Diskussion:Anett C. Oelschlägel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zusammenfügung mit Artikel Anna Sperk und Kürzung
[Quelltext bearbeiten]Bei der Zusammenfügung (siehe Versionsgeschichte) habe ich auch gekürzt. Nicht alle Angaben zum Leben und Wirke waren mit Einzelnachweisen belegt. Verlagsanzeigen als Weblinks sind nicht notwendig (die Bücher sind ja alle gelistet und auffindbar), und der biographische Artikel einer lebenden Person muss keine Fotogalerie enthalten. Hier kann man meine Überarbeitungen in der temporären Datei während der Zusammenfügung nachvollziehen. Der Artikel bedarf weiterer Überarbeitung, z. B. zu den Normdaten und der Bibliographie. Michael.riessler (Diskussion) 09:21, 21. Okt. 2019 (CEST)
Enzyklopädischer Artikel oder CV?
[Quelltext bearbeiten]@Wi-luc-ky, Manno1963, Rießler, Onkelkoeln, Wiegels: Der Artikel gleicht einem akademischen Lebenslauf mehr als einem biographischen Lexikoneintrag. Ist die ausführliche Dokumentation von Projektförderungen und Stipendien sowie die ausgesprochen umfangreiche Literaturliste (mit ziemlich speziellen Forschungen) im Sinne der Wikipedia? Es gibt für den Artikel auch wenig Sekundärquellen, das meiste sind Webseiten oder Portale in denen sich Anett C. Oelschlägel selber präsentiert (Literaturport, MPI, Academia, Researchgate usw.) und nicht in denen über sie geschrieben wird. Und ist die enzyklopädische Relevanz für Anett C. Oelschlägel als Nachwuchswissenschaftlerin überhaupt gegeben? Falls nicht, reicht es vielleicht sie hier als Schriftstellerin zu beschrieben, die einen akademischen Hintergrund hat (der mindestens für eines ihrer Bücher relevant ist). (nicht signierter Beitrag von 2001:999:83:FE:DD8F:9AD6:E8C3:4198 (Diskussion) 12:41, 31. Aug. 2020 (CEST))
Ich schließe mich diesem Vorschlag an. --Manno1963 (Diskussion) 16:14, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Die Projektförderungen sind jetzt erstmal auskommentiert. Rießler (Diskussion) 15:56, 22. Okt. 2020 (CEST)
Link zum Forschungs- und Aufenthaltsstipendium 2012–13
[Quelltext bearbeiten]Hallo Manno1963, für das
- Forschungs- und Aufenthaltsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung (2012–13, 18 Monate)
wird als Beleg angegeben https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/gefoerderte-vorhaben/, gelabelt:
- Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung: Geförderte Vorhaben: Projekt: AZ. 40.11.0.041, Oral History und Postsozialismus – (Über-)Lebensstrategien in den gegenwärtig gegebenen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen Südsibiriens und des nördlichen Zentralasiens, insbesondere der Republik Tyva In: fritz-thyssen-stiftung.de, abgerufen am 31. August 2020
Was auch immer ich in die Suchmaske eingebe und auswähle – für dieses Projekt bekomme ich da kein konkretes, einschlägiges Ergebnis.
Was wäre also einzugeben?
(Andernfalls wäre das als eigentlicher Beleg untauglich.)
Danke für erhaltene Dankeschöns sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:32, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Wi-luc-ky, ich habe die Infos von der Autorin. Wenn der Link nicht funktioniert, dann belassen wir es bei der 2.Quelle. Das ist eine Liste der Publikationen der geförderten Projekte. Damit ist bewiesen, dass sie von der FTS gefördert wurde. Nochmals danke für Deinen Einsatz, sagt --Manno1963 (Diskussion) 12:32, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Manno1963, habe den o. g. Link jetzt herausgenommen, da er trotz erneuter Suche nichts bringt. Wer da was findet, kriegt einen WP-Orden. Warum das Projekt dort fehlt, muss vorerst Spekulation bleiben (ebenso warum Du den Link angeboten hattest: Service für die Leserschaft?). Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:37, 1. Sep. 2020 (CEST)
Anna Sperk ist ein Sammelpseudonym, deshalb bitte von Anett C. Oelschlägel trennen?
[Quelltext bearbeiten]@Michael.riessler, @Manno1963 Liebe Wikianer, bei dem Pseudonym "Anna Sperk" handelt es sich um ein Sammelpseudonym von mehreren Autor*innen. Mindestens 2 Autor*innen haben schon unter dem Autorennamen veröffentlicht. Demnächst wird ein/e 3. Autor*in dazukommen. Diese Autor*innen wollen anonym bleiben. Auch ist die Verbindung im Internet nicht ersichtlich. Daher sollte der Eintrag zur Wissenschaftlerin "Anett C. Oelschlägel" von dem Eintrag der Schriftstellerin "Anna Sperk" getrennt und in zwei Einträge umgewandelt werden. Auch sollten wir den Wunsch nach Anonymität respektieren. Was meint Ihr? Und wer übernimmt das?--89.12.222.230 15:57, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo IP, gibt es einen nachvollziehbaren Beleg für diese Darlegungen? Falls nicht, wird dies hier als Theoriefindung behandelt. Um Beachtung der Regeln für Diskussionsseiten wird gebeten, insbesondere: Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.
- Übrigens folgen Diskussionsseiten dem Prinzip: das Neueste zuletzt, d. h. unten, weshalb ich diesen Thread nach unten versetzt habe. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:38, 21. Okt. 2020 (CEST)
Schaffenspause und aktuelle Forschung
[Quelltext bearbeiten]Nach einer längeren Schaffenspause in der Ethnologie änderte die Wissenschaftlerin 2019 ihren Forschungsschwerpunkt. Aktuell arbeitet sie über Transformationserfahrungen in Ostdeutschland und Postsozialismus, vor allem mit den Methoden der Oral History.<ref>[[Detlev Brunner]]: [https://www.hsozkult.de/event/id/event-92820 ''Transformation von unten. Neue Perspektiven auf den Vereinigungsprozess.''] In: ''[[H-Soz-Kult]],'' 15. Juni 2020, abgerufen am 30. August 2020.</ref>
Mit der angegebenen Quelle lässt sich nicht mehr und nicht weniger belegen als die Koautorenschaft bei einem thematischen Konferenzvortrag. "Schaffenspause" und "Forschungsschwerpunkt" sind vorerst nur Theoriefindung. Die enzyklopädische Relevanz der neuen Forschungsthemen für diesen biographischen Artikel stelle ich auch in Frage, solange maßgebliche wissenschaftliche Beiträge im Feld fehlen. Rießler (Diskussion) 12:41, 6. Nov. 2020 (CET)
Das ist ein biographischer Artikel. Er soll alle enzyklopädisch relevanten Informationen über das Thema enthalten (d.h. die Biographie), die sich belegen lassen und sich dabei an Wikipedia:Biografie orientieren. Der Artikel sah am Ende leider wie der private Webauftritt einer Person des öffentlichen Lebens aus. Deshalb habe ich ihn etwas getrimmt. --Rießler (Diskussion) 09:06, 18. Sep. 2023 (CEST)