistung auf seinem Schaden sitzen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:34, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Das wäre vor Gericht zu klären. Ein Android-Smartphone oder Tablet ist auch nichts weiter als ein Computer (ersteres mit Telefonschnittstelle). Und am gekauften Computer die Softawre zu ändern wird auch weiterhin im Rahmen des zulässigen bestimungsmäßigen Gebrauchs liegen - das zementieren ja schon firmeneigenen App-Stores, die eben auch nicht fehlerfrei sind. Sollte eine App aus dem Store das Gerät "bricken", müsste der Hersteller ganz genauso haften. Welche und wessen Software - z.B. auch eigene - genutzt wird, kann keine Rolle spielen. Ganz im Gegenteil ist der Versuch, das Rooten zu verhindern wie z.B. bei Samsung Knox, bei dem vom Gerät die Hardware physikalisch verändert = beschädigt wird, ein Fall von Computersabotage.--Mideal (Diskussion) 15:49, 4. Dez. 2017 (CET)
- Die Firmware ist von Apps zu unterscheiden. Zwar kst sie auch eine Software, jedoch ist sie fix vorinstalliert und eine Entfernung ist nicht vorgesehen und eine Ersetzung nur durch offizielle Updates.
- Ob es sich sich um einen Computer handelt halte ich für rechtlich eher irrelevant.
- Jedoch gibt es noch andere Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie als bisher erwähnt wurden:
- -die Garantie verfällt generell wenn man eine inoffizielle Software verwendet, egal ob der Defekt damit zu tun hat. Theoretisch selbst wenn man beim Defekt wieder die offizielle Software hat, wobei das nicht immer nachweisbar ist (allerdings gibt es teilweise doch Techniken für den Nachweis, z.B. Hardwaresicherungen die nachhaltig durchgebrannt werden, wenn eine inoffizielle Firmware entdeckt wird, oder einfach ein Zähler im Bootloader). Die Gewährleistung verrfällt wohl nur, wenn der Schaden durch die inoffizielle Firmware oder beim aufspielen der Selbigen erzeugt wird.
- -Die Gewährleistung ist für den Endkunden wegen dem Ende der Beweislastumkehr praktisch nur 6 Monate lang nutzbar, die Garantie dauert meist 1-2 Jahre. --MrBurns (Diskussion) 12:17, 8. Feb. 2018 (CET)
- Das wäre vor Gericht zu klären. Ein Android-Smartphone oder Tablet ist auch nichts weiter als ein Computer (ersteres mit Telefonschnittstelle). Und am gekauften Computer die Softawre zu ändern wird auch weiterhin im Rahmen des zulässigen bestimungsmäßigen Gebrauchs liegen - das zementieren ja schon firmeneigenen App-Stores, die eben auch nicht fehlerfrei sind. Sollte eine App aus dem Store das Gerät "bricken", müsste der Hersteller ganz genauso haften. Welche und wessen Software - z.B. auch eigene - genutzt wird, kann keine Rolle spielen. Ganz im Gegenteil ist der Versuch, das Rooten zu verhindern wie z.B. bei Samsung Knox, bei dem vom Gerät die Hardware physikalisch verändert = beschädigt wird, ein Fall von Computersabotage.--Mideal (Diskussion) 15:49, 4. Dez. 2017 (CET)
Linux?
"Basis ist der Linux-Kernel."
Meines Wissens ist Linux ein geschützter Name, und nur wenn Linux Torvalds sein Okay gibt, handelt es sich um Linux. Ist es wirklich gesichert, dass sich im Kernel von Android ausschließlich von Linus Torvalds freigegebene Änderungen befinden? Falls nicht, ist es kein Linux-Kernel, sondern nur ein Kernel mit einem ganz anderen Namen, der einen Fork von Linux darstellt... 2001:A61:1800:FF01:348C:57A9:61D6:1380 16:22, 22. Jul. 2018 (CEST)
- JA, Android hat ein Linux-Kernel. Jeder darf Veränderten am Kernel vornehmen. Die Veränderungen welche Google gemacht hatte sind heute zum grössten Teil, Teil des Hauptentwicklungszweigs von Linux.
- Wer und wie die Marke "Linux" genutzt werden darf, gibt es unter folgendem Link zu lesen: [1] Es wird dort nirgends gesagt, dass der Kerlen nicht verändert werden dürfte oder ein "OK" von Linus dafür nötig wäre.
- Google selbst schreibt mehrfach, dass es ein Linux-Kernel ist: [2] Die Linux Foundation rsp. Linux Mark Institute hätte bereits dagegen geklagt, wenn Google damit gegen geltendes Recht verstossen würde. --Thomei08 15:17, 23. Jul. 2018 (CEST)
frei oder nicht frei
gudn tach!
im text steht aktuell
- Android ist eine freie Software. Der größte Teil der Plattform steht unter der Apache-Lizenz – Ausnahmen sind der Linux-Kernel, der unter der GPL 2 vertrieben wird, und einzelne vorinstallierte Anwendungen von Google, deren Quelltext nicht verfügbar ist.
wenn eine software zum groessten teil frei und zu einem kleinen teil nicht frei ist, dann ist die software als ganzes nicht frei. somit verstehe ich den ersten satz nicht. -- seth 23:29, 6. Feb. 2018 (CET)
- Android an sich, sprich AOSP (Android Open Source Project), ist Freie Software. Google-Anwendungen gehören nicht zu AOSP. Hersteller haben jedoch die Möglichkeit, eine eigene proprietäre Version von Android auf ihren Geräten zu installieren, welche herstellerspezifische Anpassungen wie die notwendigen Gerätetreiber enthält. So entwickeln beispielsweise Hersteller wie Samsung eine eigene, modifizierte graphische Oberfläche. Ebenfalls können die Hersteller wählen, welche Applikationen vorinstalliert werden, wobei Google-Apps sehr gerne dazu gehören, da die meisten Nutzerinnen und Nutzer z. B. an den Play Store als Bezugsquelle von Applikationen gewöhnt sind.
- Solche modifizierten Android-Versionen mit den zugehörigen vorinstallierten Anwendungen sind häufig nicht frei, die Basis dessen, nämlich AOSP, ist es jedoch schon. Siehe dazu auch folgenden Abschnitt aus der englischsprachigen Wikipedia:
- Android is developed by Google until the latest changes and updates are ready to be released, at which point the source code is made available to the Android Open Source Project (AOSP), an open source initiative led by Google. (...) The source code is, in turn, customized and adapted by original equipment manufacturers (OEMs) to run on their hardware. Also, Android's source code does not contain the often proprietary device drivers that are needed for certain hardware components. As a result, most Android devices, including Google's own, ultimately ship with a combination of free and open source and proprietary software, with the software required for accessing Google services falling into the latter category.
- gudn tach!
- vielen dank fuer die ausfuehrliche antwort. vielleicht sollte man die einleitung in diesem punkt kuerzen, um es ausfuehrlich in einem eigenen kapitel zu beleuchten. aktuell ist die einleitung in diesem punkt ausfuehrlicher als der abschnitt Android_(Betriebssystem)#Verfügbarkeit_der_Quellen. -- seth 11:15, 25. Apr. 2020 (CEST)
Freie Software
"Bei Android handelt es sich um freie Software" Das gilt so uneingeschränkt wohl nur für AOSP. 134.247.251.245 18:15, 17. Okt. 2018 (CEST)
So richtig frei ist da nix. Der Produzent muß sich entscheiden,welche Teile er übernimmt. Wenn er auf die Google-Apps verzichtet, hat er keinen Zugang mehr zum Store (aktuelles Beispiel: Huawei). Das ist für den Prodzenten ein erheblicher Nachteil. Dadurch werden die Hersteller gezwungen, das ganze Paket zu übernehmen. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:607:205:0:0:0:30 (Diskussion) 13:53, 7. Nov. 2019 (CET))
- Huawei hat nur den zugriff auf den google play store und google dienste versagt bekommen, aber auf das reine Android dürfen sie noch zugreifen, wie dekt sich das auf deine aussage:"So richtig frei ist da nix."?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:57, 7. Nov. 2019 (CET)
- Vorsicht Verwechslungsgefahr. Es gibt die Playservices, und es gibt den Playstore. Beide sind proprietäre Software. Der Playstore ist Teil der Playservices, aber nicht umgekehrt. 2001:A61:BE2:7701:B0B3:667:32C2:8E5E 00:24, 21. Jun. 2020 (CEST)
Sony Xperia XA1
Wie kann ich Android 9 auf meinem Sony Xperia XA1 oder meinem HTC Telefon installieren? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Tommyboynr1 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 1. Nov. 2018 (CET))
- Die Wikipedia ist keine Hilfeforum. (Lese WP:WWNI#9) Diese Diskussionsseite dient einzig dazu, den Artikel über Android zu verbessern. Deshalb wird deine Frage hier auch nicht beantwortet werden. Danke fürs Verständnis. --Thomei08 09:49, 1. Nov. 2018 (CET)
Auch Fuchsia ist Teil des Android Open Source Project (AOSP)
Nun ist auch Fuchsia Teil des Android Open Source Project (AOSP) - Primärquelle (Quelltexte): https://android-review.googlesource.com/c/platform/manifest/+/847437
Sekundärquelle: https://9to5google.com/2018/12/11/aosp-fuchsia-sdk-device/ Kyle Bradshaw: Android Open Source Project now includes the Fuchsia SDK and a Fuchsia ‘device’
--J744 (Diskussion) 11:36, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das Fuchsia OS und das Fuchsia SDK sind aber nicht ganz das selbe. Was min im Artikel erwähnen sollte ist, dass Google an einem potenziellen Nachfolger für Android abrietet. --217.193.171.2 12:34, 12. Dez. 2018 (CET)